DE202007016942U1 - Kläranlage - Google Patents

Kläranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202007016942U1
DE202007016942U1 DE202007016942U DE202007016942U DE202007016942U1 DE 202007016942 U1 DE202007016942 U1 DE 202007016942U1 DE 202007016942 U DE202007016942 U DE 202007016942U DE 202007016942 U DE202007016942 U DE 202007016942U DE 202007016942 U1 DE202007016942 U1 DE 202007016942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airway
compressed air
valve
treatment plant
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALL GmbH
Original Assignee
MALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALL GmbH filed Critical MALL GmbH
Priority to DE202007016942U priority Critical patent/DE202007016942U1/de
Publication of DE202007016942U1 publication Critical patent/DE202007016942U1/de
Priority to EP08020969A priority patent/EP2070877B1/de
Priority to DE200850001435 priority patent/DE502008001435D1/de
Priority to AT08020969T priority patent/ATE482911T1/de
Priority to ES08020969T priority patent/ES2354562T3/es
Priority to PL08020969T priority patent/PL2070877T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2003/001Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms
    • C02F2003/003Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms using activated carbon or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/002Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage comprising an initial buffer container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Kläranlage mit wenigstens einem Pufferbecken (16), dem Abwasser zuführbar ist, und wenigstens einem Reaktorbehälter (18), dem über eine Belüftungseinrichtung (32) Druckluft zuführbar ist, mit einer Füllpumpe (24), die das Wasser aus dem Pufferbecken (16) in den Reaktorbehälter (18) pumpt, mit einer Abzugpumpe (36), die das Wasser aus dem Reaktorbehälter (18) in einen Ablauf (22) pumpt, mit einer Druckluftquelle (50) und mit einer Steuerung (58) zur zyklisch gesteuerten Zuführung der Druckluft von der Druckluftquelle (50) zu der Füllpumpe (24), zu der Belüftungseinrichtung (32) oder zu der Abzugpumpe (36) über einen ersten Luftweg (52), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Drucksensor (56) entweder über einen zweiten Luftweg (62) zur Durchführung einer hydrostatischen Höhenmessung des Wasserstands mit dem Pufferbecken (16) oder dem Reaktorbehälter (18) verbindet oder welche den Drucksensor (56) zur Prüfung der Funktion der Druckluftquelle (50) über den ersten Luftweg (52) mit der Druckluftquelle (50) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kläranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kläranlagen dieser Gattung werden häufig als Kleinkläranlagen für einzelne oder einige Gebäude eingesetzt, die nicht an eine öffentliche Gemeindekläranlage angeschlossen sind. Das Abwasser wird in diesen Kleinkläranlagen zumindest so weit gereinigt und geklärt, dass es im Boden versickern oder in ein Gewässer eingeleitet werden kann. Die Kläranlage kann insbesondere als sogenannte SBR-Kläranlage (Sequence Batch Reactor) betrieben werden. Bei einer solchen SBR-Kläranlage wird das in der Regel schubweise anfallende Abwasser in einem Pufferbecken gesammelt. In einem vorgegebenen Zyklus wird das Abwasser in einem Füllintervall aus dem Pufferbecken in einen Reaktorbehälter gepumpt, in welchem eine biologische Klärung stattfindet. In diesem Reaktorbehälter wird für ein vorgegebenes Belüftungsintervall Luft durch das Wasser geleitet, um die die Schadstoffe abbauenden Bakterien zu beleben. Anschließend an das Belüftungsintervall wird ein Ruheintervall eingeschoben, in welchem die Schwebestoffe sedimentieren können. Einige Kläranlagen weisen ein Nachklärbecken auf, in welchem die Sedimentation stattfinden kann, so dass das Reaktorbecken ständig belüftet werden kann. In einem anschließendem Abzugintervall wird das Klarwasser aus dem Reaktorbecken oder ggfs. dem Nachklärbecken in einen Ablauf gepumpt, der zur Versickerung, in ein Gewässer oder dergleichen führt. Ggf. kann der sich am Boden des Reaktorbehälters absetzende Sekundärschlamm abgesaugt und entsorgt oder in das Pufferbecken zurückgepumpt werden.
  • Eine gattungsgemäße Kläranlage ist beispielsweise der DE 20 2005 006 689 U1 zu entnehmen. Die dort beschriebene Kläranlage weist zusätzlich einen Drucksensor auf, welcher in dem ersten Luftweg von der Druckluftquelle zu der Belüftungseinrichtung bzw. den verschiedenen Pumpen angeordnet ist und der es ermöglicht, den Füllstand in dem Reaktorbehälter über den Systemdruck zu bestimmen, den die von der Druckluftquelle für die Belüftung zugeführte Luft überwinden muss. Allerdings ist die Bestimmung des Füllstands mit aufwändigen Berechnungen verbunden, da der von dem Drucksensor gemessene Druck eine Überlagerung aus dem hydrostatischen Druck des Wassers in dem Reaktorbehälter und dem Druck, den die Druckluftquelle bereitstellt, ist. Auch die DE 103 56 208 A1 zeigt eine Kläranlage, bei welcher in einer von einer Druckluftquelle druckseitig abgehenden Luftleitung ein Drucksensor angeordnet ist, der einen Druck ermittelt, aus welchem durch aufwändige Berechnungen der Höhenstand des Wassers in der Kläranlage erfolgen kann.
  • Weiterhin bekannt sind Kläranlagen, bei welchen der Füllstand in dem Reaktorbehälter mittels eines Drucksensors bestimmt wird, der eine hydrostatische Druckmessung durchführt. Dieser Drucksensor ist vollständig abgekoppelt von dem System, über welches die Druckluftquelle Druckluft zu den entsprechenden Pumpen bzw. der Belüftungseinrichtung zuführt. Um in einer derartigen Kläranlage überprüfen zu können, ob die Druckluftquelle und die Kläranlage zuverlässig funktionieren, muss eine zusätzliche Überwachungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kläranlage dahingehend zu verbessern, dass die Kläranlage einfacher aufgebaut und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kläranlage mit den Merkmalen den Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird derselbe Drucksensor sowohl für eine hydrostatische Höhenmessung des Wasserstands, beispielsweise in dem Reaktorbehälter oder dem Pufferbecken, als auch zur Prüfung der Funktion der Druckluftquelle verwendet. Dazu ist ein zweiter Luftweg vorgesehen, über welchen der Drucksensor mit dem Pufferbecken oder dem Reaktorbehälter verbindbar ist. Über eine Schaltvorrichtung kann der Drucksensor entweder mit dem zweiten Luftweg oder dem ersten Luftweg zwischen der Druckluftquelle und den mit Druckluft zu versorgenden Komponenten verbunden werden. Ist der Drucksensor über den ersten Luftweg mit der Druckluftquelle verbunden, kann anhand des gemessenen Drucks auf einfache Art und Weise festgestellt werden, ob die Druckluftquelle funktioniert oder eine der über die Druckluftquellen angesteuerten Komponenten defekt ist. Dazu muss lediglich überprüft werden, ob der von dem Drucksensor ermittelte Druck einen bestimmten oberen Schwellwert überschreitet oder einen bestimmten unteren Schwellwert unterschreitet. Eine exakte Auswertung des ermittelten Drucks im Hinblick auf den Füllstand des Reaktorbehälters oder des Pufferbeckens ist nicht nötig, sodass aufwändige Schaltungen und Berechnungen vermieden werden. Zur Ermittlung des Füllstands wird der Drucksensor über die Schaltvorrichtung mit dem ersten Luftweg verbunden, welcher in dem Pufferbecken oder dem Reaktorbehälter endet. Über den zweiten Luftweg kann eine einfache hydrostatische Höhenmessung des Wasserstands in den entsprechenden Becken erfolgen, welche ohne aufwändige Berechnungen möglich ist. Der Drucksensor kann somit für zwei Verwendungszwecke eingesetzt werden, was eine zusätzliche Überwachungsvorrichtung zur Prüfung der Funktion der Kläranlage und der Druckluftquelle entbehrlich macht. Andererseits wird jedoch durch die erfindungsgemäße Kläranlage eine aufwändige Auswertung eines ermittelten Druckwertes, welcher sich aus einer Überlagerung des hydrostatischen Drucks und des von der Druckluftquelle erzeugten Drucks ergibt, vermieden.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaltvorrichtung ein erstes und ein zweites Ventil auf, wobei das erste Ventil in dem ersten Luftweg und das zweite Ventil in dem zweiten Luftweg angeordnet ist. Durch entsprechendes Öffnen und Schließen der beiden Ventile kann entweder der erste Luftweg oder der zweite Luftweg freigegeben und somit der Drucksensor entweder mit dem Becken, in welchem der Höhenstand ermittelt werden soll, oder mit der Druckluftquelle verbunden werden.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Ventil als Rückschlagventile ausgebildet, welche derart in den Luftwegen angeordnet sind, dass sie schließen, wenn der Druck am drucksensorseitigen Ende des jeweiligen Luftwegs höher ist als am drucksensorabgewandten Ende des jeweiligen Luftwegs. Ist die Druckluftquelle in Betrieb, wird auf diese Art und Weise automatisch das in dem ersten Luftweg angeordnete erste Ventil geöffnet, da der Luftdruck vor der Druckluftquelle höher ist als der Druck am drucksensorseitigen Ende des ersten Luftwegs. Gleichzeitig wird jedoch durch die entsprechende Druckverteilung das in dem zweiten Luftweg angeordnete zweite Ventil automatisch geschlossen, da der Luftdruck am drucksensorseitigen Ende des zweiten Luftweg höher ist als der Luftdruck am drucksensorabgewandten Ende des zweiten Luftwegs, welcher in dem Pufferbecken oder dem Reaktorbehälter endet. Solange die Druckluftquelle in Betrieb ist und Druckluft zu einer der ent sprechenden mit Druckluft zu versorgenden Komponenten führt, überprüft damit der Drucksensor die Funktion der Druckluftquelle und der Kläranlage. Wird die Druckluftquelle abgeschaltet, sinkt der Druck vor der Druckluftquelle derart ab, dass er geringer ist als der Druck im drucksensorseitigen Ende des ersten Luftwegs, sodass das erste Ventil schließt. In dem zweiten Luftweg ist jedoch aufgrund des hydrostatischen Drucks vor der Wasseroberfläche in dem entsprechenden Behälter der Druck am drucksensorabgewandten Ende des zweiten Luftwegs höher als der Druck am drucksensorseitigen Ende, so dass das zweite Ventil öffnet und die hydrostatische Höhenmessung erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Rückschlagventile als Kugelventile ausgebildet, welche auch auf geringe Druckluftdifferenzen bereits reagieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Kläranlage als Kleinkläranlage ausgebildet, welche lediglich für einzelne oder einige Gebäude eingesetzt werden, die nicht an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Kläranlage als SBR-Kläranlage ausgebildet, welche gegenüber kontinuierlich durchströmten Kläranlagen den Vorteil hat, dass die Stoßbelastungen ausgeglichen werden und der Energieverbrauch erheblich reduziert wird, da das in der Regel schubweise anfallende Abwasser zunächst in einem Pufferbecken gesammelt wird und je nach Bedarf, beispielsweise auch in einem vorgegebenen Zyklus, das Abwasser aus dem Pufferbecken in das Reaktorbecken gepumpt wird, in welchem die Klärung stattfindet.
  • Vorzugsweise ist die Kläranlage im Wirbel- oder Schwebebettverfahren betreibbar. Dazu ist in dem Reaktorbehälter ein Trägermaterial für die Mikroorganismen angeordnet. Das Trägermaterial kann beispielsweise ein Granulat sein, beispielsweise ein Granulat aus Kunststoff, Sand, Blähton, Bims oder Aktivkohle, welches durch eine Aufwärtsströmung in dem Reaktorbehälter in Schwebe gehalten werden kann, so dass ein Wirbelbett oder ein Schwebebett entsteht. Die Mikroorganismen werden dadurch gleichmäßiger in dem Reaktorbehälter verteilt, um eine effektivere Klärung des Wassers zu erreichen. Alternativ ist die Kläranlage vorzugsweise im Festbettverfahren betreibbar, bei welchem das Trägermaterial auf in die Anlage fest eingebauten Komponenten, beispielsweise auf durchbrochenen Rohren, angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kläranlage werden Druckluftpumpen, insbesondere Mammut-Pumpen, insbesondere als Füllpumpe und als Abzugpumpe, verwendet, um das Abwasser und ggf. den Klärschlamm zu pumpen. Solche Druckluftpumpen haben den Vorteil, dass keine beweglichen mechanischen Teile oder elektrischen Komponenten sich in dem Abwasser befinden, die durch chemisch aggressive oder abrasive Bestandteile des Abwassers angegriffen und geschädigt werden können.
  • Vorzugsweise wird die Kläranlage als Kleinkläranlage ausgebildet, bei welcher das Pufferbecken und der Reaktorbehälter in einem gemeinsamen Behälter aus Beton oder Kunststoff angeordnet sind. Bei einer Neuerrichtung der Kläranlage können die Pumpen in diesem Behälter vormontiert sein. Es ist auch möglich, eine bestehende Kläranlage (Faulgrube) in der erfindungsgemäßen Weise nachzurüsten. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die benötigten Pumpen auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der dann komplett in die vorhandene Kläranlage eingesetzt werden kann. Dadurch wird die Montage vereinfacht und erleichtert und das Nachrüsten kann kostengünstig durchgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Grundaufbau der Kleinkläranlage, der die behördlichen Mindestanforderungen erfüllt, kann bei Bedarf modulartig ergänzt und funktionsmäßig erweitert werden. Für erhöhte Anforderungen und sensible Einleitungen des Abwassers in den Untergrund oder ein Oberflächengewässer kann zusätzlich eine Nitrifikation vorgesehen werden. Für die Einleitung in Wasserschutzzonen mit besonderen Anforderungen an den Reststickstoffgehalt des Abwassers kann die Kläranlage mit Nitrifikation und Denitrifikation ausgestattet werden. Weiter können zusätzliche Dosierpumpen für die Zugabe von Zusatzmitteln zur Nährstoffelimination, insbesondere zur Phosphat-Entfernung verwendet werden. Es ist auch möglich, das geklärte Abwasser als Betriebswasser z. B. für die Gartenbewässerung und die Toilettenspülung usw. zu benutzen, wobei vorzugsweise eine zusätzliche Membraneinheit zur Filterung und Reinigung des geklärten Abwassers verwendet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Kläranlage gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 1,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in 1,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in 1 und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Teils der Luftwege der Kläranlage gemäß 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kläranlage ist als SBR-Kleinkläranlage ausgebildet. Sie weist einen aus Beton oder Kunststoff bestehenden Behälter 10 auf, der in den Erdboden versenkt ist und durch einen Konus 12 abgedeckt ist. Der Konus 12 weist eine obere Öffnung auf, die durch einen Deckel verschließbar ist.
  • Der Behälter 10 ist durch eine vertikale diametral verlaufende Trennwand 14 in ein Pufferbecken 16 und einen Reaktorbehälter 18 unterteilt. Das aus einem oder mehreren Gebäuden, einer versiegelten Fläche oder dergleichen gesammelte Abwasser wird dem Pufferbecken 16 über einen Zulauf 20 zugeführt, der nahe dem oberen Rand des Behälters 10 in diesen mündet, jedoch tiefer liegt als die Oberkante der Trennwand 14.
  • Ein Ablauf 22 führt aus dem Reaktorbehälter 18 durch die Wandung des Behälters 10 zu einer Versickerung, einem Gewässer oder dergleichen. Der Ablauf 22 liegt tiefer als die Oberkante der Trennwand 14 und auch etwas tiefer als der Zulauf 20.
  • Eine Füllpumpe 24, die als Mammutpumpe ausgebildet ist, ist in dem Pufferbecken 16 angeordnet. Wie am Besten in 2 zu erkennen ist, endet das Steigrohr 26 der Füllpumpe 24 unten mit einem nach oben abgebogenen Schenkel auf einer mit „Puffer min." bezeichneten Höhe. Der nach oben weisende Schenkel des Steigrohres 26 ist durch ein Schutzrohr 28 umschlossen, welches den freien Zutritt des Wassers zu dem unteren Eintrittsende des Steigrohres 26 zulässt, jedoch gröbere Schmutz-Schwebeteile daran hindert, von dem Steigrohr 26 angesaugt zu werden. Das obere Ende des Steigrohres 26 ist über die Ober kante der Trennwand 14 gebogen und endet über dem Reaktorbehälter 18. Ein Luftrohr 30 zur Zuführung von Druckluft mündet in das Steigrohr 26 an dessen unterem Ende unterhalb der nach oben weisenden Eintrittsöffnung.
  • In dem Reaktorbehälter 18 ist eine Belüftungseinrichtung angeordnet, die einen am Boden des Reaktorbehälters 18 angeordneten Tellerbelüfter 32 aufweist, dem Druckluft über ein Luftrohr 34 zugeführt wird.
  • Weiter ist in dem Reaktorbehälter 18 eine Abzugpumpe 36 angeordnet, die ebenfalls als Mammut-Pumpe ausgebildet ist. Die Abzugpumpe 36 weist ein Steigrohr 38 auf, dessen unteres Ende U-förmig nach oben gebogen ist, sodass sich die untere Eintrittsöffnung des Steigrohrs 38 auf einer mit „SBR min." bezeichneten Höhe befindet. Die Eintrittsöffnung des Steigrohrs 38 ist durch ein Schutzrohr 40 umschlossen, welches das freie Zufließen von Wasser ermöglicht, jedoch das Ansaugen von gröberen Schwebepartikeln verhindert. Das obere Austrittsende des Steigrohres 38 ist abgebogen und endet über dem Ablauf 22, der das aus dem Steigrohr 38 austretende Wasser aufnimmt. Ein Luftrohr 42 führt Druckluft dem unteren Ende des Steigrohres 38 der Abzugpumpe 36 zu.
  • Schließlich ist in dem Reaktorbehälter 18 eine Sekundärschlammpumpe 44 angeordnet, die ebenfalls als Mammut-Pumpe ausgebildet ist. Das Steigrohr 46 der Sekundärschlammpumpe 44 mündet unten am Boden des Reaktorbehälters 18. Das obere Ende des Steigrohres 46 ist über die Oberkante der Trennwand 14 gebogen und mündet über dem Pufferbecken 16. Ein Luftrohr 48 führt Druckluft dem unteren Ende des Steigrohres 46 der Sekundärschlammpumpe 44 zu.
  • Eine Druckluftquelle 50, die vorzugsweise als Kompressor ausgebildet ist, erzeugt Druckluft, die über einen ersten Luftweg 52 einem Ventilverteiler 54 zugeführt wird. Der Ventilverteiler 54, vorzugsweise ein Magnetventilverteiler, führt die Druckluft über vier Ventile steuerbar dem Luftrohr 30 der Füllpumpe 24, dem Luftrohr 34 des Tellerbelüfters 32, dem Luftrohr 42 der Abzugpumpe 36 oder dem Luftrohr 48 der Sekundärschlammpumpe 44 zu.
  • Der erste Luftweg 52 führt von dem Ventilverteiler 54 weiter zu einem Drucksensor 56. Von dem Drucksensor 56 führt ein zweiter Luftweg 62 zu dem Pufferbecken 16 oder dem Reaktorbehälter 18, je nachdem, welcher Wasserstand ermittelt und einer Steuerung 58, welche die Druckluftquelle 50 und den Ventilverteiler 54 steuert, zugeführt werden soll.
  • Der erste Luftweg 52 und der zweite Luftweg 62 können entweder unabhängig voneinander bis zu dem Drucksensor 56 führen oder, wie in 5 dargestellt, in ihrem drucksensorseitigen Ende übereinstimmen und sich vor dem Drucksensor 56 in Richtung der drucksensorabgewandten Enden aufgabeln.
  • In dem ersten Luftweg 52 ist ein erstes Ventil 64 angeordnet, welches als Rückschlagventil, insbesondere als Kugelventil ausgebildet ist, wobei das erste Ventil 64 derart angeordnet ist, dass es öffnet, wenn der Druck am drucksensorabgewandten Ende des ersten Luftwegs 52 höher ist als am drucksensorseitigen Ende des ersten Luftwegs 52. Dabei ist das erste Ventil 64 insbesondere zwischen dem Ventilverteiler 54 und der Druckluftquelle 50 angeordnet. In dem zweiten Luftweg 62 ist ein zweites Ventil 66 angeordnet, welches ebenfalls als Rückschlagventil, insbesondere als Kugelventil, ausgebildet ist, und derart angeordnet ist, dass es öffnet, wenn der Druck am drucksensorabgewandten Ende des zweiten Luftwegs 62 höher ist als der Druck am drucksensorseitigen Ende des zweiten Luftwegs 62.
  • Das erste Ventil 64 und das zweite Ventil 66 bilden eine Schaltvorrichtung, über welche der Drucksensor 56 entweder mit dem ersten Luftweg 52 oder dem zweiten Luftweg 62 verbindbar ist.
  • Dadurch, dass die Ventile 64, 66 als Kugelventile ausgebildet sind, ist keine separate Ansteuerung der Ventile 64, 66 vonnöten, sondern die Ventile reagieren auf die entsprechenden Druckverhältnisse in den Luftwegen 52, 62. Ist die Druckluftquelle 50 in Betrieb, wird am drucksensorabgewandten Ende des ersten Luftwegs 52 ein Druck erzeugt, der größer ist als der Druck am drucksensorseitigen Ende des ersten Luftwegs 52, so dass das erste Ventil 64 öffnet. Gleichzeitig wird durch den erzeugten Druck der Druckluftquelle 50 das zweite Ventil 66 in dem zweiten Luftweg 62 geschlossen, da an dem drucksensorseitigen Ende des zweiten Luftwegs 62 ein größerer Druck herrscht als an dem drucksensorabgewandten Ende des zweiten Luftwegs 62. Der Drucksensor 56 ist damit mit dem ersten Luftweg 52 verbunden und misst den in dem zweiten Luftweg 52 herrschenden Druck. Der ermittelte Druck wird lediglich daraufhin ausgewertet, ob er einen bestimmten oberen Schwellenwert überschreitet, was darauf hindeuten könnte, dass eine der dem Ventilverteiler 54 nachgeschalteten Komponenten verstopft ist und somit zu einem Druckaufbau führt, oder ob ein bestimmter unterer Schwellenwert unterschritten wird, was darauf hindeuten könnte, dass die Druckluftquelle 50 nicht ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Zustand überprüft der Drucksensor 56 somit die Funktion der Kläranlage und der Druckluftquelle 50.
  • Wird die Druckluftquelle 50 jedoch ausgeschaltet, schließt das Ventil 64 in dem ersten Luftweg 52, da der Druck am drucksensorabgewandten Ende des ersten Luftwegs 52 geringer ist als der Druck am drucksensorseitigen Ende des ersten Luftwegs 52. Das Ventil 66 in dem zweiten Luftweg 62 öffnet, da der Druck am drucksensorabgewandten Ende des zweiten Luftwegs 62 größer ist als der Druck am drucksensorseitigen Ende des zweiten Luftwegs 62. In diesem Zustand ermittelt der Drucksensor 56 in einer hydrostatischen Höhenmessung den Füllstand des Wassers entweder in dem Pufferbecken 16 oder dem Reaktorbehälter 18. Die ermittelten Druckwerte werden der Steuerung 58 zugeführt, welche in Abhängigkeit von dem Wasserstand gegebenenfalls die Druckluftquelle 50 wieder aktiviert und die den Ventilverteiler nachgeschalteten Komponenten, insbesondere die Füllpumpe 54, den Tellerbelüfter 32, die Abzugpumpe 36 und die Sekundärschlammpumpe 44 entsprechend aktiviert.
  • Selbstverständlich können die Ventile 64, 66 auch als schaltbare Ventile ausgebildet sein und über die Steuerung 58 zum Öffnen und Schließen angesteuert werden.
  • Die Kleinkläranlage arbeitet in folgender Weise:
    Das gesammelte Abwasser wird über den Zulauf 20 in das Pufferbecken 16 eingeleitet. Das im Allgemeinen schubweise anfallende Abwasser füllt dabei den Pufferspeicher je nach der jeweils anfallenden Menge. Der durch das untere Eintrittsende des Steigrohres 26 der Füllpumpe 24 bestimmte Mindestwasserspiegel „Puffer min." in dem Pufferbecken 16 liegt dabei deutlich über dem Boden des Pufferbeckens 16. Dadurch wirkt das Pufferbecken 16 als Vorklärung, indem sich grobe Schmutzpartikel am Boden des Pufferbeckens 16 absetzen können. Der am Boden des Puffer beckens 16 sedimentierende Primärschlamm kann bei Bedarf abgesaugt und entsorgt werden.
  • Die Klärung des Abwassers erfolgt in einem in der Steuerung 58 programmierbar gespeicherten Zeitzyklus, der bspw. sechs Stunden beträgt, also viermal täglich abläuft. Zu Beginn des Zyklus wird der Füllpumpe 24 von dem Kompressor 50 über den Ventilverteiler 54 Druckluft für die zeitliche Dauer eines Füllintervalls zugeführt. Dadurch wird das Abwasser, welches sich in dem Pufferbecken 16 seit dem letzten Füllintervall angesammelt hat, durch die Füllpumpe 24 in den Reaktorbehälter 18 gepumpt, bis der Pegelstand in dem Pufferbecken 16 auf die Höhe „Puffer min." abgesunken ist, in welcher sich das untere Eintrittsende des Steigrohres 26 befindet. Die zeitliche Dauer des Füllintervalls ist so programmiert, dass die Abwassermenge abgepumpt werden kann, die dem durchschnittlichen Abwasseranfall „Puffer max." innerhalb des Zeitzyklus entspricht. Fällt weniger Abwasser an, so arbeitet die Füllpumpe 24 einen Teil des Füllintervalls leer. Fallen weit überdurchschnittliche Wassermengen an, so kann sich das Pufferbecken 16 über den durchschnittlichen Pegelstand von „Puffer max." füllen. Im Extremfall kann das Abwasser in dem Pufferbecken 16 bis auf die Höhe der Oberkante der Trennwand 14 ansteigen und über die Trennwand 14 oder einen im oberen Rand der Trennwand 14 vorgesehenen Notüberlauf 60 in den Reaktorbehälter 18 überlaufen und von dort im Extremfall ungeklärt in den Ablauf 22 gelangen.
  • Nach dem Ende des Füllintervalls schaltet die Steuerung 58 den Ventilverteiler 54 um, sodass die Druckluft des Kompressors 50 dem Tellerbelüfter 32 zugeführt wird. Dadurch wird dem Wasser in dem Reaktorbehälter 18 Luft zugeführt, die in dem Wasser verteilt aufsteigt und dieses belüftet. Dadurch werden die für den Abbau der in dem Abwasser enthaltenen Schadstoffe notwendigen Bakterien belebt und die biologische Klärung gefördert. Diese Belüftung wird über ein vorgegebenes programmiertes zeitliches Belüftungsintervall durchgeführt.
  • Anschließend an dieses Belüftungsintervall schaltet die Steuerung 58 den Kompressor 50 für ein zeitlich programmiertes Sedimentationsintervall ab. In diesem Sedimentationsintervall wird das Klärwasser in dem Reaktorbehälter 18 biologisch geklärt und die Abbauprodukte setzen sich am Boden des Reaktorbehälters 18 ab.
  • Anschließend an dieses Sedimentationsintervall wird am Ende des Zyklus der Kompressor 50 durch die Steuerung 58 wieder eingeschaltet und der Ventilverteiler 54 wird umgeschaltet, um Druckluft der Abzugpumpe 36 zuzuführen. Die Abzugpumpe 36 pumpt nun das geklärte Abwasser aus dem Reaktorbehälter 18 in den Ablauf 22, sodass dieses geklärte Abwasser einer Versickerung, einem Gewässer oder dergleichen zugeführt wird.
  • Bei Bedarf kann auch in einem weiteren zeitlichen Intervall durch die Steuerung 58 der Ventilverteiler 54 auf die Sekundärschlammpumpe 44 umgeschaltet werden, um den am Boden des Reaktorbehälters 18 sedimentierten Sekundärschlamm in das Pufferbecken 16 zurück zu pumpen.
  • Ist die Druckluftquelle 50 ausgeschaltet, misst der Drucksensor 56 über den zweiten Luftweg 62 den Füllstand, beispielsweise in dem Reaktorbehälter 18, beispielsweise nach dem Füllintervall, wenn das bei dem letzten Zyklus angefallene Abwasser aus dem Pufferbecken 16 in den Reaktorbehälter 18 gepumpt ist. Bei einem durchschnittlichen Abwasseranfall schwankt dieser Füllstand in dem Reaktorbehälter 18 zwischen einem maxima len Füllstand „SBR max." und dem minimalen Füllstand „SBR min.". Wird durch den Drucksensor 56 ein Füllstand in dem Reaktorbehälter 18 innerhalb dieser Grenzen gemessen, so bedeutet dies, dass die regelmäßig anfallende Abwassermenge zuläuft und die Steuerung 58 schaltet den zeitlichen Zyklus mit den entsprechend diesem durchschnittlichen Abwasseranfall programmierten festen Zeitintervallen für das Belüftungsintervall, das Sedimentationsintervall und das Abzugsintervall.
  • Ergibt die Druckmessung mittels des Drucksensors 56, dass der Füllstand in dem Reaktorbehälter 18 auf dem Mindeststand „SBR min." steht, so bedeutet dies, dass seit dem letzten Abzugintervall kein Abwasser in das Pufferbecken 16 zugelaufen ist und dementsprechend auch kein Abwasser durch die Füllpumpe 24 aus dem Pufferbecken 16 in den Reaktorbehälter 18 gepumpt werden konnte. In diesem Falle, der z. B. bei längerer Abwesenheit der die Gebäude bewohnenden Personen auftritt, schaltet die Steuerung 58 automatisch auf den sog. Sparmodus. In diesem Sparmodus wird die zeitliche Dauer des Füllintervalls, des Abzugintervalls und vorzugsweise auch des Belüftungsintervalls stark reduziert. Diese Zeitintervalle, in welchen der Kompressor 50 in Betrieb ist und Energie verbraucht, werden daher zeitlich reduziert zu Gunsten des Sedimentationsintervalles, in welchem der Kompressor 50 außer Betrieb ist und somit die Kläranlage keine Energie verbraucht.
  • Erst wenn der Drucksensor 56 bei einem der folgenden Zyklen anzeigt, dass der Füllstand in der Kläranlage wieder ansteigt, d. h. dass wieder Abwasser anfällt, schaltet die Steuerung 58 wieder auf den programmierten Normalbetrieb.
  • Weiter kann der Drucksensor 56 dazu verwendet werden anzuzeigen, dass der Füllstand in dem Reaktorbehälter 18 über den ma ximalen Füllstand „SBR max." angestiegen ist. In diesem Falle kann die Steuerung 58 ein sog. „Hochwasser-Alarmsignal" auslösen, welches anzeigt, dass mehr Abwasser anfällt als der Programmierung der Steuerung entspricht oder dass ein Defekt in der Kläranlage vorliegt.
  • 10
    Behälter
    12
    Konus
    14
    Trennwand
    16
    Pufferbecken
    18
    Reaktorbehälter
    20
    Zulauf
    22
    Ablauf
    24
    Füllpumpe
    26
    Steigrohr
    28
    Schutzrohr
    30
    Luftrohr
    32
    Tellerbelüfter
    34
    Luftrohr
    36
    Abzugpumpe
    38
    Steigrohr
    40
    Schutzrohr
    42
    Luftrohr
    44
    Sekundärschlammpumpe
    46
    Steigrohr
    48
    Luftrohr
    50
    Druckluftquelle
    52
    erster Luftweg
    54
    Ventilverteiler
    56
    Drucksensor
    58
    Steuerung
    60
    Notüberlauf
    62
    zweiter Luftweg
    64
    erstes Ventil
    66
    zweites Ventil

Claims (8)

  1. Kläranlage mit wenigstens einem Pufferbecken (16), dem Abwasser zuführbar ist, und wenigstens einem Reaktorbehälter (18), dem über eine Belüftungseinrichtung (32) Druckluft zuführbar ist, mit einer Füllpumpe (24), die das Wasser aus dem Pufferbecken (16) in den Reaktorbehälter (18) pumpt, mit einer Abzugpumpe (36), die das Wasser aus dem Reaktorbehälter (18) in einen Ablauf (22) pumpt, mit einer Druckluftquelle (50) und mit einer Steuerung (58) zur zyklisch gesteuerten Zuführung der Druckluft von der Druckluftquelle (50) zu der Füllpumpe (24), zu der Belüftungseinrichtung (32) oder zu der Abzugpumpe (36) über einen ersten Luftweg (52), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Drucksensor (56) entweder über einen zweiten Luftweg (62) zur Durchführung einer hydrostatischen Höhenmessung des Wasserstands mit dem Pufferbecken (16) oder dem Reaktorbehälter (18) verbindet oder welche den Drucksensor (56) zur Prüfung der Funktion der Druckluftquelle (50) über den ersten Luftweg (52) mit der Druckluftquelle (50) verbindet.
  2. Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung ein erstes Ventil (64) und ein zweites Ventil (66) aufweist, wobei das erste Ventil (64) in dem ersten Luftweg (52) und das zweite Ventil (66) in dem zweiten Luftweg (62) angeordnet ist.
  3. Kläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (64) und das zweite Ventil (66) als Rückschlagventil ausgebildet sind, wobei die Rückschlagventile derart in dem ersten Luftweg (52) bzw. dem zweiten Luftweg (62) angeordnet sind, dass sie schließen, wenn der Druck am drucksensorseitigen Ende des jeweiligen Luftwegs (52, 62) höher ist als am drucksensorabgewandten Ende des jeweiligen Luftwegs (52, 62).
  4. Kläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile als Kugelventile ausgebildet sind.
  5. Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kläranlage als Kleinkläranlage ausgebildet ist.
  6. Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kläranlage als SBR-Kläranlage ausgebildet ist.
  7. Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kläranlage im Festbettverfahren oder im Wirbelbettverfahren betreibbar ist.
  8. Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllpumpe und/oder die Abzugpumpe als Druckluftpumpe ausgebildet sind.
DE202007016942U 2007-12-03 2007-12-03 Kläranlage Expired - Lifetime DE202007016942U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016942U DE202007016942U1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Kläranlage
EP08020969A EP2070877B1 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Kleinkläranlage
DE200850001435 DE502008001435D1 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Kleinkläranlage
AT08020969T ATE482911T1 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Kleinkläranlage
ES08020969T ES2354562T3 (es) 2007-12-03 2008-12-03 Planta depuradora.
PL08020969T PL2070877T3 (pl) 2007-12-03 2008-12-03 Mała oczyszczalnia ścieków

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016942U DE202007016942U1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Kläranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016942U1 true DE202007016942U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016942U Expired - Lifetime DE202007016942U1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Kläranlage
DE200850001435 Active DE502008001435D1 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Kleinkläranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200850001435 Active DE502008001435D1 (de) 2007-12-03 2008-12-03 Kleinkläranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2070877B1 (de)
AT (1) ATE482911T1 (de)
DE (2) DE202007016942U1 (de)
ES (1) ES2354562T3 (de)
PL (1) PL2070877T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20090078A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-19 Zetaplast S P A Serbatoio modulare per il trattamento di acque reflue
WO2011120476A3 (en) * 2010-03-29 2011-12-08 Jan Topol Method of wastewater treatment and apparatus for its realization in sequencing batch reactors
EP2284128A3 (de) * 2009-07-11 2012-03-28 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041926A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-07 Atb Umwelttechnologien Gmbh Verfahren zum Betreiben einer biologischen Klärvorrichtung, sowie biologische Klärvorrichtung
CN107178678B (zh) * 2017-06-05 2019-04-26 浙江水利水电学院 一种防堵塞的导流管件及其安装方法
CN108217784A (zh) * 2018-03-23 2018-06-29 南方创业(天津)科技发展有限公司 污水处理设备的控制系统及方法
CZ308816B6 (cs) * 2019-08-16 2021-06-09 BIOTAL CZ s.r.o. Zařízení k řízení výšky hladiny kapaliny, zejména vody v čistírnách odpadních vod a způsob řízení výšky hladiny tímto zařízením
RU201979U1 (ru) * 2020-03-03 2021-01-26 Виталий Игоревич Залыгин Септик
CZ2022380A3 (cs) * 2022-09-07 2023-11-29 Jan Topol Způsob čištění odpadních vod a zařízení k provádění způsobu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454019A1 (de) * 2001-11-15 2004-09-08 Robert Henriksen Verfahren und anlage zur reinigung von wasser
DE10203076C1 (de) * 2002-01-28 2003-08-21 Manfred Reinhardt Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit sowie Verfahren zum steuerbaren Überleiten einer Flüssigkeit
EP1428800A1 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zu Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses
DE20302765U1 (de) * 2003-02-19 2003-05-15 Wismann Frank Kleinkläranlage
DE202004001854U1 (de) * 2004-02-06 2004-07-15 Wissmann Elektronik Gmbh Kleinkläranlage
DE202005006689U1 (de) 2005-04-25 2006-08-31 Mall Gmbh Kläranlage
DE102006024717B4 (de) * 2006-05-26 2018-02-08 Klaro Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20090078A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-19 Zetaplast S P A Serbatoio modulare per il trattamento di acque reflue
WO2011004226A3 (en) * 2009-06-19 2011-05-26 Zetaplast S.P.A. Wastewater treatment tank
EP2284128A3 (de) * 2009-07-11 2012-03-28 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
WO2011120476A3 (en) * 2010-03-29 2011-12-08 Jan Topol Method of wastewater treatment and apparatus for its realization in sequencing batch reactors
CN102834361A (zh) * 2010-03-29 2012-12-19 简·托帕 废水处理的方法和在间歇式反应器中用于实现该方法的装置
CN102834361B (zh) * 2010-03-29 2015-02-11 简·托帕 废水处理的方法和在间歇式反应器中用于实现该方法的装置
AU2011235370B2 (en) * 2010-03-29 2015-10-01 Jan Topol Method of wastewater treatment and apparatus for its realization in sequencing batch reactors
EA025846B1 (ru) * 2010-03-29 2017-02-28 Ян Тополь Способ очистки сточных вод и устройство для осуществления способа в реакторах переменного действия

Also Published As

Publication number Publication date
ES2354562T3 (es) 2011-03-16
PL2070877T3 (pl) 2011-04-29
ATE482911T1 (de) 2010-10-15
EP2070877A1 (de) 2009-06-17
DE502008001435D1 (de) 2010-11-11
EP2070877B1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070877B1 (de) Kleinkläranlage
DE102011122695B4 (de) Klarwasser- Druckluftheber für biologische Kläranlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2012062269A1 (de) Klarwasser- druckluftheber für biologische kläranlagen, verfahren zu dessen betrieb und dessen verwendung
DE102014015488A1 (de) Zweifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
EP0565921A2 (de) Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
EP1927521B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
DE102009020202A1 (de) Kleinkläranlage mit Ringfilter
EP0688304B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
DE102014006679B4 (de) Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE202005006689U1 (de) Kläranlage
AT9760U1 (de) Pflanzenkläranlage
EP1653012A2 (de) Versickerungsanlage
EP2284128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
DE202014003914U1 (de) Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE19951194A1 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
AT503065B1 (de) Beckenverbund
DE19853740A1 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
DE102014103652A1 (de) Kleinkläranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102008021137B4 (de) Teichkläranlage und Verfahren zur Verbesserung von bestehenden Teichkläranlagen
DE202010009084U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
AT352032B (de) Biologische hausklaeranlage mit belueftetem belebungsbecken und nachgeschaltetem klaer- becken
DE202006018087U1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
DE20221682U1 (de) Pflanzenkläranlage
AT407741B (de) Zulaufeinheit in einer abwasser-kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right