DE202007016004U1 - Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten - Google Patents

Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202007016004U1
DE202007016004U1 DE200720016004 DE202007016004U DE202007016004U1 DE 202007016004 U1 DE202007016004 U1 DE 202007016004U1 DE 200720016004 DE200720016004 DE 200720016004 DE 202007016004 U DE202007016004 U DE 202007016004U DE 202007016004 U1 DE202007016004 U1 DE 202007016004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw head
grooves
head
fiber boards
gypsum fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720016004 priority Critical patent/DE202007016004U1/de
Publication of DE202007016004U1 publication Critical patent/DE202007016004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • F16B35/065Specially-shaped heads with self-countersink-cutting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schraubenkopf mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten gekennzeichnet dadurch, dass Schraubenköpfe für Gipsfaserplatten solche Nuten enthalten, die den kegelartigen Schraubenkopf an dessen kegelartigem Mantel von der Kegelspitze des Schraubenkopfes herkommend senkrecht bis spiralförmig zur Peripherie der Schraubenkopf-Oberseite entlang laufen, wobei die Steigungswinkel der Nuten dem des Gewindes der Schrauben ± 30 Grad entspricht und der Querschnitt der Nuten halbkreisförmig bis keilförmig gegeben ist mit den Maßen
Breite der Nuten ... 1/20 bis ½ des Umfanges des Schraubenkopfes
Tiefe der Nuten ... 1/20 bis 8/20 des Durchmessers des Schraubenkopfes
und die Anzahl der Nuten ein bis 30 betragen kann.

Description

  • Es gibt unzählige Varianten von Schrauben. Diese unterscheiden sich je nach Verwendungszweck
    • – in ihren Materialien,
    • – in den Gewindesteigungen und Gewindetiefen,
    • – in der Form des Schraubenkopfes und
    • – in den Arretierungsformen des Schraubenkopfes für die entsprechenden Schrauben-Drehwerkzeuge.
  • Stellvertretend für die unzähligen Varianten sollen hier genannt sein: Flach-, Rund-, Linsenkopf-, Sechskantschrauben mit Schlitz-, Kreuzschlitz-, Imbus- und/oder Torxaufnahme (mit Ausnahme der Sechskantschrauben) sowie die entsprechenden Bits.
  • Weit verbreitet sind Schrauben mit Schraubenköpfen, die Kreuzschlitze enthalten. Allen gemeinsam sind konische Schraubenköpfe und Arretierungsnuten in den Schraubenköpfen, die sich zentrisch im Mittelpunkt des Schraubenkopfes befinden (1).
  • Der Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass der Schraubenkopf beim Eindrehen in das betreffende Material die Struktur des Materiales im Bereich des einzudrehenden Schraubenkopfes stark zerstört
  • Dies hat optische Nachteile für etwa anspruchsvolle dekorative Oberflächen, die dann entsprechende kleine Störbereiche um den eingedrehten Schraubenkopf herum aufweisen. Bei feinstrukturierten Materialien mit relativ begrenzter Stabilität wie z.B. Gipsfaserplatten kommt es zu einem undefinierten Ausquetschen von Teilen des Plattenmateriales, das in etwa dem Volumen des eingedrehten Schraubenkopfes entspricht. Ein zusätzlicher glättender Arbeitsgang zur Entfernung des ausgequetschten Materials ist bei anspruchsvollen Oberflächen erforderlich.
  • Desweiteren wird bei feinstrukturierten Materialien mit relativ begrenzter Stabilität – wie z.B. Gipsfaserplatten – die Stabilität der Schrauben-Aussparung durch diese Struktur-Zerstörung im Bereich des entsprechenden Schraubenkopfes etwas gemindert.
  • Bei Holz kommt es an der Oberfläche im Umkreis des eingedrehten Schraubenkopfes zu Spalt- oder/und Quetsch-Erscheinungen. Will man diese Nachteile verhindern, muß der zusätzlich vorgeschaltete – und somit zeitintensive – Arbeitsgang „Lochsenken für den Schraubenkopf" vorgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubenkopf für Holzschrauben für Gipsfaserplatten, Massivholz und andere Plattenwerkstoffe zur Verfügung zu stellen, der keine starken Materialausquetschungen respektive Verwerfungen sowie keine undefinierten Materialausquetschungen im Bereich des in das betreffende Material eingedrehten Schraubenkopfes bei einwandfreier Anpressbarkeit der diesbezüglichen Schrauben zulässt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schraubenkopf, der Nuten mit Schneidkanten enthält, die den kegelartigen Schraubenkopf an deren kegelartigem Mantel von der Kegelspitze her kommend senkrecht bis spiralförmig zur Peripherie der Schraubenkopf-Oberseite entlang laufen, wobei
    • – der Steigungswinkel der Nuten dem des Gewindes der Schraube ± 30 Grad entspricht
    • – und der Querschnitt der Nuten halbkreisförmig bis keilförmig ist
    • – und die Maße der Nuten
    • • in Breite 1/20 bis ½ des Umfanges des Schraubenkopfes und
    • • die Tiefe 1/20 bis 8/20 des Durchmessers des Schraubenkopfes betragen
    • – und die Anzahl der Nuten ein bis 30 betragen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in 2 und 3 grafisch dargestellt.
  • 2.1 und 3.1. zeigen die Seitenansicht eines solchen Schraubenkopfes für Schrauben für Gipsfaserplatten, Massivholz und andere Plattenwerkstoffe; 2.2 und 3.2 zeigen die jeweilige Draufsicht auf den Schraubenkopf für Gipsfaserplatten, Massivholz und andere Plattenwerkstoffe.
  • Die erfindungsgemäße Lösung soll an einem Beispiel näher erläutert werden:
    • – Gipsfaserplattenschrauben mit dem erfindungsgemäßen Kopf werden zur Befestigung von Gipsfaserplatten verwendet.
    • – Das Eindrehen der Schraube erfolgt mit Akkuschrauber mit bsw. Kreuzbitaufnahme, wobei ein einfaches Versenken des Schraubenkopfes ohne Schwierigkeit erfolgt.
    • – Überraschend zeigt sich, dass mit den erfindungsgemäßen Schrauben im Gegensatz zu herkömmlichen Gipsfaserplattenschrauben an der Oberfläche der Gipsfaserplatten im Umkreis der eingedrehten Schraubenköpfe – trotz der Geringfügigkeit der Nut – sich eine ähnliche Glattheit ergibt wie bei Schrauben herkömmlicher Art, die (herkömmlicherweise) mit vorgesenktem Loch für die Schraubenköpfe in die Platten gedreht worden sind.
    • – Das obere Material auf der Plattenoberseite wurde durch die Nuten im Schraubenkopf definiert ausgetragen und kann durch abwischen o.ä. leicht entfernt werden.
  • Die Vorteile bestehen darin, dass die Anpressung des betreffenden Materiales sich durch sauberes Abschälen und Auswerfen des durch den Schraubenkopf zu verdrängenden Materials bei flächiger Auflage des Schraubenkopfes erhöht.
  • Der gesamte Verschraubungsprozeß verläuft schneller, da der Arbeitsgang „Vorsenken" sowie die Nachbearbeitung für herkömmlicherweise ausgequetschtes Material entfällt.

Claims (3)

  1. Schraubenkopf mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten gekennzeichnet dadurch, dass Schraubenköpfe für Gipsfaserplatten solche Nuten enthalten, die den kegelartigen Schraubenkopf an dessen kegelartigem Mantel von der Kegelspitze des Schraubenkopfes herkommend senkrecht bis spiralförmig zur Peripherie der Schraubenkopf-Oberseite entlang laufen, wobei die Steigungswinkel der Nuten dem des Gewindes der Schrauben ± 30 Grad entspricht und der Querschnitt der Nuten halbkreisförmig bis keilförmig gegeben ist mit den Maßen Breite der Nuten ... 1/20 bis ½ des Umfanges des Schraubenkopfes Tiefe der Nuten ... 1/20 bis 8/20 des Durchmessers des Schraubenkopfes und die Anzahl der Nuten ein bis 30 betragen kann.
  2. Schraubenkopf mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Nuten Schneidkanten enthalten.
  3. Schraubenkopf mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten gemäß Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass der spezielle Nutenkopf auch für Schrauben für Massivholz und Holzwerkstoffplatten geeignet ist.
DE200720016004 2007-11-15 2007-11-15 Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten Expired - Lifetime DE202007016004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016004 DE202007016004U1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016004 DE202007016004U1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016004U1 true DE202007016004U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016004 Expired - Lifetime DE202007016004U1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016004U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002786U1 (de) 2017-05-28 2017-07-06 Mohammad Ali Naeemi Valipour Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002786U1 (de) 2017-05-28 2017-07-06 Mohammad Ali Naeemi Valipour Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit
DE202017005611U1 (de) 2017-05-28 2017-11-28 Mohammad Ali Naeemi Valipour Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit
DE102017006954A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Mohammad Ali Naeemi Valipour Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit
WO2018219372A1 (de) 2017-05-28 2018-12-06 Mohammad Ali Naeemi Valipour Schraube mit zugehörigem schraubendreher bzw. bit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012026B1 (de) Schraube
EP1925828B1 (de) Schraube
EP1640095B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser
DE4228727A1 (de) Schraube, insbesondere für Hartholz
DE102015219778A1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
DE202007016004U1 (de) Schrauben mit speziellem Nutenkopf für Gipsfaserplatten
EP2372177B1 (de) Spanplattenschraube
DE4108332C1 (de)
DE3334212A1 (de) Senkschraube
DE19506081A1 (de) Befestigungselement
DE102006023026A1 (de) Befestigungselement
DE19823229A1 (de) Bauteilesystem zur Herstellung einer lösbaren Verbindung von Bauelementen
DE102009045951B4 (de) Bohrschraube
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
EP1584780A2 (de) Mittellage für brandhemmende Türen
DE102006002532A1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP2110492B1 (de) Bodenplatten
DE20320600U1 (de) Befestigungselement zur Fixierung einer Wärmedämmplatte o.dgl. an einer Unterlage
DE3514762C1 (de) Schalelement für Betonschalungen
DE202008008439U1 (de) Leichtbauplatte
WO2020254155A1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE20211445U1 (de) Holzbauschraube
EP1020649A2 (de) Element zum Verbinden von Möbelteilen
EP2159367A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Verbundes von Profilbrettern
EP1923582A2 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603