DE202008001363U1 - Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope - Google Patents

Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope Download PDF

Info

Publication number
DE202008001363U1
DE202008001363U1 DE202008001363U DE202008001363U DE202008001363U1 DE 202008001363 U1 DE202008001363 U1 DE 202008001363U1 DE 202008001363 U DE202008001363 U DE 202008001363U DE 202008001363 U DE202008001363 U DE 202008001363U DE 202008001363 U1 DE202008001363 U1 DE 202008001363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
control unit
screen
source
surgical microscopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Wedel GmbH
Original Assignee
Moeller Wedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Wedel GmbH filed Critical Moeller Wedel GmbH
Priority to DE202008001363U priority Critical patent/DE202008001363U1/de
Priority to EP08007194A priority patent/EP2082700A1/de
Publication of DE202008001363U1 publication Critical patent/DE202008001363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/132Ophthalmic microscopes in binocular arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00221Electrical control of surgical instruments with wireless transmission of data, e.g. by infrared radiation or radiowaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/256User interfaces for surgical systems having a database of accessory information, e.g. including context sensitive help or scientific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope, bestehend aus einem Bildschirm, mindestens einem Schaltelement, einem Computer und einer Netzwerkverbindung zu mindestens einer weiteren Informationsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in 10 bis 40 cm Entfernung von den Okularen des Operationsmikroskops aufgehängt ist und nach Bedienung des Schaltelements Information von der Informationsquelle anzeigt.

Description

  • Für mikrochirurgische Operationen in der Augenheilkunde, der Neurochirurgie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und anderen Fachgebieten werden Operationsmikroskope benutzt. Der Chirurg betrachtet das Operationsfeld dabei durch die Okulare eines Mikroskops, das in etwa 10 bis 40 cm, am besten 20 bis 30 cm Abstand über dem Patienten an einem Stativ angebracht ist. Meistens ist dabei das Mikroskop von einer sterilen Kunststoffhülle überzogen, um eine Kontamination des Patienten mit gesundheitsschädlichen Keimen zu vermeiden.
  • Durch die Arbeitsweise direkt am Mikroskop ist es für den Chirurgen meistens nicht möglich, direkt Daten von anderen Geräten im Operationssaal abzulesen oder solche Geräte einzustellen. So wäre es z. B. bei ophthalmologischen Operationen am vorderen Augenabschnitt wünschenswert, die Leistung eines Phakoemulsifikationsgeräts während der Anwendung zu kontrollieren, wenn die Spitze des Applikators sich bereits im Auge in der Nähe der hinteren Kapselmembran der kataraktösen Linse befindet, um nicht durch eine versehentlich zu hohe Einstellung Schaden anzurichten. Da sich der Chirurg aber zu diesem kritischen Zeitpunkt auf das Operationsfeld konzentriert, muss er oft eine Hilfsperson im OP nach den Anzeigewerten des Phakoemulsifikationsgeräts fragen und ggf. bitten, die Einstellung zu ändern. Ähnliche Situationen ergeben sich auch während anderer Operationen, in denen Einstellungen von Vitrektomiegeräten, Koagulatoren, Endoilluminatoren, Dissektoren, Ultraschallgeräten und weiteren elektromedizinischen Geräten kontrolliert und ggf. verändert werden müssen.
  • Diese Arbeitsweise erfordert zusätzliches Personal im Operationssaal, erhöhte Aufmerksamkeit des Chirurgen bei der Formulierung seiner Anweisungen und eine besondere Wachsamkeit zur Vermeidung von Fehlern durch den verbalen Austausch von Informationen.
  • Es gibt weitere Informationen im Operationssaal, die für den Chirurgen während der Operation hilfreich sind. So ist es wünschenswert, dass die Informationen von Neuronavigationssystemen, präoperativen radiologischen Bildern, abgespeicherte Bilder aus Planungsarbeiten vor der Operation oder beispielhafte Aufnahmen ähnlicher Operationen vom Chirurgen bei Bedarf aufgerufen werden können. Insbesondere ist es wünschenswert, während der Operation die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Ärzten außerhalb der Klinik in Verbindung zu treten und deren Spezialwissen in komplizierten Fällen auch für weniger erfahrene Ärzte während der Operation zur Verfügung zu stellen. Selbst einfache Funktionen wie das Schalten der Raumbeleuchtung im Operationssaal oder das Betrachten von Endoskopbildern während einer mikrochirurgischen Operation sind nur mit erhöhtem Personalaufwand oder ergonomischen Nachteilen für den Arzt durchzuführen.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und für den Arzt eine Vielzahl von Informationen und Einflussmöglichkeiten im Operationssaal bereitzustellen, insbesondere ihm Bildinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mikroskop-Informations- und Kontrolleinheit (MICC, Microscope Information and Control Center) gelöst, das Informationen nahe an den Okularen anzeigt, die Auswahl der Informationsquellen in steriler Weise ermöglicht und mit einem Netzwerk verbunden ist, an das weitere Geräte im Operationssaal oder außerhalb des Operationssaals angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden drei Abbildungen näher erläutert.
  • 1: Anordnung eines MICC am Operationsmikroskop
  • 2: Beispiel der Belegung eines MICC-Touchscreens
  • 3: Beispiel der Adressierung des MICC mit IP-Adressen
  • 4: Beispiel eines Netzwerks für den mikrochirurgischen Operationssaal
  • In 1 ist ein Operationsmikroskop 11 an einem Stativ 12 dargestellt. Das Operationsmikroskop 11 ist wahlweise mit einer Einheit 13 ausgestattet, die es erlaubt, Bilder in die Okulare 14 einzuspiegeln. Auf jeden Fall ist aber über dem Mikroskop und etwa 10 bis 30 cm hinter den Okularen ein Bildschirm 15 angeordnet. Der Bildschirm 15 und, falls vorhanden, die Einspiegelungseinheit 13 sind in der Lage, Bilder oder andere visuell dargestellte Informationen anzuzeigen. Dazu ist der Bildschirm 15 und ggf. die Einspiegelungseinheit 13 mit einem Computer 16 verbunden, aus dem die Bildinformation zur Verfügung gestellt wird. Die Verbindung kann durch ein Kabel 17 oder ggf. auch drahtlos ausgeführt sein. Zur Darstellung bildlicher Information erhält der Computer 16 Signale von anderen Geräten, die symbolisch durch die Einheiten 18, 19, 20 dargestellt sind. Diese Geräte können sowohl während der Operation verwendete Geräte sein wie auch Datenbanken, Internet-Server oder das Operationsmikroskop bzw, dessen Stativ sein. Die Verbindung zu diesen Geräten kann durch bereits etablierte Netzwerke im Format LAN, WLAN oder andere Netzwerke mit Video-, RS-232-, USB- oder Bluetooth-Anschlüssen erfolgen. Es können aber auch eigene Netzwerke erstellt werden, die speziell auf die Bedürfnisse des Operationssaals zugeschnitten sind. Das Ansprechen der einzelnen Netzwerkkomponenten erfolgt idealerweise durch IP-Adressen.
  • Zur Auswahl der IP-Adressen und damit der gewünschten Information sind am Bildschirm 15 Schalter vorhanden. Diese können entweder als separate Elemente am Bildschirm 15 oder in dessen Nähe montiert sein oder, wenn es sich um einen Touchscreen handelt, als Schaltflächen direkt auf dem Schirm ausgeführt sein.
  • Der Computer 16 kann entweder separat im Operationssaal aufgestellt oder im Stativ 12 des Operationsmikroskops 11 angebracht sein. Auch ist es möglich, den Computer 16 direkt hinter dem Bildschirm 15 anzubringen, wodurch der Bildschirm 15 und der Computer 16 eine komplette Einheit bilden.
  • In 2 ist die Funktionsweise des MICC durch ein Beispiel dargestellt, in dem der Bildschirm 15 als Touchscreen ausgeführt ist. Durch Druck auf eine der Schaltflächen 21 werden z. B. Bildinhalt, Zahlenwerte, Texte, Skalen, Zeigerdarstellungen oder ähnliche Darstellungen eines Geräts ausgewählt und in einem mittleren Ansichtsfeld 22 gezeigt. Das Ansichtsfeld 22 kann z. B. durch kurzes Antippen als Vollbild und damit in vergrößerter Form dargestellt werden.
  • In der Neurochirurgie wird oft vor der Operation eine Operationsplanung durchgeführt, um während der Operation mit der Komplexität der Arbeit leichter zurechtzukommen. Bestimmte kriti sche Schritte einer solchen Planung oder auch Daten aus Gehirnatlanten oder präoperativ aufgenommene radiologische Bilder können in bestimmten Speichern abgelegt werden. Im Beispiel der 2 sind vier solcher Speicher direkt über Druck auf die Schaltflächen 23 abrufbar.
  • Weitere Schaltflächen sind vorhanden, um entweder das direkt vom Operationsgeschehen aufgenommene Bild einem Assistenten zugänglich zu machen, das OP-Licht ein- oder auszuschalten, die Bilder von einem oder mehreren Endoskopen einzuspiegeln, Kamerabilder der Fluoreszenz von ICG oder ALA-Farbstoffen anzuzeigen, den Schirm eines Navigationssystems wiederzugeben oder zeitweise das gesamte MICC-Bild abzudunkeln bzw. auszuschalten. Neben diesen Funktionen sind noch beliebig weitere Funktionen möglich, die entsprechend in dieses Menü eingepflegt werden können. Die Programmierung dieser Schaltflächen ist auf unterschiedliche Weise möglich. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn alle angesprochenen Quellen über IP-Adressen erreichbar sind. Eine Schaltfläche 24 sollte vorhanden sein, um ein weiteres Menü mit zusätzlichen IP-Adressen aufrufen zu können.
  • Ist die Verbindung zwischen dem Computer 16 und Geräten 1820 im Operationssaal bidirektional ausgeführt, ist es auch möglich, die Einstellung dieser Geräte direkt von dem Bildschirm 15 vorzunehmen. Dazu können entweder separate Schaltelemente oder Schaltflächen dienen, wenn der Bildschirm 15 als Touchscreen ausgeführt ist. Die Schaltelemente können auf Druck oder Bewegung wirkende Elemente sein, Letztere ähnlich einer Computermaus, einem Trackball oder einem Touchpad.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, wie die Bildschirmdarstellung aussehen kann. Nach Drücken der Schaltfläche 24 in 2 können beispielsweise eine Reihe weiterer Schaltflächen 31 sichtbar werden, über die diverse Geräte oder Datenspeicher innerhalb der Klinik aufgerufen werden können. Noch weitere Schaltflächen 32 stehen z. B. zur Verfügung, um vor der Operation externe Internetadressen anzugeben, die ggf. während der Operation aufgerufen werden sollen. Solche Internetadressen können Konsultationen während der Operation über Voice-over-IP (VolP), den Zugang zu Gehirnatlanten im Internet oder den Aufruf einer persönlichen Homepage des Chirurgen, in der er vor der Operation Information zur Operation abgelegt hat, ermöglichen.
  • Alle dargestellten Informationen in 2 oder 3 können, sofern das Operationsmikroskop mit einer Einspiegeleinheit 13 ausgerüstet ist, auch über die Okulare des Operationsmikroskops betrachtet werden. Das hat dann besondere Vorteile, wenn es sich um einfache Informationen wie Zahlen oder Zeiger handelt, die dann gleichzeitig mit dem aktuellen Operationsbild gesehen werden können, ohne die Augen von den Okularen zu entfernen. In jedem Fall ist es aber möglich, durch kurzes Aufblicken über die Okulare die Inhalte eines Bildschirms in 10 bis 40 cm, vorzugsweise 20–30 cm Entfernung von den Okularen schnell zu erfassen und sich augenblicklich wieder auf das Operationsgeschehen zu konzentrieren.
  • Die Vernetzung des Operationsmikroskops mit dem MICC und weiteren Geräten ist in 4 schematisch dargestellt. Diverse Informationsquellen sind auf der linken Seite aufgeführt. Je nach dem Fachgebiet sind exemplarisch einige der wichtigsten Geräte in den Kästen 41 angegeben. Jedes dieser Geräte ist nun mit einer Netzwerkübertragungseinheit 42 ausgerüstet. Solche Übertragungseinheiten sind entweder bereits käuflich erhältlich oder können individuell zusammengestellt bzw. konfiguriert werden. So sind Einheiten verfügbar, die vier Eingänge für Videosignale enthalten und diese Signale auf ein LAN-Netzwerk weitergeben. Per Kabel oder per Funk können diese Signale dann an eine ähnli che Einheit weitergegeben werden, die mit dem MICC verbunden bzw. im Computer 16 des MICC bereits enthalten ist.
  • Für Information, ausgehend von den Informationsquellen, gibt es daher folgende Möglichkeiten zur Darstellung: das direkte optische Bild des Operationsmikroskops wird vom Chirurgen am besten direkt durch die Okulare betrachtet. Optische Dateninformation kann entweder ebenfalls über die Okulare durch Dateneinspiegelung, ggf. auch stereoskopisch, über die Okulare betrachtet oder über einen weiteren Bildschirm, der auch als autostereoskopischer 3D-Bildschirm, als polarisierter Bildschirm in Verbindung mit passiven oder aktiven Polarisationsbrillen oder durch die Projektion polarisierter Bilder auf einem Schirm angezeigt werden.
  • Das MICC kann Information nicht nur importieren, sondern z. B. Einstellwerte oder andere Informationen auch an die Geräte oder auswärtige IP-Adressen kommunizieren. Da es einen Computer 16 enthält, können auch Bildinhalte oder Geräteinformationen per Video mitgeschnitten, als Einzelbilder abgespeichert oder an ein Bildarchiv im Krankenhaus (PACS) per DICOM-Schnittstelle geschickt werden. Schließlich kann über das Netzwerk auch jegliche Information, insbesondere aber die von der Mikroskopkamera aufgenommenen Operationsbilder, der Schwester bzw. dem Assistenten im Operationsraum zugeführt werden.
  • Zur Aufhängung des Bildschirms 15 ist es vorteilhaft, diesen an dem Mikroskoparm anzubringen, der das Mikroskop mit dem Stativ verbindet. So dreht sich der Monitor mit dem Mikroskop, eine Eigenschaft, die vorteilhaft ist bei einer Änderung der Blickrichtung des Chirurgen. Die Verbindung zwischen dem Mikroskoparm und dem Bildschirm 15 sollte dabei bewegliche Arme und Gelenke enthalten, sodass der Chirurg den Bildschirm in eine für ihn optimal geeignete Position bringen kann. Soll der Bildschirm auch für den Assistenten sichtbar sein, ist es sinnvoll, dass die Aufhängung des Bildschirms so ausgestattet ist, dass dieser für einen seitlich stehenden Assistenten entweder nach links oder rechts um jeweils 90° drehbar ist bzw. für einen Assistenten auf der Rückseite des Operationsmikroskops um 180°. Dann sieht der Assistent das Operationsbild auf dem Schirm jeweils aus der seiner Stellung entsprechenden Perspektive.
  • Oft wird das ganze Mikroskop mit einer sterilen durchsichtigen Plastikhülle überzogen. In diesem Fall wird die sterile Hülle mit einem Rahmen so über den Bildschirm gespannt, dass sowohl das Bild noch gut sichtbar und die Funktion der Schaltflächen gewährleistet sind. Auch andere Arten der sterilen Bedienung sind möglich wie z. B. ein sterilisierter Rahmen, der beim Aufstecken den Teil der sterilen Hülle ausschneidet, der sonst den Schirm abdecken würde. Dann kann die Bedienung der Schaltelemente z. B. durch einen sterilen Stift erfolgen.

Claims (10)

  1. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope, bestehend aus einem Bildschirm, mindestens einem Schaltelement, einem Computer und einer Netzwerkverbindung zu mindestens einer weiteren Informationsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in 10 bis 40 cm Entfernung von den Okularen des Operationsmikroskops aufgehängt ist und nach Bedienung des Schaltelements Information von der Informationsquelle anzeigt.
  2. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle ein im Operatiorissaal benutztes Gerät, ein im Krankhaus befindlicher Datenspeicher oder ein Internetserver ist.
  3. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle über eine IP-Adresse identifizierbar ist.
  4. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle das Kamerasystem eines Endoskops ist.
  5. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm als Touchscreen ausgeführt ist und mindestens eine Schaltfläche sowie mindestens eine Anzeigefläche enthält.
  6. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm beweglich und drehbar am Mikroskoparm angebracht ist.
  7. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer vorprogrammierte IP-Adressen speichert, die jeweils einer bestimmten Informationsquelle zugeordnet sind, und dass durch Druck auf das Schaltelement die Verbindung zu dieser bestimmten Informationsquelle hergestellt und die Information aus dieser Informationsquelle auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  8. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Schaltelement vorhanden ist, durch dessen Bedienung Einfluss auf die Informationsquelle genommen werden kann.
  9. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle das Operationsmikroskop selbst bzw. dessen Stativ ist und durch Bedienung von mindestens einem der Schaltelemente mechanische Funktionen des Mikroskops oder des Stativs ausgelöst werden können.
  10. Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle ein elektromedizinisches Gerät im Operationssaal ist, dessen Einstellung über die Bedienung eines der Schaltelemente verändert wird.
DE202008001363U 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope Expired - Lifetime DE202008001363U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001363U DE202008001363U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope
EP08007194A EP2082700A1 (de) 2008-01-24 2008-04-11 Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001363U DE202008001363U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001363U1 true DE202008001363U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001363U Expired - Lifetime DE202008001363U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001363U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10222597B2 (en) 2014-09-26 2019-03-05 Carl Zeiss Meditec Ag Medical optical observation instrument and method for contrasting polarization-rotating tissue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10222597B2 (en) 2014-09-26 2019-03-05 Carl Zeiss Meditec Ag Medical optical observation instrument and method for contrasting polarization-rotating tissue
DE102014114013B4 (de) 2014-09-26 2024-03-21 Carl Zeiss Meditec Ag Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zur Kontrastierung von polarisationsdrehendem Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058792B3 (de) Optische Beobachtungseinrichtung zur Beobachtung eines Auges
Herlan et al. 3D exoscope system in neurosurgery—comparison of a standard operating microscope with a new 3D exoscope in the cadaver lab
EP0827002B1 (de) Operationsmikroskopsystem mit Datenaufbereitungseinheit
DE10203215B4 (de) Mikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
AT409042B (de) Sehhilfe
EP0788613B1 (de) Mikroskop, insbesondere operationsmikroskop
DE102014207130A1 (de) Operationsmikroskop
WO2018217951A1 (en) Surgical visualization systems and displays
DE102007054450A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Bildern für einen Operateur
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102009038021A1 (de) Bildverarbeitungssystem mit einer zusätzlichen zusammen mit der Bildinformation zu verarbeitenden Maßstabsinformation
DE112005002553T5 (de) Monitorvorrichtung und Anzeigeverfahren für die laparoskopische Chirurgie
DE102004046430A1 (de) System zur visuellen Situations-bedingten Echtzeit-basierten Unterstützung eines Chirurgen und Echtzeit-basierter Dokumentation und Archivierung der vom Chirurgen während der Operation visuell wahrgenommenen Unterstützungs-basierten Eindrücke
DE102014103044A1 (de) Chirurgisches Assistenzsystem
DE102018106651A1 (de) Visualisierungssystem und Verfahren zum Erzeugen von holographischen Darstellungen aus optischen Signalen
DE102017108371B4 (de) Medizinisch-optisches Darstellungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017108551A1 (de) Kopftragbare Darstellungsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben derselben und medizinisch optisches Beobachtungssystem
DE102011007607B3 (de) Operationsmikroskopsystem
DE102014217559A1 (de) Benutzerassistenzsystem einer Reinigungs- und Desinfektionseinrichtung
DE102017110779A1 (de) Operationsmikroskop mit zumindest einer Strahlengang-Schalteinrichtung
DE102010041847A1 (de) Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und Stereoendoskopiesystem
DE202009014603U1 (de) Modul zur stereoskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
EP2082700A1 (de) Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit
DE202008001363U1 (de) Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope
DE19720851A1 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802