DE202008000975U1 - Bürstenhalter für eine elektrische Maschine mit Kollektor und insbesondere für einen Gleichstrommotor - Google Patents

Bürstenhalter für eine elektrische Maschine mit Kollektor und insbesondere für einen Gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
DE202008000975U1
DE202008000975U1 DE202008000975U DE202008000975U DE202008000975U1 DE 202008000975 U1 DE202008000975 U1 DE 202008000975U1 DE 202008000975 U DE202008000975 U DE 202008000975U DE 202008000975 U DE202008000975 U DE 202008000975U DE 202008000975 U1 DE202008000975 U1 DE 202008000975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
brush
connection
collector
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gate SRL
Original Assignee
Gate SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gate SRL filed Critical Gate SRL
Publication of DE202008000975U1 publication Critical patent/DE202008000975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/27Devices for sensing current, or actuated thereby

Abstract

Bürstenhalter (1) für eine elektrische Induktionsmaschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor, wobei vorgesehen sind:
eine elektrische isolierende Halterungsanordnung (2, 6), die eine zentrale Öffnung (3) für den Durchgang des Kollektors aufweist, um welche herum Halte- und Führungsgehäuse (4) befestigt sind, wobei eine entsprechende positive oder negative Bürste (5) axial verschieblich in jedem dieser Gehäuse angebracht ist, mit einem Ende der Bürste aufliegend auf dem Kollektor im Betrieb;
wobei die Halterungsanordnung (2, 6) einen Körper aus ausgeformtem Kunststoffmaterial (6) aufweist, der zumindest ein erstes und ein zweites, im Wesentlichen starres, leitendes Element (8, 12; 9, 13, 14) aufweist, die jeweils zwischen die positive und die negative Bürste oder die entsprechenden Bürsten und zugehörige Verbindungsvorrichtungen (7, 7a, 7b) geschaltet sind, um entsprechende Verbindungswege in dem Bürstenhalter (1) auszubilden, um die Bürsten (5) mit den Klemmen einer externen Stromversorgungsquelle zu verbinden;
wobei der Bürstenhalter (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für eine elektrische Induktionsmaschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor, der beispielsweise dazu verwendet werden kann, drehbar ein Gebläse anzutreiben.
  • Spezieller betrifft die Erfindung einen Bürstenhalter jener Art, bei welcher eine elektrisch isolierende Halterungsanordnung vorgesehen ist, die eine Öffnung im Zentrum für den Durchgang des Kollektors aufweist, um welche herum Halte- und Führungsgehäuse befestigt sind, wobei eine positive oder eine negative Bürste verschiebbar in jedem dieser Gehäuse angebracht ist, und ein Ende der Bürste auf dem Kollektor im Betrieb aufsitzt;
    wobei die Halterungsanordnung einen Körper aus ausgeformtem Kunststoffmaterial aufweist, der zumindest ein erstes, und ein zweites, im Wesentlichen starres, leitendes Element aufweist, das jeweils zwischen die positive bzw. negative Bürste oder Bürsten und zugeordnete Anschlussvorrichtungen geschaltet ist, um entsprechende Verbindungswege in dem Bürstenhalter zum Anschluss der jeweiligen Bürste an die positive bzw. negative Klemme einer äußeren Stromversorgungsspannung anzuschließen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Bürstenhalters der voranstehend geschilderten Art, der einen Schutz für die elektrische Maschine gegen Beschädigungen bereitstellen kann, die durch längere, zu starke Ströme hervorgerufen werden, die aus einem bestimmten Grund auftreten können, beispielsweise infolge einer Blockierung des Rotors, zu hoher Spannungen oder zu hoher Belastungen, und die zu einem nicht normalen Anstieg der Temperatur der Induktionsmaschine und ihrer Bestandteile führen können.
  • Diese und andere Ziele werden gemäß der Erfindung durch einen Bürstenhalter der voranstehend geschilderten Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass zumindest eine Unstetigkeit oder Unterbrechung in zumindest einem der voranstehend geschilderten Verbindungswege vorgesehen ist, wobei ein elastisch verformbarer und elektrisch leitender Streifen mechanisch und elektrisch die Unterbrechung verbindet, mit einer im Wesentlichen dauerhaften Verbindung an einem Ende, und mit einer Wärmeschmelzverbindung an dem anderen Ende, wobei der Streifen weiterhin eine federelastische Vorbelastung aufweist, die dazu neigt, die Verbindung an dem anderen Ende zu unterbrechen.
  • Bei einem Bürstenhalter gemäß der Erfindung ist die voranstehend geschilderte Wärmeschmelzverbindung so ausgelegt, dass sie unterbrochen werden kann, wenn ihre Temperatur einen vorbestimmten Wert über einen festgelegten Zeitraum überschreitet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung deutlicher, die nur als ein nicht-einschränkendes Beispiel dargestellt ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, bei welchen:
  • 1 eine Teilansicht von oberhalb eines Bürstenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Perspektivansicht von unterhalb des Bürstenhalters gemäß 1 ist;
  • 3 ein schematisches Schaltbild des Bürstenhalters gemäß den 1 und 2 ist;
  • 4 eine Perspektivansicht von unten ist, ähnlich jener von 2, die einen Bürstenhalter gemäß der Erfindung in dem Zustand zeigt, in welchem die Wärmeschmelzverbindung eines Verbindungsstreifens infolge eines Anstiegs der Temperatur unterbrochen wurde;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht von oben eines weiteren Bürstenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 ein schematisches Schaltbild des Bürstenhalters gemäß 5 ist.
  • Wie aus den Zeichnung hervorgeht, und insbesondere den 1, 2 und 4, weist eine erste Ausführungsform eines Bürstenhalters 1 gemäß der Erfindung für eine Induktionsmaschine, und insbesondere für einen Gleichstrom-Elektromotor, eine Halterungsanordnung 2 mit im Wesentlichen ringförmiger Form auf.
  • Diese Halterungsanordnung weist eine zentrale Öffnung 3 auf, durch welche der Kollektor der elektrischen Maschine sich drehbar erstreckt, wenn der Bürstenhalter zum Betrieb angebracht ist.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, sind Halte- und Führungsgehäuse 4 um die Öffnung 3 an einer Oberfläche der Halterungsanordnung 2 befestigt, wobei eine entsprechende Bürste 5 axial verschiebbar in jedem dieser Gehäuse angebracht ist.
  • Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist der Bürstenhalter 1 zum Einsatz bei einer elektrischen Vierpol-Induktionsmaschine gedacht, und weist zwei Paare an Bürsten auf, bei denen das eine positiv und das andere negativ ist, die paarweise einander zugeordnet sind, wie schematisch in 3 dargestellt, wobei die positiven Bürsten durch die Bezeichnung "+" und die negativen Bürsten durch die Bezeichnung "–" identifiziert werden.
  • Allerdings ist die Erfindung nicht auf einen Bürstenhalter mit vier Bürsten beschränkt, sondern lässt sich auch bei einem Bürstenhalter einsetzen, der beispielsweise eine einzelne, positive Bürste und eine einzelne, negative Bürste aufweist.
  • Im Betrieb liegen die radial inneren Enden der Bürsten 5 auf bekannte Art und Weise auf der Oberfläche des Kollektors auf.
  • Die Halterungsanordnung 2 weist im Wesentlichen einen Körper 6 aus ausgeformtem Kunststoffmaterial auf, dessen Formkörper im Wesentlichen starre leitende Elemente aufweist, die zwischen die positiven bzw. negativen Bürsten 5 geschaltet sind, sowie eine zugehörige Verbindungsvorrichtung, beispielsweise die Klemmen 7a und 7b eines elektrischen Verbinders 7, der dazu dienen soll, die Bürsten 5 mit den positiven bzw. negativen Klemmen einer externen Spannungsversorgungsquelle zu verbinden.
  • Alternativ können zwei isolierte, elektrische Leiter, die ebenfalls dazu dienen sollen, dass die Bürsten an die Klemmen einer externen Spannungsquelle angeschlossen werden, mit dem Bürstenhalter 1 verbunden sein, anstelle eines Verbinders.
  • Bei dem in den 1 bis 4 gezeigten Beispiel sind die Klemmen 7a und 7b des Verbinders 7 stabil, anders ausgedrückt andauernd, mit Abschnitten von zwei leitenden Elementen 8 und 9 verschweißt, die bei dem aufgeformten Körper aus Kunststoffmaterial 9 verschweißt frei liegend ausgebildet sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform haltert der Bürstenhalter 1 auch zwei Induktionsspulen 10 und 11, die in Reihe mit den positiven bzw. negativen Bürsten geschaltet sind, um abgestrahlte Störstrahlung zu verringern (siehe auch 3).
  • Auf entsprechende Art und Weise sind weiterhin im Wesentlichen starre Verbindungsleiterelemente, bezeichnet mit 12, 13 und 14 in den 2 und 3, in dem Körper 6 aus ausgeformtem Kunststoffmaterial vorgesehen.
  • Selbstverständlich wäre es bei einem Bürstenhalter, der einen einfacheren Aufbau aufweist, insbesondere bei einem ohne die Induktionsspulen 10 und 11, möglich, dass der Körper aus Kunststoffmaterial 6 höchstens zwei Verbindungsleiterelemente aufweist.
  • In Kombination bilden die leitenden Elemente 814 zwei Verbindungswege, für die positive Bürste oder die positiven Bürsten bzw. für die negative Bürste oder Bürsten.
  • Wie aus den 1 bis 4 hervorgeht, ist eine Unterbrechung, bezeichnet mit 15 in 3, in einem dieser Verbindungswege vorgesehen. Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist diese Unterbrechung zwischen den leitenden Elementen 9 und 14 vorgesehen (die auch als zwei getrennte Abschnitte desselben leitenden Elements angesehen werden könnten), kann jedoch auch woanders vorhanden sein.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist ein elastisch verformbarer Streifen 16, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, mechanisch und elektrisch über der Unterbrechung 15 angeschlossen, mit einer im Wesentlichen dauerhaften Verbindung 17 an einem Ende, und mit einer Wärmeschmelzverbindung 18 am anderen Ende.
  • Die Verbindung 17 wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass die Enden des Streifens 16 elektrisch mit dem verbindenden Leiterelement 14 verschweißt werden.
  • Die Wärmeschmelzverbindung 18 ist beispielsweise so ausgebildet, dass Löten mit einer Zinnlegierung für hohe Temperaturen erfolgt, beispielsweise mit einem Schmelzpunkt von 300°C. Das verlötete Ende des Streifens 16 kann geeignet mit zumindest einem Durchgangsloch versehen sein, um einen besseren "Griff" für die Zinnlegierung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Streifen 16 an seinen Enden durch die Verbindungen 17 und 18 so befestigt, dass er federelastisch vorgespannt ist, insbesondere mit einer derartigen Vorbelastung, die dazu neigt, diese Verbindungen zu unterbrechen, und insbesondere die Wärmeschmelzverbindung 18.
  • Der Streifen 16 kann in Seitenansicht ein Profil aufweisen, das beispielsweise die Form eines Knickflügels aufweist.
  • Wenn im Betrieb ein plötzlicher Anstieg des Stroms auftritt, der von dem Elektromotor gezogen wird, welchem der Bürstenhalter zugeordnet ist, beispielsweise infolge einer Blockierung des Rotors, oder infolge einer zu hohen Spannung oder einer zu hohen Belastung, tritt ein schneller Anstieg der Temperatur der verschiedenen Bauelemente auf, einschließlich der leitenden Elemente, die in dem Körper 6 des Bürstenhalters und in dem Streifen 16 vorhanden sind. Wenn die Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum den Schmelzpunkt der Wärmeschmelzverbindung 18 erreicht und/oder überschreitet, wird das zugehörige Ende des Streifens 16 von dem leitenden Element 9 des Bürstenhalters freigegeben, und bewegt sich infolge seiner eigenen, elastischen Vorbelastung davon weg, so dass sofort die Schaltung unterbrochen wird, wie in 4 gezeigt ist. Daher wird der Motor schnell und wirksam geschützt, und wird insbesondere das Risiko der Entwicklung einer Entzündung verhindert.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Variante der Ausführungsform. In diesen Figuren sind Teile und Elemente, die voranstehend beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen wie jenen bezeichnet, die voranstehend verwendet wurden.
  • Die in den 5 und 6 dargestellte Variante unterscheidet sich von der voranstehend geschilderten im Wesentlichen in der Hinsicht, dass sich die Unterbrechung 15 in einem der zwei Verbindungswege zwischen den Bürsten und den Versorgungsklemmen 7a und 7b zwischen einer dieser Versorgungsklemmen (Klemme 7b bei dem dargestellten Beispiel) und dem entsprechenden, verbindenden Leitungselement 9 des Bürstenhalters befindet.
  • Auch in diesem Fall ist ein elastisch verformbarer und elektrisch leitfähiger Streifen 16 mechanisch und elektrisch über die Unterbrechung 15 geschaltet, mit einer im Wesentlichen dauerhaften Verbindung 17 am einen Ende, beispielsweise dem Ende näher an der Klemme des Verbinders 7, und mit einer Wärmeschmelzverbindung 18 am anderen Ende, beispielsweise am Ende näher an einem entsprechenden Verbindungsleitungselement 9 des Bürstenhalters.
  • Die Betriebabläufe der in 6 gezeigten Variante sind ebenso wie jene, die voranstehend in Bezug auf die in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform beschrieben wurden.
  • Selbstverständlich können, unter der Voraussetzung, dass das Grundprinzip der Erfindung beibehalten wird, die Arten des Einsatzes und die Einzelheiten der Konstruktion in weitem Ausmaß demgegenüber geändert werden, was voranstehend dargestellt und beschrieben wurde, nur als Beispiel, und ohne die Erfindung einschränken zu wollen, ohne hierdurch von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt.

Claims (5)

  1. Bürstenhalter (1) für eine elektrische Induktionsmaschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor, wobei vorgesehen sind: eine elektrische isolierende Halterungsanordnung (2, 6), die eine zentrale Öffnung (3) für den Durchgang des Kollektors aufweist, um welche herum Halte- und Führungsgehäuse (4) befestigt sind, wobei eine entsprechende positive oder negative Bürste (5) axial verschieblich in jedem dieser Gehäuse angebracht ist, mit einem Ende der Bürste aufliegend auf dem Kollektor im Betrieb; wobei die Halterungsanordnung (2, 6) einen Körper aus ausgeformtem Kunststoffmaterial (6) aufweist, der zumindest ein erstes und ein zweites, im Wesentlichen starres, leitendes Element (8, 12; 9, 13, 14) aufweist, die jeweils zwischen die positive und die negative Bürste oder die entsprechenden Bürsten und zugehörige Verbindungsvorrichtungen (7, 7a, 7b) geschaltet sind, um entsprechende Verbindungswege in dem Bürstenhalter (1) auszubilden, um die Bürsten (5) mit den Klemmen einer externen Stromversorgungsquelle zu verbinden; wobei der Bürstenhalter (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine Unterbrechung (15) in zumindest einem der Verbindungswege vorgesehen ist, ein elastisch verformbarer und elektrisch leitfähiger Streifen (16) mechanisch und elektrisch über der Unterbrechung (15) angeschlossen ist, mit einer im Wesentlichen dauerhaften Verbindung (17) an einem Ende, und mit einer Wärmeschmelzverbindung (18) an dem anderen Ende, wobei der Streifen darüber hinaus eine federelastische Vorbelastung aufweist, die dazu neigt, die Verbindung an dem anderen Ende zu unterbrechen.
  2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (15) zwischen zwei Abschnitten eines der Verbindungswege vorgesehen ist, die durch den Körper (6) aus ausgeformtem Kunststoffmaterial freigelegt sind.
  3. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (16) zwischen einem freiliegenden Abschnitt eines der Verbindungswege und der zugehörigen Verbindungsvorrichtung (7, 7b) vorgesehen ist.
  4. Bürstenhaltern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen dauerhafte Verbindung eines Endes des Streifens (16) eine elektrische Schweißverbindung ist.
  5. Bürstenhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschmelzverbindung (18) des anderen Endes des Streifens (16) eine Zinnlegierungs-Lötverbindung ist.
DE202008000975U 2007-01-24 2008-01-23 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine mit Kollektor und insbesondere für einen Gleichstrommotor Expired - Lifetime DE202008000975U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000048A ITTO20070048A1 (it) 2007-01-24 2007-01-24 Porta-spazzole per una macchina elettrica a collettore, in particolare per un motore a corrente continua.
ITTO2007A000048 2007-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000975U1 true DE202008000975U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38474019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000975U Expired - Lifetime DE202008000975U1 (de) 2007-01-24 2008-01-23 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine mit Kollektor und insbesondere für einen Gleichstrommotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7696665B2 (de)
CN (1) CN201222593Y (de)
BR (1) BRMU8800288Y1 (de)
DE (1) DE202008000975U1 (de)
FR (1) FR2915638B3 (de)
IT (1) ITTO20070048A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106461A3 (de) * 2008-02-26 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Strom-überlastschutz einer elektrischen maschine
WO2011103947A3 (de) * 2010-02-23 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Elektromotor zum antrieb einer kraftfahrzeugkomponente
WO2017102836A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische sicherungsvorrichtung
DE102016225594A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
CN114246018A (zh) * 2019-09-12 2022-03-25 欧姆龙株式会社 电子机器、非接触开关以及光电传感器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009195030A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Aisin Seiki Co Ltd ブラシホルダ
CN101976818A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 上海日用-友捷汽车电气有限公司 汽车冷却风扇电机堵转保护方法
IT1402208B1 (it) * 2010-10-01 2013-08-28 Gate Srl Porta-spazzole per una macchina elettrica a collettore, in particolare per un motore a corrente contunua
FR2973603B1 (fr) * 2011-03-31 2014-08-08 Faurecia Bloc Avant Porte-balais de moteur electrique et moteur electrique comportant un tel porte-balais
JP2012222942A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Kokusan Denki Co Ltd 電動機
ITTO20111158A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 Gate Srl Porta-spazzole per una macchina elettrica a collettore, in particolare per un motore a corrente continua, e dispositivo di protezione per un tale porta-spazzole.
FR2989536B1 (fr) * 2012-04-13 2018-01-05 Faurecia Bloc Avant Plaque porte-balai, destinee a equiper un moteur electrique, notamment pour un vehicule automobile
CN103208878B (zh) * 2013-04-06 2015-05-06 浙江开拓汽车电器有限公司 汽车风扇双速电机刷架及加工方法
JP6096611B2 (ja) * 2013-07-04 2017-03-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及び該バルブタイミング制御装置に用いられる給電機構
CN104734449B (zh) * 2013-12-20 2018-12-04 德昌电机(深圳)有限公司 电刷装置及使用该电刷装置的有刷电机
US10491080B2 (en) 2013-12-20 2019-11-26 Johnson Electric International AG Brush assembly
CN103944319A (zh) * 2014-05-09 2014-07-23 上海马陆日用友捷汽车电气有限公司 电气连接部件
FR3045975B1 (fr) 2015-12-17 2018-11-16 Valeo Systemes D'essuyage Ensemble porte-balai pour moteur electrique
CN107634403A (zh) * 2017-09-27 2018-01-26 安捷励电控技术南京有限公司 分线连接器
CN113765278B (zh) * 2021-09-02 2023-02-03 余姚奥胜电机制造有限公司 一种四级电机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405317A (en) * 1966-05-13 1968-10-08 Jefferson Electric Co Fused coil having positive break
GB2244385B (en) * 1990-05-30 1995-01-04 Mitsuba Electric Mfg Co Brush holder stay of dynamic electric machine
US5358798A (en) * 1993-12-06 1994-10-25 Motorola, Inc. Battery assembly having a thermal fuse
US5612662A (en) * 1995-02-07 1997-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Thermal fuse and method for its activation
DE69831228T2 (de) 1998-08-14 2006-07-13 Renata Ag Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie
US6184601B1 (en) 1999-02-24 2001-02-06 Shop Vac Corporation Thermally responsive protection apparatus
FR2790335B1 (fr) * 1999-02-26 2001-05-18 Valeo Equip Electr Moteur Montage porte balais pour machines electriques, telles qu'un demarreur de vehicule automobile
JP4018357B2 (ja) * 2001-01-16 2007-12-05 カルソニックカンセイ株式会社 ブラシレスモータ
DE10311090A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Thermische Sicherung
FR2872642B1 (fr) 2004-06-30 2006-09-01 Valeo Equip Electr Moteur Circuit d'alimentation d'un balai d'un moteur electrique, notamment d'un demarreur de vehicule automobile
JP4410056B2 (ja) * 2004-08-04 2010-02-03 内橋エステック株式会社 サーモセンサ及びサーモプロテクタ並びにサーモセンサの製作方法
FR2876513B1 (fr) 2004-10-08 2007-03-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de collecteur comprenant une protection thermique
FR2899397B1 (fr) * 2006-04-03 2008-05-02 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif porte-balais pour une machine electrique tournante

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106461A3 (de) * 2008-02-26 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Strom-überlastschutz einer elektrischen maschine
WO2011103947A3 (de) * 2010-02-23 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Elektromotor zum antrieb einer kraftfahrzeugkomponente
EP2613427A2 (de) 2010-02-23 2013-07-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
EP2613428A2 (de) 2010-02-23 2013-07-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
US8633621B2 (en) 2010-02-23 2014-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric motor for driving a motor vehicle component
EP2613427A3 (de) * 2010-02-23 2016-11-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
EP2613428A3 (de) * 2010-02-23 2016-11-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
WO2017102836A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische sicherungsvorrichtung
DE102016225594A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
CN114246018A (zh) * 2019-09-12 2022-03-25 欧姆龙株式会社 电子机器、非接触开关以及光电传感器
CN114246018B (zh) * 2019-09-12 2023-08-01 欧姆龙株式会社 电子机器、非接触开关以及光电传感器
US11798754B2 (en) 2019-09-12 2023-10-24 Omron Corporation Electronic apparatus, contactless switch, and photoelectric sensor comprising a housing with a substrate holding part for fixing one or more substrates to a predetermined position

Also Published As

Publication number Publication date
CN201222593Y (zh) 2009-04-15
US20080174201A1 (en) 2008-07-24
FR2915638A3 (fr) 2008-10-31
FR2915638B3 (fr) 2009-04-17
US7696665B2 (en) 2010-04-13
BRMU8800288Y1 (pt) 2017-03-07
ITTO20070048A1 (it) 2008-07-25
BRMU8800288U2 (pt) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000975U1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine mit Kollektor und insbesondere für einen Gleichstrommotor
EP2656453B1 (de) Bürstenapparat für eine elektrische maschine
DE60014999T2 (de) Kontakthülse für elektrische Kommunikation
DE3030843A1 (de) Filter-verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102011115655A1 (de) Bürstenhalter für einen Elektromotor
DE102010038467A1 (de) Gehäuse für elektrische Verbinder
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203737B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
EP1717931B1 (de) Motor-Schalter-Anordnung einer Handwerkzeugmaschine
WO2018029224A1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und eine stromschiene hierfür
DE202019102722U1 (de) Überspannungsschutzgerätmodule
DE102014203738A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE202015103003U1 (de) Verbindergehäuse, elektrischer Verbinder und Fahrradbeleuchtungsvorrichtung
DE2504217A1 (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer die fahrzeugelektrik
DE19912783A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE102015214258B4 (de) Verbindermodul
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE102006048104A1 (de) Thermischer Überlastschutz
DE102015211153A1 (de) Schmelzsicherungsvorrichtung als Strom-Überlastschutz einer elektrischen Maschine
DE102015106887A1 (de) Bürstenplatte
DE112011100713B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Widerstands
DE102015101868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
DE112018005468T5 (de) Sammelschieneneinheit, Motor
EP2828875B1 (de) Temperaturschutzvorrichtung und schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110314

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120521

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140203

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right