DE202007016974U1 - Textilstoff - Google Patents

Textilstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202007016974U1
DE202007016974U1 DE202007016974U DE202007016974U DE202007016974U1 DE 202007016974 U1 DE202007016974 U1 DE 202007016974U1 DE 202007016974 U DE202007016974 U DE 202007016974U DE 202007016974 U DE202007016974 U DE 202007016974U DE 202007016974 U1 DE202007016974 U1 DE 202007016974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric according
fabric
weight
fibers
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFF MARA
WOLFF MARO
Original Assignee
WOLFF MARA
WOLFF MARO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720006202 external-priority patent/DE202007006202U1/de
Application filed by WOLFF MARA, WOLFF MARO filed Critical WOLFF MARA
Priority to DE202007016974U priority Critical patent/DE202007016974U1/de
Publication of DE202007016974U1 publication Critical patent/DE202007016974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/52Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads thermal insulating, e.g. heating or cooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Textilstoff, insbesondere für Bezüge von Matratzen, Kissen, Sitze, für Kleidungsstücke oder Schuhe, Autobezüge, Heimtextilien aller Art und Kopfbekleidung, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilstoff durch Verweben, Verstricken, Kaschieren beziehungsweise Einweben, von zwei der folgenden drei Komponenten entsteht:
– Kunststofffasern, die mit Partikeln aus Titandioxid, Aluminium oder Siliziumoxid im Größenbereich von 0.5 bis 1.5 Mikrometer beschichtet sind und dadurch mit Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich oder im nahen Infrarotbereich interagieren und als Wärmespeicher funktionieren,
– Drähte, die einen zentralen, nicht leitenden Stützdraht enthalten, um den ein leitender Draht gewickelt ist,
– Edelmetallfäden oder mit Edelmetall-Nanopartikeln beschichtete Fasern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Textilstoff, insbesondere für Bezüge von Matratzen, Kissen, Sitze, für Kleidungsstücke, Schuhe oder für sonstige Heimtextilien oder Gesundheitsartikel, die mit dem menschlichen Körper direkt oder indirekt in Berührung sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Zusammensetzungen und Konstruktionen für Textilstoffe bekannt, die eine Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens oder gar der menschlichen Gesundheit während der Schlafphase oder während einer andersartigen Benutzungsphase versprechen.
  • So beschreibt die DE 203 09 794 U1 einen Matratzenbezugsstoff, der aus mehreren Schichten aufgebaut ist, die zusammenwirkend wärme- und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften aufweisen, und dadurch den Schlafkomfort verbessern.
  • Unter anderem werden heute bereits erfolgreich Textilstoffe vertrieben, die mit kristallinen Partikeln aus Titandioxid, Aluminiumoxid oder Silikonoxid belegte Kunststofffäden enthalten. Untersuchungen haben ergeben, dass diese Stoffe für ihre Benutzer durchblutungsfördernd wirken sollen.
  • Auch ist ein Textilstoff, zum Beispiel für Matratzen, bekannt, der Drähte enthält, in denen ein leitender Draht, meist aus Kohlenstoff, um einen nicht leitenden Stützdraht gewickelt ist. Durch diese Drahteinschlüsse im Textilstoff sollen elektrische Ladungen vom Benutzer abgeleitet werden, so dass der Schlaf letztendlich erholsamer wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Textilstoff der eingangs genannten Art anzugeben, der die bekannten Vorteile existierender Textilstoffe und Garne hinsichtlich der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden des Benutzers in sich vereint und dabei die Handhabung des mit dem erfindungsgemäßen Textilstoff ausgestatteten Produkts nicht beeinträchtigt und sich zudem auch ökonomisch produzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Textilstoff, insbesondere für Bezüge von Matratzen, Kissen, Sitze, für Kleidungsstücke, Schuhe oder dergleichen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Textilstoffs werden an sich bekannte Textilien miteinander verwebt, gewirkt, gestrickt bzw. kaschiert und zusätzlich zwei weitere, an sich bekannte Garne eingewebt. Im Ergebnis werden die bestehenden Vorteile der Einzelprodukte hinsichtlich ihrer gesundheitsfördernden Wirkungen und ihrer visuellen Vorzüge so kombiniert, dass am Ende ein neuer erfindungsgemäßer Textilstoff erhalten wird, der breit gesundheitsfördernd, antibakteriell, stressreduzierend und dabei zudem visuell ansprechend ist, ohne dabei preislich unerschwinglich zu werden.
  • Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen sind entscheidend von der Regulierung des Wärmehaushalts des Körpers abhängig. Dabei verliert der menschliche Körper ständig Wärme in Form von Infrarotstrahlung.
  • Durch den erfindungsgemäßen Textilstoff wird es möglich, die Energie, die in Form der Wärmestrahlung des Körpers im Infrarotbereich oder in Form der Lichtstrahlung aus der Umgebung auf den Textilstoff trifft, aufzunehmen, zu speichern und wieder gleichmäßig während der Schlaf- oder einer andersartigen Benutzungsphase an den Körper zurückzuleiten. Zu diesem Zweck ist in dem erfindungsgemäßen Textilstoff ein Textilmaterial verwebt, gewirkt, gestrickt, kaschiert, das aus besonders behandelten Kunststofffasern, vorzugsweise Polyesterfasern, besteht. Die besondere Behandlung besteht darin, dass die Kunststofffasern mit Partikeln in einer Größe zwischen 0.5 bis 2.0 Mikrometer aus Titandioxid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid belegt sind. Diese Partikel haben einen hohen Brechungsindex, der es ermöglicht, dass die damit behandelten Kunststofffasern mit der einfallenden Strahlung, insbesondere mit der vom menschlichen Körper emittierten Strahlung im nahen Infrarotbereich, interagieren. Dabei wirken die so behandelten Kunststofffasern, vorzugsweise Polyesterfasern, wie kleine Wärmespeicher, die die aufgenommene Strahlungsenergie zunächst speichern und während der Benutzungsphase (zum Beispiel während des Schlafs) wieder langsam und kontinuierlich an den Körper zurückleiten. Dadurch wird dem Körper zusätzliche Energie zur Verfügung gestellt und der Wärmehaushalt optimiert. Dem Körper steht die zurückgewonnene Energie für regenerative Prozesse zur Verfügung. Die rückgeleitete Wärmeenergie bewirkt eine Erweiterung der Kapillargefäße und führt damit zu einer verbesserten Durchblutung und einer Anregung des Stoffwechsels. Die Sauerstoffversorgung der Zellen im hautnahen Bereich wird verbessert und Schadstoffe werden schneller abtransportiert.
  • Es wird vermutet, ohne dies hier wissenschaftlich untermauern zu müssen, dass es neben dem Wärmehaushalt des Körpers einen weiteren wichtigen Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen, insbesondere für einen positiven Einfluss auf den Schlafrhythmus des Menschen, gibt, nämlich die Vermeidung bzw. Verringerung des Aufbaus von statischer Elektrizität im menschlichen Körper, bzw. der Einwirkung von elektromagnetsicher Strahlung auf den menschlichen Körper.
  • Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Textilstoffs ein weiteres Textilmaterial eingearbeitet. Dieses Textilmaterial enthält bestehende sogenannte Fülldrähte, vorzugsweise aus Polyamid, um die ein leitender Draht gewickelt ist. Dabei weist der leitende Draht einen dreibogigen Leitkern, vorzugsweise aus Kohlenstofffäden, umgeben von einer isolierenden Außenschicht, vorzugsweise aus Polyamid, auf. Dieses zweite Textilmaterial wird in der Quantität verwebt, gewirkt, gestrickt, kaschiert, dass am Ende in einer bevorzugten Ausführungsform Kohlenstoff zu ca. 0,11 Gew.-% im Textilstoff enthalten ist. Kohlenstoff ist ein sehr guter elektrischer Leiter und die im erfindungsgemäßen Textilstoff nun eingearbeiteten Kohlenstofffäden sind somit in der Lage, die elektrischen Ladungen, welche durch Reibung mit dem menschlichen Körper oder mit anderen umgebenen Stoffen entstehen, abzuleiten und an die Luft abzugeben. Demzufolge kann eine elektrische Aufladung des Benutzers während des Schlafs oder einer andersartigen Benutzungsphase abgeleitet werden, ohne dass eine Erdung vorliegen muss. Somit wird zum Beispiel ein effektiver, erholsamerer Schlaf möglich.
  • Des weiteren ist in dem erfindungsgemäßen Textilstoff ein Edelmetallanteil oder ein anderes Edelmetall, z. B. Gold oder Platin, enthalten. Vorzugsweise wird hierfür Silber verwendet. Dadurch wird der auf Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen gerichtete Nutzen des erfindungsgemäßen Textilstoffs weiter verstärkt. Silber hat bekanntlich eine antibakterielle, desinfizierende Wirkung, und verhindert somit das Wachstum von Bakterien auf der Haut und im Gewebe und damit auch unangenehme Gerüche. Zudem verspüren Menschen, die unter Hautausschlägen, Neurodermitis, Allergien oder Hautekzemen leiden, eine Linderung ihrer Beschwerden bei der Benutzung von silberhaltigen Textilstoffen.
  • Der Silberanteil wird dabei in das vorliegende Doppelgewebe des erfindungsgemäßen Textilstoffs entweder durch das Einweben, Einstricken, Einwirken von Silbergarn oder ein anderes Edelmetall, z. B. Gold oder Platin, Kupfer o. ä., durch das Einweben von mit Silber-Nanopartikeln beschichteten Kunststofffasern, vorzugsweise Polyesterfasern, eingebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Silberanteil von 4 Gew.-% im erfindungsgemäßen Textilstoff enthalten.
  • Um einen aus Nanopartikeln bestehenden Edelmetall-, zum Beispiel Silberanteil, sichtbar werden zu lassen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zusätzlich noch ein bekanntes Garn aus metallisierten Fasern in den Textilstoff eingewebt, gewirkt, gestrickt oder kaschiert werden. Diese metallisierten Fasern wirken reflektierend, und es wird in Zusammenwirkung mit den Edelmetallfäden, bzw. mit den edelmetallbeschichteten Fasern, ein ansprechender visueller Effekt erzielt. Als metallisierte Fasern werden in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus dem Stand der Technik bekannte, mit Aluminium beschichtete Kunststofffasern eingesetzt.
  • Ohne den erfindungsgemäßen Textilstoff auf eine bestimmte Zusammensetzung beschränken zu wollen, können in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgende Anteile im Textilstoff enthalten sein:
    44,1 % Polyamid
    51,8 % Polyester
    4 % Silber
    0,11 % Kohlenstoff
    Polyestergarn mit Lurexoptik
    (Angaben in Gew.-%)
  • Dabei kann in weiteren Ausgestaltungen des vorliegenden erfindungsgemäßen Textilstoffs jeweils höchstens eine der vorher erläuterten vorteilhaften Komponenten aus der Zusammensetzungsrezeptur des Textilstoffs weggelassen werden.
  • So kann in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilstoffs auf Kohlenstoff (in Form von Kohlenstofffäden) in der Stoffzusammensetzung verzichtet werden, in dem der bekannte kohlenstoffhaltige Textilstoff nicht miteingewebt, miteingewirkt, miteinkaschiert wird. Man erhält dann beispielsweise:
    96 % Polyester
    4 % Silber
    Polyestergarn mit Lurexoptik
    (Angaben in Gew.-%)
  • So kann in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilstoffs auf Silber in Form von Silbergarn oder anderen Edelmetallen oder mit Silber-Nanopartikeln beschichteten Kunststofffasern, und auch auf die zugehörigen zu Sichtbarmachung des Silbers eingesetzten metallisierten Fasern in der Stoffzusammensetzung verzichtet werden. Man erhält dann beispielsweise:
    45,9 % Polyamid
    54 % Polyester
    0,11 % Kohlenstoff
    (Angaben in Gew.-%)
  • So kann in noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilstoffs auf mit der Körper-, bzw. Umgebungsstrahlung interagierende oberflächenbehandelte Polyesterfasern in der Stoffzusammensetzung verzichtet werden, in dem der bekannte Textilstoff nicht miteingewebt, mitgewirkt oder mitgestrickt wird. Man erhält dann beispielsweise:
    95,8 % Polyamid
    4 % Silber
    0,2 % Kohlenstoff
    Polyestergarn mit Lurexoptik
    (Angaben in Gew.-%)
  • Allerdings wird dabei immer nur jeweils höchstens auf eine Komponente verzichtet. Das bedeutet entweder auf das Textilmaterial, das die mit der Strahlung interagierenden oberflächenbehandelten Kunststofffasern (z. B. Polyesterfasern) enthält, oder auf das kohlenstoffhaltige Textilmaterial oder auf das Silbergarn oder anderweitige Edelmetalle, z. B. Gold, Platin, Kupfer mit den zugehörigen metallisierten Fasern.

Claims (9)

  1. Textilstoff, insbesondere für Bezüge von Matratzen, Kissen, Sitze, für Kleidungsstücke oder Schuhe, Autobezüge, Heimtextilien aller Art und Kopfbekleidung, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilstoff durch Verweben, Verstricken, Kaschieren beziehungsweise Einweben, von zwei der folgenden drei Komponenten entsteht: – Kunststofffasern, die mit Partikeln aus Titandioxid, Aluminium oder Siliziumoxid im Größenbereich von 0.5 bis 1.5 Mikrometer beschichtet sind und dadurch mit Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich oder im nahen Infrarotbereich interagieren und als Wärmespeicher funktionieren, – Drähte, die einen zentralen, nicht leitenden Stützdraht enthalten, um den ein leitender Draht gewickelt ist, – Edelmetallfäden oder mit Edelmetall-Nanopartikeln beschichtete Fasern.
  2. Textilstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich oder im nahen Infrarotbereich interagierenden Kunststofffasern Polyesterfasern sind.
  3. Textilstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Draht einen leitenden Kern aus Kohlenstofffäden, umgeben von einer isolierenden Außenschicht aus Polyamid, enthält.
  4. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Silber oder ein anderes Edelmetall, z. B. Gold, Platin oder Kupfer ist.
  5. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garn aus metallisierten Fasern eingewebt, eingewirkt, eingestrickt ist, das geeignet ist, den Edelmetallanteil sichtbar zu machen.
  6. Textilstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte Faser eine mit Aluminium beschichtete Kunststofffaser ist.
  7. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 40-45 Gew.-% Polyamid 45-55 Gew.-% Polyester 1-5 Gew.-% Silber 0,05-0,19 Gew.-% Kohlenstoff
  8. Textilstoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 44,1 Gew.-% Polyamid 51,8 Gew.-% Polyester 4 Gew.-% Silber 0,11 Gew.-% Kohlenstoff
  9. Textilstoff nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von Polyestergarn mit Lurexoptik.
DE202007016974U 2007-05-02 2007-12-05 Textilstoff Expired - Lifetime DE202007016974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016974U DE202007016974U1 (de) 2007-05-02 2007-12-05 Textilstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006202 DE202007006202U1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Orthopädische Matratze
DE202007006202.8 2007-05-02
DE202007016974U DE202007016974U1 (de) 2007-05-02 2007-12-05 Textilstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016974U1 true DE202007016974U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016974U Expired - Lifetime DE202007016974U1 (de) 2007-05-02 2007-12-05 Textilstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016974U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20132075A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Giovanni Russo Tessuto tecnico ad alte prestazioni e indumento, in particolare indumento intimo e/o sportivo, realizzato con il tessuto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20132075A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Giovanni Russo Tessuto tecnico ad alte prestazioni e indumento, in particolare indumento intimo e/o sportivo, realizzato con il tessuto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8549829B2 (en) Silver yarn, plied yarn silver yarn, functional fabric using same, and method for producing same
DE60115338T2 (de) Plattierte Doppeltstrickware mit Feuchtreguliering und verbesserten thermischen Eigenschaften
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
EP0356708B1 (de) Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen
KR20140014636A (ko) 항균성 온열 보존 섬유의 제조방법, 이로부터 제조되는 섬유 및 이를 사용한 원단
EP1740064A1 (de) Gewebe
KR101584733B1 (ko) 전도성 동도전사로 제직되는 직물
CN111519441A (zh) 一种护肤涂层及其制备方法和用途
DE4143022C2 (de) Gewebe für Inletts
EP1108806A1 (de) Lufttexturierung oder Luftverwirbelung von Multifil-Monofil Hybridgarn
DE102008003966B4 (de) Textiles Flächengebilde
CN106553393A (zh) 一种抗静电防电磁辐射的复合面料
DE202007016974U1 (de) Textilstoff
EP2546398A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE60029257T2 (de) Gesundes faserprodukt
KR101237025B1 (ko) 기능성 의류제품의 제조방법
DE202010010803U1 (de) Sensitive (Unter- und Tag-/Nacht-) Wäsche mit Zink
DE202016005803U1 (de) Energetisch modifizierte Schaumstoffmatratze
CN207120528U (zh) 一种多层复合花边面料
EP1502976B1 (de) Garne und Gewebe zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
CN205321949U (zh) 一种抗菌防静电枕套
AT516626B1 (de) Flauschgewebe aus einem Gemisch von reiner Wolle und Polyesterfasern, die mit Biokeramikpartikeln gefüllt sind
JP6211885B2 (ja) 保温性布帛
KR102668269B1 (ko) 전자파 흡수소멸 기능을 가지는 원단 제조방법
CN107263942A (zh) 一种多层复合花边面料

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080312

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701