DE202008000379U1 - Tool for applying a perforation to film material - Google Patents

Tool for applying a perforation to film material Download PDF

Info

Publication number
DE202008000379U1
DE202008000379U1 DE200820000379 DE202008000379U DE202008000379U1 DE 202008000379 U1 DE202008000379 U1 DE 202008000379U1 DE 200820000379 DE200820000379 DE 200820000379 DE 202008000379 U DE202008000379 U DE 202008000379U DE 202008000379 U1 DE202008000379 U1 DE 202008000379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
perforation
blade
tear line
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000379
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Guethoff & Partner GmbH
Original Assignee
Victor Guethoff & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Guethoff & Partner GmbH filed Critical Victor Guethoff & Partner GmbH
Priority to DE200820000379 priority Critical patent/DE202008000379U1/en
Publication of DE202008000379U1 publication Critical patent/DE202008000379U1/en
Priority to DE112008003160T priority patent/DE112008003160A5/en
Priority to PCT/DE2008/001549 priority patent/WO2009036745A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Werkzeug (10) zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial (16), das eine rotierbar gelagerte Messerwalze (12) aufweist, deren Mantelfläche mit einem Messersystem (15) mit einer Messerkomponente zum Herstellen der einer Soll-Reißlinie (46) entsprechenden Perforation versehen ist, die entlang ihrem Längsverlauf hintereinander angeordnete erste Messerabschnitte (42) aufweist, zwischen denen Abstände (39) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer Seite wenigstens eines Teilbereiches der Messerkomponente zweite Messerabschnitte (44) vorgesehen sind, die sich jeweils bis zu einem ersten Messerabschnitt (42) erstrecken und mit diesem einen von Null bzw. 180° abweichenden Winkel einschließen, und der jeweilige zweite Messerabschnitt an seinem dem ersten Messerabschnitt zugekehrten Ende sich in diesen fortsetzt.Tool (10) for applying a perforation to sheet material (16), the a rotatably mounted knife roller (12) whose lateral surface with a Knife system (15) with a knife component for producing the a target tear line (46) corresponding perforation is provided along its longitudinal has first knife sections (42) arranged one behind the other, between those distances (39) are present, characterized in that along at least one side of at least a portion of the blade component second blade portions (44) are provided, each up to extend to a first blade portion (42) and with this one deviating from zero or 180 ° Include angle, and the respective second blade portion facing at the first blade portion End up in this continues.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a tool for attaching a perforation on film material according to the preamble of claim 1.

Bei Verwendung beispielsweise einer Kunststofffolie als Verpackungsmaterial, welches den Packungsinhalt umschließt und zwecks Öffnen der Packung aufzureißen ist, ergeben sich häufig Unzuträglichkeiten daraus, dass der beim Öffnen der Packung entstehende Riss nicht entlang einer durch die Perforation definierten Soll-Reißlinie verläuft, sondern von dieser abweicht. Dadurch kann die geöffnete Packung ein unschönes Aussehen erhalten und in vielen Fällen nicht mehr ordentlich verschlossen werden. Das Aufbewahren der aufgerissenen und ggf. teilweise entleerten Packung kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, weil sie beispielsweise nicht ihre ursprüngliche Form beibehalten hat, unansehnlich und ggf. auch schlecht handhabbar ist, z. B. derart, dass der verbleibende Inhalt der Packung nach dem Öffnen desselben nicht mehr oder nur unter Anwendung besonderer Maßnahmen zusammengehalten werden kann.at Using, for example, a plastic film as packaging material, which encloses the contents of the package and for the purpose of opening the Tear open the package is often arise inconveniences from that when opening The pack does not crack along one through the perforation defined target tear line runs, but deviates from this. This can make the opened package look unappealing received and in many cases no longer be properly closed. Keeping the torn up and possibly partially emptied pack can be difficult because, for example, it has not retained its original shape, unsightly and possibly also difficult to handle, z. B. such that the remaining contents of the package after opening it no longer or held together only with the use of special measures can.

Ein Abweichen von der Soll-Reißlinie kann auch beim Abreißen eines Zuschnittes von einer Folienbahn erfolgen, die z. B. aus einer Vielzahl von vorzugsweise gleichen Zuschnitten besteht, welche durch eine Perforation gegeneinander abgegrenzt sind, wobei die Zuschnitte nach Bedarf einzeln abgerissen werden. Derartige Folienbahnen kommen im Allgemeinen in Rollenform in den Handel. Die einzelnen Zuschnitte sind z. B. so ausgestattet, dass aus den abgetrennten Zuschnitten Beutel oder Säcke beispielsweise für die Aufnahme von Gefriergut, Abfall oder anderen Gütern gebildet werden können.One Deviation from the target tear line can also be torn off a blank made of a film web, the z. B. from a Variety of preferably the same blanks exists, which by a perforation are delimited against each other, the blanks be demolished individually as needed. Such film webs come generally in roll form in the trade. The individual blanks are z. B. equipped so that from the separated blanks Bags or sacks, for example for the Can be formed from frozen food, waste or other goods.

Die die Soll-Reißlinie definierende Perforation kann aus mehreren das Folienmaterial schwächenden, ggf. ganz durchtrennenden Einschnitten bestehen, die in Richtung der Längserstreckung der Perforation hintereinander angeordnet sind, wobei zum Zwecke des Aufreißens entlang der Soll-Reißlinie das zwischen zwei aufeinander folgenden Einschnitten verbliebene Folienmaterial, welches im allgemeinen als Steg bezeichnet wird, durchgerissen wird. Bei diesem Reißvorgang besteht die vorerwähnte Möglichkeit des Abweichens der Rissbildung von der Soll-Reißlinie, so dass der Erfindung die Aufgabe zu Grunde liegt, das Werkzeug so auszugestalten, dass eine Perforation hergestellt wird, bei welcher ein Abweichen des Ist-Reißvorganges von der Soll-Reißlinie zumindest in der Mehrzahl der Fälle verhindert wird.The the desired tear line defining perforation may consist of several weakening the film material, possibly completely cut through incisions, in the direction the longitudinal extent the perforation are arranged one behind the other, with the purpose of ripping along the target tear line that remained between two successive incisions Film material, which is generally referred to as a web, is torn through. In this ripping process there is the aforementioned possibility the deviation of the cracking from the desired tear line, so that the invention the task is based on designing the tool so that a perforation is made in which a deviation of the Actual tearing procedure from the target tear line at least prevented in the majority of cases becomes.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Modifizierung des Schneidwerkzeugs gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.The solution This task consists in a modification of the cutting tool according to the mark of claim 1.

Die zweiten, seitlichen Messerabschnitte sind zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass die durch sie bewirkten seitlichen Trennschnitte in der Folie sich in Reißrichtung jeweils vor dem ersten Abschnitt des Hauptschneidmessers befinden, mit welchem sie schneidtechnisch verbunden sein und eine Schneideinheit bilden können.The second, lateral blade sections are expediently arranged such that caused by them lateral cuts in the film in the direction of tear each before the first section of the main cutting knife, with which they are connected by cutting technology and a cutting unit can form.

Bei einer Abweichung des sich im Steg bildenden Risses von der Soll-Reißlinie kann der Riss sich nur bis zu dem in Reißrichtung hinter dem Steg vorhandenen bzw. beginnenden, in etwa quer verlaufenden seitlichen Trennschnitt fortsetzen, der durch die Klinge des jeweiligen zweiten, seitlichen Messerabschnitts erzeugt worden ist. Der von der Soll-Reißlinie abweichende Riss wird durch den seitlichen Trennschnitt begrenzt, weil bei Erreichen des letzteren der Reißvorgang aufhört und mittels des jeweils folgenden, mit diesem seitlichen Trennschnitt verbundenen Trennschnitts der Soll-Reißlinie zwangsläufig zu dieser und damit zum jeweils folgenden Steg „geführt" wird.at a deviation of the forming in the web tear from the target tear line can The crack only up to the tear behind the bridge existing or beginning, approximately transverse lateral separation cut continue through the blade of the respective second, lateral Knife section has been generated. The deviating from the target tear line Crack is limited by the lateral separation cut, because when reaching the latter of the tearing process ends and by means of the following each, with this lateral separation section connected separating section of the target tear line inevitably this and thus to the following jetty "led".

Aus den vorstehend beschriebenen Zusammenhängen ergeben sich für den Fachmann auch die Anordnung und die Länge des seitlichen Trennschnittes und damit des seitlichen Messerabschnitts. Dessen Klinge und damit der durch diese bewirkte Trennschnitt sollten ausreichend lang sein und unter einem solchen Winkel zur Soll-Reißlinie verlaufen, dass der sich bildende Riss bei jeder beim Durchtrennen des jeweiligen Steges auftretenden unerwünschten Richtungsänderung „abgefangen" wird, um so einen kontrollierten Reißvorgang zu ermöglichen. Im allgemeinen werden die seitlichen Messerabschnitte und damit die seitlichen Trennschnitte je kürzer sein können, desto kürzer die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perforationen der Soll-Reißlinie und damit auch die zu durchreißenden Stege sind. Aber auch dann, wenn der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten der Messerkomponenten für die Herstellung der die Soll-Reißlinie definierenden Perforation verhältnismäßig groß und damit der diesem Abstand entsprechende Steg in der perforierten Folie verhältnismäßig lang ist, können abweichende Rissbildungen durch entsprechende Bemessung der Länge der seitlichen Messerabschnitte und/oder entsprechende Wahl des Verlaufs der seitlichen Messerabschnitte „abgefangen" werden.Out The above-described relationships will be apparent to those skilled in the art also the arrangement and the length the lateral separating cut and thus the lateral blade section. Its blade and thus the separation cut caused by this should be sufficiently long and run at such an angle to the desired tear line, that the forming tear at each at the cutting of the respective Bridge occurring undesirable Change of direction is "intercepted" so one controlled tearing process to enable. In general, the lateral blade sections and thus the side cuts can be shorter, the shorter the distances between two successive perforations of the desired tear line and so too those too tearing Footbridges are. But even if the distance between two consecutive Sections of the knife components for the production of the target tear line defining Perforation relatively large and thus the distance corresponding web in the perforated film relatively long is, can deviate cracking by appropriate dimensioning of the length of the lateral knife sections and / or corresponding choice of the course of the lateral blade sections "intercepted".

In vielen Fällen wird es ausreichen, die seitlichen Trennschnitte in der Folie lediglich an einer Seite der Soll-Reißlinie vorzusehen, nämlich an jener Seite, an welcher die das Reißen der Folie bewirkende Kraft angreift. Daraus ergibt sich eine Ausgestaltung des Perforationswerkzeuges dahingehend, die zweiten, seitlichen Messerabschnitte nur an einer Seite der Messerkomponente vorzusehen, welche die der Soll-Reißlinie entsprechende Perforation herstellt. Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen das Vorhandensein von seitlichen Trennschnitten auf beiden Seiten dieser Messerkomponente zumindest zweckmäßig ist, so dass demzufolge auch die Messerwalze des Werkzeuges zu beiden Seiten der die Soll-Reißlinie festlegenden Messerkomponente mit zusätzlichen seitlichen Schneidmessern im Sinne der Erfindung versehen ist. Es kann in Abhängigkeit z. B. vom Verlauf der Soll-Reißlinie, die keineswegs immer sich entlang einer Geraden erstreckt, zweckmäßig oder sogar notwendig sein, in dem einen Teilbereich der Längserstreckung der die Soll-Reißlinie definierenden Perforation die seitlichen Trennschnitte auf der einen und in einem anderen Teilbereich auf der anderen Seite anzubringen. Der im Besitz der erfinderischen Lehre befindliche Fachmann kann ohne Schwierigkeiten die praktische Anwendung an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.In many cases, it will suffice to provide the lateral parting cuts in the film only on one side of the desired tear line, namely on the side on which the force acting on the film breaks. This results in an embodiment of the perforation tool to provide the second, lateral blade sections only on one side of the blade component, which produces the perforation corresponding to the desired tear line provides. But there are also applications conceivable in which the presence of lateral separation cuts on both sides of this blade component is at least appropriate, so that consequently also provided the knife roller of the tool on both sides of the target tear line defining blade component with additional lateral cutting blades in the context of the invention is. It can depending on z. B. from the course of the target tear line, which by no means always extends along a straight line, expedient or even necessary, in which a portion of the longitudinal extension of the desired tear line defining perforation the side cuts on the one and in another portion on the other side. The expert in the possession of the inventive teaching can easily adapt the practical application to the particular circumstances.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of Invention shown. Show it:

1 die Draufsicht auf eine Folienbahn und ein dieser zugeordnetes Perforationswerkzeug in stark schematisierter Darstel lung, 1 the top view of a film web and a perforation tool associated therewith in a highly schematic illustration,

2 die zugehörige Seitenansicht, 2 the associated side view,

3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile III-III der 2, 3 a view in the direction of the arrows III-III of 2 .

4 einen Ausschnitt IV aus 1 in größerem Maßstab, 4 a section IV 1 on a larger scale,

5 einen Ausschnitt V aus 4 in größerem Maßstab, 5 a section V from 4 on a larger scale,

6 eine der 5 entsprechende Darstellung einer Perforation gemäß dem Stand der Technik, 6 one of the 5 corresponding representation of a perforation according to the prior art,

7 in Draufsicht einen Ausschnitt aus der Mantelfläche der Messerwalze des Werkzeugs mit Messerabschnitten, 7 in plan view a section of the lateral surface of the knife roller of the tool with blade sections,

8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der 7, 8th a section along the line VIII-VIII of 7 .

9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der 7. 9 a section along the line IX-IX of 7 ,

Das in den 13 dargestellte Schneidwerkzeug 10 weist eine rotierbar gelagerte Messerwalze 12 und eine Platte 14 auf, welche als Widerlager dient. Die mit den Perforationen zu versehene Folienbahn 16 wird vorzugsweise kontinuierlich zwischen der Mantelfläche der rotierenden Messerwalze 12 und der Platte 14 hindurchgeführt und dabei auf der Platte gleitend mit den Perforationen versehen. Dazu ist die Messerwalze 12 mit einem Messersystem 15 versehen, dessen Messerabschnitte entsprechend der Ausgestaltung der Perforationen an der Mantelfläche der Messerwalze 12 angebracht sind.That in the 1 - 3 illustrated cutting tool 10 has a rotatably mounted knife roller 12 and a plate 14 on, which serves as an abutment. The film web to be provided with the perforations 16 is preferably continuously between the lateral surface of the rotating knife roller 12 and the plate 14 passed through and thereby provided on the plate slidably with the perforations. This is the knife roller 12 with a knife system 15 provided, the knife sections according to the configuration of the perforations on the lateral surface of the knife roller 12 are attached.

Insbesondere 1 lässt erkennen, dass die Folienbahn 16 in einzelne Zuschnitte 18 zu unterteilen ist, von denen jeder für die Herstellung einer Umhüllung für eine Packung verwendet wird, die beispielsweise Papierservietten, Papiertaschentücher oder auch andere Gegenstände zumeist in gestapelter Anordnung enthalten kann. Im Allgemeinen ist das Schneidwerkzeug 10 Teil einer die Unterteilung der Folienbahn 16 in ihre einzelnen Zuschnitte und die Herstellung der einzelnen Packungen bewirkenden Verpackungsmaschine oder einer solchen vorgeschaltet.Especially 1 lets recognize that the film web 16 in individual blanks 18 each of which is used for the production of a wrapper for a package, which may contain, for example, paper napkins, paper tissues or other objects mostly in a stacked arrangement. In general, the cutting tool 10 Part of a subdivision of the film web 16 in their individual blanks and the production of the individual packages causing packaging machine or upstream.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Folienzuschnitt 18 mit einer Perforation 22 zu versehen, welche eine ausreißbare Lasche 20 begrenzt, die das kontrollierte Öffnen der vom Zuschnitt 16 gebildeten Umhüllung der jeweiligen Packung erleichtern soll.In the embodiment shown in the drawing, each foil blank 18 with a perforation 22 to provide, which is a tear tab 20 limited, the controlled opening of the blank 16 formed wrapping the respective pack should facilitate.

Gemäß den 1 und 4 weist die die Lasche 20 begrenzende Perforation 22 zwei Abschnitte 22a auf, die in Richtung auf das freie Ende 24 der Lasche konvergieren derart, dass sie unter einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse der Packung verlaufen. Die beiden Abschnitte 22a der Perforation sind am freien Ende 24 der Lasche 20 durch einen relativ kurzen durchgehenden Trennschnitt 22c miteinander verbunden, welcher etwa senkrecht zur Längsachse 26 der Lasche und der unter Verwendung des Zuschnitts herzustellenden Packung verläuft und bezüglich seiner Länge so bemessen ist, dass jedenfalls bei nachgiebigem Füllgut, beispielsweise Servietten oder Taschentüchern, es möglich ist, das freie Ende 24 der Lasche 20 zu untergreifen, um die Packung durch Aufreißen der Perforation zu öffnen. An dem dem freien Ende 24 der Lasche abgekehrten Endbereich derselben setzen sich die beiden Perforationsabschnitte 22a jeweils in einen Abschnitt 22b fort. Beide Abschnitte 22b verlaufen parallel zur Längs- und Symmetrieachse 26. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass die beiden Perforationsabschnitte 22a auf der Oberseite der fertigen Packung verlaufen, wohingegen die beiden zueinander parallelen Abschnitte 22b, die der Höhe der Packung entsprechen können, sich entlang einer seitlichen Begrenzung der fertigen Packung erstrecken.According to the 1 and 4 has the tab 20 limiting perforation 22 two sections 22a on that towards the free end 24 The tabs converge such that they extend at an angle of about 45 ° to the longitudinal axis of the package. The two sections 22a the perforation is at the free end 24 the tab 20 through a relatively short continuous cut 22c connected together, which is approximately perpendicular to the longitudinal axis 26 the tab and the package to be produced using the blank extends and is dimensioned with respect to its length so that it is possible, in any case in flexible filling material, such as napkins or handkerchiefs, the free end 24 the tab 20 under attack to open the package by tearing the perforation. At the free end 24 the flap averted end of the same set the two perforation sections 22a each in a section 22b continued. Both sections 22b run parallel to the longitudinal and symmetry axis 26 , The arrangement can be made such that the two perforation sections 22a on the top of the finished package, whereas the two parallel sections 22b which may correspond to the height of the package, extend along a lateral boundary of the finished package.

In den Perforationsabschnitten 22a, 22b und ggf. auch 22c wird die Soll-Reißlinie definiert durch erste Trennschnitte 28, die entlang dem Verlauf der Soll-Reißlinie hintereinander in Abständen unter Belassung jeweils eines Steges 30 angeordnet sind.In the perforation sections 22a . 22b and possibly also 22c the target tear line is defined by first cuts 28 along the course of the target tear line in succession at intervals, leaving each a ridge 30 are arranged.

Etwa parallel zur Achse 16 der Packung verläuft auch die Richtung, entlang der die Kunststoff-Folie, welcher der die Umhüllung bildende Folienzuschnitt 17 entstammt, sich bei ihrer Herstellung bewegte, also beispielsweise vom Extrusionskopf abgezogen wurde. Dieser Laufrichtung der Folie entspricht im Wesentlichen der Pfeil 32. Sie kann bei der Herstellung der Folie ursächlich sein für eine sich dabei einstellende Orientierung der Polymerketten, die zur Folge haben kann, dass die Reißfestigkeit der Folie in Laufrichtung oder parallel dazu am geringsten und demzufolge in Richtungen, die quer oder sonst wie dazu unter einem von 0° oder 180° abweichenden Winkel verlaufen, größer ist.Approximately parallel to the axis 16 The package also runs the direction along which the plastic film, which is the film forming the envelope 17 came from, moved in their preparation, so for example, was deducted from the extrusion head. This running direction of the film substantially corresponds to the arrow 32 , It may be the cause of the production of the film for a thereby adjusting orientation of the polymer chains, which may have the tensile strength of the film in the direction or parallel least and consequently in directions that transversely or otherwise as to one of 0 ° or 180 ° deviating angle, is greater.

Somit wird in den beiden Perforationsabschnitten 22a der Reißwiderstand größer sein als in den beiden etwa parallel zur Laufrichtung der Folie 24 sich erstreckenden Perforationsabschnitten 22b. Dieser größere Reißwiderstand kann dann, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, dazu führen, dass die Umhüllung der Packung zwar aufreißt, aber nicht entlang der durch die Perforation definierten Soll-Reißlinie. Vielmehr wird die abweichende Reißlinie 34 sich dann innerhalb der Lasche 20 etwa parallel zur Längsachse 32 und zur Richtung des Pfeils 24 bilden, wie dies in 6 dargestellt ist. Dies hat zur Folge, dass die entstehende Öffnung in der Packung schmaler ist als vorgesehen, so dass das Entnehmen des Packungsinhaltes schwieriger ist und unter Umständen zu einem völlig unkontrollierten weiteren Aufreißen der Packung führt. Dies mag dann ohne grosse Bedeutung sein, wenn der Packungsinhalt nach dem ersten Öffnen der Packung in seiner Gesamtheit entnommen wird. Wenn jedoch nur ein Teil des Inhalts entnommen wird, wie dies z. B. bei Servietten und Taschentüchern der Normalfall ist, und die teilweise entleerte Packung zum Aufbewahren des restlichen Inhaltes wieder geschlossen werden soll, kann dies schwierig, ggf. sogar nicht mehr möglich sein.Thus, in the two Perforationsabschnitten 22a the tear resistance be greater than in the two approximately parallel to the direction of the film 24 extending perforation sections 22b , This greater resistance to tearing can, if no special precautions are taken, cause the wrapping of the package to break, but not along the desired tear line defined by the perforation. Rather, the deviant tear line 34 then within the tab 20 approximately parallel to the longitudinal axis 32 and to the direction of the arrow 24 form, like this in 6 is shown. This has the consequence that the resulting opening in the package is narrower than intended, so that the removal of the package contents is more difficult and possibly leads to a completely uncontrolled further tearing of the package. This may not be of great importance if the contents of the package are taken in its entirety after the first opening of the package. However, if only a part of the content is removed, as z. B. in napkins and handkerchiefs is the normal case, and the partially emptied pack for storing the remaining content to be closed again, this can be difficult, possibly even no longer possible.

Die besonderen Vorkehrungen, die zu treffen sind, um die Möglichkeit, dass beim Ausreißen der Lasche 12 die Ist-Reißlinie von der jeweiligen Soll-Reißlinie abweicht, zumindest zu verringern, ist die Perforation jedenfalls in den Abschnitten 14a in besonderer Weise ausgebildet. An der durch eine Folge von ersten Trennschnitten 28 gebildeten jeweiligen Soll-Reißlinie sind entlang den Perforationsabschnitten 22a in der Lasche 20 zusätzliche zweite, seitliche Trennschnitte 36 angebracht, die an ihrem der Soll-Reißlinie zugekehrten Ende in den jeweils dort befindlichen ersten Trennschnitt 28 an dessen dem freien Ende 24 der Lasche 20 zugekehrten Ende übergehen und mit diesem einen Winkel von etwa 100 bis 120° einschließen. Mithin ist entlang den Perforationsabschnitten 22a eine Folge von Trenn schnitt-Einheiten vorhanden, die sich jeweils aus einem ersten Trennschnitt 28 und einem damit verbundenen zweiten, seitlichen Trennschnitt 36 zusammensetzen.The special precautions to be taken are the possibility of tearing the tab 12 the actual tear line deviates from the respective desired tear line, at least to reduce it, the perforation is in any case in the sections 14a trained in a special way. At the by a series of first cuts 28 formed respective target tear line are along the Perforationsabschnitten 22a in the flap 20 additional second, side cuts 36 attached, which at its the target tear line facing end in the respectively located there first separating cut 28 at the free end 24 the tab 20 go over the opposite end and enclose with this an angle of about 100 to 120 °. Thus, along the Perforationsabschnitten 22a a sequence of separating cut units present, each consisting of a first separating cut 28 and an associated second, lateral separating cut 36 put together.

Zum Herstellen der vorbeschriebenen Perforationen ist die Messerwalze 12 an ihrer Mantelfläche 37 mit einem Messersystem 15 versehen, welches eine Messerkomponente zur Herstellung der die Lasche 20 begrenzenden ersten Trennschnitte 28 aufweist, die zugleich die Soll-Reißlinie definieren. In den Bereichen 40a und 40b (7) des Messersystems, welche den Perforationsbereichen 22a bzw. 22b entsprechen, besteht diese Messerkomponente im wesentlichen jeweils aus entlang dem Längsverlauf der Bereiche 40a, 40b fluchtend hintereinander mit geringen Abständen 39 angeordneten Messerabschnitten 42, welche diese ersten Trennschnitte 28 der Perforation herstellen. In den Bereichen 40a ist jedem Messerabschnitt 42 ein zweiter seitlicher Messerabschnitt 44 zugeordnet, und zwar derart, dass erster Messerabschnitt 42 und zweiter Messerabschnitt 44 schneidtechnisch eine Einheit bilden und einen Winkel von etwas mehr als 100 Grad einschließen. 5 zeigt, dass der von der Soll-Reißlinie 46 im Steg 30 abweichende Riss 48 von dem in Reißrichtung 50 jeweils folgenden zweiten Trennschnitt 36 an der weiteren Entwicklung gehindert und über den direkt anschließenden ersten Trennschnitt 28 wieder zur Soll-Reißlinie zurückgeführt wird. – Der Abstand 39 entspricht dem Steg 30 der die Soll-Reißlinie definierenden Perforation.For producing the above-described perforations, the knife roller 12 on its lateral surface 37 with a knife system 15 provided, which is a knife component for the production of the tab 20 limiting first cuts 28 which at the same time define the desired tear line. In the fields of 40a and 40b ( 7 ) of the knife system, which the perforation areas 22a respectively. 22b Correspondingly, this blade component substantially consists in each case along the longitudinal course of the areas 40a . 40b in alignment with each other with small distances 39 arranged knife sections 42 which these first cuts 28 to produce the perforation. In the fields of 40a is every knife section 42 a second side knife section 44 assigned, in such a way that the first knife section 42 and second knife section 44 form a unit and enclose an angle of slightly more than 100 degrees. 5 shows that of the target tear line 46 in the dock 30 deviant crack 48 from the tear direction 50 each following second separation section 36 hindered in the further development and on the directly subsequent first separation section 28 is returned to the desired tear line. - The distance 39 corresponds to the bridge 30 the perforation defining the desired tear line.

Die seitlichen, zweiten Messerabschnitte sind an der Seite angeordnet, an welcher sich die Lasche 20 befindet. Somit sind die zweiten, seitlichen Messerabschnitte 44 beider Bereiche 40a des Messersystems einander zugekehrt. Zudem verlaufen die zweiten, seitlichen Messerabschnitte jedes Bereiches 40a zueinander parallel. Beides ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und im Hinblick auf die Funktion der durch die seitlichen Messerabschnitte anzubringenden Trennschnitte auch nicht immer möglich, z. B. dann, wenn die Messerkomponente zum Herstellen der Soll-Reißlinie einen von einer Linearen abweichenden, also gekrümmten Verlauf aufweist.The lateral, second blade sections are arranged on the side at which the tab 20 located. Thus, the second, lateral blade sections 44 both areas 40a the knife system facing each other. In addition, the second, lateral blade sections of each area run 40a parallel to each other. Both, however, is not essential and with regard to the function of the attached by the side knife sections separating cuts also not always possible, for. B. when the knife component for producing the desired tear line has a deviating from a linear, so curved course.

In den beiden Bereichen 40b sind keine zweiten, seitlichen Messerabschnitte 44 vorgesehen, da dort die ersten Messerabschnitte etwa parallel zur Richtung 32 geringster Festigkeit verlaufen.In the two areas 40b are no second, lateral knife sections 44 provided because there the first blade sections approximately parallel to the direction 32 lowest strength run.

In der Zeichnung sind die Messer lediglich schematisch dargestellt. In der Praxis kann das Messersystem Halterungen aufweisen, in denen Klingen austauschbar befestigt sind. Die Klingen werden in der Mehrzahl der Fälle so ausgebildet sein, dass die Trennschnitte ohne Entfernen von Folienmaterial hergestellt werden. Die Darstellungen in den 46 sind lediglich der Deutlichkeit halber anders gewählt.In the drawing, the blades are shown only schematically. In practice, the knife system may have brackets in which blades are interchangeably mounted. The blades will, in the majority of cases, be formed so that the parting cuts are made without removing sheet material. The representations in the 4 - 6 are chosen only for the sake of clarity.

Es ist auch nicht erforderlich, dass die Trennschnitte das Folienmaterial immer und überall vollkommen durchtrennen. Vielmehr kommt es darauf an das Folienmaterial so zu schwächen, dass der angestrebte Effekt erreicht wird.It It is also not necessary that the separating cuts the film material always and everywhere cut completely. Rather, it depends on the film material so to weaken that the desired effect is achieved.

1010
Schneidwerkzeugcutting tool
1212
Messerwalzeknife roll
1414
Platteplate
1515
Messersystemblade system
1616
Folienbahnsheet
1818
Folienzuschnittfilm blank
2020
Lascheflap
2222
Perforationperforation
22a22a
Perforationsabschnittperforating
2424
freies Ende von 20 free end of 20
2626
Längsachselongitudinal axis
2828
erster Trennschnittfirst separating cut
3030
Stegweb
3232
Pfeilarrow
3434
abweichende Reisslinie (Stand der Technik)different Tear line (prior art)
3636
zweiter Trennschnittsecond separating cut
3737
Mantelflächelateral surface
3939
Abstanddistance
40a40a
Messerbereichdiameter range
40b40b
Messerbereichdiameter range
4242
erster Messerabschnittfirst diameter portion
4444
zweiter Messerabschnittsecond diameter portion
4646
Soll-ReisslinieTarget tear line
4848
abweichende Reisslinie (Erfindung)different Tear line (invention)
5050
Reissrichtungrice direction

Claims (4)

Werkzeug (10) zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial (16), das eine rotierbar gelagerte Messerwalze (12) aufweist, deren Mantelfläche mit einem Messersystem (15) mit einer Messerkomponente zum Herstellen der einer Soll-Reißlinie (46) entsprechenden Perforation versehen ist, die entlang ihrem Längsverlauf hintereinander angeordnete erste Messerabschnitte (42) aufweist, zwischen denen Abstände (39) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer Seite wenigstens eines Teilbereiches der Messerkomponente zweite Messerabschnitte (44) vorgesehen sind, die sich jeweils bis zu einem ersten Messerabschnitt (42) erstrecken und mit diesem einen von Null bzw. 180° abweichenden Winkel einschließen, und der jeweilige zweite Messerabschnitt an seinem dem ersten Messerabschnitt zugekehrten Ende sich in diesen fortsetzt.Tool ( 10 ) for applying a perforation to film material ( 16 ), which has a rotatably mounted knife roller ( 12 ), the lateral surface thereof with a knife system ( 15 ) with a knife component for producing a desired tear line ( 46 ) corresponding perforation is provided, along its longitudinal course successively arranged first knife sections ( 42 ), between which distances ( 39 ) are present, characterized in that along at least one side of at least a portion of the blade component second blade sections ( 44 ) are provided, each up to a first knife section ( 42 ) and with this enclose a deviating from zero or 180 ° angle, and the respective second blade portion at its end facing the first knife portion in this continues. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Messerabschnitt (42) einen Fortsatz eines zweiten Messerabschnittes (44) darstellt.Tool according to claim 1, characterized in that a first knife portion ( 42 ) an extension of a second blade portion ( 44 ). Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass und der zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Messerabschnitten (42) befindliche Abstand (39), welcher dem Steg (30) der Perforation entlang der Soll-Reißlinie entspricht, auch von dem jeweiligen zweiten Messerabschnitt (44) begrenzt ist.Tool according to claim 1, characterized in that and between two successive first blade sections ( 42 ) distance ( 39 ), which the web ( 30 ) corresponds to the perforation along the desired tear line, also from the respective second knife section ( 44 ) is limited. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messerabschnitt (44) mit dem jeweils zugehörigen ersten Messerabschnitt (44) einen Winkel einschließt, der mindestens 80° beträgt.Tool according to claim 1, characterized in that the second blade section ( 44 ) with the respectively associated first knife section ( 44 ) includes an angle that is at least 80 °.
DE200820000379 2007-09-20 2008-01-10 Tool for applying a perforation to film material Expired - Lifetime DE202008000379U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000379 DE202008000379U1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Tool for applying a perforation to film material
DE112008003160T DE112008003160A5 (en) 2007-09-20 2008-09-17 Plastic film with a target tear line and tool for attaching the same
PCT/DE2008/001549 WO2009036745A1 (en) 2007-09-20 2008-09-17 Plastic film having a target tear line and tool for applying the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000379 DE202008000379U1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Tool for applying a perforation to film material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000379U1 true DE202008000379U1 (en) 2008-03-13

Family

ID=39185615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000379 Expired - Lifetime DE202008000379U1 (en) 2007-09-20 2008-01-10 Tool for applying a perforation to film material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000379U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236256A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Chan Li Machinery Co., Ltd. Rolling mechanism for having an opening perforation line on a plastic packaging film and method thereof
CN104441000A (en) * 2014-10-22 2015-03-25 浙江理工大学 Paperboard printing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236256A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Chan Li Machinery Co., Ltd. Rolling mechanism for having an opening perforation line on a plastic packaging film and method thereof
CN104441000A (en) * 2014-10-22 2015-03-25 浙江理工大学 Paperboard printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044829B4 (en) Packaging bag with tear-open
DE1298929B (en) Zipper of a rigid packaging made of flexible material
EP0577615A1 (en) Tubular sachet package.
DE2939093C2 (en) Liquid packing with pouring opening and air inlet opening
EP2508445A1 (en) Packaging bag with tear open container
EP1881929B1 (en) Film bag and method for producing it
WO2009036745A1 (en) Plastic film having a target tear line and tool for applying the same
EP1010503A2 (en) Cutting device including a first and a second row of cutting blades which can be relatively moved along parallel directions
EP2050689B1 (en) Packaging bag
DE202008000379U1 (en) Tool for applying a perforation to film material
EP1547935B1 (en) Method of manufacturing packaging bags
EP2819926B1 (en) Receptacle, and method and device for producing receptacles
EP0049460B1 (en) Packaging for liquids comprising a discharge opening
CH702012A1 (en) A method and tool for producing blanks of sheet material.
DE19751983A1 (en) Perforated web of packing material
EP3877169B1 (en) Sheet material made of fabric and method for its manufacture
DE102020126343B4 (en) Packaging container made of plastic film in the form of a sack or bag, and film tube for producing such a packaging container
DE202012001026U1 (en) Foil and packaging made from it with opening aid
DE3242510A1 (en) Tear-off bag made of plastic film
WO2007065774A2 (en) Packaging material comprising a tear-off strip
DE60017687T2 (en) Flexible container with opening device
DE10305017A1 (en) Needle packaging and needle bag, as well as packaging processes
DE2807590C3 (en) Conveyor belt and method and device for producing one
WO2015144838A1 (en) Film bag having a carrying device and method for producing said film bag
DE2208891A1 (en) PACKAGING WITH A SIMPLE SPOUT

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110401

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140403

R158 Lapse of ip right after 8 years