DE202007019665U1 - Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem - Google Patents

Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007019665U1
DE202007019665U1 DE202007019665.2U DE202007019665U DE202007019665U1 DE 202007019665 U1 DE202007019665 U1 DE 202007019665U1 DE 202007019665 U DE202007019665 U DE 202007019665U DE 202007019665 U1 DE202007019665 U1 DE 202007019665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
backrest
pivot
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019665.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE202007019665.2U priority Critical patent/DE202007019665U1/de
Publication of DE202007019665U1 publication Critical patent/DE202007019665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne (2), einem Sitzteil (3), einer Bodenkonsole (6) und einem Gelenkarm (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) mit der Bodenkonsole (6) ein erstes Drehgelenk (5), die Bodenkonsole (6) mit dem Gelenkarm (8) ein weiteres zweites Drehgelenk (9), der Gelenkarm (8) mit dem Sitzteil (3) ein weiteres drittes Drehgelenk (10) und das Sitzteil (3) mit der Rückenlehne (2) ein weiteres viertes Drehgelenk (13) derart aufweisen, dass das Sitzteil (3), die Bodenkonsole (6), der Gelenkarm (8) und ein Teilbereich der Rückenlehne (2), welcher durch das erste und das vierte Drehgelenk (5, 13) begrenzt wird, einen Viergelenkmechanismus bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Fahrzeugsitz und ein Fahrzeugsitzsystem, welches bei Verwendung weitgehend gleicher Bauteile eine besonders große Variantenvielfalt ermöglicht, sowie zwischen einer Gebrauchsposition und einer Ladeposition verstellbar ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Fahrzeugsitze sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 103 29 904 B4 ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, einem Sitzpodest, einem Stützträger und einem Stützelement bekannt, wobei das Stützelement zur direkten Abstützung des Sitzpodests an einem Abstützpunkt des Sitzpodestes angreift und als modulares Austauschelement zur starren Anbindung des Sitzpodests ausgebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz und/oder ein Fahrzeugsitzsystem zu realisieren, welcher bzw. welches in besonders einfacher Weise, vorzugsweise bei einer möglichst großen Zahl gleicher Bauteile, hinsichtlich verschiedener Vorgaben für einen Sitzreferenzpunkt SRP (Seat Reference Point) und/oder für einen Ladeabstand einsetzbar ist, wobei der Sitzreferenzpunkt die Sitzposition eines Fahrzeuginsassens auf dem Fahrzeugsitz definiert und der Ladeabstand die Ausdehnung des Fahrzeugsitzes von einem Fahrzeugboden zu einem Ladeboden parallel zu einer vertikalen Z-Richtung umfasst und wobei ferner der Fahrzeugsitz vorzugsweise zwischen einer Gebrauchsposition und einer Ladeposition verstellbar ist. Der Fahrzeugsitz ist mit dem Sitzreferenzpunkt versehen, der vom Fahrzeughersteller in Abhängigkeit von der Anordnung innerhalb der Fahrzeugkarosserie und damit von der gewünschten Sitzposition der Fahrzeuginsassen festgelegt wird. Die tatsächliche Sitzposition wird später experimentell ermittelt (H-Punkt = Hüftposition), wobei der H-Punkt sich bevorzugt nur innerhalb eines vorab definierten Toleranzbereiches vom befinden darf. Ebenso ist der Ladeabstand des Ladebodens vom Fahrzeugboden bevorzugt vorab festgelegt, wobei der Ladeboden durch die Oberseite der in die Ladeposition geklappten Rückenlehne gebildet wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, einem Sitzteil, einer Bodenkonsole und einem Gelenkarm gelöst, wobei die Rückenlehne mit der Bodenkonsole ein erstes Drehgelenk, die Bodenkonsole mit dem Gelenkarm ein weiteres zweites Drehgelenk, der Gelenkarm mit dem Sitzteil ein weiteres drittes Drehgelenk und das Sitzteil mit der Rückenlehne ein weiteres viertes Drehgelenk derart aufweisen, dass das Sitzteil, die Bodenkonsole, der Gelenkarm und ein Teilbereich der Rückenlehne, welcher durch das erste und das vierte Drehgelenk begrenzt wird, einen Viergelenkmechanismus bilden und wobei bevorzugt die Abstände zwischen dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Drehgelenk jeweils gleich sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit ein modularer Fahrzeugsitz ermöglicht, welcher von einer Gebrauchs- in eine Ladeposition verstellbar ist und wobei verschiede Vorgaben zur Position des Sitzreferenzpunktes und/oder zur Größe des Ladeabstands in einfacher Weise, bevorzugt durch eine geeignete Dimensionierung des Sitzteils im Design-Prozess des Fahrzeugsitzes, realisierbar sind. Zur Ausführung der Erfindung ist wesentlich, dass bei einem baukastenartig ausgebildeten Fahrzeugsitzsystem bzw. Fahrzeugsitz einzelne, mehrere oder sogar alle Abstände zwischen den Drehgelenken unabhängig vom verbauten Sitzteil gleich gehalten werden. Beispielsweise können das dritte und vierte Drehgelenk des Sitzteils auch bei konstruktiver Veränderung des Sitzteils stets den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Vorzugsweise wird auch der Abstand zwischen dem zweiten und dritten Drehgelenk des Gelenkarms stets gleich ausgeführt. Insbesondere wird stets der gleiche Gelenkarm auch bei verschiedenen Sitzteilen verwendet. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenk vorzugsweise stets gleich ausgebildet, insbesondere durch den Einsatz der gleichen Bodenkonsole. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Abstand zwischen den ersten und vierten Drehgelenken an der baugleichen Rückenlehne unabhängig vom eingebauten Sitzteil stets gleich ist. Idealerweise bildet das erste, zweite, dritte und vierte Drehgelenk ein Viergelenk aus, bei dem sich der Abstand zwischen den jeweils benachbarten ersten und zweiten, zweiten und dritten, dritten und vierten, sowie vierten und ersten Drehgelenken unabhängig vom verbauten Sitzteil nicht ändert. Eine Veränderung des Sitzteils bewirkt lediglich eine Veränderung der Position des Referenzpunktes und/oder eine Größenveränderung des Ladeabstands. Bevorzugt wird der Fahrzeugsitz durch Schwenken der Rückenlehne in Fahrtrichtung von einer Gebrauchsposition in eine Ladeposition überführt, wobei in der Gebrauchsposition die Rückenlehne im Wesentlichen eine vertikale und in der Ladeposition im Wesentlichen eine horizontale Ausrichtung aufweist, wobei der Abstand zwischen der Oberseite der in die Ladeposition geklappten Rücklehne bzw. dem Ladeboden und dem Fahrzeugboden den Ladeabstand umfasst, welcher insbesondere lediglich durch eine Variation des Sitzteils im Design-Prozess des Fahrzeugsitzes veränderbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Fahrzeugsitz eine Neigungsverstelleinrichtung zur Neigungseinstellung der Rückenlehne relativ zur Bodenkonsole umfasst, wobei bevorzugt eine Rastklinkenneigungsverstelleinrichtung vorgesehen ist, so dass in vorteilhafter Weise der Rückenlehnenwinkel zur Erhöhung des Sitzkomforts eines Fahrzeuginsassen durch den Fahrzeuginsassen anpassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Sitzteil eine Sitzschale und einen mit der Sitzschale starr verbundenen Träger auf, wobei das Sitzteil in Fahrtrichtung vor dem Träger angeordnet ist und wobei der Träger bevorzugt eine L-Form aufweist. Besonders vorteilhaft ermöglicht eine Variation der jeweiligen Schenkellängen des L-förmigen Trägers bzw. des Winkels zwischen den Schenkeln eine Variation des Sitzteils zur geeigneten Positionierung des Referenzpunktes und/oder zur Änderung des Ladeabstands, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem dritten und vierten Drehgelenk konstant bleibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Fahrzeugsitz ferner eine Zwischenkonsole auf, wobei die Bodenkonsole mit der Zwischenkonsole über ein fünftes Drehgelenk verbunden ist und wobei bevorzugt das fünfte Drehgelenk in Fahrtrichtung in einem vorderen Bereich der Bodenkonsole angeordnet ist. Das fünfte Drehgelenk ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Umklappen des Fahrzeugsitzes von der Ladeposition in eine weitere Ladeposition, wobei der Fahrzeugsitz im Wesentlichen eine vertikale Stellung einnimmt und der Laderaum, insbesondere die vertikale Ausdehnung des Laderaums an der Stelle des Fahrzeugsitzes in Gebrauchsposition, maximiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Bodenkonsole in den Fahrzeugboden integriert ist, so dass das erste und zweite Drehgelenk unmittelbar am Fahrzeugboden montiert vorgesehen sind, so dass vorteilhaft eine besonders bauraumkompakte Realisierung des Fahrzeugsitzes mit einer minimalen Anzahl von benötigten Bauelementen und somit vergleichsweise kostengünstig herstellbar ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein modulares Fahrzeugsitzsystem mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz, wobei ein erster Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Drehgelenk, ein zweiter Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenk, ein dritter Abstand zwischen dem dritten und dem vierten Drehgelenk und/oder ein vierter Abstand zwischen dem vierten und dem ersten Drehgelenk gleichbleibend und insbesondere unabhängig von dem Sitzteil, der Rückenlehne, der Bodenkonsole und/oder des Gelenkarms ist, so dass in besonders vorteilhafter Weise eine Variation einer geometrischen Lage des Sitzreferenzpunktes relativ zum Fahrzeugboden bzw. verschiedene Sitzpositionen eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz relativ zum Fahrzeugboden durch verschiedene Sitzteile, Rückenlehnen, Gelenkarme und/oder Bodenkonsolen und bevorzugt durch verschiedene Kombinationen von Sitzschalen und Trägern, realisierbar sind. Ferner ist eine Realisation unterschieder Ladeabstände zwischen der Rückenlehne und dem Fahrzeugboden bei gleichbleibenden ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abständen durch verschiedene Sitzteile, Rückenlehnen, Gelenkarme und/oder Bodenkonsolen und bevorzugt durch verschiedene Kombinationen von Sitzschalen und Trägern realisierbar, so dass in besonders einfacher und kostengünstiger Weise das Fahrzeugsitzsystem an unterschiedliche Anforderungen bezüglich des Sitzreferenzpunktes und/oder des Ladeabstands anpassbar ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Konfiguration eines Fahrzeugsitzsystems, wobei das Fahrzeugsitzsystem eine Rückenlehne, ein Sitzteil, eine Bodenkonsole und einen Gelenkarm aufweist und wobei die Rückenlehne mit der Bodenkonsole ein erstes Drehgelenk, die Bodenkonsole mit dem Gelenkarm ein weiteres zweites Drehgelenk, der Gelenkarm mit dem Sitzteil ein weiteres drittes Drehgelenk und das Sitzteil mit der Rückenlehne ein weiteres viertes Drehgelenk umfasst und wobei ferner zur Variation einer geometrischen Lage des Sitzreferenzpunktes des Fahrzeugsitzsystems relativ zum Fahrzeugboden und/oder zur Variation des Ladeabstands der Rückenlehne zum Fahrzeugboden eine erste Menge von Parametern konstant gehalten wird, wobei eine zweite Menge von Parametern variiert wird. Bevorzugt umfasst die erste Menge von Parametern die Abstände jeweils zwischen dem ersten und zweiten, zweiten und dritten, dritten und vierten und/oder vierten und ersten Drehgelenk und/oder die zweite Menge von Parametern die Dimensionen des Sitzteils, des Trägers, der Sitzschale, der Rückenlehne, der Bodenkonsole, der Drehgelenke und/oder einer Zwischenkonsole. Besonders vorteilhaft ist somit ein Fahrzeugsitzsystem in einfacher und kostengünstiger Weise derart konfigurierbar, dass die geometrische Lage des Sitzreferenzpunkts und/oder des Ladeabstands durch einfaches modulares Austauschen einzelner Komponenten des Fahrzeugsitzsystems im Design-Prozess des Fahrzeugsitzsystems an verschiedene Anforderungen anpassbar ist, bspw. im Hinblick auf einen verfügbaren Bauraum im Fahrzeuginnern, geometrische Besonderheiten des Fahrzeugbodens, spezielle Anforderungen an den Fahrzeuginsassenschutz und/oder den Sitzkomfort und/oder an die geforderte Laderaumkapazität.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figuren
  • 1a und 1b zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Gebrauchsposition und einer Ladeposition.
  • 2a, 2b und 2c zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Gebrauchsposition, einer Ladeposition und einer weiteren Ladeposition.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zur Verdeutlichung sind nur die wesentlichen Strukturelemente abgebildet. Ein in der 1a in Gebrauchsposition schematisch dargestellter und an sich vorbekannter Fahrzeugsitz 1 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine im Wesentlichen senkrechte Rückenlehne 2 und ein etwa waagerechtes Sitzteil 3. Die Rückenlehne 2 ist unten (in Richtung Fahrzeugboden 7) über einen Neigungsversteller 4 mit einem ersten Drehgelenk 5 mit dem hinteren Ende einer Bodenkonsole 6 verbunden, die am Fahrzeugboden 7 befestigt ist. Am vorderen Ende der Bodenkonsole 6 ist mit seinem unteren Ende ein Gelenkarm 8 über ein zweites Drehgelenk 9 schwenkbar angeordnet. Das obere Ende des Gelenkarms 8 bildet mit dem vorderen Ende des Sitzteils 3 ein drittes Drehgelenk 10 aus. Der Gelenkarm 8 steht in der Gebrauchsposition des Fahrzeugsitzes 1 etwa senkrecht. Das Sitzteil 3 umfasst eine vordere Sitzschale 11 und einen hinteren, mit der Schale 11 starr verbundenen, bogenförmig ausgebildeten Träger 12, welche insbesondere eine L-Form aufweist. Der nach oben ragende Schenkel des Trägers 12 ist seinerseits mit der Rückenlehne 2 über ein viertes Drehgelenk 13 drehbar verbunden. Das Drehgelenk 13 ist gegenüber dem Neigungsversteller 4 und dem ersten Drehgelenk 5 nach oben versetzt an der Rückenlehne 2 angeordnet. Alle Richtungsangaben beziehen sich auf eine übliche Einbausituation von Fahrzeugsitzen, bei der die Sitzinsassen in eine Fahrtrichtung 100 blicken. In 1b ist der Fahrzeugsitz 1 gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Ladeposition dargestellt, wobei zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 von der Gebrauchsposition in die Ladeposition die Rückenlehne 2 nach vorne (Pfeil A) bzw. in Fahrtrichtung 100 auf das Sitzteil 3 geschwenkt wird, wobei das Sitzteil 3 dabei selbsttätig durch Verdrehen des Gelenkarms 8 (Pfeil B) in eine abgesenkte Position (in Richtung des Fahrzeugbodens) überführt wird. Die Rückseite der Rückenlehne 2 bildet in der Ladeposition einen Ladeboden 14 aus.
  • Die 2a und 2b zeigen einen Fahrzeugsitz 1' in einer Gebrauchsposition und einer Ladeposition gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche bis auf die Gestalt des Sitzteils 3 mit dem Fahrzeugsitz 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch ausgeführt ist. Das Sitzteil 3' unterscheidet sich von dem in 1a dargestellten Sitzteil 3 lediglich dadurch, dass der etwa vertikale Schenkel des Trägers 12' länger ausgeführt ist und damit weiter nach unten (in Richtung des Fahrzeugbodens 7) ragt. Die unverändert ausgebildete Sitzschale 11 wird mit ihrem hinteren Ende somit in der Gebrauchsposition des Fahrzeugsitzes 1' im vorderen Drehgelenk 10 gegenüber dem Fahrzeugsitz 1 geringfügig weiter nach unten gedreht, wodurch sich der Sitzreferenzpunkt 120' ebenfalls nach unten verlagert. Die Kontur des Sitzteils 3 und des Sitzreferenzpunkt 120 des Fahrzeugsitzes 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind zum unmittelbaren Vergleich gestrichelt eingezeichnet. Die Veränderung des Trägers 12' führt darüber hinaus bevorzugt auch zu einer Verringerung der Ladehöhe bzw. des Ladeabstands 121, insbesondere bei Betrachtung eines mit Schaum und Bezug versehenen Fahrzeugsitzes 1. Die Abstände 110, 111, 112 und 113 zwischen den Drehgelenken 5, 9, 10 und 13 sind gegenüber dem Fahrzeugsitz gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt in 1 unverändert. Die Drehgelenke 5 und 9 müssen nicht zwingend an einer Bodenkonsole 6 angeordnet sein, sondern können auch einer Zwischenkonsole 15 zugeordnet sein, die ihrerseits an ihrem vorderen Ende ein Gelenk 16 mit der Bodenkonsole 6 ausbildet. Der Fahrzeugsitz 1' kann hierdurch aus seiner Ladeposition bei vorgeklappter Rückenlehne 2 (2b) in eine Easy-Entry-Stellung bzw. eine weitere Ladeposition dargestellt in 2c verschwenkt werden.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einer beispielhaften, dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die dritte Ausführungsform identisch der ersten Ausführungsform ist, wobei lediglich die Drehgelenke 5 und 9 in gesonderten Halterungen 17, 18 vorgesehen sind, welche unmittelbar mit dem Fahrzeugboden 7 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Fahrzeugsitz
    2
    Rückenlehne
    3, 3'
    Sitzteil
    4
    Neigungsversteller
    5
    Erstes Drehgelenk
    6
    Bodenkonsole
    7
    Fahrzeugboden
    8
    Gelenkarm
    9
    Zweites Drehgelenk
    10
    Drittes Drehgelenk
    11
    Sitzschale
    12, 12'
    Träger
    13
    Viertes Drehgelenk
    14
    Ladeboden
    15
    Zwischenkonsole
    16
    Fünftes Drehgelenk
    17, 18
    Gesonderte Halterungen
    100
    Fahrtrichtung
    110
    Erster Abstand
    111
    Zweiter Abstand
    112
    Dritter Abstand
    113
    Vierter Abstand
    120, 120'
    Sitzreferenzpunkt
    121
    Ladeabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10329904 B4 [0002]

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne (2), einem Sitzteil (3), einer Bodenkonsole (6) und einem Gelenkarm (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) mit der Bodenkonsole (6) ein erstes Drehgelenk (5), die Bodenkonsole (6) mit dem Gelenkarm (8) ein weiteres zweites Drehgelenk (9), der Gelenkarm (8) mit dem Sitzteil (3) ein weiteres drittes Drehgelenk (10) und das Sitzteil (3) mit der Rückenlehne (2) ein weiteres viertes Drehgelenk (13) derart aufweisen, dass das Sitzteil (3), die Bodenkonsole (6), der Gelenkarm (8) und ein Teilbereich der Rückenlehne (2), welcher durch das erste und das vierte Drehgelenk (5, 13) begrenzt wird, einen Viergelenkmechanismus bilden.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) eine Neigungsverstelleinrichtung zur Neigungseinstellung der Rückenlehne (2) relativ zur Bodenkonsole (6) umfasst, wobei bevorzugt eine Rastklinkenneigungsverstelleinrichtung vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) eine Sitzschale (11) und einen mit der Sitzschale starr verbundenen Träger (12) aufweist, wobei das Sitzteil (3) in Fahrtrichtung (100) vor dem Träger (12) angeordnet ist und wobei der Träger (12) bevorzugt eine L-Form aufweist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) ferner eine Zwischenkonsole (15) aufweist, wobei die Bodenkonsole (6) mit der Zwischenkonsole (15) über ein fünftes Drehgelenk (16) verbunden ist und wobei bevorzugt das fünfte Drehgelenk (16) in Fahrtrichtung (100) in einem vorderen Bereich der Bodenkonsole (6) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkonsole (6) in einen Fahrzeugboden (7) integriert ist, so dass das erste und zweite Drehgelenk (5, 9) unmittelbar am Fahrzeugboden (7) montiert vorgesehen sind.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) durch Schwenken der Rückenlehne (2) in Fahrtrichtung (100) von einer Gebrauchsposition in eine Ladeposition überführbar ist, wobei in der Gebrauchsposition die Rückenlehne (2) im Wesentlichen eine vertikale und in der Ladeposition im Wesentlichen eine horizontale Ausrichtung aufweist.
  7. Modulares Fahrzeugsitzsystem (1') mit einem Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (110) zwischen dem zweiten und dem dritten Drehgelenk (9, 10) gleichbleibend und insbesondere unabhängig vom Sitzteil (3), der Rückenlehne (2), der Bodenkonsole (6) und/oder des Gelenkarms (8) ist.
  8. Modulares Fahrzeugsitzsystem (1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abstand (111) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenk (5, 9) gleichbleibend und insbesondere unabhängig vom Sitzteil (3), der Rückenlehne (2), der Bodenkonsole (6) und/oder des Gelenkarms (8) ist.
  9. Modulares Fahrzeugsitzsystem (1') nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abstand (112) zwischen dem dritten und dem vierten Drehgelenk (10, 13) gleichbleibend und insbesondere unabhängig von dem Sitzteil (3), der Rückenlehne (2), der Bodenkonsole (6) und/oder des Gelenkarms (8) ist.
  10. Modulares Fahrzeugsitzsystem (1') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Abstand (113) zwischen dem vierten und dem ersten Drehgelenk (13, 5) gleichbleibend und insbesondere unabhängig von dem Sitzteil (3), der Rückenlehne (2), der Bodenkonsole (6) und/oder des Gelenkarms (8) ist.
  11. Modulares Fahrzeugsitzsystem (1') nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibenden ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abständen (110, 111, 112, 113) eine Variation einer geometrischen Lage eines Sitzreferenzpunktes (120) relativ zum Fahrzeugboden (7) bzw. verschiedene Sitzpositionen eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz (1) relativ zum Fahrzeugboden (7) durch verschiedene Sitzteile (3), Rückenlehnen (2), Gelenkarme (8) und/oder Bodenkonsolen (6) und bevorzugt durch verschiedene Kombinationen von Sitzschalen (11) und Trägern (12), realisierbar sind.
  12. Modulares Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladeabstand (121) zwischen der Rückenlehne (2) in der Ladeposition und dem Fahrzeugboden (7) bei gleichbleibenden ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abständen (110, 111, 112, 113) durch verschiedene Sitzteile (3), Rückenlehnen (2), Gelenkarme (8) und/oder Bodenkonsolen (6) und bevorzugt durch verschiedene Kombinationen von Sitzschalen (11) und Trägern (12), realisierbar sind.
DE202007019665.2U 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem Expired - Lifetime DE202007019665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019665.2U DE202007019665U1 (de) 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009447.9 2007-02-23
DE102007009447 2007-02-23
DE202007019665.2U DE202007019665U1 (de) 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019665U1 true DE202007019665U1 (de) 2015-04-29

Family

ID=39646179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019665.2U Expired - Lifetime DE202007019665U1 (de) 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem
DE102007053963A Ceased DE102007053963A1 (de) 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053963A Ceased DE102007053963A1 (de) 2007-02-23 2007-11-09 Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007019665U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012284A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329904B4 (de) 2003-07-03 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329904B4 (de) 2003-07-03 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053963A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024774B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Sitz-Airbag
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015116487B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102007005144A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102006043633B4 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102009035724B4 (de) Verstellbarer Klapptisch für ein Fahrzeug und Konsole mit derartigem Klapptisch
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
EP1878607B1 (de) Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10311735A1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102006025083B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE102010040424B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
DE102018203170A1 (de) Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10344086B4 (de) Faltbares und umlegbares Sitzsystem
DE102007049646B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008019527A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE102018108374A1 (de) Zusammenklappbarer hebemechanismus zur h-punkt-hebung
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202007019665U1 (de) Modularer Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem
DE102006056715B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015218357B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018101706A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150511

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R071 Expiry of right