DE202008000836U1 - Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung - Google Patents

Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202008000836U1
DE202008000836U1 DE202008000836U DE202008000836U DE202008000836U1 DE 202008000836 U1 DE202008000836 U1 DE 202008000836U1 DE 202008000836 U DE202008000836 U DE 202008000836U DE 202008000836 U DE202008000836 U DE 202008000836U DE 202008000836 U1 DE202008000836 U1 DE 202008000836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic product
cover sheet
product according
plastic
stereoscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTO FORM KG
Original Assignee
ELASTO FORM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTO FORM KG filed Critical ELASTO FORM KG
Priority to DE202008000836U priority Critical patent/DE202008000836U1/de
Publication of DE202008000836U1 publication Critical patent/DE202008000836U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/40Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/56Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels by projecting aerial or floating images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5209Toys
    • B29L2031/5218Dolls, puppets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • B29L2031/7224Holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Kunststoffprodukt mit mindestens einem Oberflächenbereich (4), welcher ein eingeformtes Deckblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt zwei stereoskopische Halbbilder (5) aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffprodukt mit mindestens einem Oberflächenbereich, welcher ein eingeformtes Deckblatt aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kunststoffprodukte sind im alltäglichen Leben weit verbreitet und finden in allen Industriebereichen vielfältigen Einsatz. So kommen Kunststoffprodukte sowohl in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, dem Maschinenbau, der Verpackungsindustrie sowie für vielfältige Produkte des täglichen Lebens zum Einsatz.
  • Bei vielen Kunststoffprodukten ist auch ein ansprechendes, äußeres Erscheinungsbild von großer Bedeutung. Entsprechend wird für die Gestaltung von Oberflächen, z. B. durch Lackierung, Bedruckung und dergleichen ein hoher Aufwand betrieben. Darüber hinaus dienen viele Oberflächen von Kunststoffen auch zur Informationsübermittlung, beispielsweise als Werbeträger.
  • Entsprechend ist neben der Lackiertechnik, bei der die Oberflächen des Kunststoffs direkt lackiert oder bedruckt werden, das sog. In-Mould Labelling entwickelt worden, bei welchem sog. Labels, also Deckblätter aus Papier oder Kunststoff, in eine Spritzgussform eingelegt und mit dem entsprechenden Kunststoff umspritzt werden. Auf diese Weise werden die Deckblätter oder Labels, die vorher in einfacher Weise bedruckt oder grafisch gestaltet werden können, fest in einem entsprechenden Kunststoffprodukt eingebunden und es entfallt ein nachfolgender Lackier- bzw. Bedruckungsvorgang. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das fertige Kunststoffprodukt beispielsweise durch seine äußere Form schwierig zu gestalten bzw. zu bedrucken ist.
  • Beispielsweise beschäftigt sich die WO 2005/062641 A2 mit dem Verfahren des sog. In-Mould Labelling, unter anderem für Gehäuse von Mobiltelefonen.
  • Obwohl damit bereits Kunststoffprodukte mit einer schwierigen oder komplexen äußeren Form mit Oberflächengestaltungen versehen werden können, ist ein derartiges Verfahren jedoch darauf beschränkt, eine Gestaltung entsprechend den vorgegebenen Formen des Kunststoffprodukts vorzunehmen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine größere Variabilität der Oberflächengestaltung von Kunststoffprodukten zu erzielen, als diejenige, die bereits aus dem Stand der Technik gegeben ist. Gleichzeitig soll ein derartiges Kunststoffprodukt einfach herstellbar und einfach verwendbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kunststoffprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass eine variablere Gestaltung von Kunststoffprodukten mit größeren Möglichkeiten der Oberflächengestaltung dadurch erzielt werden kann, dass auf der Oberfläche eines entsprechenden Kunststoffprodukts ein dreidimensionales Erscheinungsbild erzielt werden kann. Durch eine Gestaltung mit 3D-Effekt kann neben der farblichen und zweidimensionalen Gestaltung des Oberflächenbereichs z. B. gemäß der bekannten In-Mould-Technik zusätzlich die Suggerierung von Formeffekten hinzutreten. Dies ist insbesondere für Kunststoffprodukte, die durch ihre technische Funktion auf eine bestimmte Form festgelegt sind, vorteilhaft. Beispielsweise sind Frisbeescheiben zur Erzielung der entsprechenden Flugeigenschaften auf eine bestimmte Form festgelegt. Die dadurch vorgege bene flache Fläche der Frisbeescheibe kann jedoch durch eine Gestaltung mit einem dreidimensionalen Effekt bei den Benutzern eine nicht ebene Gestaltung suggerieren, was bei der Nutzung der Frisbeescheibe zu überraschenden Effekten bei den Nutzern führen kann.
  • Die Erfindung geht nun aus von der Erkenntnis, dass dreidimensionale Effekte durch Verwendung von stereoskopischen Aufnahmen, die aus stereoskopischen Halbbildern zusammengesetzt werden können, in einfacher Weise erzielt werden können.
  • Um bei den Nutzern einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen, kann hierbei das Anaglyphenverfahren eingesetzt werden, bei welchem eine Bildtrennung durch die Verwendung von Farbfiltern eingesetzt wird.
  • Bei den stereoskopischen Aufnahmen können die Halbbilder, die entsprechend der Augenstellung des menschlichen Betrachters aus unterschiedlichem Blickwinkel erstellt worden sind, mit entsprechend leichtem Versatz gemäß der Augenstellung überlagert werden. Dabei können die Halbbilder unterschiedlich eingefärbt sein, so dass bei Verwendung einer Brille mit entsprechenden Farbfiltern das eine Auge des Betrachters lediglich das eine Halbbild der stereoskopischen Aufnahme und das andere Auge das andere Halbbild der stereoskopischen Aufnahme wahrnimmt. Entsprechend registriert das Gehirn des Nutzers zwei separate Bilder aus unterschiedlichem Winkel aus der aus den Halbbildern überlagerten stereoskopischen Aufnahme und generiert damit im Gehirn ein dreidimensionales Bild.
  • Beispielsweise kann das eine stereoskopische Halbbild rot eingefärbt sein, während das andere stereoskopische Halbbild mit einer Komplementärfarbe, also Blau oder Grün eingefärbt ist. Nutzt nun der Betrachter eine Brille, bei welcher vor dem einen Auge ein Rotfilter und vor dem anderen Auge ein entsprechender Filter mit der Komplementärfarbe, also Blau oder Grün vorgesehen ist, so kann er mit dem einen Auge nur das blau oder grün eingefärbte Bild wahrnehmen, während er mit dem anderen Auge nur das rot eingefärbte Bild wahrnehmen kann. Auf diese Weise gelangen die aus unterschiedlichem Blickwinkel erzeugten Halbbilder, obgleich sie bei der stereoskopischen Aufnahme überlagert angeordnet sind, getrennt in das Gehirn, wo sie entsprechend der Augenstellung zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden, so dass ein 3D-Effekt für den Nutzer entsteht.
  • Entsprechend kann bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffprodukt, welches ein in In-Mould-Technik eingeformtes Deckblatt aufweist, auf dem Deckblatt eine entsprechende stereoskopische Aufnahme mit zwei stereoskopischen Halbbildern vorgesehen sein, die entsprechend der Verwendung des Anaglyphenverfahrens hergerichtet sind.
  • Die stereoskopischen Halbbilder können somit entsprechend der Farbkombinationen Rot-Blau, Rot-Grün, Rot-Zyan oder Blau-Gelb eingefärbt sein.
  • Außerdem können die stereoskopischen Halbbilder zu einer stereoskopischen Aufnahme bzw. zu einem Druckbild zusammengefügt sein, welches auf dem Deckblatt, das mittels der In-Mould-Technik in dem Kunststoffprodukt eingeformt ist, aufgedruckt sein kann.
  • Das Deckblatt kann aus Papier oder Kunststoff sein, wobei der Kunststoff insbesondere aus demselben Kunststoff sein kann, wie das übrige Kunststoffprodukt.
  • Vorzugsweise ist das Deckblatt aus Polypropylen oder Polystyren gebildet.
  • Um eine entsprechend einfache Herstellung, insbesondere auch hinsichtlich des zu erzielenden 3D-Effekts zu gewährleisten, kann der Oberflächenbereich, in welchem das eingeformte Deckblatt mit den stereoskopischen Halbbildern angeordnet ist, eine ebene Fläche sein.
  • Das Kunststoffprodukt kann beispielsweise eine Frisbeescheibe oder ein Behälter oder ein sonstiger Gegenstand sein, bei dem eine entsprechende Gestaltung mit einem 3D-Effekt gewünscht ist. Insbesondere kann das Kunststoffprodukt, wie beispielsweise bei der Frisbeescheibe durch die technische Funktion eine vorgegebene Form aufweisen, die durch die 3D-Gestaltung in gewisser Weise aufgehoben wird.
  • So benötigt beispielsweise die Frisbeescheibe eine entsprechend flache Form, um die Flugeigenschaften aufzuweisen. Durch die Einformung eines Deckblatts mit stereoskopischen Halbbildern, beispielsweise entsprechend dem Anaglyphenverfahren, entsteht für die Nutzer, welche eine entsprechende Brille mit Farbfiltern tragen, ein 3D-Effekt, so dass der entsprechende Spielspaß deutlich erhöht werden kann.
  • Entsprechend lassen sich bei vielen Kunststoffprodukten des täglichen Bedarfs derartige 3D-Effekte erzeugen und beispielsweise bei sog. 3D-Parties, bei denen die Nutzer entsprechende Filterbrillen aufsetzen, zur entsprechenden Erhöhung des Spaßfaktors nutzen. Derartige Produkte können alle möglichen Produkte, wie Behälter, Flaschen, Mobiltelefone und dergleichen sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Frisbeescheibe mit einer 3D-Applikation und in
  • 2 eine schematische Darstellung der Nutzung des Anaglyphenverfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Frisbeescheibe 1, welche eine kreisrunde, flache Oberfläche 2 und einen nach unten abgerundeten Rand 3 aufweist, welcher in Verbindung mit der kreisrunden, flachen Fläche 2 bei Drehung der Frisbeescheibe 1 zur Erzeugung eines entsprechenden Luftpolsters dient.
  • Auf der Oberseite der flachen, kreisrunden Scheibe 2 ist ein Oberflächenbereich 4 vorgesehen, in welchem eine stereoskopische Aufnahme 5 vorgesehen ist, beispielsweise im gezeigten Beispiel der 1 der Begriff 3D.
  • Die stereoskopische Aufnahme 5 ist aus zwei stereoskopischen Halbbildern zusammengesetzt, die in unterschiedlichen Farben eingefärbt sind, so dass sie für einen Nutzer einer entsprechenden Brille mit Farbfiltern getrennt sichtbar sind. Das zugrunde liegende Verfahren ist näher in der 2 beschrieben.
  • Wie in 2 zu sehen ist, werden für die stereoskopische Aufnahme 5 zwei Halbbilder 6 und 7 angefertigt, welche aus unterschiedlichen Blickwinkeln den darzustellenden Gegens tand zeigen. Die unterschiedlichen Blickwinkel entsprechen der Augenstellung des Menschen.
  • Die Halbbilder 6 und 7 werden mit zwei Komplementärfarben eingefärbt und zwar das Halbbild 6 mit Rot, so dass das Halbbild 8 entsteht und das Halbbild 7 mit Zyan oder Blau, so dass das Halbbild 9 entsteht. Die entsprechend eingefärbten Halbbilder 8 und 9 werden zu der stereoskopischen Aufnahme 5 überlagert, wobei ein gewisser Versatz, die sog. Deviation gegeben ist, die die unterschiedlichen Blickwinkel, mit denen die Halbbilder 6 und 7 bzw. 8 und 9 erstellt sind, berücksichtigen.
  • Betrachtet der Nutzer mit einer entsprechenden Brille mit Farbfiltern die stereoskopische Aufnahme 5, so nehmen die einzelnen Augen lediglich die Halbbilder 6 und 7 bzw. 8 und 9 wahr. Bei einer Brille mit einem roten Farbfilter und einem Zyan- bzw. Blaufarbfilter nimmt das Auge, welches den roten Farbfilter vor sich hat, lediglich das Zyan bzw. blau eingefärbte Bild auf, während das Auge, welches den zyan bzw. blau eingefärbten Filter vor sich hat, nur das rot eingefärbte Bild aufnehmen kann. Entsprechend gelangen die beiden Halbbilder getrennt in das Gehirn des Nutzers, wo sie entsprechend der getrennten Bilder, die von den beiden Augen des Menschen an das Gehirn übermittelt werden, zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden. Entsprechend entsteht ein dreidimensionaler Effekt. Damit wird für die Nutzer der Frisbeescheibe die stereoskopische Aufnahme 5 einen 3D-Effekt erzeugen, so dass die Oberfläche der kreisrunden Schreibe 2 nicht mehr eben erscheint, sondern eine beliebige Form annehmen kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des beifügten Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen oder Ergänzungen möglich sind, und zwar insbesondere in der Weise, dass unterschiedliche Kombinationen der einzelnen vorgestellten Merkmale oder das Weglassen einzelner Merkmale möglich sind, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Die vorliegende Erfindung beinhaltet insbesondere jegliche Kombination aller vorgestellten Einzelaspekte.

Claims (12)

  1. Kunststoffprodukt mit mindestens einem Oberflächenbereich (4), welcher ein eingeformtes Deckblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt zwei stereoskopische Halbbilder (5) aufweist.
  2. Kunststoffprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoskopischen Halbbilder (6, 7) entsprechend der Augenstellung mit Versatz überlagert sind.
  3. Kunststoffprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoskopischen Halbbilder (6, 7) unterschiedlich eingefärbt sind.
  4. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoskopischen Halbbilder (6, 7) jeweils mit einer Farbe mit den Farbkombinationen Rot-Blau, Rot-Grün, Rot-Zyan oder Blau-Gelb eingefärbt sind.
  5. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoskopischen Halbbilder (6, 7) zu einem Druckbild zusammengefügt sind, welches auf dem Deckblatt aufgedruckt ist.
  6. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt aus Papier oder aus Kunststoff ist.
  7. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt aus demselben Kunststoff ist wie das übrige Kunststoffprodukt.
  8. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt aus Polypropylen oder Polystyren ist.
  9. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (4) eine ebene Fläche ist.
  10. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprodukt spritzgegossen ist.
  11. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprodukt durch das In-Mould-Gießverfahren hergestellt ist.
  12. Kunststoffprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprodukt eine Frisbeescheibe oder ein Behälter ist.
DE202008000836U 2008-01-21 2008-01-21 Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung Expired - Lifetime DE202008000836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000836U DE202008000836U1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000836U DE202008000836U1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000836U1 true DE202008000836U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000836U Expired - Lifetime DE202008000836U1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000836U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106444061A (zh) * 2016-11-03 2017-02-22 曾庆涛 用于显示3d图的装置以及一种3d图像显现装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106444061A (zh) * 2016-11-03 2017-02-22 曾庆涛 用于显示3d图的装置以及一种3d图像显现装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
DE102007018358B4 (de) Relief-Overmolding
DE102015118055A1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen Werkstoff und plattenförmiger Werkstoff
DE69908160T2 (de) Lithophanieartiger gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
AT9049U1 (de) Zweikomponenten kunststoffbehälter
DE102017002306A1 (de) Kunststoffgefäß mit beherbergtem Metallelement und Verfahren seiner Herstellung
DE69722444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
CH706229B1 (de) Bedientafel für eine elektronisch gesteuerte Haushaltmaschine.
DE202008018631U1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief
DE202008000836U1 (de) Kunststoffprodukt mit eingegossenem Deckblatt mit 3D-Darstellung
EP2179832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102008001742A1 (de) Verfahren und Form für die Herstellung eines mit mindestens einem Gegenstand versehenen Überzugs
DE102017201269A1 (de) Harzformprodukt, formwerkzeug zum formen des harzformprodukts und verfahren zum formen desselben
AT513211B1 (de) Klosettsitz
EP3670135B1 (de) Kaschierte folie, damit hergestelltes kunststoffbauteil, sowie verfahren und werkzeug dafür
DE102006055033A1 (de) Gassackabdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung
DE202005007790U1 (de) Spritzgussartikel mit Inmold Label
DE202017004099U1 (de) Toilette mit Linsenrasterbild
DE102011108722A1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
DE102005057787A1 (de) Bauteiloberfläche mit dreidimensionaler Oberflächenstruktur und Verfahren zur Erzeugung einer Bauteiloberfläche mit dreidimensionaler Oberflächenstruktur
AT520927B1 (de) Schirm für eine Kopfbedeckung
DE102019108785B3 (de) Behälterteil für einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE102018009697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbautelis sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110128

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMER, CHRISTOPH GEORG, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140129

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right