DE102014203738A1 - Elektronisches teil und elektronische steuereinheit - Google Patents

Elektronisches teil und elektronische steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014203738A1
DE102014203738A1 DE102014203738.7A DE102014203738A DE102014203738A1 DE 102014203738 A1 DE102014203738 A1 DE 102014203738A1 DE 102014203738 A DE102014203738 A DE 102014203738A DE 102014203738 A1 DE102014203738 A1 DE 102014203738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
section
electrode
fuse
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203738.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203738B4 (de
Inventor
Yuuto KAMIYA
Toru Itabashi
Ryoichi Shiraishi
Yuki MIKAMI
Akihiro Yanagisawa
Shigeki Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd, Denso Corp filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102014203738A1 publication Critical patent/DE102014203738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203738B4 publication Critical patent/DE102014203738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10848Thinned leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10946Leads attached onto leadless component after manufacturing the component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Ein Hauptkörper (46) eines elektronischen Teils (28a) hat mehrere Elektroden (50), mit denen mehrere Anschlüsse (48) entsprechend verbunden sind. Die Anschlüsse (48) beinhalten einen Sicherungsanschluss (48a) und einen normalen Anschluss (48b), von denen sich jeder ausgehend vom Hauptkörper (46) zu einer Leiterplatte (26) erstreckt, so dass der Hauptkörper (46) an einer Position oberhalb und separiert von einer Plattenoberfläche (26a) der Leiterplatte (26) getragen wird. Der Sicherungsanschluss (48a) hat einen Zwischenabschnitt (60) zwischen einem elektrodenverbundenen Abschnitt (56) und einem anschlussflächenverbundenen Abschnitt (58). Der Zwischenabschnitt (60) hat einen Unterbrechungsabschnitt (62), der eine kleinere Breite als andere Abschnitte des Sicherungsanschlusses (48) aufweist, so dass der Unterbrechungsabschnitt (62) eingeschmolzen wird, wenn der überschüssige Strom in den Sicherungsanschluss (48a) fließt. Der Zwischenabschnitt (60) erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche (26a) oder in einer Richtung, die zur Plattenoberfläche (26a) mit einem Winkel kleiner als 90 Grad geneigt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektronisches Teil, das an einer Leiterplatte angebracht ist, und eine elektronische Steuereinheit, die das elektronische Teil aufweist.
  • Eine Leiterplatte mit einer Mustersicherung, die ein Teil von Verdrahtungsmustern ist, die in der Leiterplatte ausgebildet sind, ist im Stand der Technik und beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 2007-311467 offenbart.
  • Die Mustersicherung ist im Allgemeinen ausgebildet, um schmäler als ein verbleibender Teil der Verdrahtungsmuster zu sein. Demnach wird beispielsweise, wenn ein Kurzschluss innerhalb einer elektronischen Einrichtung oder einem elektronischen Teil auftritt und dabei überschüssiger Strom fließt, die Mustersicherung aufgrund Wärmeerzeugung eingeschmolzen, damit ein elektrischer Pfad unterbrochen wird.
  • In einem Fall der Mustersicherung ist es notwendig, die Mustersicherungen individuell zu entwerfen, wenn die Mustersicherungen für unterschiedliche Typen elektronischer Teile verwendet werden oder wenn die Mustersicherungen für denselben Typ des elektronischen Teils verwendet werden, sich jedoch Dimensionierungen der elektronischen Teile voneinander unterscheiden. Demzufolge ist es schwierig, die Leiterplatten für unterschiedliche Typen elektronischer Steuereinheiten zu verallgemeinern oder zu standardisieren. In anderen Worten, ist es schwierig, die Leiterplatten zu verallgemeinern und einfach die an die Leiterplatte anzubringenden elektronischen Teile zu ändern, um denselben Typ der Leiterplatte für die unterschiedlichen Typen der elektronischen Steuereinheiten (Variationsprodukte) zu verwenden.
  • Ferner ist es schwierig, die Leiterplatte sowie die elektronische Steuereinheit zu verkleinern, da die Mustersicherung (oder Mustersicherungen) in der Leiterplatte als ein Teil der Verdrahtungsmuster ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus, da die Mustersicherung auf einer Plattenoberfläche der Leiterplatte ausgebildet ist, besteht ein Problem darin, dass sich eingeschmolzene Abschnitte der Mustersicherung möglicherweise erneut verbinden, nachdem die Mustersicherung eingeschmolzen ist. Insbesondere tritt die Wiederverbindung der eingeschmolzenen Abschnitte wahrscheinlicher aufgrund von Dichtigkeitszuwachs der Leiterplatte auf.
  • Die vorliegende Offenbarung ist hinsichtlich der vorstehenden Probleme gefertigt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein elektronisches Teil und eine elektronische Steuereinheit, die das elektronische Teil aufweist, bereitzustellen, gemäß dem es möglich ist, eine Leiterplatte, an der die elektronischen Teile angebracht sind, zu verallgemeinern und/oder zu standardisieren und die Leiterplatte zu verkleinern. Darüber hinaus wird eine Wiederverbindung eines eingeschmolzenen Abschnitts eines Sicherungsabschnittes unterbunden.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Offenbarung besteht ein elektronisches Teil, das an einer Leiterplatte angebracht ist, aus:
    einem Hauptkörper, der an einer Position oberhalb und separiert von einer Plattenoberfläche der Leiterplatte angeordnet ist, wobei der Hauptkörper mindestens ein elektronisches Element und mehrere Elektroden für das elektronische Element aufweist; und
    mehreren Anschlüssen, von denen jeder an seinem einen Ende mit jeder der Elektroden verbunden ist und elektrisch und mechanisch an seinem anderen Ende mit einer Anschlussfläche verbunden ist, die in der Leiterplatte ausgebildet ist, wobei jeder der Anschlüsse sich ausgehend vom Hauptkörper in Richtung der Leiterplatte erstreckt, um so den Hauptkörper an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche in einem Zustand zu halten, in dem jeder der Anschlüsse elektrisch und mechanisch mit den entsprechenden Elektroden und den entsprechenden Anschlussflächen verbunden ist.
  • In dem vorstehenden elektronischen Teil hat jeder der Anschlüsse einen elektrodenverbundenen Abschnitt, der elektrisch und mechanisch mit der entsprechenden Elektrode verbunden ist, einen anschlussflächenverbundenen Abschnitt, der elektrisch und mechanisch mit der entsprechenden Anschlussfläche verbunden ist, und einen Zwischenabschnitt zum Verbinden des elektrodenverbundenen Abschnittes und des anschlussflächenverbundenen Abschnittes miteinander.
  • Die Anschlüsse beinhalten mindestens einen Sicherungsanschluss, wobei der Sicherungsanschluss einen ersten Verbindungsabschnitt mindestens als einen Teil des Zwischenabschnittes aufweist und sich der erste Verbindungsabschnitt in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche oder in einer Richtung mit einem Winkel, der kleiner als 90 Grad ist, geneigt bezüglich der Plattenoberfläche erstreckt.
  • Der Sicherungsanschluss hat ferner einen Unterbrechungsabschnitt, der im ersten Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, und der Unterbrechungsabschnitt, der eine schmälere Breite als die anderer Abschnitte des Sicherungsanschlusses hat, wird aufgrund Wärmeerzeugung durch überschüssigen Strom eingeschmolzen. Der Sicherungsanschluss hat sich verjüngende Abschnitte an beiden Seiten des Unterbrechungsabschnittes, so dass der Unterbrechungsabschnitt jeweils mit dem elektrodenverbundenen Abschnitt und dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt mittels der jeweiligen sich verjüngenden Abschnitte verbunden ist.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal sind mehrere Anschlüsse mit dem Hauptkörper des elektronischen Teils verbunden und einer der Anschlüsse besteht aus dem Sicherungsanschluss, der den Unterbrechungsabschnitt aufweist. Es ist demnach möglich, die Leiterplatte, zu verallgemeinern, so dass diese für unterschiedliche Typen der elektronischen Steuereinheiten verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, die Leiterplatte sowie die elektronische Steuereinheit um ein Volumen einer Mustersicherung so verkleinern, da die Mustersicherung in der vorliegenden Offenbarung nicht notwendig ist.
  • Der Sicherungsanschluss hat den ersten Verbindungsabschnitt als einen Teil des Zwischenabschnittes, wobei der Unterbrechungsabschnitt in dem ersten Verbindungsabschnitt ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Unterbrechungsabschnitt an einer Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche der Leiterplatte ausgebildet. Es ist demnach möglich zu vermeiden, dass der Unterbrechungsabschnitt wiederverbunden wird, nachdem der Unterbrechungsabschnitt eingeschmolzen ist.
  • Insbesondere wird gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da sich der erste Verbindungsabschnitt in einer Richtung entlang der Plattenoberfläche erstreckt, eine Lücke an einer Position des Unterbrechungsabschnittes in der Richtung entlang der Plattenoberfläche ausgebildet, wenn der Unterbrechungsabschnitt eingeschmolzen wird. Demnach ist es möglich, wirkungsvoller eine Wiederverbindung des Sicherungsanschlusses verglichen mit einer Struktur zu vermeiden, in der der Unterbrechungsabschnitt in dem Zwischenabschnitt ausgebildet ist, der sich in einer Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Offenbarung hat der Sicherungsanschluss einen zweiten Verbindungsabschnitt als einen weiteren Teil des Zwischenabschnittes zusätzlich zum ersten Verbindungsabschnitt. Der zweite Verbindungsabschnitt erstreckt sich in der Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche. Der zweite Verbindungsabschnitt ist mit dem ersten Verbindungsabschnitt verbunden. Der elektrodenverbundene Abschnitt ist mit dem ersten Verbindungsabschnittes auf einer Seite gegenüberliegend zum zweiten Verbindungsabschnitt verbunden. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt auf einer Seite gegenüberliegend zum ersten Verbindungsabschnitt verbunden.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal, ist es, da der Sicherungsanschluss den zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, möglich, das Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses verglichen mit einer Struktur, in der der Sicherungsanschluss nur den ersten Verbindungsabschnitt in dem Zwischenabschnitt aufweist, in einem Zustand wirkungsvoller zu vermeiden, in dem eine tatsächliche Länge des Unterbrechungsabschnittes in einer Anschlusserstreckungsrichtung des Unterbrechungsabschnitts in beiden Fällen gleich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt ausgehend vom elektrodenverbundenen Abschnitt in einer Richtung entgegen des Hauptkörpers, während der anschlussflächenverbundene Abschnitt bezüglich des zweiten Verbindungsabschnittes gebogen ist und sich vom zweiten Verbindungsabschnitt in eine Richtung entgegen des ersten Verbindungsabschnittes erstreckt.
  • Gemäß einem derartigen Merkmal ist es möglich, nicht nur das elektronische Teil zu verkleinern, sondern ebenso das elektronische Teil durch die Anschlüsse stabiler zu tragen. Darüber hinaus, ist es, da sich der anschlussverbundene Abschnitt vom zweiten Verbindungsabschnitt in der Richtung entgegen des ersten Verbindungsabschnittes erstreckt, möglich, die Wiederverbindung des Sicherungsanschlusses, verglichen mit einer Struktur, in der der anschlussverbundene Abschnitt sich in eine Richtung zum ersten Verbindungsabschnitt erstreckt, wirkungsvoller zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist der erste Verbindungsabschnitt auf derselben Ebene wie der des elektrodenverbundenen Abschnittes ausgebildet und erstreckt sich von dem elektrodenverbundenen Abschnitt in einer Richtung entlang der Plattenoberfläche.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt nicht vom elektrodenverbundenen Abschnitt in der Richtung entgegengesetzt zum Hauptkörper, sondern erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt auf derselben Ebene wie die des elektrodenverbundenen Abschnitts und von dem elektrodenverbundenen Abschnitt in der Richtung parallel zur Plattenoberfläche. Es ist demnach möglich, wirkungsvoller zu vermeiden, dass sich der Sicherungsanschluss wieder verbindet.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Struktur einer elektronischen Steuereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II von 1;
  • 3 ist eine schematisch vergrößerte Draufsicht, die einen Abschnitt einer Leiterplatte (ein elektronisches Teil, das an der Leiterplatte angebracht ist) darstellt;
  • 4A eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV von 3;
  • 4B eine schematisch vergrößerte Seitenansicht, die einen Sicherungsanschluss darstellt, der in 4A dargestellt ist;
  • 4C eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den in 4A dargestellten Sicherungsanschluss darstellt;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht, die ein elektronisches Teil entsprechend 4A darstellt, wobei ein Unterbrechungsabschnitt des Sicherungsanschlusses eingeschmolzen ist;
  • 6A eine schematische Querschnittsansicht, die einen Teil einer Platine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, wobei 6A 4A entspricht;
  • 6B eine schematisch vergrößerte Seitenansicht, die einen in 6A dargestellten Sicherungsanschluss darstellt;
  • 6C eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den in 6A dargestellten Sicherungsanschluss darstellt;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht, die ein elektronisches Teil entsprechend 6A darstellt, wobei ein Unterbrechungsabschnitt des Sicherungsanschlusses eingeschmolzen ist;
  • 8 eine Ansicht zum Erläutern einer Wirkung des Sicherungsanschlusses der zweiten Ausführungsform von 6A und 7;
  • 9A eine Ansicht zum Erläutern einer weiteren Wirkung des Sicherungsanschlusses der zweiten Ausführungsform;
  • 9B eine schematisch vergrößerte Ansicht, die den Sicherungsanschluss von 9A darstellt;
  • 10 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Teil einer Platine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, wobei 10 4A entspricht;
  • 11 eine Ansicht zum Erläutern einer Wirkung eines Sicherungsanschlusses der dritten Ausführungsform von 10;
  • 12 eine schematisch vergrößerte Draufsicht, die einen Abschnitt der Leiterplatte einer vierten Ausführungsform darstellt, wobei 12 3 entspricht;
  • 13 eine schematische Seitenansicht, die einen Sicherungsanschluss der vierten Ausführungsform betrachtet in einer Richtung eines Pfeils von 12A darstellt;
  • 14 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Teil einer Leiterplatte gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, wobei 14 8 entspricht;
  • 15 eine schematische Seitenansicht eines Sicherungsanschlusses gemäß einer ersten Modifikation; und
  • 16 eine schematisch vergrößerte Draufsicht, die einen Abschnitt einer Leiterplatte gemäß einer zweiten Modifikation darstellt, wobei 16 3 entspricht.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend mittels mehrerer Ausführungsformen erläutert. Dieselben Bezugszeichen werden an gleiche oder ähnliche Abschnitte und/oder Strukturen über die Ausführungsformen hinweg zum Zweck der Eliminierung wiederholter Erläuterung vergeben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine elektronische Steuereinheit 10, die in 1 und 2 dargestellt ist, hat eine Platine 12 als Hauptbestandteil. Die elektronische Steuereinheit 10 hat ferner ein Gehäuse 14 zum Aufnehmen der Platine 12 und ein Abdichtelement 16. In der vorliegenden Ausführungsform ist die elektronische Steuereinheit 10 als eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit, ECU) eines wasserdichten Typs zum Steuern einer Operation eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug ausgebildet.
  • Eine Umrissstruktur für die elektronische Steuereinheit 10 wird nachfolgend erläutert.
  • Das Gehäuse 14 ist aus Metall wie beispielsweise Aluminium, Eisen oder dergleichen oder Harzmaterial gefertigt, um darin die Platine 12 aufzunehmen, um dieselbe vor Wasser, Staub usw. zu schützen. Eine Anzahl von Teilen zum Ausbilden des Gehäuses 14 ist nicht auf eine spezifische Anzahl beschränkt, so dass das Gehäuse 14 aus einem oder mehreren Bauteilen bestehen kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, besteht gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse 14 aus zwei Teilen, das heißt, einer unteren Kappe 18 (ein unteres Gehäuseteil) mit einer Flachkastenform mit einem oberen offenen Ende und einer oberen Kappe 20 (ein oberes Gehäuseteil) zum Schließen des oberen offenen Endes der unteren Kappe 18. Die obere Kappe 20 ist an der unteren Kappe 18 durch mehrere Schrauben 22 (oder Bolzen) fixiert, um einen Innenraum des Gehäuses 14 zum Aufnehmen der Platine 12 auszubilden. In einem zusammengebauten Zustand des Gehäuses 14 befindet sich ein Abschnitt (oder mehrere Abschnitte) der Platine 12 direkt oder indirekt zwischen der unteren Kappe 18 und der oberen Kappe 20, so dass die Platine 12 fest an einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 14 gehalten wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 14 in einer vertikalen Richtung (eine Dickenrichtung der Platine 12) in die untere Kappe 18 und die obere Kappe 20 geteilt. Jedoch ist eine Teilungsrichtung für die Teile (die untere Kappe 18 und die obere Kappe 20) des Gehäuses 14 nicht auf die vertikale Richtung beschränkt.
  • Mehrere Durchführungslöcher 24 (vier in der vorliegenden Ausführungsform) sind an jeder Ecke der unteren Kappe 18 ausgebildet, damit Schrauben oder Bolzen (nicht dargestellt) jeweils in die Durchführungslöcher 24 eingeführt werden, um die elektronische Steuereinheit 10 an einer vorbestimmten Position beispielsweise einem Verbrennungsmotorblock zu befestigen. Eine Apertur ist in dem Gehäuse 14 ausgebildet, so dass ein Abschnitt eines Verbinders 30 nach außen ausgehend von der Innenseite des Gehäuses 14 hervorsteht.
  • Das Abdichtelement 16 dient dazu, um zu Vermeiden, dass Wasser in den Innenraum des Gehäuses 14 kommt. Wie in 2 dargestellt, ist das Abdichtelement 16 an einer Position angeordnet, an der äußere Umfänge der unteren Kappe 18 und der oberen Kappe 20 einander gegenüberliegen. Das Abdichtelement 16 ist ebenso an einer Position angeordnet, bei der das Gehäuse 14 und der Verbinder 30 einander gegenüberliegen.
  • Die Platine 12 besteht aus einer Leiterplatte 26, an der mehrere elektrische oder elektronische Teile und/oder Komponenten 28 (nachfolgend kollektiv als die elektronischen Teile 28 bezeichnet) wie beispielsweise ein Mikrocomputer, Leistungstransistoren, Widerstände, Kondensatoren und dergleichen angebracht sind, um elektrische Schaltungen auszubilden. Die elektronischen Teile 28 sind an mindestens einer von Plattenoberflächen (eine Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a und eine Rückseiten-Plattenoberfläche 26b) der Leiterplatte 26 angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 2 dargestellt ist, die elektronischen Teile 28 an beiden Plattenoberflächen 26a und 26b der Leiterplatte 26 angebracht.
  • Beispielsweise sind mehrere elektronische Teile 28a an der Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte angebracht, wobei jedes der elektronischen Teile 28a einen Sicherungsanschluss 48a (4A bis 4C) aufweist, wie nachfolgend erläutert wird. Die elektronischen Teile 28a entsprechen den elektronischen Teilen, die in einer herkömmlichen Einrichtung Mustersicherungen benötigen. Die elektronischen Teile mit Ausnahme der elektronischen Teile 28a (, die den Sicherungsanschluss 46 aufweisen,) sind des Verständnisses wegen in der Zeichnung mit 28b versehen.
  • Zusätzlich zu den elektronischen Teilen 28 ist der Verbinder 30 ferner an der Leiterplatte 26 zum elektrischen Verbinden der elektrischen Schaltungen, die in der Platine 12 ausgebildet sind, mit Außeneinrichtungen (nicht dargestellt) angebracht. In 2 sind mehrere Pins 30a des Verbinders 30 an der Leiterplatte 26 durch eine Durchführungsloch-Befestigungsverarbeitung angebracht. Jedoch können die Pins 30a alternativ an der Leiterplatte 26 durch eine Oberflächenbefestigungsverarbeitung oder eine Oberflächenbefestigungsstruktur angebracht werden.
  • Ein Bezugszeichen 32 in 2 kennzeichnet ein Wärmeabstrahlgel, das zwischen manchen der elektronischen Teile 28b und der unteren Kappe 18 angeordnet ist und mit diesen in Kontakt ist, um Wärme der elektronischen Teile 28b zur unteren Kappe 18 zu übertragen.
  • In der vorstehend erläuterten elektronischen Steuereinheit 10 ist ein nicht dargestellter Außenverbinder mit dem Verbinder 30 (mit den Pins 30a des Verbinders 30) zusammengepasst, so dass die elektronische Steuereinheit 10 elektrisch mit einem Drahtkabelbaum (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Verbinder 30 ist elektrisch mit einer Batterie 36 (eine Gleichstromenergiequelle) mittels einer Hauptsicherung 34 zum Schutz der elektronischen Steuereinheit 10 vor überschüssigem Strom verbunden. Die Batterie 36 ist ebenso mit anderen elektronischen Steuereinheiten (nicht dargestellt) wie beispielsweise einer Bremssteuer-ECU, einer Lenksteuer-ECU, einer Karosserie-ECU, einer Navigationseinrichtung usw. verbunden.
  • Da die Hauptsicherung 34 in einem Pfad zum Bereitstellen elektrischer Energie, die zum Operieren der unterschiedlichen Arten der elektronischen Einrichtungen einschließlich der elektronischen Steuereinheit 10 notwendig ist, verbunden ist, wird eine große Sicherung (beispielsweise ein Sicherungselement für 15A, 20A oder dergleichen) für die Hauptsicherung 34 verwendet. Die Hauptsicherung 34 wird durch den überschüssigen Strom eingeschmolzen, der größer als ein vorbestimmter Strom ist, wenn irgendein Defekt oder Fehler in einer der elektronischen Einrichtungen (einschließlich der elektronischen Steuereinheit 10) auftritt und dabei der überschüssige Strom durch die Hauptsicherung 34 fließt. Dann wird die Energieversorgung mittels der Hauptsicherung 34 unterbrochen, um eine nachteilige Wirkung für die anderen elektronischen Einrichtungen zu vermeiden.
  • Die Platine 12 und insbesondere das elektronische Teil 28a werden im Detail mit Bezug auf 3 und 4A bis 4C erläutert. 3 und 4A zeigen relevante Abschnitte der Platine 12 einschließlich einem der elektronischen Teile 28a und Abschnitte der Platine 12 benachbart zum elektronischen Teil 28a, der auf der Leiterplatte 26 angebracht ist. In 3 ist ein in 4A dargestelltes Abdeckmittel der Einfachheit halber weggelassen.
  • Nachfolgend wird eine von Richtungen parallel zur Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26 als eine X-Richtung bezeichnet, während eine Richtung parallel zur Plattenoberfläche 36 aber senkrecht zur X-Richtung als eine Y-Richtung bezeichnet wird. Eine Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche 26a (die Dickenrichtung der Leiterplatte 26) wird als eine Z-Richtung (gleich zur vertikalen Richtung) bezeichnet.
  • Die Leiterplatte 26 besteht aus einer Isolierplatte 38, die aus Harz oder Keramik als Hauptmaterial gefertigt ist, und Verdrahtungsmustern 40, die aus leitendem Material (wie beispielsweise Kupfer) gefertigt sind und auf der Isolierplatte 38 angeordnet sind. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Verdrahtungsmuster 40 in einer Mehrschichtstruktur auf der Isolierplatte 38 ausgebildet und die Verdrahtungsmuster 40 sind an beiden Plattenoberflächen der Isolierplatte 38 ausgebildet.
  • Das Abdeckmittel 42 ist auf der Plattenoberfläche der Isolierplatte 38 (entsprechend der Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26) angeordnet, um die Verdrahtungsmuster 40 abzudecken. Das Abdeckmittel 42 hat Öffnungen 42a an vorbestimmten Positionen. Ein Abschnitt der Verdrahtungsmuster 40, der zu einer Außenseite der Leiterplatte 26 mittels jeder der Öffnungen 42a freigelegt ist, bildet eine Anschlussfläche 40a aus, die mit dem elektronischen Teil 28a mittels Lot 44 verbunden ist.
  • Ein Abdeckmittel (42: nicht dargestellt) ist ebenso auf der Plattenoberfläche der Isolierplatte 38 entsprechend der Rückseiten-Plattenoberfläche 26b der Leiterplatte 26 ausgebildet, so dass Anschlussflächen (40a: nicht dargestellt) zur Außenseite durch entsprechende Öffnungen (42a: nicht dargestellt) freigelegt sind.
  • Wie in 3 und 4A dargestellt ist, hat das elektronische Teil 28a einen Elektronikelementhauptkörper 46 und mehrere Anschlüsse 48. Der Elektronikelementhauptkörper 46 (nachfolgend als Hauptkörper 46 bezeichnet) hat mindestens ein elektronisches Element (einen Kondensator, wie nachfolgend erläutert) und hat mehrere Elektroden 50, die elektrisch mit dem elektronischen Element verbunden sind und an Außenflächen des Hauptkörpers 46 angeordnet sind. Der Hauptkörper 46 ist oberhalb der Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Platine 12 mehrere elektronische Teile 28 und mindestens eines der elektronischen Teile 28a besteht aus einem Keramik-Laminat-Kondensator. Wie in 4A dargestellt ist, hat der Hauptkörper 46 des elektronischen Teils 28a (der Keramik-Laminat-Kondensator) dielektrische Schichten 52, die aus hochdielektrischen Keramiken eines Barium-Titanit-Typs und elektrischen Leiterschichten 54 gefertigt sind, wobei die dielektrischen Schichten 42 und die elektrischen Leiterschichten 54 abwechselnd laminiert sind. Die Elektroden 50 sind mit den elektrischen Leiterschichten 54 verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist eine äußere Form des Hauptkörpers 46 des elektronischen Teils 28a in einer rechtwinkeligen Form auf eine Ebene definiert durch die X-Richtung und die Y-Richtung, die parallel zur Vorderseiten-Plattenfläche 26a der Leiterplatte 26 ist, angeordnet. Der Hauptkörper 46 hat die Elektroden 50 an seinen beiden Längsenden in der X-Richtung. Genauer gesagt ist eine der Elektroden 50 auf einem Teil einer Unterseitenfläche 46a (4A), einem Teil einer Oberseitenfläche 46b (4A), einer ersten Seitenfläche 46c (einer linken Seitenfläche in 4A), einem Teil einer dritten Seitenfläche 46d (3) und einem Teil einer vierten Seitenfläche 46f (3) ausgebildet. Die andere der Elektroden 50 ist auf einem anderen Teil der Unterseitenfläche 46a, einem anderen Teil der Oberseitenfläche 46b, einer zweiten Seitenfläche 46d (einer rechten Seitenfläche in 4A), einem weiteren Teil der dritten Seitenfläche 46a und einem weiteren Teil der vierten Seitenfläche 46f ausgebildet. Jeder der Anschlüsse 48 ist mit der entsprechenden Elektrode 50 durch nicht dargestelltes Lot verbunden. Das Lot zum Verbinden der Elektrode 50 mit dem Anschluss 48 hat einen höheren Schmelzpunkt als das Lot 44 zum Verbinden des Anschlusses 48 mit der Anschlussfläche 40a, so dass das Lot an der Elektrode 50 nicht bei einer Aufschmelzlötverarbeitung eingeschmolzen wird.
  • Jeder der Anschlüsse 48 ist mit der entsprechenden Elektrode 50 verbunden und erstreckt sich vom Hauptkörper 46 in der vertikalen Richtung oder in einer Abwärtsrichtung hin zur Leiterplatte 26, so dass die mehreren Anschlüsse 48 den Hauptkörper 46 oberhalb der Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a (an einer Position oberhalb und separiert von der Vorderseiten-Plattenoberfläche 26a), in einem Zustand tragen, in dem jeder der Anschlüsse 48 elektrisch und mechanisch mit den entsprechenden Anschlussflächen 40a der Leiterplatte 26 verbunden ist. Jeder der Anschlüsse 48 ist aus einer Metallplatte, die eine konstante Dicke aufweist, durch Ausstanzen der Metallplatte mit einer vorbestimmten zweidimensionalen Form und Biegen der ausgestanzten Platte in eine vorbestimmte dreidimensionale Form gefertigt. Jeder der Anschlüsse 48 hat einen elektrodenverbundenen Abschnitt 56, der elektrisch und mechanisch mit der Elektrode 50 durch das Lot verbunden ist, einen anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58, der elektrisch und mechanisch mit der Anschlussfläche 40a durch das Lot 44 verbunden ist, und einen Zwischenabschnitt 60 zum Verbinden des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 und den anschlussflächenverbundenen Abschnitts 58 miteinander.
  • Einer der Anschlüsse 48 besteht aus dem Sicherungsanschluss 48a, der einen Unterbrechungsabschnitt 62 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Sicherungsanschluss 48a mit einer Elektrode 50 verbunden. Zwei Anschlüsse 48 sind mit dem elektronischen Teil 28a verbunden, wobei einer der beiden der Sicherungsanschluss 48a ist, während der andere Anschluss 48 aus einem normalen Anschluss 48b besteht, der keinen Unterbrechungsabschnitt aufweist. Wie vorstehend beschrieben ist, ist nur ein Sicherungsanschluss 48a mit einer der Elektroden 50 verbunden, während nur ein normaler Anschluss 48b mit der anderen der Elektroden 50 verbunden ist.
  • Wie in 3 und 4A bis 4C dargestellt ist, hat der Sicherungsanschluss 48a einen ersten Verbindungsabschnitt 60a (mindestens als einen Teil des Zwischenabschnitts 60 für den Sicherungsanschluss 48a), der sich fast entlang der Ebene erstreckt, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist. Genauer gesagt erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt 60a in einer Richtung, die bezüglich der Plattenoberfläche 46a der Leiterplatte 26 um einen Winkel geneigt ist, der kleiner als 90° ist. Der Unterbrechungsabschnitt 62 ist als Teil des ersten Verbindungsabschnittes 60a ausgebildet. Der Unterbrechungsabschnitt 62 befindet sich an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26 in dem Zustand, in dem der Sicherungsanschluss 48a mit der Anschlussfläche 40a verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Verbindungsabschnitt 60a im Wesentlichen gleich dem Zwischenabschnitt 60.
  • Der Unterbrechungsabschnitt 62 hat eine Breite, die kleiner als die der anderen Abschnitte des Sicherungsanschlusses 48a ist, so dass der Unterbrechungsabschnitt 62 durch Wärmeerzeugung aufgrund überschüssigen Stroms eingeschmolzen wird, um den überschüssigen Strom zu unterbrechen. Die Breite des Unterbrechungsabschnitts 62 entspricht einer Dimension des Unterbrechungsabschnitts 62 in der Y-Richtung, die senkrecht zu einer Stromflussrichtung in dem Sicherungsanschluss 48a und senkrecht zu einer Dickenrichtung des Sicherungsanschlusses 48a ist. Da der Sicherungsanschluss 48a aus der Metallplatte mit der konstanten Dicke durch Ausstanzen derselben in die vorbestimmte zweidimensionale Form und dann Biegen derselben in die vorbestimmte dreidimensionale Form gefertigt ist, wird ein Querschnittsbereich des Unterbrechungsabschnitts 62 in einem Querschnitt senkrecht zur Stromflussrichtung kleiner als der anderer Abschnitt des Sicherungsanschlusses 48a gemacht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Sicherungsanschluss 48a nur mit der Elektrode 50 verbunden, die auf der ersten Seitenfläche 46c (die eine der Längsenden des Hauptkörpers 46 in der X-Richtung ist) ausgebildet ist, verbunden. Genauer gesagt hat der elektrodenverbundene Abschnitt 56 des Sicherungsanschlusses 48a eine rechtwinkelige Form entsprechend der der ersten Seitenfläche 46c und verbunden mit dem gesamten Bereich der ersten Seitenfläche 46c. Demzufolge entspricht eine Dickenrichtung des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 des Sicherungsanschlusses 48a der Längsrichtung des Hauptkörpers 46, das heißt, der X-Richtung. Der elektrodenverbundene Abschnitt 56 hat ein unteres Ende 46a und ein oberes Ende 56b in der Z-Richtung. Das untere Ende 56a des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 näher an der Plattenoberfläche 26a ist mit einem Ende des Zwischenabschnitts (einem ersten Verbindungsabschnitt 60a) verbunden.
  • Das andere Ende des Zwischenabschnitts 60 des Sicherungsanschlusses 48a ist mit dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 verbunden. Eine Dickenrichtung des anschlussflächenverbundenen Abschnitts 58 entspricht der Z-Richtung. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 ist in einer fast rechtwinkeligen Form (in der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist) entsprechend der Form der Anschlussfläche 40a ausgebildet.
  • Wie in 4A bis 4C dargestellt ist, ist der Zwischenabschnitt 60 mit einem vorbestimmten spitzen Winkel bezüglich des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 gebogen und erstreckt sich von dem elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in einer Richtung hin zur Leiterplatte 26 und einer Richtung entgegengesetzt zum Hauptkörper 46. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 ist ferner mit einem vorbestimmten spitzen Winkel bezüglich des Zwischenabschnitts 60 und des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 verbunden. Der anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 erstreckt sich vom Zwischenabschnitt 60 in einer Richtung entgegen des elektrodenverbundenen Abschnitts 56. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zwischenabschnitt 60 bezüglich der Plattenoberfläche 26a in der Z-Richtung geneigt, so dass ein Abstand in der Z-Richtung zwischen einem Punkt des Zwischenabschnitts 60 und dem unteren Ende 56a des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 erhöht ist, da der Punkt des Zwischenabschnitts 60 von dem unteren Ende 46a in der Richtung hin zum anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 mehr separiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Sicherungsanschluss 48a einen Zwischenabschnitt 60, der durch den ersten Verbindungsabschnitt 60a ausgebildet ist, der sich fast entlang der Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26 erstreckt.
  • Der Unterbrechungsabschnitt 62 ist mindestens als ein Teil des ersten Verbindungsabschnittes 60a ausgebildet, wie in 3, 4A, 4B und 4C dargestellt ist. In 4B und 4C ist der Unterbrechungsabschnitt 62 klarer angegeben. Der Unterbrechungsabschnitt 62 ist an einer Mitte des ersten Verbindungsabschnittes 60a in der Richtung, die sich vom anschlussflächenverbundenen Abschnitt zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 erstreckt (nachfolgend eine Anschlusserstreckungsrichtung) ausgebildet. Demzufolge ist der Unterbrechungsabschnitt 62 an einer Position um eine vorbestimmte Distanz vom anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 separiert in der Z-Richtung ausgebildet. Gemäß der vorstehenden Struktur haftet das Lot am Unterbrechungsabschnitt 62 sogar nach der Abschnittslötverarbeitung nicht. Wie in 3 und 4C dargestellt ist, sind sich verjüngende Abschnitte 64 an beiden Längsseiten des Unterbrechungsabschnittes 62 in der Anschlusserstreckungsrichtung ausgebildet. In jedem der sich verjüngenden Abschnitte 64 wird eine Breite in einer Richtung hin zum Unterbrechungsabschnitt 62 verringert. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Breite des Sicherungsanschlusses 48a mit Ausnahme des Unterbrechungsabschnittes 62 und den sich verjüngenden Abschnitten 64 konstant.
  • Ähnlich wie beim Sicherungsanschluss 48a ist der normale Anschluss 48b aus einer Metallplatte, die eine konstante Dicke aufweist, durch Ausstanzen derselben mit einer vorbestimmten zweidimensionalen Form (eine rechtwinkelige Form) und dann Biegen derselben an einem Abschnitt in eine vorbestimmte dreidimensionale Form gefertigt. In anderen Worten ist der normale Anschluss 48b in einem Querschnitt einer Ebene ausgebildet, die durch die X-Richtung in die Z-Richtung definiert ist, in einer L-Buchstabenform ausgebildet, wie in 4A dargestellt ist. Der normale Anschluss 48b hat keinen Unterbrechungsabschnitt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der normale Anschluss 48b dieselbe Dicke wie die des Sicherungsanschlusses 48a. Ferner ist eine Breite des normalen Anschlusses 48b, das heißt, eine Dimension in der Y-Richtung senkrecht zur Stromflussrichtung und senkrecht zur Dickenrichtung des normalen Anschlusses 48b gleich der Breite des Sicherungsanschlusses 48a (mit Ausnahme des Unterbrechungsabschnitts 62 und der sich verjüngenden Abschnitte 64).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der normale Anschluss 48b nur mit der Elektrode 50 verbunden, die auf der zweiten Seitenfläche 46d (die das andere der Längsenden des Hauptkörpers 46 in der X-Richtung ist) ausgebildet ist. Insbesondere hat der elektrodenverbundene Abschnitt 56 des normalen Anschlusses 48b eine rechtwinkelige Form entsprechend der der zweiten Seitenfläche 46d und verbunden mit dem gesamten Bereich der zweiten Seitenfläche 46d. Demzufolge entspricht eine Dickenrichtung des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 des normalen Anschlusses 48b der Längsrichtung des Hauptkörpers 46, das heißt, der X-Richtung. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt hat der elektrodenverbundene Abschnitt 46 des normalen Anschlusses 48b gleichermaßen ein unteres Ende (56a) und ein oberes Ende (56b) in der Z-Richtung. Das untere Ende (56a) des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 des normalen Anschlusses 48b ist mit einem Ende des Zwischenabschnitts 60 des normalen Anschlusses 48b verbunden.
  • Der Zwischenabschnitt 60 des normalen Anschlusses 48b erstreckt sich in derselben Ebene wie der des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 und in der Z-Richtung in der Richtung der Plattenoberfläche 26a. Dann wird das andere Ende des Zwischenabschnittes 60 mit dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 des normalen Anschlusses 48b verbunden. Eine Dickenrichtung des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 58 des normalen Anschlusses 48b entspricht der Z-Richtung. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 ist gleichermaßen mit einer fast rechtwinkeligen Form (auf der Ebene definiert durch die X-Richtung und die Y-Richtung) entsprechend der Form der Anschlussfläche 40a ausgebildet. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 des normalen Anschlusses 48b ist mit fast 90° bezüglich des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 gebogen und erstreckt sich vom Zwischenabschnitt 60 in eine Richtung entgegen des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 (weg vom Hauptkörper 46).
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der Sicherungsanschluss 48a des elektronischen Teils 28a elektrisch mit einem Energiequellenverdrahtungsmuster 40b mittels der Anschlussfläche 40a und einem Verbindungsverdrahtungsmuster 40c verbunden. Das Energieversorgungsverdrahtungsmuster 40b entspricht einem Teil der Verdrahtungsmuster 40, der allgemein für mehrere elektronische Teile 28 (einschließlich des elektronischen Teils 28a) verwendet wird. Das Energieversorgungsverdrahtungsmuster 40b ist elektrisch mit der Batterie 36 mittels des Pins 30a des Verbinders 30 verbunden.
  • Vorteile des elektronischen Teils 28a und der elektronischen Steuereinheit der vorliegenden Ausführungsform werden erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Elektroden 50 des elektronischen Teils 28a nicht direkt mit den Anschlussflächen 40a der Leiterplatte 26 mittels der Lote 44 verbunden. Anstatt dessen sind die mehreren Anschlüsse 48 zwischen den Elektroden 50 und den Anschlussflächen 40a so vorgesehen, dass die Elektroden 50 indirekt mit den Anschlussflächen 40a mittels der entsprechenden Anschlüsse 48 verbunden sind. Darüber hinaus besteht einer der Anschlüsse 48 für den elektronischen Teil 28a aus dem Sicherungsanschluss 48a, der den Unterbrechungsabschnitt 62 aufweist. Demzufolge, wenn ein Kurzschluss in dem elektronischen Teil 28a auftritt und dabei der überschüssige Strom (Kurzschlussstrom) fließt, wird die Wärme abhängig von dem überschüssigen Strom am Unterbrechungsabschnitt 62 erzeugt, der die schmalere Breite aufweist. Und wenn eine Temperatur am Unterbrechungsabschnitt 62 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen und die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 50 und der Anschlussfläche 40a wird unterbrochen. Demzufolge ist es möglich, die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 50 und der Anschlussfläche 40a (, die miteinander durch den Sicherungsanschluss 48a vor dem Einschmelzen verbunden sind,) schnell zu unterbrechen, wenn der überschüssige Strom durch den Sicherungsanschluss 48 fließt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Funktion zum Unterbrechen des überschüssigen Stroms (des Kurzschlussstroms), der durch den Kurzschlussfehler des elektronischen Teils 28a verursacht wird, nicht durch eine Mustersicherung realisiert, die in der Leiterplatte 26 ausgebildet ist, sondern durch den Sicherungsanschluss 48a für das elektronische Teil 28a. Demzufolge wird es möglich, die Leiterplatten 26 zu verallgemeinern und/oder zu standardisieren, so dass sie allgemein für die unterschiedlichen Typen der elektronischen Steuereinheiten verwendet werden können. Demnach ist es möglich, Variationsprodukte bereitzustellen, für welche dieselben Leiterplatten 26 verwendet werden können, wobei jedoch unterschiedliche elektronische Teile 28a an der Leiterplatte 26 angebracht sind.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Leiterplatte 26 so wie die elektronische Steuereinheit 10 um ein Volumen entsprechend der Mustersicherung zu verkleinern, die in der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig ist.
  • Ferner hat der Sicherungsanschluss 48b den ersten Verbindungsabschnitt 60a, der der Teil des Zwischenabschnitts 60 zum Verbinden des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 mit dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 ist. Der Unterbrechungsabschnitt 62 ist in dem ersten Verbindungsabschnitt 60a ausgebildet. In anderen Worten ist der Unterbrechungsabschnitt 62 nicht in Kontakt mit der Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26, sondern wird an der Position oberhalb der Plattenoberfläche 26a (das heißt, an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche 26a) getragen. Demzufolge ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der ein geschmolzenes Metall (ein geschmolzenes Lot) sich über die Plattenoberfläche 26 ausbreitet und dabei geschmolzene Abschnitte des Unterbrechungsabschnittes 62 erneut verbunden werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, wird, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen wird, eine Lücke 66 an einer Position ausgebildet, bei der der Unterbrechungsabschnitt 62 existiert hat. Ein erstes Unterbrechungsende 68a (auf einer Seite des elektrodenverbundenen Abschnittes 56) und ein zweites Unterbrechungsende 68b (auf einer Seite des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 58) werden jeweils in dem Zwischenabschnitt 60 ausgebildet, nachdem der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist.
  • In einer hypothetischen Struktur, in der ein Unterbrechungsabschnitt (62) in einem Zwischenabschnitt (60) ausgebildet ist, der sich in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung) erstreckt, wird, wenn der Unterbrechungsabschnitt (62) eingeschmolzen ist, eine Lücke gleichermaßen an einer Position ausgebildet, bei der der Unterbrechungsabschnitt (62) existiert hat. Und ein erstes Unterbrechungsende (68a) befindet sich an einer Position unmittelbar oberhalb eines zweiten Unterbrechungsendes (68b) in der vertikalen Richtung. Das erste Unterbrechungsende (68a) und das zweite Unterbrechungsende (68b) entsprechen beiden Enden der Lücke (66), die am Unterbrechungsabschnitt (62) ausgebildet ist, und das erste Unterbrechungsende (68a) und das zweite Unterbrechungsende (68b) liegen einander über die Lücke (66) in der vertikalen Richtung gegenüber, wenn der Unterbrechungsabschnitt (62) eines Sicherungsanschlusses (48a) eingeschmolzen wird. Wird Vibration auf ein elektronisches Teil (28a) ausgehend von der Außenseite beispielsweise aufgrund von Fahrzeugvibration ausgeübt und dabei ein Hauptkörper (46) in der vertikalen Richtung vibriert, werden das erste Unterbrechungsende (68a) und das zweite Unterbrechungsende (68b) möglicherweise erneut miteinander verbunden. Ferner, wenn ein normaler Anschluss (48b) durch ein Gewicht des Hauptkörpers (46) und/oder Vibration von außen, die auf den Hauptkörper (46) angewandt wird, gebogen wird, ist es möglich, dass der Hauptkörper (46) und das erste Unterbrechungsende (68a) in der vertikalen Richtung bewegt werden und der Sicherungsanschluss (48a) möglicherweise wieder verbunden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Sicherungsanschluss 48a einen ersten Verbindungsabschnitt 60a (mindestens als den Teil des Zwischenabschnittes 60), der sich fast in der X-Richtung vom elektrodenverbundenen Abschnitt 56 (oder vom anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58) zum anderen erstreckt, und der Unterbrechungsabschnitt 62 ist als erster Verbindungsabschnitt 60a ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt in der X-Richtung und ist bezüglich der Plattenoberfläche 26a in der Z-Richtung mit dem vorbestimmten Winkel geneigt, der kleiner als 90° ist. Der Unterbrechungsabschnitt 62, der in der Anschlusserstreckungsrichtung eine vorbestimmte Länge aufweist, ist in dem ersten Verbindungsabschnitt 60a ausgebildet. Demnach, wie in 5 dargestellt ist, überlappen sich das erste Unterbrechungsende 68a und das zweite Unterbrechungsende 78b in der X-Richtung und der Z-Richtung in dem Zustand, in dem der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist, nicht. Nämlich wird die Lücke 66 zwischen dem ersten Unterbrechungsende 68a und dem zweiten Unterbrechungsende 68b in der X-Richtung und der Z-Richtung ausgebildet. Verglichen mit der vorstehend erläuterten hypothetischen Struktur, in der der Unterbrechungsabschnitt (62) in dem Zwischenabschnitt (60) ausgebildet wird, der sich in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung) erstreckt, ist die vorliegenden Ausführungsform dahingehend vorteilhaft, dass das Wiederverbinden des eingeschmolzenen Abschnitts des Sicherungsanschlusses 48a wirkungsvoller verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Unterbrechungsabschnitt 62 an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26 in dem Zustand gehalten, in dem der Sicherungsanschluss 48a mit der Anschlussfläche 40a verbunden ist. Demnach geht die Wärme am Unterbrechungsabschnitt 62 nicht direkt an die Leiterplatte 26 ab. Es ist möglich, eine Zeitperiode zwischen Auftreten des Kurzschlusses und des Einschmelzens des Unterbrechungsabschnitts 62 zu verkürzen. Das Ansprechhalten zum Unterbrechen des überschüssigen Stroms kann somit verbessert werden.
  • In einem Fall, in dem das Ansprechverhalten durch die Mustersicherung verbessert wird, ist es möglich, die Mustersicherung dünner als andere Abschnitte des Verdrahtungsmusters zu machen oder die Mustersicherung aus derartigem Material zu fertigen, das einfacher als die anderen Abschnitte des Verdrahtungsmusters eingeschmolzen wird. Jedoch erhöht das vorstehende Verfahren Herstellungskosten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Wärme des Unterbrechungsabschnittes 62 nicht einfach zur Leiterplatte 26 übertragen wird, ist es möglich, nicht nur das Ansprechverhalten zu verbessern, sondern ebenso die Herstellungskosten zu reduzieren. Ferner, da die Wärme des Unterbrechungsabschnittes 62 nicht einfach zur Leiterplatte 26 übertragen wird, ist es möglich, Vorgaben zum Entwerfen von Wärmewiderstandsleistung für die Leiterplatte aufzulockern. Die Herstellungskosten werden entsprechend weiter reduziert.
  • In der Leiterplatte mit der Mustersicherung wird Wärme, die an elektronischen Teilen, die benachbart zu einer Mustersicherung sind, und/oder Wärme, die an anderen Mustersicherungen, die an eine Mustersicherung angrenzen, erzeugt wird, zur anderen Mustersicherung mittels der Isolierplatte und der Verdrahtungsmuster übertragen. Da die Mustersicherung durch die Wärme, die an Abschnitten erzeugt wird, die die Mustersicherung umgeben, beeinflusst wird, kann die Mustersicherung eingeschmolzen werden, bevor der Kurzschlussfehler in dem elektronischen Teil auftritt, wenn hohe Packungsdichte vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch, da der Unterbrechungsabschnitt 62 an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche der Leiterplatte 26 gehalten wird, der Unterbrechungsabschnitt 60 nicht einfach durch die Wärme der anderen elektronischen Teile 28 beeinflusst. Es ist demnach möglich, die hohe Packungsdichte zu realisieren. In anderen Worten kann die Größe der Leiterplatte 26 reduziert werden und demnach können die Herstellungskosten entsprechend reduziert werden.
  • In der elektronischen Steuereinheit 10 werden mindestens manche der mehreren elektronischen Teile 28a, die die Sicherungsanschlüsse 48a aufweisen, mit dem Energiequellenverdrahtungsmuster 40b mittels der Anschlussflächen 40a und der Verbindungsverdrahtungsmuster 40c verbunden. Wie vorstehend bereits erläutert wurde, wird, wenn der Kurzschlussfehler in einem der elektronischen Teile 28a auftritt und der überschüssige Strom in den Sicherungsanschluss 48a fließt, die Verbindung zwischen der Elektrode 50 und der Anschlussfläche 40a sofort durch das Einschmelzen des Unterbrechungsabschnittes 62 des Sicherungsanschlusses 48a (der die Elektrode 50 und die Anschlussfläche 40a vor dem Einschmelzen verbunden hat) unterbrochen. Demzufolge ist es möglich, die anderen elektronischen Teile 28, die mit dem Energiequellenverdrahtungsmuster 40b verbunden sind, vor dem überschüssigen Strom zu schützen.
  • Der überschüssige Strom, der in dem Sicherungsanschluss 56 zum Unterbrechen des Unterbrechungsabschnittes 60 fließt, ist nicht so groß, wie der überschüssige Strom zum Unterbrechen der Hauptsicherung 34. Demnach ist es möglich, nachteilige Beeinflussung, die durch den überschüssigen Strom verursacht werden kann, der in dem Sicherungsanschluss 48a fließt, einer Energieversorgung der anderen elektronischen Einrichtungen zu vermeiden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der elektronische Teil 28a einen Keramik-Laminat-Kondensator. In einem Fall, in dem das elektronische Teil 28a mit der laminierten Struktur verwendet wird, kann das elektronische Teil 28a verkleinert werden und die hohe Packungsdichte für die Leiterplatte 26 kann realisiert werden. Jedoch kann andererseits bei dem elektronischen Teil, das die laminierte Struktur aufweist, ein Problem darin bestehen, dass die elektrischen Leiterschichten 54 (, die in mehreren Schichten laminiert sind,) wahrscheinlich durch Fahrzeugvibration und/oder Wärmestress kurzgeschlossen werden. In der vorliegenden Ausführungsform, die das elektronische Teil 28a mit der laminierten Struktur aufweist, ist es jedoch möglich, schnell die elektrische Verbindung der Elektrode 50 und der Anschlussfläche 40a zu unterbrechen, wenn der Kurzschlussfehler auftritt.
  • Die Batterie eines Lithiumsystems ist hinsichtlich Energieversorgungseignung vorteilhafter als eine Bleibatterie. Andererseits hat die Lithiumbatterie einen Nachteil darin, dass sie schnell altert, wenn ein Strom, der größer als ein Nenn-Ausgangsstrom ist, den elektrischen Lasten bereitgestellt wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 50 und der Anschlussfläche 40 unmittelbar durch den Sicherungsanschluss 48a im Fall eines Kurzschlusses in dem elektronischen Teil 28a unterbrochen. Es ist demnach möglich, nachteilige Einflüsse der Batterie auf einen minimalen Wert zu unterdrücken.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird mit Bezug auf 6 (6A, 6B und 6C) bis 9 (9A und 9B) erläutert. Die Erläuterung für die Abschnitte, die ähnlich oder gleich denen der ersten Ausführungsform (einschließlich des elektronischen Teils 28a, der elektronischen Steuereinheit 10 usw.) wird weggelassen. In 8 und 9A sind das elektronische Teil 28a und die Leiterplatte 26 vereinfacht dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der Hauptkörper 46 ebenso die rechtwinkelige Form auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung (das heißt, die Ebene parallel zur Plattenoberfläche 26a) definiert ist. Der Sicherungsanschluss 48a ist mit der Elektrode 50 verbunden, die auf der ersten Seitenfläche 46c ausgebildet ist, während der normale Anschluss 48b mit der Elektrode 50 verbunden ist, die auf der zweiten Seitenfläche 46d ausgebildet ist. Diese Struktur wird als ein erstes technisches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet.
  • Der Zwischenabschnitt 60 des Sicherungsanschlusses 48a weist einen zweiten Verbindungsabschnitt 60b zusätzlich zum ersten Verbindungsabschnitt 60a auf, wobei sich der zweite Verbindungsabschnitt 60b in der vertikalen Richtung (der Z-Richtung) erstreckt. Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 60a und 60b sind miteinander mit einem Winkel von 90° verbunden. Der elektrodenverbundene Abschnitt 56 ist mit dem ersten Verbindungsabschnitt 60a auf einer Seite gegenüberliegend dem zweiten Verbindungsabschnitt 60b verbunden, während der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 60b auf einer Seite gegenüberliegend dem ersten Verbindungsabschnitt 60a verbunden ist. Diese Struktur wird als ein zweites technisches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Sicherungsanschluss 48a den zweiten Verbindungsabschnitt 60b, der sich in der Z-Richtung erstreckt, so dass der erste Verbindungsabschnitt 60a sich in der X-Richtung erstreckt, das heißt, in der Richtung parallel zur Plattenoberfläche 26a. Die vorliegende Ausführungsform wird mit der ersten Ausführungsform (die nur dem ersten Verbindungsabschnitt 60a in dem Zwischenabschnitt 60 aufweist) in dem Zustand verglichen, in dem eine tatsächliche Länge des ersten Verbindungsabschnittes 60a in der Anschlusserstreckungsrichtung des Sicherungsanschlusses 48a gleich zueinander ist. Dann ist eine Vorsprungslänge des ersten Verbindungsabschnittes 60a der zweiten Ausführungsform, die auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist (das heißt, die Ebene parallel zur Plattenoberfläche) hervorsteht, größer als die des ersten Verbindungsabschnittes 60a der ersten Ausführungsform. Demzufolge ist, wie in 7 dargestellt ist, der Abstand der Lücke 66 in der X-Richtung (das heißt gleich zur hervorstehenden Länge) zwischen dem ersten Unterbrechungsende 68a auf der Seite des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 und dem zweiten Unterbrechungsende 68b auf der Seite des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 68 größer als die Vorsprungslänge der Lücke 66 in der X-Richtung der ersten Ausführungsform, die auf der Ebene parallel zur Plattenoberfläche 26a hervorsteht. Demzufolge kann das mögliche Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses 48a wirkungsvoller vermieden werden.
  • Darüber hinaus wird der erste Verbindungsabschnitt 60a mit einem Winkel von 90° bezüglich des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 gebogen und erstreckt sich ausgehend vom elektrodenverbundenen Abschnitts 56 in der X-Richtung weg vom Hauptkörper 46. Der zweite Verbindungsabschnitt 60b ist mit einem Winkel von 90° bezüglich des ersten Verbindungsabschnitts 60a gebogen und erstreckt sich vom ersten Verbindungsabschnitt 60a in der Z-Richtung (in der Richtung parallel zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56), so dass der zweite Verbindungsabschnitt 60b und der elektrodenverbundene Abschnitt 56 einander in der X-Richtung gegenüberliegen. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 48 ist mit einem Winkel von 90° bezüglich des zweiten Verbindungsabschnittes 60b gebogen und erstreckt sich in der X-Richtung weg vom ersten Verbindungsabschnitt 60a (in der Richtung entgegen des ersten Verbindungsabschnittes 60a) und dem Hauptkörper 46. Diese Struktur wird als ein drittes technisches Merkmal der vorliegenden Offenbarung bezeichnet.
  • Wird die vorliegende Ausführungsform mit einem derartigen Fall verglichen, in dem der erste Verbindungsabschnitt 60a auf derselben Ebene wie die des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 ausgebildet ist und sich vom elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in der Y-Richtung (in der Richtung parallel zur Platenoberfläche 26a) erstreckt, kann das elektronische Teils 28a der vorliegenden Ausführungsform verkleinert werden und es ist möglich, das elektronische Teil 28a durch den Anschluss 48 stabiler zu tragen.
  • Darüber hinaus erstreckt sich in der vorliegenden Ausführungsform der anschlussflächenverbundene Abschnitt 58 ausgehend vom zweiten Verbindungsabschnitt 60b in der X-Richtung und in der Richtung entgegen des ersten Verbindungsabschnitts 60a. Vergleicht man die vorliegende Ausführungsform mit einem Fall, in dem der anschlussverbundene Abschnitt 58 sich in der X-Richtung jedoch in einer Richtung zum ersten Verbindungsabschnitt 60a erstreckt, ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, sicherer die mögliche Wiederverbindung des Sicherungsanschlusses 48a zu schützen.
  • Darüber hinaus, wie in 6A dargestellt ist, erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt 60a auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist. In anderen Worten erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt 60a in der Richtung parallel zur Plattenoberfläche 26a der Leiterplatte 26. Diese Struktur wird als ein viertes technisches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet. Es ist demnach möglich, die Vorsprungslänge des Unterbrechungsabschnittes 62 in der Anschlusserstreckungsrichtung des ersten Verbindungsabschnittes 60a zu maximieren, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist, hervorsteht. In anderen Worten, wenn die vorliegende Ausführungsform mit dem Fall verglichen wird, in dem die tatsächliche Länge des Unterbrechungsabschnittes 62 in der Anschlusserstreckungsrichtung des ersten Verbindungsabschnittes 60a dieselbe wie die der vorliegenden Ausführungsform ist, jedoch der erste Verbindungsabschnitt 60a bezüglich der Plattenoberfläche 26a (beispielsweise wie in der ersten Ausführungsform) geneigt ist, kann die größere Lücke 66 in der vorliegenden Ausführungsform in der X-Richtung zwischen dem ersten Unterbrechungsende 68a auf der Seite des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 und dem zweiten Unterbrechungsende 68b auf der Seite des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 58 ausgebildet werden, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist. Demzufolge ist es möglich, das Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses 48a wirkungsvoller zu vermeiden.
  • In 8 entspricht ein Bezugszeichen 58a einem Innenseitenende des anschlussflächenverbundenen Abschnitts 58 von jedem der Anschlüsse 48a und 48b in der X-Richtung. Insbesondere ist das Innenseitenende 58a ein Ende des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 58, das sich in seiner Längsrichtung (der X-Richtung), näher am Hauptkörper 46 befindet, die einer Richtung entspricht, in der die erste Seitenfläche 46c und die zweite Seitenfläche 46d des Hauptkörpers 46 angeordnet sind. Das Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b wird ebenso als ein Startpunkt für eine mögliche Biegebewegung des normalen Anschlusses 48b bezeichnet.
  • Wie in 8 dargestellt ist, entspricht eine Distanz L1 einer derartigen Distanz zwischen dem Startpunkt 58a und dem ersten Unterbrechungsende 68a des Sicherungsanschlusses 48a, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist. Das erste Unterbrechungsende 68a entspricht einem derartigen Punkt des Sicherungsanschlusses 48a, der auf der Seite hin zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 verbleibt, und der am Weitesten entfernt vom Startpunkt 58a (dem Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b) ist. Jeglicher Punkt des Hauptkörpers 46 oder des Sicherungsanschlusses 48a, der auf der Seite hin zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 verbleibt und der am Weitesten weg vom Startpunkt 58a ist (das heißt, das erste Unterbrechungsende 68a in der vorliegenden Ausführung), wird als ein Fernpunkt bezeichnet.
  • Ferner entspricht in 8 eine Distanz L2 einer Distanz zwischen dem Innenseitenende 58a (dem Startpunkt 58a) des normalen Anschlusses 48b und einem nächstgelegenen Punkt des Sicherungsanschlusses 48a (beispielsweise dem zweiten Unterbrechungsende 68b, dem Innenseitenende 58a oder jedem anderen Punkt des Sicherungsanschlusses 48a), wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist. Der vorstehende nächstgelegene Punkt entspricht einem Punkt des Sicherungsanschlusses 48a, der auf der Seite des anschlussflächenverbundenen Abschnittes 58 verbleibt und am nächsten zum Innenseitenende 58a (dem Startpunkt 58a) des normalen Anschlusses 48b ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes des zweiten Unterbrechungsendes 68b und des Innenseitenendes 58a des Sicherungsanschlusses 48a am Nächsten zum innenseitigen Ende 58a des normalen Anschlusses 48b (am Nächsten zum Startpunkt 58a). Jeder Punkt des Sicherungsanschlusses 48a, der auf der Seite hin zum anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58a verbleibt und der am Nächsten zum Startpunkt 58a ist, wird als ein Nahpunkt bezeichnet. Der Sicherungsanschluss 48a erfüllt eine Dimensionsbeziehung „L2 > L1“. Diese Struktur wird als ein fünftes technisches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet.
  • Gemäß der Struktur der vorliegenden Ausführungsform (die Dimensionsbeziehung „L2 > L1“ ist erfüllt) wird, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist und der normale Anschluss 48b an dem innenseitigen Ende 58a des normalen Anschlusses 48b aufgrund der ausgeübten Außenkraft (seinem eigenen Gewicht, der Fahrzeugvibration oder dergleichen) gebogen ist, und wenn der Hauptkörper 46 in Richtung der Plattenoberfläche 26a gedreht wird, das erste Unterbrechungsende 68a des Sicherungsanschlusses 48a (das heißt, der Fernpunkt) nicht in Kontakt mit dem Innenseitenende 58a des Sicherungsanschlusses 48a (das heißt, dem Nahpunkt) gebracht. Demzufolge ist es möglich, wirkungsvoller das mögliche Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses 48a zu vermeiden.
  • In 9A und 9B ist ein Vergleichsbeispiel durch die gepunkteten Linien angegeben. Wie durch die gepunkteten Linien angegeben ist, erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt 60a des Sicherungsanschlusses 48a in der Richtung parallel zur Oberflächenplatte 26a und ist mit dem unteren Ende 56a des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 verbunden. Ein Bezugszeichen 66a kennzeichnet eine Lücke, die in dem Sicherungsanschluss 58a des Vergleichsbeispiels ausgebildet wird, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 9A und 9B dargestellt ist, der erste Verbindungsabschnitt 60a nicht mit dem unteren Ende 56a, sondern mit dem oberen Ende 56b des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 verbunden. Diese Struktur wird als ein sechstes technisches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet. Sowohl das untere als auch das obere Ende 56a und 56b sind in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung) angeordnet. Das obere Ende 56b ist entfernter von der Plattenoberfläche 26a als das untere Ende 56a.
  • In dem Vergleichsbeispiel, das durch gepunktete Linien in 9A und 9B angegeben ist, entspricht nicht das erste Unterbrechungsende (entsprechend 68a), sondern das obere Ende 56b des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 des Sicherungsanschlusses 48a dem Fernpunkt, der am weitesten weg vom Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b (dem Startpunkt 58a) ist. Demnach kann, wenn der Hauptkörper 46 sowie der Teil des Sicherungsanschlusses 48a, der auf der Seite des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 verbleibt, als ein Ergebnis des Einschmelzens des Unterbrechungsabschnitts 62 gedreht wird, das obere Ende 56b in Kontakt mit einem Abschnitt des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite des anschlussverbundenen Abschnitts 58 gebracht werden. Um die vorstehende Situation zu vermeiden, ist es notwendig, den Unterbrechungsabschnitt 62 an einer derartigen Position anzuordnen, die in der X-Richtung jedoch weg vom Hauptkörper 46 versetzt wird, so dass ein Rotationsorbit des oberen Endes 56b (durch strichzweipunktierte Linien in 9A und 9B angegeben) in einen Bereich der Lücke (66a) kommt, die beim Einschmelzen des Unterbrechungsabschnitts 62 ausgebildet wird. Gemäß der Struktur des Vergleichsbeispiels wird eine Länge des Sicherungsanschlusses 48 in der X-Richtung größer und demnach wird die Größe des elektronischen Teils 28a größer.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch befindet sich das erste Unterbrechungsende 68a (der Fernpunkt) an der Position nahe dem oberen Ende 56b des elektrodenverbundenen Abschnitts 56, die am weitesten vom Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b (dem Startpunkt 58a) entfernt ist. Es ist demnach möglich, das elektronische Teil 28a zu verkleinern.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das elektronische Teil 28a als das erste bis sechste technische Merkmal aufweisend erläutert. Jedoch ist es für das elektronische Teil 28a nicht immer notwendig, alle diese technischen Merkmale aufzuweisen. Beispielsweise kann es so modifiziert werden, dass das elektronische Teil 28a das zweite technische Merkmal aufweist, so dass der Zwischenabschnitt 60 den ersten Verbindungsabschnitt 60a hat, der sich in der X-Richtung erstreckt, und den zweiten Verbindungsabschnitt 60b hat, der sich in der Z-Richtung erstreckt. Es kann ferner so modifiziert werden, dass das elektronische Teil 28a nicht alle, sondern manche der technischen Merkmale der zweiten Ausführungsformen aufweist, wobei manche des ersten bis sechsten technischen Merkmals miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Modifikation eine Kombination des zweiten und des dritten technischen Merkmals aufweisen, andere Modifikationen können eine Kombination des zweiten, des dritten und des vierten technischen Merkmals aufweisen oder eine weitere Modifikation kann eine Kombination des ersten technischen Merkmals und eines des zweiten bis vierten technischen Merkmals aufweisen. Ferner kann eine Modifikation das erste bis fünfte technische Merkmal aufweisen.
  • Ferner kann das elektronische Teil 28a der ersten Ausführungsform so modifiziert werden, dass der Sicherungsanschluss 48a die Dimensionsbeziehung „L2 > L1“ erfüllt. Gemäß einer derartigen Modifikation wird, sogar wenn der Hauptkörper 46 sowie der Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 am Startpunkt 58a (dem Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b) aufgrund des Einschmelzens des Unterbrechungsabschnitts 62 rotiert wird, jeder Abschnitt des Hauptkörpers 46 oder jeder Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 nicht in Kontakt mit irgendeinem Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite hin zum anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 gebracht. Demzufolge ist es möglich, das mögliche Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses 48a effektiver zu vermeiden.
  • In der ersten Ausführungsform kann das elektronische Teil 28a ferner derart modifiziert werden, dass der erste Verbindungsabschnitt 60a nicht mit dem unteren Ende 56a, sondern dem oberen Ende 56b des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 verbunden wird. Gemäß einer derartigen Modifikation kann das elektronische Teil 28 ferner verkleinert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird mit Bezug auf 10 und 11 erläutert. Erläuterung für die Abschnitte, die ähnlich oder gleich denen der ersten und/oder der zweiten Ausführungsform sind (einschließlich des elektronischen Teils 28a, der elektronischen Steuereinheit 10 usw.), werden weggelassen.
  • Wie in 10 dargestellt ist, ist der erste Verbindungsabschnitt 60a mit dem unteren Ende 56a des elektrodenverbundenen Abschnittes 56 verbunden, wobei sich das untere Ende 56a an der Position befindet, die in der Z-Richtung näher zur Plattenoberfläche 26a als das obere Ende 56b ist. Die anderen Abschnitte in der dritten Ausführungsform sind dieselben wie in der zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 11 dargestellt ist, ist es möglich, den elektrodenverbundenen Abschnitt 56 des Sicherungsanschlusses 48a mit der Elektrode 50, die auf der ersten Seitenfläche 46c des Hauptkörpers 46 durch das Lot ausgebildet ist, in einem Zustand zu verbinden, in dem der elektrodenverbundene Abschnitt 56 auf der ersten Seitenfläche 46c platziert ist. Die vorstehende Lötverarbeitung wird beispielsweise durch ein Erwärmungswerkzeug 100 mit einem Pulsverfahren von außerhalb des Hauptkörpers 46 in der X-Richtung ausgeführt. Vergleicht man die vorliegende Ausführungsform mit einem Fall, in dem der erste Verbindungsabschnitt 60a mit dem oberen Ende 56b des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 (beispielsweise, wie in 6A dargestellt ist) verbunden wird, ist es in der vorliegenden Ausführungsform einfacher, den Sicherungsanschluss 48a an den Hauptkörper 46 zu fixieren Es ist demnach möglich, Produktivität für das elektronische Teil 28a zu erhöhen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird mit Bezug auf 12 und 13 erläutert. Eine Erläuterung für diese Abschnitte, die ähnlich oder gleich denen der ersten bis dritten Ausführungsform (einschließlich des elektronischen Teils 28a, der elektronischen Steuereinheit 10 usw.) sind, wird weggelassen.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt ist, ist der erste Verbindungsabschnitt 60a des Sicherungsanschlusses 48a auf derselben Ebene wie die des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 angeordnet und erstreckt sich vom elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in die Y-Richtung (das heißt, in der Richtung parallel zur Plattenoberfläche 26a). Die anderen Abschnitte der vierten Ausführungsform sind die dieselben wie die der zweiten Ausführungsform.
  • Der Hauptkörper hat eine rechtwinkelige Form auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist, und seine Längsrichtung entspricht der X-Richtung. Der Sicherungsanschluss 48a ist mit der Elektrode 50 verbunden, die auf der ersten Seitenfläche 46c des Hauptkörpers 46 ausgebildet ist, während der normale Anschluss 48b mit der Elektrode 50 verbunden ist, die auf der zweiten Seitenfläche 46b ausgebildet ist.
  • Wie in 13 dargestellt ist, erstreckt der Sicherungsanschluss 48a auf derselben Ebene wie die des elektrodenverbundenen Abschnitts 56 und erstreckt sich von dem elektrodenverbundenen Abschnitt 46 in der Y-Richtung. Demnach befindet sich der erste Verbindungsabschnitt 60a an derselben Position zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in der X-Richtung. Eine Dickenrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 60a entspricht der X-Richtung auf gleiche Weise wie beim elektrodenverbundene Abschnitt 56. Die Anschlusserstreckungsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 60 ist fast parallel zur Plattenoberfläche 26a (das heißt, der Y-Richtung). Der Unterbrechungsabschnitt 62, ist eine Mitte des ersten Verbindungsabschnitts 60a ausgebildet.
  • In 13 ist ein Grenzabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 60a und dem zweiten Verbindungsabschnitt 60b durch eine gepunktete Linie angegeben. Der zweite Verbindungsabschnitt 60b erstreckt sich vom ersten Verbindungsabschnitt 60a auf derselben Ebene wie die des ersten Verbindungsabschnitts 60a und in der Z-Richtung. Der anschlussflächenverbundene Abschnitt 50 ist mit einem Winkel von fast 60 Grad bezüglich des zweiten Verbindungsabschnitts 60b gebogen und erstreckt sich in der X-Richtung in der Richtung weg vom (das heißt, entgegen dem) Hauptkörper 46.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet ein erster Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite hin zum anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 den anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58, den zweiten Verbindungsabschnitt 60b und einen Teil des ersten Verbindungsabschnitts 60a zwischen dem Unterbrechungsabschnitt 62 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 60b. Ein zweiter Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite hin zum elektrodenverbundenen Abschnitt beinhaltet den elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in einem Teil des ersten Verbindungsabschnitts 60a, der sich zwischen dem Unterbrechungsabschnitt 62 und dem elektrodenverbundenen Abschnitt 56 befindet. Der erste Teil des Sicherungsanschlusses 48a ist an einer derartigen Position ausgebildet, die vom zweiten Teil des Sicherungsanschlusses 48a in der Y-Richtung versetzt ist, so dass der erste Teil des Sicherungsanschlusses 48a sich nicht mit dem zweiten Teil des Sicherungsanschlusses 48a in der Y-Richtung und der Z-Richtung überlappt. Gemäß der vorstehenden Struktur, sogar wenn der Hauptkörper 46 sowie der zweite Teil des Sicherungsanschlusses 48a (der Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 ausgehend von der Lücke 66) an dem Innenseitenende 88a des normalen Anschlusses 48b aufgrund des Einschmelzens des Unterbrechungsabschnitts 62 des Sicherungsanschlusses 48a gedreht werden, werden der Hauptkörper und der zweite Teil des Sicherungsanschlusses 48a nicht in Kontakt mit dem ersten Teil des Sicherungsanschlusses 48a gebracht (dem Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite des anschlussflächenverbundenen Abschnitts 58 ausgehend von der Lücke 66). Demzufolge ist es möglich, das mögliche Wiederverbinden des Sicherungsanschlusses 48a wirkungsvoller zu vermeiden.
  • Die Struktur der vierten Ausführungsform kann ebenso auf die erste oder die dritte Ausführungsform angewandt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform wird mit Bezug auf 14 erläutert. Die Erläuterung für die Abschnitte, die ähnlich oder gleich denen der ersten bis vierten Ausführungsform sind (einschließlich des elektronischen Teils 28a, der elektronischen Steuereinheit 10 usw.), wird weggelassen.
  • Wie in 14 dargestellt ist, ist ein gekerbter Abschnitt 70 in dem Zwischenabschnitt 60 des normalen Anschlusses 48b ausgebildet. Insbesondere ist der gekerbte Abschnitt 70 auf einer Innenseitenfläche des normalen Anschlusses 48b in der X-Richtung ausgebildet, was auf einer Seite zum Hauptkörper 46 des elektronischen Teils 28a ist. Ferner ist der gekerbte Abschnitt 70 bei fast einer Mitte des normalen Anschlusses 48b in der Z-Richtung zwischen dem elektrodenverbundenen Abschnitt 56 und dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt 58 ausgebildet. Der gekerbte Abschnitt 70 erstreckt sich in der Y-Richtung ausgehend von einem der Seitenabschnitte des Zwischenabschnitts 60 zu dem anderen der Seitenabschnitte. Die anderen verbleibenden Abschnitte der fünften Ausführungsform sind dieselben wie die der zweiten Ausführungsform.
  • Wie vorstehend erläutert ist, wenn der gekerbte Abschnitt 70 in dem Zwischenabschnitt 60 des normalen Anschlusses 48b ausgebildet ist, wirkt der gekerbte Abschnitt 70 als der Startpunkt, wenn der Hauptkörper 46 und der Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf einer Seite hin zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 gebogen und/oder rotiert wird, als ein Ergebnis des Einschmelzens des Unterbrechungsabschnittes 62. In 14 ist der Rotationsorbit des ersten Unterbrechungsendes 68a in einem Fall, in dem ein Innenseitenende 58a des normalen Anschlusses 48b als der Startpunkt wirkt, durch eine strichzweipunktierte Linie angegeben, während ein Rotationsorbit des ersten Unterbrechungsendes 68a in einem Fall, in dem der gekerbte Abschnitt 70 als der Startpunkt wirkt, durch eine gepunktete Linie angegeben ist. Wie in 14 dargestellt ist, ist ein Radius der Rotation in dem Fall, in dem der gekerbte Abschnitt 70 als der Startpunkt wirkt, kleiner als der in dem Fall, in dem das Innenseitenende 58a als der Startpunkt wirkt. Demzufolge kann das elektronische Teil 28 verkleinert werden.
  • Insbesondere, wenn der gekerbte Abschnitt 70 an der Innenseitenfläche des Zwischenabschnitts 60 auf der Seite hin zum Hauptkörper 46 in der X-Richtung ausgebildet ist, ist es wahrscheinlicher, dass der Hauptkörper 46 sowie der Teil des Sicherungsanschlusses 48a auf der Seite hin zum elektrodenverbundenen Abschnitt 56 in die X-Richtung gebogen wird, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist. Es ist demnach möglich, die Richtung zu steuern, in der der Hauptkörper 46 bezüglich der Plattenoberfläche 26a geneigt oder gebogen wird.
  • Die Struktur der vorliegenden Ausführungsform kann ebenso auf die erste, die dritte und die vierte Ausführungsform angewandt werden.
  • In einer in 15 dargestellten ersten Modifikation sind mehrere (beispielsweise drei) Durchführungslöcher 72 in dem Zwischenabschnitt 60 des Sicherungsanschlusses 48a anstatt des gekerbten Abschnitts 70 ausgebildet. Gemäß der Modifikation ist es möglich, den Startpunkt der Biegung des normalen Anschlusses 48b zur Position, die höher als das Innenseitenende 58a des anschlussverbundenen Abschnitts 58 ist, zu ändern. Der gekerbte Abschnitt 70 (14) und das Durchführungsloch 72 (15) werden kollektiv als Biegungsvereinfachungsabschnitt bezeichnet.
  • Die vorliegende Offenbarung soll nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen und/oder Modifikationen beschränkt werden, sondern kann ebenso weiter auf unterschiedliche Art modifiziert werden, ohne den Geist der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen besteht nur einer der Anschlüsse 48 aus dem Sicherungsanschluss 48a. Jedoch soll eine Anzahl des Sicherungsanschlusses 48a nicht auf einen für ein elektronisches Teil 28a beschränkt sein. Beispielsweise können alle der Anschlüsse 48a aus den Sicherungsanschlüssen 48a bestehen.
  • In dem elektronischen Teil 28a, das in 6 dargestellt ist, kann der Sicherungsanschluss, der derselbe wie der Sicherungsanschluss 48a für die erste Seitenfläche 46c ist, für die zweite Seitenfläche 46b verwendet werden. Da das erste Unterbrechungsende 68a und das zweite Unterbrechungsende 68b sich nicht in der X-Richtung überlappen, verbleibt die Lücke 66 zwischen dem ersten und dem zweiten Unterbrechungsende 68a und 68b, wenn der Unterbrechungsabschnitt 62 eingeschmolzen ist. Demnach, sogar wenn die Unterbrechungsabschnitte 62 beider Sicherungsanschlüsse 68a eingeschmolzen sind, kann jede der Lücken 66 immer noch zwischen dem ersten und dem zweiten Unterbrechungsende 68a und 68b verbleiben. Demnach ist es, verglichen mit dem Fall, in dem der Unterbrechungsabschnitt 62 in dem Zwischenabschnitt 60 ausgebildet ist und sich in der vertikalen Richtung (das heißt, in der Z-Richtung) erstreckt, in der Modifikation von 6A möglich, effektiver die mögliche Wiederverbindung des Sicherungsanschlusses 48a zu vermeiden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen ist ein Anschluss mit einer Elektrode 50 verbunden. Jedoch sollte eine Anzahl von mit einer Elektrode 50 zu verbindenden Anschlüsse 48 nicht auf eins beschränkt sein. Beispielsweise können mehrere Sicherungsanschlüsse 48a mit einer Elektrode verbunden sein. Alternativ können mehrere normale Anschlüsse 48b mit einer Elektrode 50 verbunden sein. Ferner, wie in 16 dargestellt ist (eine zweite Modifikation), kann ein normaler Anschluss 28 gemeinsam für mehrere (zwei in 16) elektronische Teile 28a verwendet werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen (beispielsweise in der ersten Ausführungsform) wird der Keramik-Laminat-Kondensator als das Beispiel für das elektronische Teil 28a erläutert. Jedoch können die vorstehenden Strukturen für das elektronische Teil auf andere Typen der elektronischen Elemente angewandt werden. Beispielsweise kann eine laminierte Spule als das elektronische Element verwendet werden, das die laminierte Struktur aufweist.
  • Ferner kann die Struktur für die Anschlüsse 48 nicht nur auf das elektronische Teil mit der laminierten Struktur sondern ebenso auf andere elektronische Teile wie beispielsweise eine Diode, einen Transistor, einen Widerstand und so weiter angewandt werden. Die vorliegende Ausführungsform kann auf das elektronische Teil angewandt werden, das mehr als zwei Anschlüsse aufweist.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die Anschlüsse 48 (der Sicherungsanschluss 48a und der normale Anschluss 48b) der Leiterplatte 26 durch das Oberflächenanbringungsverfahren verbunden. Die Anschlüsse 48 können alternativ mit der Leiterplatte 26 durch ein Durchführungsloch-Anbringungsverfahren verbunden werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird das elektronische Teil 28a, das den Sicherungsanschluss 48a aufweist, elektrisch mit dem Energiequellenverdrahtungsmuster 40b (mit der Batterie 36 verbunden) mittels der Anschlussfläche 40a und dem Verbindungsverdrahtungsmuster 40c verbunden. Jedoch kann das elektronische Teil 28a, das den Sicherungsanschluss 48a aufweist, elektrisch mit anderen Verdrahtungsmustern als dem Energiequellenverdrahtungsmuster verbunden werden.
  • Die Form des Hauptkörpers 46 auf der Ebene, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung definiert ist, soll nicht auf die rechtwinkelige Form beschränkt sein.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen. Ein Hauptkörper eines elektronischen Teils hat mehrere Elektroden, mit denen mehrere Anschlüsse entsprechend verbunden sind. Die Anschlüsse beinhalten einen Sicherungsanschluss und einen normalen Anschluss, von denen sich jeder ausgehend vom Hauptkörper zu einer Leiterplatte erstreckt, so dass der Hauptkörper an einer Position oberhalb und separiert von einer Plattenoberfläche der Leiterplatte getragen wird. Der Sicherungsanschluss hat einen Zwischenabschnitt zwischen einem elektrodenverbundenen Abschnitt und einem anschlussflächenverbundenen Abschnitt. Der Zwischenabschnitt hat einen Unterbrechungsabschnitt, der eine kleinere Breite als andere Abschnitte des Sicherungsanschlusses aufweist, so dass der Unterbrechungsabschnitt eingeschmolzen wird, wenn der überschüssige Strom in den Sicherungsanschluss fließt. Der Zwischenabschnitt erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche oder in einer Richtung, die zur Plattenoberfläche mit einem Winkel kleiner als 90 Grad geneigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-311467 [0002]

Claims (12)

  1. Elektronisches Teil, das an einer Leiterplatte (26) angebracht ist, aufweisend: einen Hauptkörper (46), der an einer Position oberhalb und separiert von einer Plattenoberfläche (26a) der Leiterplatte (26) angeordnet ist, wobei der Hauptkörper (46) mindestens ein elektronisches Element und mehrere Elektroden (50) für das elektronische Element aufweist; und mehrere Anschlüsse (48, 48a, 48b), von denen jeder an seinem einen Ende (56) mit jeder der Elektroden (50) verbunden ist und elektrisch und mechanisch an seinem anderen Ende (58) mit einer Anschlussfläche (40a) verbunden ist, die in der Leiterplatte (26) ausgebildet ist, wobei jeder der Anschlüsse (48, 48a, 48b) sich ausgehend vom Hauptkörper (46) in Richtung der Leiterplatte (26) erstreckt, um so den Hauptkörper (26) an der Position oberhalb und separiert von der Plattenoberfläche (26a) in einem Zustand zu halten, in dem jeder der Anschlüsse (48, 48a, 48b) elektrisch und mechanisch mit den entsprechenden Elektroden (50) und den entsprechenden Anschlussflächen (40a) verbunden ist; wobei jeder der Anschlüsse (48, 48a, 48b) einen elektrodenverbundenen Abschnitt (56), der elektrisch und mechanisch mit der entsprechenden Elektrode (50) verbunden ist, einen anschlussflächenverbundenen Abschnitt (58), der elektrisch und mechanisch mit der entsprechenden Anschlussfläche (40a) verbunden ist, und einen Zwischenabschnitt (60, 60a, 60b) zum Verbinden des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) und des anschlussflächenverbundenen Abschnittes (58) miteinander aufweist, wobei die Anschlüsse (48, 48a, 48b) mindestens einen Sicherungsanschluss (48a) beinhalten, wobei der Sicherungsanschluss (48a) einen ersten Verbindungsabschnitt (60a) mindestens als einen Teil des Zwischenabschnittes (60) aufweist, wobei sich der erste Verbindungsabschnitt (60a) in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche (26a) oder in einer Richtung mit einem Winkel, der kleiner als 90 Grad ist, geneigt bezüglich der Plattenoberfläche (26a) erstreckt, wobei der Sicherungsanschluss (48a) ferner einen Unterbrechungsabschnitt (62) aufweist, der im ersten Verbindungsabschnitt (60a) ausgebildet ist, wobei der Unterbrechungsabschnitt (62), der eine schmälere Breite als die anderer Abschnitte des Sicherungsanschlusses (48) hat, aufgrund Wärmeerzeugung durch überschüssigen Strom eingeschmolzen wird, und wobei der Sicherungsanschluss (48a) sich verjüngende Abschnitte (64) an beiden Seiten des Unterbrechungsabschnittes (62) aufweist, so dass der Unterbrechungsabschnitt (62) entsprechend mit dem elektrodenverbundenen Abschnitt (56) und dem anschlussflächenverbundenen Abschnitt (58) mittels der entsprechenden sich verjüngenden Abschnitte (64) verbunden ist.
  2. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 1, wobei der Sicherungsanschluss (48a) einen zweiten Verbindungsabschnitt (60b), der sich in einer Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche (26a) erstreckt, als einen weiteren Teil des Zwischenabschnittes (60) aufweist, der zweite Verbindungsabschnitt (60b) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (60a) verbunden ist, der elektrodenverbundene Abschnitt (56) auf einer Seite des ersten Verbindungsabschnittes (60a) gegenüberliegend des zweiten Verbindungsabschnittes (60b) ausgebildet ist, und der anschlussflächenverbundene Abschnitt (58) auf einer Seite des zweiten Verbindungsabschnitts (60b) gegenüberliegend zum ersten Verbindungsabschnitt (60a) ausgebildet ist.
  3. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsabschnitt (60a) sich ausgehend vom elektrodenverbundenen Abschnitt (56) in einer Richtung entgegen des Hauptkörpers (46) erstreckt, und der anschlussflächenverbundene Abschnitt (58) mit einem vorbestimmten Winkel bezüglich des zweiten Verbindungsabschnittes (60b) gebogen ist und sich vom zweiten Verbindungsabschnitt (60b) in eine Richtung entgegen des ersten Verbindungsabschnittes (60a) erstreckt.
  4. Elektronisches Teil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anschlüsse (48, 48a, 48b) mindestens einen normalen Anschluss (48b) beinhalten, der einen Querschnittsbereich hat, der über eine gesamte Länge des normalen Anschlusses (48b) größer als der des Unterbrechungsabschnittes (62) ist, der Hauptkörper (46) eine rechtwinkelige Form auf einer Ebene aufweist, die sich entlang der Plattenoberfläche (26a) erstreckt, jeder der Anschlüsse (48, 48a, 48b) mit den entsprechenden Elektroden (50) verbunden ist, von denen jede auf jeder von entsprechenden Seitenflächen (46c, 46d) des Hauptkörpers (46) ausgebildet ist, die einander gegenüberliegen, nur der Sicherungsanschluss (48a) mit der Elektrode (50) verbunden ist, die auf einer (46c) der Seitenflächen (46c, 46d) ausgebildet ist, und mindestens ein normaler Anschluss (48b) mit der Elektrode (50) verbunden ist, die auf der anderen (46b) der Seitenflächen (46c, 46d) ausgebildet ist.
  5. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 4, wobei der normale Anschluss (48b) einen Zwischenabschnitt (60) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die auf derselben Ebene wie die des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) des normalen Anschlusses (48b) ist und die senkrecht zur Plattenoberfläche (26a) ist, der normale Anschluss (48b) einen anschlussflächenverbundenen Abschnitt (58) aufweist, der mit einem vorbestimmten Winkel bezüglich des Zwischenabschnittes (60) des normalen Anschlusses (48b) gebogen ist und sich vom Zwischenabschnitt (60) des normalen Anschlusses (48b) in einer Richtung entgegen des Hauptkörpers (46) erstreckt, und der Sicherungsanschluss (48a) eine Dimensionsbeziehung „L2 > L1“ erfüllt, wobei „L1“ ein Abstand zwischen einem Startpunkt (58a) und einem Fernpunkt ist, der Startpunkt (58a) einem Innenseitenende (58a) des anschlussflächenverbundenen Abschnittes (58) des normalen Anschlusses (48b) in einer Richtung entspricht, in der die gegenüberliegenden Seitenflächen (46c, 46d) des Hauptkörpers (46) angeordnet sind, der Fernpunkt einem Punkt des Hauptkörpers (46) oder einem Punkt eines Teils des Sicherungsanschlusses (48a) entspricht, der auf einer Seite des Hauptkörpers (46) fixiert ist oder dort verbleibt, wenn der Unterbrechungsabschnitt (62) eingeschmolzen ist, je nachdem welcher am weitesten entfernt vom Startpunkt (58a) ist, „L2“ der Abstand zwischen dem Startpunkt (58a) und einem Nahpunkt ist, und der Nahpunkt einem Punkt eines anderen Teils des Sicherungsanschlusses (48a) entspricht, der auf einer Seite hin zur Anschlussfläche (40a) fixiert ist oder dort verbleibt, wenn der Unterbrechungsabschnitt (62) eingeschmolzen ist, und der am nächsten zum Startpunkt ist.
  6. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 5, wobei der erste Verbindungsabschnitt (60a) mit einem oberen Ende (56b) des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) des Sicherungsanschlusses (48a) verbunden ist, wobei das obere Ende (56b) von der Plattenoberfläche (26a) entfernter als ein unteres Ende (56a) des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) in der Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche (26a) ist.
  7. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 5, wobei der erste Verbindungsabschnitt (60a) mit einem unteren Ende (56a) des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) des Sicherungsanschlusses (48a) verbunden ist, wobei das untere Ende (56a) näher an der Plattenoberfläche (26a) als ein oberes Ende (56b) des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) in der Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche (26a) ist.
  8. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 2, wobei der ersten Verbindungsabschnitt (60a) auf derselben Ebene wie der des elektrodenverbundenen Abschnittes (56) ausgebildet ist und sich von dem elektrodenverbundenen Abschnitt (56) in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche (26a) erstreckt.
  9. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 8, wobei die Anschlüsse (48, 48a, 48b) mindestens einen normalen Anschluss (48b) beinhalten, der einen Querschnittsbereich aufweist, der über eine gesamte Länge des normalen Anschlusses (48b) größer als der des Unterbrechungsabschnittes (62) ist, der Hauptkörper (46) eine rechtwinkelige Form auf einer Ebene aufweist, die sich entlang der Plattenoberfläche (26a) erstreckt, jeder der Anschlüsse (48, 48a, 48b) mit den entsprechenden Elektroden (50) verbunden ist, von denen jede auf jeder von entsprechenden Seitenflächen (46c, 46d) des Hauptkörpers (46) ausgebildet ist, die einander gegenüberliegen, nur der Sicherungsanschluss (48a) mit der Elektrode (50) verbunden ist, die auf einer (46c) der Seitenflächen (46c, 46d) ausgebildet ist, und mindestens ein normaler Anschluss (48b) mit der Elektrode (50) verbunden ist, die auf der anderen (46b) der Seitenflächen (46c, 46d) ausgebildet ist.
  10. Elektronisches Teil gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 und 9, wobei der normale Anschluss (48b) einen Biegungsvereinfachungsabschnitt (70, 72) an Zwischenabschnitten (60) des normalen Anschlusses (48b) aufweist.
  11. Elektronisches Teil gemäß Anspruch 10, wobei der Biegungsvereinfachungsabschnitt (70) auf einer Innenseitenoberfläche des Zwischenabschnitts (60) des normalen Anschlusses (48b) ausgebildet ist, wobei die Innenseitenoberfläche des Zwischenabschnittes (60) für den Biegungsvereinfachungsabschnitt (70) eine Oberfläche ist, die auf einer Seite zum Hauptkörper (46) in einer Richtung ausgebildet ist, in der die Seitenflächen (46c, 46d) des Hauptkörpers (46) angeordnet sind.
  12. Elektronische Steuereinheit, aufweisend: das elektronische Teil (28a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11; und die Leiterplatte (26), die die Anschlussfläche (40a) aufweist, die mit dem Anschluss (48) des elektronischen Teils (28a) verbunden ist.
DE102014203738.7A 2013-02-28 2014-02-28 Elektronisches teil und elektronische steuereinheit Active DE102014203738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-38361 2013-02-28
JP2013038361A JP6036408B2 (ja) 2013-02-28 2013-02-28 電子部品及び電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203738A1 true DE102014203738A1 (de) 2014-09-11
DE102014203738B4 DE102014203738B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=51385759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203738.7A Active DE102014203738B4 (de) 2013-02-28 2014-02-28 Elektronisches teil und elektronische steuereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9332645B2 (de)
JP (1) JP6036408B2 (de)
CN (1) CN104021934B (de)
DE (1) DE102014203738B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9805872B2 (en) 2015-12-09 2017-10-31 Kemet Electronics Corporation Multiple MLCC modules
US9293870B1 (en) * 2015-03-10 2016-03-22 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic control module having a cover allowing for inspection of right angle press-fit pins
US10224149B2 (en) 2015-12-09 2019-03-05 Kemet Electronics Corporation Bulk MLCC capacitor module
US10312040B2 (en) * 2016-05-11 2019-06-04 Eaton Intelligent Power Limited Modular circuit protection systems and methods
JP2020095117A (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 株式会社デンソー 保護部材及び電子機器
KR20210081901A (ko) * 2019-12-24 2021-07-02 삼성전기주식회사 복합 전자 부품

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007311467A (ja) 2006-05-17 2007-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6469007A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Murata Manufacturing Co Layer-built capacitor
JPS6450444U (de) * 1987-09-22 1989-03-29
JP2000235932A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Murata Mfg Co Ltd セラミック電子部品
JP2001035332A (ja) 1999-07-15 2001-02-09 Yazaki Corp 接続端子及び回路遮断装置
JP2006024825A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Mitsubishi Electric Corp 電気部品
US6903920B1 (en) * 2004-08-06 2005-06-07 Kemet Electronics Clip-on leadframe for large ceramic SMD
US7164573B1 (en) * 2005-08-31 2007-01-16 Kemet Electronic Corporation High ESR or fused ceramic chip capacitor
JP2007220751A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Tdk Corp セラミックコンデンサの実装構造及びセラミックコンデンサ
JP2012164755A (ja) 2011-02-04 2012-08-30 Denso Corp 電子制御装置
CN103460315B (zh) * 2011-03-28 2016-12-14 株式会社村田制作所 电子部件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007311467A (ja) 2006-05-17 2007-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9332645B2 (en) 2016-05-03
CN104021934B (zh) 2017-04-12
JP6036408B2 (ja) 2016-11-30
DE102014203738B4 (de) 2024-01-04
CN104021934A (zh) 2014-09-03
JP2014165479A (ja) 2014-09-08
US20140240885A1 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203755B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203736B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203738B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203737B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE69636930T2 (de) Leiterplatte und Leiterplattenanordnung
DE102012100572B4 (de) Sicherungseinheit und Batterie mit einer solchen Sicherungseinheit
DE102012201544B4 (de) Elektronische steuervorrichtung mit unterbrechungsleitung
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102012201526A1 (de) Elektronsiche steuervorrichtung mit unterbrechungsleitung
DE102015102083B4 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE112016004181T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE102015108758A1 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE102015110593A1 (de) Stecksicherungselement
DE112018001022T5 (de) Temperatursicherung und elektrischer verteilerkasten
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE112016000588B4 (de) Schaltungsanordnung
DE112015002230B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102015104297A1 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
EP0920242B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential
DE112019003178T5 (de) Leiterplattenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141023

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division