DE202007019604U1 - Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades - Google Patents

Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades Download PDF

Info

Publication number
DE202007019604U1
DE202007019604U1 DE200720019604 DE202007019604U DE202007019604U1 DE 202007019604 U1 DE202007019604 U1 DE 202007019604U1 DE 200720019604 DE200720019604 DE 200720019604 DE 202007019604 U DE202007019604 U DE 202007019604U DE 202007019604 U1 DE202007019604 U1 DE 202007019604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
line
tissue
current path
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720019604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Schmidt Universitaet
Original Assignee
Helmut Schmidt Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schmidt Universitaet filed Critical Helmut Schmidt Universitaet
Priority to DE200720019604 priority Critical patent/DE202007019604U1/de
Publication of DE202007019604U1 publication Critical patent/DE202007019604U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00738Depth, e.g. depth of ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1435Spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Instrument für die Hochfrequenzchirurgie mit bipolaren Elektroden, von denen eine erste Elektrode (Elektrode 1) über eine erste Leitung (Leitung 1) und eine zweite Elektrode (Elektrode 2) über eine zweite Leitung (Leitung 2) an einen Hochfrequenzgenerator anschließbar ist, ausgebildet zum Erzeugen eines Strompfades von der ersten Elektrode (Elektrode 1) durch ein zu bearbeitendes Gewebe zur zweiten Elektrode (Elektrode 2), dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum elektrischen Kreis vom Hochfrequenzgenerator über die erste Leitung (Leitung 1), die erste Elektrode (Elektrode 1) den zu erzeugenden Strompfad durch das Gewebe, die zweite Elektrode (Elektrode 2) und die zweite Leitung (Leitung 2) zum Hochfrequenzgenerator zurück eine oder mehrere elektrisch isolierte Steuerspulen zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes zwischen der ersten Elektrode (Elektrode 1) und der zweiten Elektrode (Elektrode 2) angeordnet und zum gesteuerten Auslenken des durch das zu bearbeitende Gewebe verlaufenden Strompfades durch dieses elektromagnetische Feld ausgebildet sind.

Description

  • SStand der Technik
  • Die Verfahren der HF-Chirurgie lassen sich unterteilen in monopolare, bipolare und quasi-bipolare Technik.
  • Bei der monopolare Technik fließt der hochfrequente Strom vom HF-Chirurgiegerät über eine Elektrode in das Gewebe durch den Körper des Patienten auf eine großflächige Neutralelektrode und zurück in das Gerät. Das Verfahren lebt davon, dass sich die Stromdichte nach dem Eintritt in das Gewebe durch Aufweitung stark verringert. Bei der bipolare Technik fließt der hochfrequente Strom des Hochfrequenzgenerators über Elektrode 1 des Instrumentes durch das zu bearbeitende Gewebe weiter zur Elektrode 2 des Instrumentes und von dort wieder zurück zum Hochfrequenzgenerator, ohne dass der Strom weitere Gewebeteile durchfließt. Bei der quasi-bipolare Technik wird dem hochfrequenten Stromfluß zur Rückführung eine naheliegende neutrale Elektrode angeboten, z. B. der Schaftteil eines Resektoskopes.
  • In Abhängigkeit von der verwendeten Technik verteilt sich der Stromfluß unterschiedlich im Körper. Die elektrische Stromdichte (Strom pro Fläche) bewirkt dabei im Gewebe eine Erwärmung, die zum Schneiden und Koagulieren verwendet wird. Der Grad der Erwärmung hängt dabei von der Größe und Form der Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators, der Stromdichte im Gewebe, der Impedanz des Gewebes, von Form und Größe der Elektroden und der Applikationszeit ab.
  • In der Hochfrequenzchirurgie werden klinisch am häufigsten monopolare Verfahren angewendet. Für monopolare Anwendungen wird im Vergleich zu bipolaren eine höhere Leistungseinstellung am Hochfrequenzgenerator benötigt, da der Strom bei der monopolaren Anwendung quer durch den Körper des Patienten fließen muss und dieser ein schlechter elektrischer Leiter ist. Bei der Anwendung monopolarer Techniken birgt der große Abstand von Elektrode und flächig ausgeführten Neutralelektrode die Verbrennungsgefahr umliegender Strukturen (Haut, Darm usw.).
  • Bei bipolarer Koagulation ist die thermische Schädigung auf das Gewebe zwischen den Polen begrenzt, da der Strom nur zwischen den Elektroden fließt. Sie wird daher in vielen Studien als die sicherste Methode angesehen.
  • Problem
  • Da der hochfrequente Strom bei der Verwendung einer bipolaren Technik in der Regel den geometrisch kürzesten Weg zwischen den beiden Elektroden wählt, dringt er nur wenig in das abzutragende Gewebe ein. Es wird dadurch im Vergleich zur monopolaren Technik unter anderem ein deutlich geringerer Gewebeabtrag pro Arbeitsschritt erzielt.
  • Erfindung
  • Die Erfindung nutzt die physikalische Eigenschaft, dass ein stromdurchflossener Leiter von einem Magnetfeld umgeben ist. Weiterhin wird die physikalische Eigenschaft genutzt, dass die umgebenden Magnetfelder von zwei unabhängigen stromdurchflossenen Leiten sich gegenseitig beeinflussen. Sind beide Felder in ihrer Wirkrichtung gleichgerichtet, erfolgt eine Abstoßung, sind die Wirkrichtungen gegeneinander gerichtet, erfolgt eine Anziehung zwischen den Leitern. Ändert sich der Stromfluss durch einen der Leiter, so wird dadurch auch das den Leiter umgebende Magnetfeld verändert und somit die wirkende Kraft zwischen den Leitern beeinflusst. Ist einer der Leiter fixiert und der andere beweglich gelagert, führt diese Kraftänderung zu einer Auslenkung des beweglichen Leiters. Da bei der bipolaren Hochfrequenzchirurgie der Strompfad durch das Gewebe einem beweglich gelagerten elektrischen Leiter entspricht, lassen sich die beschriebenen physikalischen Gegebenheiten zur gezielten Auslenkung des Strompfades im Gewebe erfindungsgemäß nutzen.
  • Weiterbildung der Erfindung
  • Anspruch 1 beschreibt den generellen Aufbau der Erfindung, während die vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Parallel zum elektrischen Kreis Hochfrequenzgenerator – Leitung 1 – Elektrode 1 – Strompfad durch das Gewebe – Elektrode 2 – Leitung 2 – Hochfrequenzgenerator werden eine oder mehrere isolierte Steuerspulen zur elektromagnetischen Felderzeugung direkt zwischen den Generatorausgängen geschaltet, über die in Phasenlage und Amplitude einstellbar jeweils ein Teilstrom des Gesamtstromes geleitet wird. Geometrisch liegt die Steuerspule im Bereich zwischen Elektrode 1 und Elektrode 2, ohne diese elektrisch zu berühren (vgl. 1). Das von den Teilströmen durch diese Steuerspule erzeugte elektromagnetische Feld sorgt dafür, dass der durch das abzutragende Gewebe verlaufende Strompfad zwischen den beiden Elektroden je nach Einstellung in die Tiefe des Gewebes verschoben wird. Werden gleichzeitig mehrere isolierte Steuerspulen angebracht und unterschiedlich angesteuert, durchläuft der Strompfad in seiner Auslenkungsbewegung im Gewebe ein Volumen, welches dabei entsprechend der eingestellten Stromstärke z. B. manipuliert wird. Bei Veränderung des durch das Gewebe fließenden Stromes sind die durch die Steuerspulen fließenden Ströme so anzupassen, dass die vorgegebene Auslenkbewegung des Strompfads in das zu manipulierende Gewebe in ihrer Geometrie konstant bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steuerspule, hier beispielhaft mit einer halben Windung
    101
    Elektrode 1
    102
    Elektrode 2
    103
    Leitung vom Hochfrequenzgenerator zur Elektrode 1
    104
    Leitung vom Hochfrequenzgenerator zur Elektrode 2
    105
    Isolierte Leitungen vom Hochfrequenzgenerator

Claims (6)

  1. Instrument für die Hochfrequenzchirurgie mit bipolaren Elektroden, von denen eine erste Elektrode (Elektrode 1) über eine erste Leitung (Leitung 1) und eine zweite Elektrode (Elektrode 2) über eine zweite Leitung (Leitung 2) an einen Hochfrequenzgenerator anschließbar ist, ausgebildet zum Erzeugen eines Strompfades von der ersten Elektrode (Elektrode 1) durch ein zu bearbeitendes Gewebe zur zweiten Elektrode (Elektrode 2), dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum elektrischen Kreis vom Hochfrequenzgenerator über die erste Leitung (Leitung 1), die erste Elektrode (Elektrode 1) den zu erzeugenden Strompfad durch das Gewebe, die zweite Elektrode (Elektrode 2) und die zweite Leitung (Leitung 2) zum Hochfrequenzgenerator zurück eine oder mehrere elektrisch isolierte Steuerspulen zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes zwischen der ersten Elektrode (Elektrode 1) und der zweiten Elektrode (Elektrode 2) angeordnet und zum gesteuerten Auslenken des durch das zu bearbeitende Gewebe verlaufenden Strompfades durch dieses elektromagnetische Feld ausgebildet sind.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Steuerspulen mit zusätzlichen Generatorausgängen des Hochfrequenzgenerators verbunden sind zum in Phasenlage und Amplitude einstellbaren Leiten jeweils eines Teilstromes des Gesamtstromes aus den zusätzlichen Generatorausgängen in die eine oder mehreren Steuerspulen.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Steuerspulen vorgesehen sind und die verschiedenen Steuerspulen über die einzelnen Teilströme derart unterschiedlich ansteuerbar sind, dass der sich ausbildende Strompfad zwischen den Elektroden in seiner Auslenkungsbewegung im Gewebe ein Volumen durchläuft.
  4. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die eine oder mehrere Steuerspulen zum gesteuerten Auslenken des durch das zu bearbeitende Gewebe verlaufenden Strompfades fließenden Ströme bei Veränderung des durch das Gewebe fließenden Stromes des Strompfades so anpassbar sind, dass die vorgegebene Auslenkbewegung des Strompfads in das zu bearbeitende Gewebe in ihrer Geometrie konstant bleibt.
  5. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum leistungsunabhängigen Justieren der Gewebeeindringtiefe des Strompfades.
  6. Instrument für die Hochfrequenzchirurgie mit bipolaren Elektroden, von denen eine erste Elektrode (Elektrode 1) über eine erste Leitung (Leitung 1) und eine zweite Elektrode (Elektrode 2) über eine zweite Leitung (Leitung 2) an einen Hochfrequenzgenerator anschließbar ist, ausgebildet zum Erzeugen eines Strompfades von der ersten Elektrode (Elektrode 1) durch ein zu bearbeitendes Gewebe zur zweiten Elektrode (Elektrode 2), gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen sich gegenseitig beeinflussender Magnetfelder zweier unabhängiger stromdurchflossener Leiter und zum dadurch Erzeugen einer Kraft zwischen den Leitern, wobei einer der Leiter fixiert und der andere Leiter beweglich gelagert ist und dem Strompfad von der ersten Elektrode (Elektrode 1) durch das zu bearbeitende Gewebe zur zweiten Elektrode (Elektrode 2) entspricht, Mittel zum Ändern des Stromflusses durch einen der Leiter, zum dadurch Verändern des den Leiter umgebenden Magnetfeldes, zum dadurch Beeinflussen der wirkenden Kraft zwischen den Leitern und zum dadurch Erzeugen einer gezielten Auslenkung des Strompfades im Gewebe durch diese Kraftänderung.
DE200720019604 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades Expired - Lifetime DE202007019604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019604 DE202007019604U1 (de) 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026573.7 2007-06-08
DE102007026573 2007-06-08
DE200720019604 DE202007019604U1 (de) 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019604U1 true DE202007019604U1 (de) 2014-06-30

Family

ID=39942267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019604 Expired - Lifetime DE202007019604U1 (de) 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades
DE102007061767A Withdrawn DE102007061767A1 (de) 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061767A Withdrawn DE102007061767A1 (de) 2007-06-08 2007-12-20 Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007019604U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039697B2 (en) 2007-08-17 2015-05-26 Endymed Medical Ltd. Electrosurgical methods and devices employing inductive energy
DE102014116048A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Hamburg Innovation Gmbh Endoskopisches, bipolares Instrument zur Hochfrequenzchirurgie
CN114376723B (zh) * 2022-03-25 2022-07-15 北京微刀医疗科技有限公司 不可逆电穿孔消融针、针道消融装置及消融装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061767A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE60029691T2 (de) Verbessertes, mit radiofrequenz arbeitendes, bipolares endstück zur anwendung in elektrochirurgischen instrumenten
DE3510586C2 (de)
EP2765939B1 (de) Vorrichtung zur präzisen steuerung der grösse und form von hochfrequenzablationen
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE102007056974B4 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer am Patienten angelegten HF-Neutralelektrode
DE102012002532A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE19751108A1 (de) Elektrochirurgisches Operationswerkzeug
DE102008038314A1 (de) Elektrochirurgiegenerator zum Behandeln eines biologischen Gewebes, Verfahren zum Regeln einer Ausgangsspannung eines elektrochirurgischen Generators und entsprechende Verwendung des Elektrochirurgiegeneators
DE3815835A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum gewebeschneiden und koagulieren in der hochfrequenzchirurgie
DE3824913A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von hochfrequenten elektrischen leckstroemen
DE102004055866B4 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
DE102005053764B4 (de) Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents
EP3081256A1 (de) Elektrotherapievorrichtung
DE202007019604U1 (de) Bipolare Elektroden für die Hochfrequenzchirurgie mit leistungsunabhängig justierbarer Gewebeeindringtiefe des Strompfades
EP3072469B1 (de) Gefässablationssystem mit einstellbarer ablationselektrode
EP2337516A2 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
WO2014029455A1 (de) Hochfrequenzchirurgische vorrichtung
EP2309941B1 (de) Elektrochirurgisches gerät zur erzeugung einer vorgegebenen wärmeverteilung über einen sondenkörper
DE102007042524A1 (de) Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
WO2009156506A1 (de) Biopsienadel
DE102009020930B4 (de) Applikationselektrode, elektrochirurgisches Instrument mit Applikationselektrode, elektrochirurgisches Gerät
DE102015224695B4 (de) Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2015118083A1 (de) Plasma-applikator für plasmachirurgische verfahren
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right