DE202007015471U1 - Fenster- oder Türrohling - Google Patents

Fenster- oder Türrohling Download PDF

Info

Publication number
DE202007015471U1
DE202007015471U1 DE200720015471 DE202007015471U DE202007015471U1 DE 202007015471 U1 DE202007015471 U1 DE 202007015471U1 DE 200720015471 DE200720015471 DE 200720015471 DE 202007015471 U DE202007015471 U DE 202007015471U DE 202007015471 U1 DE202007015471 U1 DE 202007015471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
middle layer
wood
door blank
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ SCHILLER GmbH
Original Assignee
HOLZ SCHILLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ SCHILLER GmbH filed Critical HOLZ SCHILLER GmbH
Priority to DE200720015471 priority Critical patent/DE202007015471U1/de
Publication of DE202007015471U1 publication Critical patent/DE202007015471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7021Door leaves characterised by the filling between two external panels consisting of wooden strips filling the whole door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Fenster- oder Türrohling, bestehend aus einer wärmedämmenden Mittellage (14) und zwei diese einschließenden Decklagen (12) aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (14) aus untereinander verleimten Holzwabenplatten besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türrohling, bestehend aus einer wärmedämmenden Mittellage und zwei diese einschließenden Decklagen aus Holz.
  • Rohlinge für Fensterprofile, Haustüren, Füllungsplatten und Fensterläden benötigen zwischen den beiden dünnen Massivholzdecklagen eine wärmedämmende Mittellage, die gleichzeitig zwei Forderungen erfüllen muss. So soll einerseits die Wärmeleitung durch die eingangs erwähnte Sandwichstruktur möglichst gering sein, um Wärmeverluste zwischen innen und außen weitgehend zu vermeiden, was durch die Wahl für den Werkstoff der Mittellage mit einer möglichst geringen Wärmeleitzahl erreicht wird, andererseits soll aber auch die Mittellage eine optimale Festigkeit gewährleisten, was insbesondere bei sehr hohen Türen oder Fenstern von Bedeutung ist.
  • Bisher war es üblich, die Mittellagen für Fenster- oder Türrohlinge aus Polyurethan oder Kork herzustellen, da hiermit eine gute Wärmedämmung erzielt werden konnte; so liegt die Wärmeleitzahl bei Kork etwa in der Größenordnung von 0,03. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass mit diesen Werkstoffen nur eine sehr unzureichende Festigkeit erzielt werden kann, weshalb zu zusätzlichen Maßnahmen gegriffen werden muss, um die Festigkeit zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Fenster- oder Türrahmen aus Holz mit einer PU- oder Kork-Mittellage durch Stahleinlagen zu verstärken. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass dadurch das Gewicht des gesamten Bauteils, abhängig von dessen Größe, sehr schwer wird und dass auf Grund der unterschiedlichen Werkstoffe, aus denen die Sandwichstruktur zusammengesetzt ist, die Entsorgung nicht unproblematisch ist. Nicht zuletzt ist auch durch den Einsatz der verschiedenen Werkstoffe der Herstellungsprozess kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rohlinge für Fenster, Haustüren, Füllungsplatten und Fensterläden zur Verfügung zu stellen, bei denen die oben erläuterten Nachteile vermieden werden. So sollen die Rohlinge den Anforderungen an eine gute Wärmedämmung und gleichzeitig an eine hohe Festigkeit gerecht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittellage des Rohlings aus miteinander verleimten Holzwabenplatten besteht. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Holzwabenplatten aus genuteten Massivholzplatten bestehen, die kreuzweise miteinander verleimt sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass der gesamte Rohling aus Holz besteht, ohne dass teure chemische Dämmstoffe zur Wärmedämmung erforderlich sind. Die Wärmedämmung wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass die Holzwabenplatten, die eine genutete Struktur haben können, eine Vielzahl von Lufteinschlüssen bilden, was wegen der äußerst niedrigen Wärmeleitzahl von Luft, die niedriger als bei Kork ist, zu einer ausgezeichneten Wärmeisolierung führt. Dabei wird zusätzlich der Vorteil erzielt, dass der Rohling und damit auch das fertige Bauteil gegenüber herkömmlichen Bauteilen wesentlich leichter ist.
  • Darüber hinaus hat die Mittellage der Sandwichstruktur gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Festigkeit, insbesondere bei einer kreuzweisen Verleimung von genuteten Massivholzplatten. Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Festigkeit erübrigen sich damit vollständig.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines gemäß der Erfindung hergestellten Rohlings, der hier für ein Türblatt verwendet ist,
  • 2 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung des Türblattes der 1,
  • 3 eine Variante der 2, bei der der Rohling für einen Fensterrahmen verwendet ist, und
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Sandwichprofils zur Verwendung für den Fenster- oder Türrohling der 1 bis 3.
  • In 4 ist eine Sandwichstruktur 10 zu erkennen, die aus zwei die Außenflächen bildenden Decklagen 12 aus Holz besteht, zwischen denen eine wärmedämmende Mittellage 14 eingeschlossen ist. Eine derartige Sandwichstruktur 10 ist unter der Handelsbezeichnung „dendrolight" bekannt. Zu ihrer Herstellung werden Holzplatten mit einer Vielzahl paralleler Nuten 16 gefräst und dann kreuzweise miteinander verleimt. Die dadurch erzeugten Blöcke werden anschließend in dem gewünschten Endprodukt entsprechend dicke Lamellen aufgetrennt und als Mittellage 14 verwendet. Danach werden zwei dünne Decklagen 12 aufgeleimt, die die Sandwichstruktur 10 nach außen abschließen. Sowohl die Decklagen 12 als auch die Mittellage 14 können aus allen verfügbaren Naturhölzern hergestellt werden, darunter Eiche, Buche oder Nadelhölzer.
  • Durch die Nuten 16 der Mittellage 14 werden Kammern gebildet, die Lufteinschlüsse enthalten, was einerseits der Wärmeisolierung und andererseits dem Gesamtgewicht zugute kommt. Durch die kreuzweise Verleimung der Massivholzplatten 26 der Mittellage 14 entsteht ein Flächentragwerk, das dem Endprodukt die notwenige Festigkeit verleiht und schnell, einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Dank der Mittellage 14 aus Holz ergibt sich ein leichtes, aber dennoch festes und „ruhiges" Massivholzprodukt, bei dem sich die natürlichen Kräfte des Holzes aufheben und ein homogenes Holzprodukt entsteht. Die Mittellage 14 kann in jeder gewünschten Stärke und je nach Bedarf des Bauteils – Fensterprofil, Haustürrohling, Fensterladen – mit der entsprechenden Wärmedämmung einfach und schnell eingesetzt werden, wobei der als Platte ausgebildete Sandwich-Rohling 10 in jede gewünschte Rahmenkonstruktion eingesetzt werden kann, wie dies beispielsweise bei einer Massivholztür, einem Innentürrohling oder einem Fensterladen üblich ist.
  • Da der Rohling ein insgesamt natürliches Holzelement ohne die Verwendung anderer Werkstoffe ist, kann nach Ablauf des Produktzyklus ohne Probleme die Entsorgung vorgenommen werden. Es bedarf dabei keinerlei Trennung der Materialien, wie das bei herkömmlichen Sandwichprodukten üblich ist, die im allgemeinen aus Holz in Verbindung mit Polyurethan, Styropor oder andersartigen Materialien bestehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Flächentragwerk der Mittellage 16 gemäß der Erfindung die gewünschte Stabilität erreicht wird, ohne dass der Einbau von Metallversteifungen notwendig ist. Damit muss auch bei der Bearbeitung, beispielsweise beim Fräsen, nicht mehr auf störende Metallteile geachtet werden.
  • 1 zeigt ein Türblatt 34, das aus einer Sandwichstruktur 10 gemäß der Erfindung besteht. Diese hat, wie bereits erwähnt, eine Mittellage 14 aus miteinander verleimten Holzwabenplatten, vorzugsweise genuteten Massivholzplatten 26, die kreuzweise miteinander verleimt sind. Diese Mittellage 14 ist zwischen zwei verhältnismäßig dünnen Decklagen 12 aus Holz eingeschlossen. Das Türblatt 34 ist in einen Rahmen 36 aus Massivholz eingesetzt, der in bekannter Bauweise ausgebildet und in einen Blendrahmen 20 eingesetzt ist. Die untere Profilleiste 30 des Rahmens 36 kommt an einer Schwelle 22 einer Laibung 28 zur Anlage.
  • 2 ist ein Ausschnitt aus einem Fenster- oder Flügelprofil 18 ähnlich dem Türblatt 18 der 1 in Verbindung mit einem Blendrahmen 20. Der hierfür verwendete Rohling kann auch als Türrohling Verwendung finden. Sowohl das Fensterprofil 18 als auch der Blendrahmen 20 haben eine erfindungsgemäß ausgebildete Mittellage 14 aus Holzwabenplatten, die beidseitig von einer Decklage 12 abgedeckt sind. Die Mittellage 14 sowohl des Fensterprofils 18 als auch des Blendrahmens 20 ist im Bereich zwischen den beiden Decklagen 12 von einem massiven Einleimer 30 abgedeckt, dessen nach außen weisende Fläche den Erfordernissen entsprechend profiliert ist. Der profilierte Einleimer 30 des Fensterprofils 18 hat Nuten zur Aufnahme von jeweils einer Dichtung 38.
  • In 2 ist ferner angedeutet, dass zwischen die Mittellage 14 und den anschließenden Einleimer 30 eine Mittellage 14' aus untereinander verleimten Holzwabenplatten gemäß der Erfindung eingesetzt ist, deren Struktur eine besonders hohe Schubfestigkeit gewährleistet, die beispielsweise durch zusätzliche Metallstabilisatoren 40 noch erhöht werden kann.
  • 3 zeigt eine Variante der 2, bei der das Fenster- oder Flügelprofil 18 an einer Regenschiene 22 des Blendrahmens 20 anliegt, der in eine Laibung eingesetzt ist. Auf den Seiten, auf denen die Mittellage 14 des Fensterprofils 18 nicht zwischen den beiden Decklagen 12 eingeschlossen ist, sind aus optischen und/oder konstruktiven Gründen massive Einleimer 30 aus Holz angebracht. Auf den in 3 rechts oben dargestellten Einleimer 30 ist eine Glasleiste 32 aufgeleimt. Zwischen dieser und dem gegenüberliegenden Einleimer 30 sitzt eine Doppelverglasung 24.
  • Die Mittellagen 14 des Blendrahmens 20 sind auf ihrer zum Fensterprofil 18 weisenden Seite ebenfalls von jeweils einem profilierten Einleimer 30 abgedeckt, während die untere Seite des Blendrahmens 20 unmittelbar in eine Laibung eingesetzt ist.
  • Statt der erwähnten Einleimer 30 können auch massive Anleimer zur Abdeckung der Mittellagen 14 dienen. Eine weitere Variante besteht in der Verwendung von Kanten, die nach der Profilierung der Mittellagen 14 aufgeleimt werden.

Claims (4)

  1. Fenster- oder Türrohling, bestehend aus einer wärmedämmenden Mittellage (14) und zwei diese einschließenden Decklagen (12) aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (14) aus untereinander verleimten Holzwabenplatten besteht.
  2. Fenster- oder Türrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwabenplatten aus genuteten Massivholzplatten (26) bestehen, die kreuzweise miteinander verleimt sind.
  3. Fenster- oder Türrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (14) von massiven Einleimern (30) oder Anleimern abgedeckt ist.
  4. Fenster- oder Türrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (14) nach ihrer Profilierung von einer Kante abgedeckt ist.
DE200720015471 2007-11-05 2007-11-05 Fenster- oder Türrohling Expired - Lifetime DE202007015471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015471 DE202007015471U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Fenster- oder Türrohling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015471 DE202007015471U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Fenster- oder Türrohling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015471U1 true DE202007015471U1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39466144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015471 Expired - Lifetime DE202007015471U1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Fenster- oder Türrohling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007015471U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231981B1 (de) Isolierendes rahmenelement aus holz für fenster oder türen
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP2803807B1 (de) Tür
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
EP2295239A1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
CH699582A2 (de) Türblatt.
DE202007015471U1 (de) Fenster- oder Türrohling
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE202008006509U1 (de) Türe
DE202012004616U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE202018107339U1 (de) Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE102017129191A1 (de) Türblatt sowie Verfahren zum Herstellen eines Türblatts
DE202013000903U1 (de) Tür
AT409401B (de) Fensterflügelprofil
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
DE3600448A1 (de) Tuer- oder fensterfluegel mit einlagen
EP3078798B1 (de) Profilelement
DE202011102652U1 (de) Profil aus Brettschichtholz für die Herstellung von Türen und Fenstern und mit diesem Profil hergestellte Türen und Fenster
DE10006442A1 (de) Aufzugtür
EP2987935B1 (de) Fenster
DE19910026C5 (de) Leiste
EP1529923B1 (de) Friestürblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080703

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110110

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603