DE202007014673U1 - Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen - Google Patents

Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen Download PDF

Info

Publication number
DE202007014673U1
DE202007014673U1 DE202007014673U DE202007014673U DE202007014673U1 DE 202007014673 U1 DE202007014673 U1 DE 202007014673U1 DE 202007014673 U DE202007014673 U DE 202007014673U DE 202007014673 U DE202007014673 U DE 202007014673U DE 202007014673 U1 DE202007014673 U1 DE 202007014673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
yarns
aramid
layers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodolf Fritsche & Co KG GmbH
Original Assignee
Theodolf Fritsche & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodolf Fritsche & Co KG GmbH filed Critical Theodolf Fritsche & Co KG GmbH
Priority to DE202007014673U priority Critical patent/DE202007014673U1/de
Publication of DE202007014673U1 publication Critical patent/DE202007014673U1/de
Priority to EP08013294A priority patent/EP2050348B1/de
Priority to AT08013294T priority patent/ATE552742T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/26Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock
    • A41D31/265Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/20Uses of garments specially adapted for specific purposes for working activities
    • A41D2600/202Welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoff für eine Schutzbekleidung zum Störlichtbogenschutz. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Stoff für Schutzbekleidung für höchste Anforderungen im Bereich Störlichtbogenschutz mit geringem Flächengewicht, angenehmem Griff, guter Luftdurchlässigkeit und der Vermeidung von Reißlinienbildung bei Hitze/Flammeinwirkung.
  • Stand der Technik
  • Für den Beruf des Schweißers ist Schutzbekleidung zum Störlichtbogenschutz bei Verwendung von Lichtbogenschweißgeräten eine unbedingte Notwendigkeit. Um höchste Anforderungen im Bereich Störlichtbogenschutz zu erfüllen, muss die Schutzbekleidung die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA bzw. Klasse 2 7 kA erfüllen. Die für solche Schutzkleider am häufigsten verwendeten Stoffe werden aus Aramidfasern bzw. flammhemmend modifizierten Fasern oder flammhemmend ausgerüsteten Fasern gefertigt und können zusätzlich noch flammfest ausgerüstet oder mit anderen schwerentflammbaren Materialien kombiniert werden.
  • Da Schutzbekleidung nur getragen wird, und somit ihren eigentlichen Sinn erfüllt, wenn sie vom Träger auch als komfortabel empfunden wird, erfüllen die derzeit auf dem Markt erhältlichen Gewebe, die das oben beschriebene Schutzziel erfüllen, mit einem Flächengewicht ab 260 g/m2 (Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA) ihren Sinn nur bedingt.
  • Zudem kommt es bei mehrschichtigen textilen Gebilden nach Hitze/Flammeinwirkung leicht zur Bildung einer „Reißlinie" (Schwachstelle) an den Verbindungslinien zwischen oberer und unterer Lage, die dann leicht aufbricht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material für Schutzbekleidung zum Störlichtbogenschutz bereitzustellen, welches die Anforderungen der Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA oder Klasse 2 7 kA erfüllt. Ein geringes Flächengewicht, ein angenehmer Griff und gute Luftdurchlässigkeit sollen vorhanden sein, um den Tragekomfort zu erhöhen. Nach Hitze/Flammeinwirkung sollte es nicht zu einer „Reißlinie" (Schwachstelle) an den Verbindungslinien zwischen oberer und unterer Lage kommen, die dann leicht aufbricht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen speziellen Bindungsaufbau gelöst, der seine eigentliche Wirkungsweise erst im Ernstfall unter Hitzeeinwirkung zeigt. Hierbei wirkt die äußere Lage als „Opferschicht", welche die Energie aufnimmt und als Carbonisierung umsetzt. Die innere Lage bildet eine Art Kissenstruktur, die durch das Aufblähen eine isolative Wirkung hat und die darunter liegende Hautschicht schützt.
  • Die Erfindung betrifft daher ein mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, wobei das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 (Klasse 2) aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  • In einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde welches wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, wobei das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 260 g/m2 (Klasse 1) aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gewebeaufbau handelt es sich um ein mehrschichtiges, nicht zwingend mehrlagiges, textiles Flächengebilde, welches wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern und/oder Polyamidimid und/oder Aramidfasern enthalten, umfasst, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das textile Flächengebilde gemäß einer ersten Ausführungsform ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 aufweist (zur Erfüllung der Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA) und gemäß einer zweiten Ausführungsform ein Flächengewicht von weniger als 260 g/m2 (zur Erfüllung der Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA) aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  • Bei den Schichten handelt es sich bevorzugt unabhängig voneinander um Gewebe, Gestricke oder Gewirke.
  • Die Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne enthalten bevorzugt Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern (z.B. Nomex®), Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern (z.B. Kevlar®), flammhemmend modifizierten Fasern, flammhemmend ausgerüsteten Fasern oder Gemischen daraus.
  • Das mehrschichtige textile Flächengebilde kann eine Beimischung von bis zu 3 Gew.-% Effektfasern (effect fibers) in verschiedenen Einzelfasertitern enthalten. Bei den Effektfasern kann es sich beispielsweise um Carbonfasern, Stahlfasern oder Elastanfasern oder deren Gemische handeln.
  • Die textilen Flächengebilde werden bevorzugt in Breiten von 100 cm bis 200 cm gefertigt.
  • In zweilagigen erfindungsgemäßen textilen Flächengebilden beträgt das Aufbauverhältnis zwischen den beiden Lagen bevorzugt zwischen 1:1 und 1:10.
  • Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen textilen Flächengebilde können zu Bekleidungsstücken zum Schutz gegen Hitze-, Flammen- und Lichtbogeneinwirkung verarbeitet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Darstellung der Patrone Shielding. Die Verbindungslinien zwischen oberer und unterer Gewebeschicht sind durch dicke Linien markiert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes. Die Verbindungslinien zwischen oberer und unterer Gewebeschicht sind durch dicke Linien markiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende Ausführungsbeispiel verdeutlicht, welches nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Beispiel
  • Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde hat folgende Merkmale:
    Flächengewicht: 220 g/m2
    Breite: 160 cm
    Material: Garn auf Basis:
    93 Gew.-% Poly(m-phenylenisophthalamid)
    5 Gew.-% Poly(p-phenylenterephthalamid)
    2 Gew.-% polyamidummantelte Carbonfaser
    Farbe: blau
    Garnfeinheit: Nmz 70/2
    Bindungsart: Einfachstepp-Bindung „Shielding"
    (Patrone Shielding (siehe Figur 1))
  • Es besteht aus zwei Schichten, die gemäß der Darstellung in 2 miteinander verbunden sind.
  • Das textile Flächengebilde wurde gemäß der Norm IEC 61482-1-2:2007-01/ENV 50354:2001 geprüft. Es wurde bei einer prospektiven Stromstärke von 4 kA (entspricht Klasse 1 der Norm IEC 61482-1-2:2007-01/ENV 50354:2001) für eine Dauer von 500 ms einem Lichtbogen ausgesetzt. Die Spannung des Prüfkreises betrug 400 V Wechselspannung (50 Hz). Es wurden Kupfer-/Aluminium-Elektroden mit einem 30 mm Elektrodenspalt verwendet. Der Elektrodenabstand zur Messprobe betrug 300 mm. Die Prüfung wurde viermal wiederholt.
  • In allen vier Versuchen betrug die Nachbrennzeit 0 s. Es fand keine Lochbildung > 5 mm und kein Durchschmelzen auf der Innenseite statt. Die Außenseite wurde versengt, jedoch nicht verkohlt. Es fand kein Abtropfen statt. Die maximale Temperaturerhöhung Tmax auf der Rückseite, die Zeitdauer t bis zum Erreichen von Tmax und zum Vergleich die zulässige Temperaturerhöhung TSTOLL zur Vermeidung einer Verbrennung 2. Grades (STOLL-Wert) bei einer Zeit t sind in Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1
    Versuch 1 2 3 4
    Tmax [K] 18,1 12,7 15,6 13,3
    t [s] 15,7 14,1 15,4 14,5
    TSTOLL [K] 19,8 19,1 19,6 19,3
  • Es ist zu erkennen, dass die Bedingungen der Norm IEC 61482-1-2:2007-01/ENV 50354:2001 sowohl bezüglich Brennverhalten als auch bezüglich STOLL-Kriterium in allen vier Versuchen erfüllt wurden.

Claims (9)

  1. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  2. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde welches wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 260 g/m2 aufweist und die Schichten durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden sind, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  3. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schichten, unabhängig voneinander, um Gewebe, Gestricke oder Gewirke handelt.
  4. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne Fasern enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(mphenylenisophthalamid)-Fasern, Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, flammhemmend modifizierten Fasern, flammhemmend ausgerüsteten Fasern oder Gemischen daraus.
  5. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 3 Gew.-% Effektfasern enthält.
  6. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne aus 93 Gew.-% Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern, 5 Gew.-% Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern und 2 Gew.-% polyamidummantelten Carbonfasern bestehen.
  7. Mehrschichtiges textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Breite von 100 cm bis 200 cm aufweist.
  8. Bekleidungsstück zum Schutz gegen Lichtbogeneinwirkung aus einem mehrschichtigen textilen Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, bei dem es sich um Schweißerschutzbekleidung handelt.
DE202007014673U 2007-10-19 2007-10-19 Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen Expired - Lifetime DE202007014673U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014673U DE202007014673U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen
EP08013294A EP2050348B1 (de) 2007-10-19 2008-07-23 Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen
AT08013294T ATE552742T1 (de) 2007-10-19 2008-07-23 Stoff für schutzbekleidung gegen störlichtbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014673U DE202007014673U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014673U1 true DE202007014673U1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38825853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014673U Expired - Lifetime DE202007014673U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2050348B1 (de)
AT (1) ATE552742T1 (de)
DE (1) DE202007014673U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090173B3 (de) * 2011-12-30 2013-05-08 Ibena Textilwerke Gmbh Gewebekombination
WO2013127956A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Rofa-Bekleidungswerk Gmbh & Co. Kg Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204601A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
CN108741320A (zh) * 2018-08-14 2018-11-06 苏州越影信息科技有限公司 焊接用防护手套

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214118U1 (de) * 2002-09-12 2002-11-14 Theodolf Fritsche Gmbh & Co Stoff für Arbeitsschutzbekleidung
US20060046022A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Yves Bader Thermally-resistant composite fabric sheet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090173B3 (de) * 2011-12-30 2013-05-08 Ibena Textilwerke Gmbh Gewebekombination
EP2610376A2 (de) 2011-12-30 2013-07-03 IBENA Textilwerke GmbH Gewebekombination
WO2013127956A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Rofa-Bekleidungswerk Gmbh & Co. Kg Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050348A1 (de) 2009-04-22
ATE552742T1 (de) 2012-04-15
EP2050348B1 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307865T2 (de) Gewebe für schutzkleidung
DE60311650T2 (de) Flammgeschütztes gewebe mit verbesserter reiss, schneid und abriebfestigkeit
DE602004004792T2 (de) Flammfeste fasergemische mit modacrylfasern sowie daraus hergestellte textile flächengebilde und kleidungsstücke
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
EP3385418B1 (de) Gewebe und schutzprodukt
DE60219422T2 (de) Verbesserte schutzkleidungsgewebe und schutzkleidung
AT506241B1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
DE60313197T2 (de) Flammfestes gewebe mit verbesserter weiterreiss-, schnitt- und verschleissfestigkeit
JP6374222B2 (ja) 布帛および繊維製品
DE202010011193U1 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
DE60319400T2 (de) Atemfähiges und mehrlagiges gewebe
DE202007014673U1 (de) Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen
DD251579A5 (de) Verfahren zur herstellung flammbestaendiger materialien
DE102015010524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwerentflammbaren Textilmaterials für Schutzbekleidung, schwerentflammbares Textilmaterial und daraus hergestellte Schutzbekleidung
AT514469B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidungs- und Möbelbezugsstoffanwendungen und seine Verwendung
DE102012018814A1 (de) Garn mit Flammschutzwirkung und daraus gebildete textile Flächengebilde
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
EP2376686A1 (de) Gestrick
EP2692918A2 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
WO2013127956A1 (de) Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen
DE202007014674U1 (de) Stoff für Flammschutzbekleidung
DE202013101921U1 (de) Permament flammhemmendes Gewebe und Schutzbekleidung
WO2019185591A1 (de) Textiles flächengebilde
WO2019243190A1 (de) Kleidungsstück und verwendung eines textilen flächenmaterials mit garnen mit niedrigem drehungsbeiwert zur herstellung von thermisch und/oder elektrisch isolierender bekleidung und/oder schnittschutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right