DE202007019030U1 - Hybridofen - Google Patents
Hybridofen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007019030U1 DE202007019030U1 DE202007019030U DE202007019030U DE202007019030U1 DE 202007019030 U1 DE202007019030 U1 DE 202007019030U1 DE 202007019030 U DE202007019030 U DE 202007019030U DE 202007019030 U DE202007019030 U DE 202007019030U DE 202007019030 U1 DE202007019030 U1 DE 202007019030U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hybrid
- furnace
- rod
- temperature applicator
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000005827 chlorofluoro hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/70—Feed lines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6402—Aspects relating to the microwave cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/647—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
- H05B6/6482—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/70—Feed lines
- H05B6/705—Feed lines using microwave tuning
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/72—Radiators or antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/80—Apparatus for specific applications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2206/00—Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
- H05B2206/04—Heating using microwaves
- H05B2206/046—Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Hybridofen mit
einem doppelwandigen mit einem ersten Kühlfluid durchströmten Ofengehäuse (1),
einer im Ofengehäuse (1) aufgenommenen Ofenkammer (4),
einem in der Ofenkammer (4) aufgenommenen und mit einem Zwischenraum (7) dazu angeordneten Hochtemperaturapplikator (6),
wobei im Zwischenraum (7) Widerstandsheizelemente (8) vorgesehen und
durch das Ofengehäuse (1) mehrere mit zumindest einem Magnetron (9) verbundene Koaxialleiter (11, 12) geführt sind,
wobei jeder Koaxialleiter (11, 12) einen Innenleiter (12) aufweist, der lösbar an einer Verbindungsstelle (15) mit einer sich über eine Erstreckungslänge des 1- bis 10-fachen der eingekoppelten Wellenlänge in den Hochtemperaturapplikator (6) erstreckenden Stabantenne (16, 23) verbunden ist,
und wobei zumindest zwei der Stabantennen (16, 23) sich über eine unterschiedliche Erstreckungslänge (L1, L2) in den Hochtemperaturapplikator (6) erstrecken.
einem doppelwandigen mit einem ersten Kühlfluid durchströmten Ofengehäuse (1),
einer im Ofengehäuse (1) aufgenommenen Ofenkammer (4),
einem in der Ofenkammer (4) aufgenommenen und mit einem Zwischenraum (7) dazu angeordneten Hochtemperaturapplikator (6),
wobei im Zwischenraum (7) Widerstandsheizelemente (8) vorgesehen und
durch das Ofengehäuse (1) mehrere mit zumindest einem Magnetron (9) verbundene Koaxialleiter (11, 12) geführt sind,
wobei jeder Koaxialleiter (11, 12) einen Innenleiter (12) aufweist, der lösbar an einer Verbindungsstelle (15) mit einer sich über eine Erstreckungslänge des 1- bis 10-fachen der eingekoppelten Wellenlänge in den Hochtemperaturapplikator (6) erstreckenden Stabantenne (16, 23) verbunden ist,
und wobei zumindest zwei der Stabantennen (16, 23) sich über eine unterschiedliche Erstreckungslänge (L1, L2) in den Hochtemperaturapplikator (6) erstrecken.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hybridofen.
- Die Erfindung richtet sich insbesondere auf einen Hybridofen, mit dem durch die kombinierte Wirkung von Widerstands- und einer Mikrowellenheizung hohe Temperaturen, z. B. zum Sintern von aus gepressten Metall- oder Keramikpulvern hergestellten Formlingen bzw. Grünkörpern, erzeugbar sind.
- Die
US 6,537,481 B2 beschreibt einen Hybridofen, bei dem in einer herkömmlicherweise beheizbaren Ofenkammer ein aus Metall hergestelltes, mikrowellenreflektierendes Gehäuse aufgenommen ist. Zur Einkopplung von Mikrowellen ist das Gehäuse über einen Wellenleiter mit einem Mikrowellengenerator verbunden. – Zur Herstellung einer möglichst homogenen Feldverteilung im Hochtemperaturapplikator ist ein Modenrührer vorgesehen. Damit kann nachteiligerweise der Raum im Hochtemperaturapplikator nicht effizient genutzt werden. Abgesehen davon, ist es mit dem bekannten Hybridofen nicht möglich, die durch ein im Hochtemperaturapplikator aufgenommenes Sintergut bewirkte Inhomogenität der Feldverteilung durch den Modenrührer vollständig zu kompensieren. Der bekannte Hybridofen ist also nicht besonders universell. - Aus der
DE 100 05 146 A1 ist es bekannt, einen Mikrowellenofen zur Entbinderung von Grünkörpern zu verwenden. Bei dem bekannten Mikrowellenofen ist ein Hohlleiter in einen Resonatorraum geführt. Vom Hohlleiter erstrecken sich eine Vielzahl von Koppelstiften mit einer unterschiedlichen Erstreckungslänge in den Resonatorraum. Mit dem bekannten Mikrowellenofen können lediglich relativ geringe Temperaturen erzeugt werden. - Die
DE 101 57 601 A1 beschreibt einen Mikrowellenofen zum Trocknen von Pressspanplatten. DieDE 26 42 152 C2 beschreibt schließlich einen mit Mikrowellen betriebenen Tunnelofen zur Behandlung von Lebensmitteln. Die vorgenannten Mikrowellenöfen eignen sich nicht zur Erzeugung von hohen Temperaturen, wie Sie beispielsweise zum Sintern metallischer oder keramischer Grünkörper erforderlich sind. - Die
DE 10 2004 050 256 A1 beschreibt ein Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in eine Sinterkammer. Zu diesem Zweck sind zwei oder mehrere hochtemperaturbeständige Stabantennen in die Sinterkammer eingeführt. Eine Leistungseinspeisung in die Stabantennen erfolgt mit zeitlich versetzter Taktung, so dass zeitlich gemittelt eine homogene Feldverteilung in der Sinterkammer erzeugbar ist. - Die
DE 10 2004 021 016 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einkoppeln von Mikrowellenstrahlung in einen Hochtemperaturapplikator. Dabei ist eine Mikrowellenquelle über einen Hohlleiter mit einem Koaxialleiter verbunden. Der Koaxialleiter weist einen hohlen Außenleiter, einen darin liegenden, mit Kühlflüssigkeit durchströmten Innenleiter und ein zwischen Innen- und Außenleiter liegendes Dielektrikum auf. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst universeller Hybridofen angegeben werden, der auf möglichst einfache und kostengünstige Weise insbesondere die Herstellung von gesinterten Werkstücken mit hoher Qualität ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 13.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Hybridofen vorgesehen, mit
einem doppelwandigen mit einem ersten Kühlfluid durchströmten Ofengehäuse,
einer im Ofengehäuse aufgenommenen Ofenkammer,
einem in der Ofenkammer aufgenommenen und mit einem Zwischenraum dazu angeordneten Hochtemperaturapplikator,
wobei im Zwischenraum Widerstandsheizelemente vorgesehen und
durch das Ofengehäuse mehrere mit zumindest einem Magnetron verbundene Koaxialleiter geführt sind,
wobei jeder Koaxialleiter einen Innenleiter aufweist, der lösbar an einer Verbindungsstelle mit einer sich über eine Erstreckungslänge von 1- bis 10-fachen der eingekoppelten Wellenlänge in den Hochtemperaturapplikator erstreckenden Stabantenne verbunden ist,
und wobei zumindest zwei der Stabantennen sich über eine unterschiedliche Erstreckungslänge in den Hochtemperaturapplikator erstrecken. - Mit dem vorgeschlagenen Hybridofen ist es möglich, auf einfache und kostengünstige Weise in großtechnischem Maßstab mittels Sintern Formteile, beispielsweise aus Metall oder Keramik, herzustellen. Die in den Hybridofen eingesetzten Grün körper können in einem Schritt durch eine an das jeweils verwendete Material anzupassende geeignete Kombination von Mikrowellenenergie und thermischer Energie mit einer hohen Qualität gesintert werden. Mit dem vorgeschlagenen Hybridofen ist es beispielsweise möglich, zunächst zur Herstellung des Grünkörpers verwendete Binder oder andere Additive mittels Mikrowellenenergie, ggf. in geeigneter Kombination mit thermischer Energie, vollständig auszubrennen. Eine durch ein nicht vollständiges Ausbrennen solcher Hilfsstoffe bedingte Porosität im gesinterten Formkörper kann damit entgegengewirkt werden. Abgesehen davon ist es mit dem vorgeschlagenen Hybridofen möglich, Mikrowellenenergie zusätzlich zur thermischen Energie auch beim eigentlichen Sintervorgang zu verwenden. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass damit gesinterte Formstücke in hervorragender Qualität hergestellt werden können. Die beobachteten vorteilhaften Effekte des erfindungsgemäßen Hybridofens werden insbesondere auf die Verwendung von in den Hochtemperaturapplikator sich mit einer unterschiedlichen Erstreckungslänge erstreckenden Stabantennen zurückgeführt. Insoweit durchgeführte Experimente haben ergeben, dass bei einer geeigneten Anordnung der Stabantennen mit einer unterschiedlichen Erstreckungslänge eine besonders homogene Feldverteilung im Hochtemperaturapplikator erreicht werden kann. Das trägt insbesondere dazu bei, dass in dem vorgeschlagenen Hybridofen der vom Hochtemperaturapplikator umschlossene Raum besonders effektiv ausgenutzt und hohe Stückzahlen von Grünkörpern in einem einzigen Durchgang zu Formteilen hervorragender Qualität mittels Sintern verarbeitet werden können. Durch die variablen Erstreckungslängen der Stabantennen kann der vorgeschlagene Hybridofen an das Material der aufzuheizenden Körper sowie deren geometrische Anordnung im Hochtemperaturapplikator so angepasst werden, dass eine möglichst homogene Feldverteilung erreicht wird. Der vorgeschlagene Hybridofen ist also besonders universell. Der vorgeschlagene Hybridofen kann insbesondere auch für Pyrolysen, zum Entbindern oder zur Herstellung von Schmelzen eingesetzt werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zum Einkoppeln von Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 300 MHz bis 30 GHz in den Hochtemperaturapplikator der Koaxialleiter über einen Hohlleiter mit dem Magnetron verbunden. Der Koaxialleiter kann dabei einen hohlen Außenleiter, einen darin liegenden, zumindest teilweise mit einem Kühlfluid durchströmten Innenleiter und zumindest ein zwischen dem Innen- und dem Außenleiter befindliches Dielektrikum aufweisen. Bei dem Dielektrikum handeln es sich zweckmäßigerweise um ein Gas, vorzugsweise Luft, Reaktivgas oder Schutzgas. Insbesondere die Verwendung eines gasförmigen Dielektrikums hat sich in Kombination mit einem zumindest teilweise mit einem Kühlfluid durchströmten Innenleiter als besonders temperaturstabil erwiesen. Mit dem erfindungsgemäßen Hybridofen können Sintertemperaturen im Bereich von 600°C bis 2300°C, vorzugsweise 800°C bis 1700°C erzielt werden. Auch bei diesen hohen Temperaturen ist es mit dem erfindungsgemäßen Hybridofen noch möglich, Mikrowellenenergie in den Hochtemperaturapplikator einzukoppeln.
- Nach einem weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungsstelle zwischen dem Innenleiter und der Stabantenne als lösbare Verbindung, z. B. Schraubverbindung, ausgeführt ist. Das ermöglicht es auf einfache Weise, die Stabantenne auszutauschen. Die Stabantennen können aus Graphit, CFC, Molybdän, Tantal, Wolfram oder einer Platin-, Eisen-, Nickel- oder Chromlegierung bestehen. Insbesondere für Hoch temperaturanwendungen haben sich aus Graphit hergestellte Stabantennen bewährt.
- Je nach elektrischer Leitfähigkeit der zur Herstellung der Stabantennen verwendeten Materialien, wirken diese als weitere Widerstandsheizelemente. D. h. sie können zur Unterstützung der im Zwischenraum vorgesehenen Widerstandsheizelemente zusätzlich Wärme mittels Konvektion auf das zu erwärmende Gut übertragen.
- Zumindest zwei der Stabantennen erstrecken sich in den Hochtemperaturapplikator mit einem Längenunterschied, welcher im Bereich des 1 bis 10-fachen einer Wellenlänge liegt. Es hat sich gezeigt, dass durch eine unterschiedliche Erstreckungslänge der Stabantennen auf einfache Weise eine besonders homogene Feldverteilung im Hochtemperaturapplikator eingestellt werden kann. Das ermöglicht eine besonders homogene Temperaturverteilung im Hochtemperaturapplikator. Der gesamte Raum des Hochtemperaturapplikators kann zur Aufnahme von zu sinternden Grünkörpern verwendet werden. Das erhöht wesentlich die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Sinterofens.
- Die zu wählenden geeigneten Erstreckungslängen der Stabantennen in den Hochtemperaturapplikator hängen von einer Vielzahl unterschiedlicher Parameter ab. Diese Parameter umfassen insbesondere die Geometrie des Hochtemperaturapplikators, den Abstand der Stabantennen, die zur Erzeugung der Mikrowellen verwendete Frequenz, die Anordnung sowie das Material des zu sinternden Guts und dgl.. Eine geeignete Variation der Erstreckungslänge der Stabantennen kann beispielsweise mit einer computergestützten Simulation berechnet werden.
- Vorteilhafterweise ist eine Vorrichtung zum Verändern der in den Hochtemperaturapplikator ragenden Erstreckungslänge der Stabantennen vorgesehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine mit dem Innenleiter zusammenwirkende Klemmvorrichtung handeln. Beim Lösen einer klemmenden Halterung des Innenleiters kann dieser zusammen mit der Stabantenne in Richtung des Hochtemperaturapplikators vor- oder zurückgezogen werden. Das ermöglicht auf einfache Weise eine Veränderung der Erstreckungslänge der jeweiligen in den Hochtemperaturapplikator ragenden Stabantennen. Die Stabantennen können sich im Hochtemperaturapplikator horizontal und/oder vertikal erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich sämtliche Stabantennen entweder horizontal oder vertikal. Das erleichtert das Be- und Entladen des zu sinternden Guts.
- Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Stabantennen strukturiert sind. D. h. die Stabantennen können an ihrer Oberfläche ein, vorzugsweise rotationssymmetrisches, Profil aufweisen. Sie können aber auch mit axial verlaufenden Stegen versehen sein, die beispielsweise sternförmig angeordnet sind.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Vorrichtung zum Drehen der Stabantennen vorgesehen. In der Praxis hat es sich insbesondere bei einer horizontalen Anordnung der Stabantennen gezeigt, dass diese sich infolge der Einwirkung hoher Temperaturen mit der Zeit verbiegen. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Drehen ist es möglich, die Stabantennen in eine einer Biegung entgegengesetzte Position zu verdrehen, so dass die Biegung mit der Zeit kompensiert wird. Das erhöht die Lebensdauer der Stabantennen.
- Zweckmäßigerweise wird zum Auskoppeln der Mikrowellenstrahlung aus dem Hohlleiter in den Koaxialleiter ein Koppelkegel verwendet.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stabantennen als Wärmerohre bzw. heat pipes ausgeführt. Zu diesem Zweck ist in den rohrförmig ausgestalteten Stabantennen ein Arbeitsmedium, beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium oder eine niedrig schmelzende Metall-Legierung, enthalten. Das Arbeitsmedium zirkuliert im hermetisch gekapselten Wärmerohr und transportiert Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke. Sofern die Stabantenne Bestandteil eines Wärmerohrs ist, ist sie zweckmäßigerweise aus einem der vorgenannten hochtemperaturbeständigen Metalle hergestellt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Querschnittsansicht durch einen ersten Hybridofen, -
2 eine Detailansicht gemäß1 , -
3 eine schematische Querschnittsansicht durch einen zweiten Hybridofen, -
4 eine schematische Querschnittsansicht durch einen dritten Hybridofen, -
5 das Ergebnis einer Simulation der Feldverteilung bei mit gleicher Erstreckungslänge sich in einen Hochtemperaturapplikator erstreckender Stabantennen und -
6 das Ergebnis einer Simulation einer Feldverteilung bei mit unterschiedlicher Erstreckungslänge sich in einen Hochtemperaturapplikator erstreckender Stabantennen. - In den
1 und2 weist ein Hybridofen ein doppelwandiges Ofengehäuse1 auf, welches zum Zuführen eines Kühlfluids, z. B. Wasser oder Öl, mit einem Einlass2 und zum Abführen des Kühlfluids mit einem Auslass3 versehen ist. Eine Ofenkammer4 , welche beispielsweise aus einem Hochtemperatur- oder feuerfesten Material hergestellt ist, ist im Ofengehäuse1 mit einem ersten Zwischenraum5 dazu angeordnet. Der erste Zwischenraum5 kann z. B. mittels Abstandshalter realisiert werden. Der erste Zwischenraum5 wirkt einer direkten Wärmeübertragung von der Ofenkammer4 auf das Ofengehäuse1 entgegen. Der erste Zwischenraum5 kann auch weggelassen werden. – Die Ofenkammer4 umgibt einen, z. B. aus einem hitzebeständigen Metall hergestellte, Hochtemperaturapplikator6 . In einem zweiten Zwischenraum7 zwischen dem Hochtemperaturapplikator6 und der Ofenkammer4 ist zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Widerstandsheizelement/e8 aufgenommen. - Eine Mikrowellenheizeinrichtung umfasst jeweils ein Magnetron
9 , von dem sich ein, vorzugsweise rechteckiger, Hohlleiter10 erstreckt. Vom Hohlleiter10 zweigt etwa rechtwinklig ein sich durch das Ofengehäuse1 , vorteilhafterweise auch durch die Ofenkammer4 und bis in die Nähe des Hochtemperaturapplikators6 oder bis zum Hochtemperaturapplikator6 erstreckender Außenleiter11 , ab. Der Außenleiter11 umgibt einen Innenleiter12 , der im Bereich des Hohlleiters10 von einem Koppelkegel13 umgeben ist. Zwischen dem Außenleiter11 und dem Innenleiter12 ist ein Hohlraum H gebildet. - Der Innenleiter
12 ist mit einem Kühlmittelkanal14 versehen, durch den ein in der Nähe der Ofenkammer4 befindliches Ende ständig mit einem Kühlmittel, z. B. einer Kühlflüssigkeit, wie Wasser, beaufschlagt werden kann. Am Ende E des Innenleiters12 ist ein Gewindebolzen15 angebracht, auf dem eine axial damit ausgerichtet, vorzugsweise aus Graphit hergestellte, Stabantenne16 aufgeschraubt ist. - Wie in den
1 und2 gezeigt ist, kann die Stabantenne16 eine Struktur aufweisen, z. B. mit von ihrer Oberfläche sich erstreckenden Vorsprüngen17 versehen sein. Zur Begrenzung des z. B. eines mit einem gasförmigen Dielektrikum zu spülenden Hohlraums H sind im Hohlleiter10 für Mikrowellen transparente Fenster18 angebracht. Mit dem Bezugszeichen19 ist ein Stutzen zum Zuführen des gasförmigen Dielektrikums in den Hohlraum H bezeichnet. Gegenüber dem Magnetron9 ist in dem Hohlleiter10 ein mit dem Bezugszeichen20 bezeichneter Kurzschlussschieber aufgenommen. - Die Stabantenne
16 ist in einem das Ofengehäuse1 , die Ofenkammer4 und den Hochtemperaturapplikator6 durchgreifenden Durchbruch21 mittels eines ringförmigen Abstandshalters22 zentrisch abgestützt. Der Abstandshalter22 kann beispielsweise aus einer hochtemperaturbeständigen Keramik hergestellt sein. Die Stabantenne16 und der Innenleiter12 sind im Außenleiter11 axial verschiebbar gehalten. Dazu kann beispielsweise in der Nähe des Koppelkegels13 an einer Außenseite des Kohlleiters10 eine Klemmvorrichtung (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein, mit der eine eingestellte Position der Stabantenne16 fixiert werden kann. Bei einem Lösen der Klemmvorrichtung ist es möglich, die Stabantenne16 in ihrer in den Hochtemperaturapplikator6 sich erstreckenden Erstre ckungslänge zu verändern. Ferner ist es möglich, die Stabantenne16 zu verdrehen. - Bei dem in den
1 und2 gezeigten ersten Hybridofen ragen zwei oder mehrere Stabantennen16 horizontal in den Hochtemperaturapplikator6 . Eine erste Erstreckungslänge L1 zwischen einer Innenwand des Hochtemperaturapplikators6 in der Nähe des Durchbruchs21 und einem Ende der Stabantenne16 ist hier kleiner als eine zweite Erstreckungslänge L2 einer zweiten Stabantenne23 . Infolge der unterschiedlichen Erstreckungslängen L1, L2 kann bei geeigneter Wahl der Erstreckungslängen L1, L2 eine besonders homogene Feldverteilung im Hochtemperaturapplikator6 erzeugt werden. - Bei dem in
3 gezeigten zweiten Hybridofen ragt eine ringförmig ausgestaltete weitere Stabantenne16a in den Hochtemperaturapplikator6 . Auch die weitere Stabantenne16a kann ebenso wie die Stabantenne16 auf den Gewindebolzen15 aufgeschraubt werden. Auch auf der weiteren Stabantenne16a können Vorsprünge17 vorgesehen sein. -
4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen zweiten Hybridofen. Ein im Hochtemperaturapplikator6 aufgenommenes Sintergut ist mit dem Bezugszeichen24 bezeichnet. Im Gegensatz zu dem ersten Hybridofen erstreckt sich die Stabantenne16 hier vertikal in den Hochtemperaturapplikator6 und durchgreift dabei Brennhilfsmittel25 , auf denen das Sintergut24 aufgenommen ist. Das Ofengehäuse1 , die Ofenkammer4 usw. sind hier zur Erhöhung der Klarheit weggelassen worden. -
5 zeigt das Ergebnis einer Simulation einer Feldverteilung bei gleicher Erstreckungslänge L1, L2 sich in einen Hochtemperaturapplikator6 erstreckender Stabantennen16 ,23 . Die Erstreckungslänge L1, L2 hat hier jeweils 350 mm betragen. Bei der ersten Simulation koppelt lediglich die zweite Stabantenne23 ein Feld in den Hochtemperaturapplikator6 , bei der zweiten Simulation lediglich die erste Stabantenne16 und bei der dritten Simulation koppeln beide Stabantennen16 ,23 ein Feld in den Hochtemperaturapplikator6 ein. Wie insbesondere aus der dritten Abbildung der4 ersichtlich ist, ist das in den Hochtemperaturapplikator6 eingekoppelte Feld relativ inhomogen. -
6 zeigt das Ergebnis einer Simulation der Feldverteilung bei mit unterschiedlichen Erstreckungslängen L1, L2 sich in den Hochtemperaturapplikator6 erstreckenden Stabantennen16 ,23 . Bei der ersten Abbildung der5 ist wiederum ein Feld in den Hochtemperaturapplikator6 lediglich mit der zweiten Stabantenne23 , bei der zweiten Abbildung ist das Feld lediglich mit der ersten Stabantenne16 und bei der dritten Abbildung ist das Feld mit beiden Stabantennen16 ,23 in den Hochtemperaturapplikator eingekoppelt worden. - Wie insbesondere aus der dritten Abbildung der
6 ersichtlich ist, ist hier das eingekoppelte Feld deutlich homogener als bei der Verwendung einer gleichen Erstreckungslänge L1, L2 der Stabantennen16 ,23 . Die Verwendung einer unterschiedlichen Erstreckungslänge L1, L2 der verwendeten Stabantennen16 ,23 ermöglicht eine besonders homogene Feldverteilung im Hochtemperaturapplikator. Das wieder ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung des erfindungsgemäßen Sinterofens. -
- 1
- Ofengehäuse
- 2
- Einlass
- 3
- Auslass
- 4
- Ofenkammer
- 5
- erster Zwischenraum
- 6
- Hochtemperaturapplikator
- 7
- zweiter Zwischenraum
- 8
- Widerstandsheizelement
- 9
- Magnetron
- 10
- Hohlleiter
- 11
- Außenleiter
- 12
- Innenleiter
- 13
- Koppelkegel
- 14
- Kühlmittelkanal
- 15
- Gewindebolzen
- 16
- Stabantenne
- 16a
- weitere Stabantenne
- 17
- Vorsprung
- 18
- Mikrowellentransparentes Fenster
- 19
- Stutzen
- 20
- Kurzschlussschieber
- 21
- Durchbruch
- 22
- Abstandshalter
- 23
- zweite Stabantenne
- 24
- Sintergut
- 25
- Brennhilfsmittel
- E
- Ende
- L1
- erste Erstreckungslänge
- L2
- zweite Erstreckungslänge
- H
- Hohlraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 6537481 B2 [0003]
- - DE 10005146 A1 [0004]
- - DE 10157601 A1 [0005]
- - DE 2642152 C2 [0005]
- - DE 102004050256 A1 [0006]
- - DE 102004021016 A1 [0007]
Claims (13)
- Hybridofen mit einem doppelwandigen mit einem ersten Kühlfluid durchströmten Ofengehäuse (
1 ), einer im Ofengehäuse (1 ) aufgenommenen Ofenkammer (4 ), einem in der Ofenkammer (4 ) aufgenommenen und mit einem Zwischenraum (7 ) dazu angeordneten Hochtemperaturapplikator (6 ), wobei im Zwischenraum (7 ) Widerstandsheizelemente (8 ) vorgesehen und durch das Ofengehäuse (1 ) mehrere mit zumindest einem Magnetron (9 ) verbundene Koaxialleiter (11 ,12 ) geführt sind, wobei jeder Koaxialleiter (11 ,12 ) einen Innenleiter (12 ) aufweist, der lösbar an einer Verbindungsstelle (15 ) mit einer sich über eine Erstreckungslänge des 1- bis 10-fachen der eingekoppelten Wellenlänge in den Hochtemperaturapplikator (6 ) erstreckenden Stabantenne (16 ,23 ) verbunden ist, und wobei zumindest zwei der Stabantennen (16 ,23 ) sich über eine unterschiedliche Erstreckungslänge (L1, L2) in den Hochtemperaturapplikator (6 ) erstrecken. - Hybridofen nach Anspruch 1, wobei zum Einkoppeln von Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 300 MHz bis 30 GHz in den Hochtemperaturapplikator (
6 ) der Koaxialleiter (11 ,12 ) über einen Hohlleiter (10 ) mit dem Magnetron (9 ) verbunden ist. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Koaxialleiter (
11 ,12 ) einen hohlen Außenleiter (11 ), einen darin liegenden, zumindest teilweise mit einem Kühlfluid durchströmten Innenleiter (12 ) und ein zwischen Innen- (12 ) und Außenleiter (11 ) befindliches Dielektrikum aufweist. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dielektrikum ein Gas, vorzugsweise Luft, Reaktivgas oder Schutzgas, ist.
- Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstelle (
15 ) zwischen dem Innenleiter (12 ) und der Stabantenne (16 ,23 ) als lösbare Verbindung, vorzugsweise als Schraubverbindung ausgebildet ist. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stabantennen (
16 ,23 ) aus Graphit, CFC, Molybdän, Tantal, Wolfram oder einer Platin-, Eisen-, Nickel- oder Chromlegierung bestehen. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest zwei Stabantennen (
16 ,23 ) mit einem Längenunterschied in den Hochtemperaturapplikator (6 ) sich erstrecken, welcher im Bereich des 1 bis 10-fachen einer Wellenlänge liegt. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorrichtung zum Verändern der in den Hochtemperaturapplikator (
6 ) ragenden Erstreckungslänge (L1, L2) der Stabantennen (16 ,23 ) vorgesehen ist. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stabantennen (
16 ,23 ) im Hochtemperaturapplikator (6 ) horizontal und/oder vertikal, vorzugsweise hängend, sich erstrecken. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stabantennen (
16 ,23 ) strukturiert sind. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorrichtung zum Drehen der Stabantennen (
16 ,23 ) vorgesehen ist. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Auskoppeln der Mikrowellenstrahlung aus dem Hohlleiter (
10 ) in den Koaxialleiter (11 ,12 ) ein Koppelkegel (13 ) verwendet wird. - Hybridofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stabantennen (
16 ,23 ) als Wärmerohre ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007044764A DE102007044764B4 (de) | 2007-09-19 | 2007-09-19 | Hybridofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007019030U1 true DE202007019030U1 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=40417835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007044764A Expired - Fee Related DE102007044764B4 (de) | 2007-09-19 | 2007-09-19 | Hybridofen |
DE202007019030U Expired - Lifetime DE202007019030U1 (de) | 2007-09-19 | 2007-09-19 | Hybridofen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007044764A Expired - Fee Related DE102007044764B4 (de) | 2007-09-19 | 2007-09-19 | Hybridofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102007044764B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055548B4 (de) * | 2007-11-21 | 2013-05-08 | Baerlocher Gmbh | Vorrichtung zum Eintrag von Mikrowellen in einen Reaktionsraum |
DE102009045016B4 (de) * | 2009-09-25 | 2013-10-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Mobile Vorrichtung zur Einkopplung von Mikrowellenstrahlung in ein in einem Autoklaven angeordnetes Werkstück |
CN102032784A (zh) * | 2010-12-17 | 2011-04-27 | 湖南航天工业总公司 | 多功能微波烧结试验炉 |
CN102901343A (zh) * | 2012-11-12 | 2013-01-30 | 湖南山联新材科技有限公司 | 一种工业微波烧结硬质合金设备 |
CN104383866A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-03-04 | 华东理工大学 | 一种使用同轴裂缝天线的微波反应装置及其应用 |
US20200205248A1 (en) * | 2017-08-15 | 2020-06-25 | Goji Limited | Controlling microwave heating by moving radiators |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642152C2 (de) | 1975-10-09 | 1988-09-15 | Nicolas Epone Fr Meisel | |
DE10005146A1 (de) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Widia Gmbh | Vorrichtung zur Einstellung einer Mikrowellen-Energiedichteverteilung in einem Applikator und Verwendung dieser Vorrichtung |
US6537481B2 (en) | 1999-12-28 | 2003-03-25 | Corning Incorporated | Hybrid method for firing of ceramics |
DE10157601A1 (de) | 2001-11-26 | 2003-06-18 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten |
DE102004021016A1 (de) | 2004-04-29 | 2005-11-17 | Invertec - Innovative Verfahrenstechnik E.V. | Verfahren zur Einspeisung von Mikrowellenstrahlung in heiße Prozessräume |
DE102004050256A1 (de) | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Neue Materialien Bayreuth Gmbh | Verfahren zur Einspeisung hoher Mikrowellenleistungen in Sinteranlagen durch mehrere Mikrowellenquellen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6150645A (en) * | 1990-07-11 | 2000-11-21 | International Business Machines Corporation | Radiation control system |
-
2007
- 2007-09-19 DE DE102007044764A patent/DE102007044764B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-19 DE DE202007019030U patent/DE202007019030U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642152C2 (de) | 1975-10-09 | 1988-09-15 | Nicolas Epone Fr Meisel | |
US6537481B2 (en) | 1999-12-28 | 2003-03-25 | Corning Incorporated | Hybrid method for firing of ceramics |
DE10005146A1 (de) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Widia Gmbh | Vorrichtung zur Einstellung einer Mikrowellen-Energiedichteverteilung in einem Applikator und Verwendung dieser Vorrichtung |
DE10157601A1 (de) | 2001-11-26 | 2003-06-18 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten |
DE102004021016A1 (de) | 2004-04-29 | 2005-11-17 | Invertec - Innovative Verfahrenstechnik E.V. | Verfahren zur Einspeisung von Mikrowellenstrahlung in heiße Prozessräume |
DE102004050256A1 (de) | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Neue Materialien Bayreuth Gmbh | Verfahren zur Einspeisung hoher Mikrowellenleistungen in Sinteranlagen durch mehrere Mikrowellenquellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007044764A1 (de) | 2009-04-09 |
DE102007044764B4 (de) | 2010-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007044764B4 (de) | Hybridofen | |
EP2101547B1 (de) | Dental-Sinterofen sowie Verfahren zum Sintern keramischer Dental-Elemente | |
WO1999042778A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mikrowellensintern von kernbrennstoff | |
EP3256804B1 (de) | Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile | |
DE2451253A1 (de) | Verfahren zum sintern keramischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005049533B3 (de) | Mikrowellen-Durchlaufofen | |
EP1252802B1 (de) | Vorrichtung zur einstellung einer mikrowellen-energiedichteverteilung in einem applikator und verwendung dieser vorrichtung | |
DE102011077172A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE112005003684T5 (de) | Wärmebehandlungshaltevorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren | |
DE102017115438A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls im mhz- und ghzbereich mit tem- und hohlleitermoden | |
DE3706336C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen | |
DE102010011156B4 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten | |
DE19640898C2 (de) | Mikrowellen-Sinterofen | |
DE102004021016B4 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung von Mikrowellenstrahlung in heiße Prozessräume | |
DE3855704T2 (de) | Heizstrahlrohr. | |
EP2225182A1 (de) | Vorrichtung für die formgebung von schmelzen aus anorganischen oxiden oder mineralien mit verbesserter beheizungseinrichtung | |
DE102007055548A1 (de) | Vorrichtung zum Eintrag von Mikrowellen in einen Reaktionsraum | |
DE7821817U1 (de) | Kathode für Elektronenemission | |
CH640626A5 (en) | Microwave oven | |
DE2155838A1 (de) | Elektrische deckenheizung an tunneloefen | |
EP3521740B1 (de) | Ofen | |
DE60317707T2 (de) | Verfahren zur stromversorgung eines rohrofens | |
DE102004038247B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse | |
DE1973753U (de) | Elektrisch beheizter kleiner muffelbrennoften fuer emaillierzwecke, beipielsweise zur herstellung von schmuckstuecken u. dgl. | |
CH284605A (de) | Elektrischer Widerstandsofen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20100927 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130828 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |