DE202007012180U1 - Fahrradgriff - Google Patents

Fahrradgriff Download PDF

Info

Publication number
DE202007012180U1
DE202007012180U1 DE202007012180U DE202007012180U DE202007012180U1 DE 202007012180 U1 DE202007012180 U1 DE 202007012180U1 DE 202007012180 U DE202007012180 U DE 202007012180U DE 202007012180 U DE202007012180 U DE 202007012180U DE 202007012180 U1 DE202007012180 U1 DE 202007012180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle handle
handle according
clamping
positive locking
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Original Assignee
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH filed Critical RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Priority to DE202007012180U priority Critical patent/DE202007012180U1/de
Priority to AT08163046T priority patent/ATE504490T1/de
Priority to EP08163046A priority patent/EP2030885B1/de
Priority to DE502008003072T priority patent/DE502008003072D1/de
Publication of DE202007012180U1 publication Critical patent/DE202007012180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/125Extensions; Auxiliary handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Fahrradgriff, insbesondere für Trekkingräder und Mountainbikes, mit
einem über einen Lenker (16) steckbaren Griffelement (10),
einem seitlich mit einem Lenkerende (18) verbindbaren Halteelement (22) und einem mit dem Halteelement verbundenen Klemmelement (20) zum klemmenden Befestigen des Halteelements (22) unmittelbar auf dem Lenkerende (18),
gekennzeichnet durch
ein am Klemmelement (20) oder am Halteelement (22) vorgesehenes erstes Formschlusselement (30), das mit einem am Griffelement (10) vorgesehenen zweiten Formschlusselement (34) zusammen wirkt, um ein Verdrehen des Griffelements (10) auf dem Lenker (18) zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradgriff, insbesondere für Trekkingfahrräder und Mountainbikes.
  • Fahrradgriffe für Trekkingräder und Mountainbikes weisen ggf. zusätzlich zu dem auf den Lenker steckbaren Griffelement ein am Lenkerende vorgesehenes Halteelement, ein sogenanntes Barend auf. Das Barend dient zum Umgreifen während der Fahrt, um die Hand in eine andere Griffposition zu bringen.
  • Aus EP 1 712 460 A1 ist ein Fahrradgriff mit einem derartigen Halteelement bekannt. Dieser Fahrradgriff weist als auf den Lenker aufsteckbares Griffelement eine teilweise geschlitzte Hülse auf, die von einem üblicherweise aus weicheren Material hergestellten Greifelement umgeben ist. Das Greifelement weist einen flügelförmigen Ansatz auf, der als Auflageelement für den Handteller dient, um während der Fahrt die Hand zu entlasten. Die Befestigung des Griffelements am Lenker erfolgt dadurch, dass das Barend mit einem geschlitzten Klemmelement verbunden ist. Mit Hilfe einer Schraube wird der Innendurchmesser des Klemmelements verringert. Dies bewirkt ein Zusammendrücken der geschlitzten Hülse des Griffelements und somit ein klemmendes Befestigen des Griffelements am Lenker.
  • Die in EP 1 712 460 A1 beschriebenen Befestigung eines Fahrradgriffs mit Barend und flügelförmigem Ansatz zur Handtellerauflage funktioniert bei relativ kurzen Barends zufriedenstellend. Bei langen Barends, die insbesondere länger als 5 cm, insbesondere länger als 8 cm sind, hat sich gezeigt, dass beim Greifen des Barends am äußeren Ende im Klemmbereich hohe Momente auftreten. Dies kann zu einem Verdrehen der Hülse auf dem Lenker führen. Dies führt einerseits zu einer Dejustage des Fahrradgriffs und zu Verunsicherungen des Fahrradfahrers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradgriff zu schaffen, der auch bei hohen auftretenden Kräften und Momenten verdrehsicher mit dem Lenker verbindbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradgriff weist ein auf den Lenker steckbares Griffelement sowie ein mit dem Lenkerende verbindbares Halteelement bzw. Barend auf. Das Halteelement ist mit einem Klemmelement verbunden, wobei das Klemmelement und das Halteelement auch einstückig ausgebildet sein können. Das Klemmelement dient zum klemmenden Befestigen des Halteelements unmittelbar auf dem Lenkerende. Erfindungsgemäß wird das Halteelement über das Klemmelement somit direkt am Lenkerende ohne Vorsehen eines Zwischenelements befestigt. Insbesondere ragt im Unterschied zu dem in EP 1 712 460 A1 beschriebenen Fahrradgriff keine geschlitzte Hülse des Griffelements in den Klemmbereich des Klemmelements hinein. Dies hat zur Folge, dass eine Werkstoffpaarung zwischen Klemmelement und Lenker gewählt werden kann, die auch bei langen Barends ein sicheres Klemmen gewährleistet, so dass ein Verdrehen des Barends vermieden ist. Vorzugsweise ist das Klemmelement aus Aluminium oder einem anderen Metall. Auch kann die an dem Lenker in montiertem Zustand anliegende Klemmfläche des Klemmelements eine definierte Rauhigkeit zur Reibungserhöhung aufweisen.
  • Um ein gesondertes Befestigen des Griffelements an dem Lenker zu vermeiden ist das Griffelement erfindungsgemäß über eine Verdrehsicherung mit dem Klemmelement oder dem Halteelement verbunden. Als Verdrehsicherung ist an dem Klemmelement und/oder dem Halteelement ein erstes Formschlusselement vorgesehen, das mit einem am Griffelement vorgesehenen zweiten Formschlusselement zusammen wirkt. Auf Grund der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Klemmelement bzw. dem Halteelement und dem Griffelement ist ein Verdrehen des Griffelements vermieden. Das Griffelement kann somit derart ausgebildet sein, dass ein einfaches Aufstecken des Griffelements auf den Lenker möglich ist. Hierdurch ist die Montage des erfindungsgemäßen Fahrradgriffs vereinfacht. Auch ist es möglich, ein Griffelement mit einem flügelförmigen Ansatz zum Abstützen des Handtellers vorzusehen. Auf Grund der Verdrehsicherung ist auch beim Auftreten durch von auf den Handteller wirkenden Kräften hervorgerufenen Momenten ein Verdrehen des Griffelements vermieden.
  • Die zweiten Formschlusselemente können während der Montage entstehen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich erste Formschlusselemente, wie Zacken oder Ansätze, die an dem insbesondere aus Aluminium hergestellten Klemmelement vorgesehen sind, in das Griffelement eindrücken und hierbei eine insbesondere plastische Verformung des entsprechenden Bereichs des Griffelements hervorrufen.
  • Vorzugsweise weisen die Formschlusselemente mehrere sich insbesondere radial und/oder axial erstreckende Ansätze auf, um eine sichere Verdrehsicherung zu realisieren, die jeweils in korrespondierende, sich insbesondere radial und/oder axial erstreckende Ausnehmungen eingreifen. Besonders bevorzugt ist hierbei das Vorsehen einer Verzahnung, wobei insbesondere das erste Formschlusselement eine radial und/oder axial angeordnete Verzahnung aufweist, die in eine als zweites Formschlusselement dienende, ebenfalls insbesondere radial oder axial verlaufende Verzahnung eingreift.
  • Vorzugsweise erfolgt das Halten des Griffelements ausschließlich durch die Formschlusselemente, so dass ein zusätzliches Halte- oder Klemmelement an dem Griffelement nicht vorgesehen sein muss. Das Klemmmittel ist in bevorzugter Ausführungsform entsprechend einer Schelle aufgebaut und weist eine Verdickung zur Aufnahme eines Klemmmittels, wie einer Schraube, auf. Im Bereich der Verdickung ist sodann vorzugsweise ein Schlitz vorgesehen, um den Innendurchmesser des Klemmmittels zum Klemmen an dem Lenkerende verringern zu können.
  • Das Griffelement ist in bevorzugter Ausführungsform mehrteilig ausgebildet. Insbesondere weist das Griffelement eine in montiertem Zustand an dem Lenker anliegende Hülse aus ggf. härterem Material auf. Die Hülse ist insbesondere zylindrisch ausgebildet und ungeschlitzt. Die Hülse ist von einem insbesondere aus weicherem Material hergestellten Greifelement umgeben, wobei die Verbindung zwischen dem Greifelement und der Hülse durch Aufkleben, Anspritzen oder dgl. erfolgen kann.
  • Das mit der Hülse verbundene Greifelement weist vorzugsweise einen flügelförmigen Ansatz zum Abstützen des Handtellers auf. Ggf. kann mit der Hülse ein in den flügelförmigen Ansatz ragender, zur Versteifung dienender Vorsprung vorgesehen sein, der als eine Art Skelett dient. Besonders bevorzugt ist es, an dem Greifelement Greifflächen aus unterschiedlichem Material vorzusehen. Insbesondere sind die Greifflächen aus weicherem Material, aus Material mit einer anderen Oberflächenrauhigkeit etc. vorgesehen, um die unterschiedlichen Bereiche der Hand einerseits gut zu entlasten, gleichzeitig aber einen sicheren Griff zu gewährleisten. Die Griffflächen sowie der flügelförmige Ansatz müssen exakt justiert sein. Ein Verdrehen des Griffelements ist bei Griffelementen mit einem flügelförmigen Ansatz und/oder Griffflächen zu vermeiden. Dies ist erfindungsgemäß durch Vorsehen der vorstehend beschriebenen Verdrehsicherung gewährleistet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Verdrehsicherung eine insbesondere in die Verdrehsicherung integrierte Verschiebesicherung vorgesehen. Durch die Verschiebesicherung ist sichergestellt, dass ein Verschieben des Griffelements in Längsrichtung des Lenkers nach innen vermieden ist. Durch eine Verschiebung des Griffelements nach innen könnten die Formschlusselemente außer Eingriff geraten, so dass sodann ein unerwünschtes Verdrehen des Griffelements möglich wäre. Dies ist durch die Verschiebesicherung vermieden.
  • Die Verschiebesicherung weist ein Verbindungselement, wie einen stiftförmigen Ansatz oder eine Schraube auf, die im Wesentlichen radial angeordnet ist und eine derartige Verbindung zwischen dem Griffelement, insbesondere der Hülse des Griffelements, und dem Klemmelement oder dem Halteelement herstellt, das auf das Griffelement, in dessen Längsrichtung insbesondere nach innen wirkende Kräfte übertragen werden können. Hierdurch ist ein Verschieben des Griffelements nach innen und ein ungewolltes Außer-Eingriff-Bringen der Formschlusselemente vermieden.
  • Die Verschiebesicherung weist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Ansatz auf, der im Wesentlichen in radialer Richtung verläuft und in eine Ausnehmung greift. Hierbei ist der mindestens eine Ansatz an dem Klemmelement vorgesehen und greift in mindestens eine an der Hülse vorgesehene Ausnehmung. Die Höhe des Ansatzes ist hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass bei geöffnetem Klemmelement der Ansatz über die Hülse geschoben werden kann und durch die Montage des Klemmelements in die in der Hülse vorgesehene Ausnehmung verschoben wird. Die Höhe des Ansatzes ist vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesserunterschied des Klemmelements in unmontiertem zu montiertem Zustand.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verschiebesicherung, insbesondere die Verbindungselemente der Verschiebesicherung, in den beiden Formschlusselementen integriert. Dies kann durch Integration der vorstehenden Ansätze und Ausnehmungen erfolgen. Ferner kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, dass zumindest ein Teil der ersten Formschlusselemente als im Wesentlichen radial verlaufende Verzahnung vorgesehen sind, wobei sich der Innendurchmesser der Verzahnung in Richtung des Greifelements verringert. Hierdurch ist eine konische Ausgestaltung der Verzahnung realisiert. Die einen geringeren Innendurchmesser aufweisenden Bereiche der Verzahnung können sich in die zweiten Formschlusselemente beispielsweise eindrücken und somit Axialkräfte aufnehmen, so dass ein Verschieben des Griffelements in Längsrichtung des Lenkers nach innen vermieden ist. Ggf. sind die zweiten Formschlusselemente korrespondierend ausgebildet und weisen somit eine im Wesentlichen radial verlaufende Verzahnung auf, deren Außendurchmesser in Richtung des Klemmelements zunimmt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Klemmelement einen in das Halteelement ragenden Ansatz, wie einen insbesondere plattenförmigen Aluminiumkern, auf. Der Ansatz ist von dem Halteelement, das vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, umgeben. Besonders bevorzugt ist es, das Halteelement zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, herzustellen.
  • Das Halteelement kann aus zwei Halteschalen hergestellt werden, die den Ansatz des Klemmelements aufnehmen und beispielsweise durch Verkleben miteinander verbunden werden. Die Halteschalen können zur Gewichtsersparnis einen Hohlraum ausbilden. Der insbesondere plattenförmige Ansatz ragt vorzugsweise jeweils in einen Schlitz der beiden Halteschalen. Hierdurch ist gewährleistet, dass auf das Barend während des Fahrens wirkende, im Wesentlichen vertikale Kräfte zuverlässig auf das Klemmelement und von diesem auf den Lenker übertragen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines unmontierten Fahrradgriffs,
  • 2 eine schematische Draufsicht des in 1 dargestellten Fahrradgriffs in montiertem Zustand,
  • 3 eine schematische Schnittansicht des montierten Fahrradgriffs,
  • 4a eine schematische Draufsicht einer ersten Halteschale des Halteelements,
  • 4b eine schematische Draufsicht des Klemmelements,
  • 4c eine schematische Draufsicht der zweiten Halteschale des Halteelements,
  • 5 eine schematische Draufsicht des aus den in 4a bis 4c dargestellten Teilen hergestellten Halteelements, und
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halteelements.
  • Ein Griffelement 10 weist eine ungeschlitzte zylindrische Hülse 12 auf, die von einem Greifelement 14 umgeben ist. Das Greifelement 14 ist auf die Hülse 12 aufgespritzt oder aufgeklebt. Das Griffelement 10 kann auf einen Lenker 16 aufgeschoben werden. Ein Lenkerende 18 des Lenkers 16 steht über das in 1 linke Ende der Hülse 12 vor. Auf das Lenkerende 18 wird ein Klemmelement 20 (3) aufgeschoben. Das Klemmelement 20 ist mit einem Barend oder Halteelement 22 verbunden, beispielsweise einstückig ausgebildet.
  • In montiertem Zustand (2) ist das Griffelement 10 über das Klemmelement 20 zusammen mit dem Halteelement 22 an dem Lenker 16 fest gehalten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Griffelement, dessen Greifelement 14 einen flügelförmigen Ansatz 24 zur Auflage eines Handtellers aufweist. Im Bereich der Handtellerauflage kann eine aus anderem Material hergestellte Grifffläche 26 beispielsweise zur Dämpfung vorgesehen sein. Das insbesondere aus Aluminium hergestellte Klemmelement 20 weist eine vorzugsweise zylindrische Klemmfläche 28 (3) auf. Die Klemmfläche 28 liegt an der Außenseite des ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Lenkerendes 18 an. Über ein Klemmmittel, das eine Schraube aufweist, die in ein Gewinde 31 eingreift, kann der Innendurchmesser der Klemmfläche 28 reduziert werden, da das Klemmelement 20 einen im Wesentlichen radial verlaufenden Schlitz aufweist. Auf Grund der Werkstoffpaarung zwischen Lenkerende 18 und Klemmelement 20 kann über die Klemmfläche 28 eine hohe Klemmkraft aufgebracht werden. Hierdurch ist auch bei langen Halteelementen bzw. Barends 22 und den hierdurch auftretenden hohen Momenten an der Klemmfläche 28 ein Verdrehen des Halteelements 22 vermieden.
  • Um auch ein Verdrehen des Griffelements 10 zu vermeiden, sind als erste Formschlusselemente 30 radial nach innen in Richtung des Lenkers 16 weisende Zähne vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind somit die ersten Formschlusselemente 30 als eine sich um den gesamten Innenumfang eines Ansatzes 32 erstreckende Verzahnung ausgebildet.
  • Als zweite Formschlusselemente 34 weist die Hülse 12 ebenfalls eine Verzahnung auf. Diese ist an dem Außenumfang der Hülse 12 in einem Endbereich 36 der Hülse vorgesehen, der in montiertem Zustand in das Klemmelement 20 ragt.
  • Durch das erfindungsgemäße Klemmelement 20 ist somit über die Klemmfläche 28 ein verdrehsicheres Verbinden mit dem Lenker 16 und gleichzeitig eine verdrehsichere Verbindung zu dem Griffelement 10 realisiert.
  • Um ein Verschieben oder Verrutschen des Griffelements 10 nach innen in Richtung eines Pfeils 38 zu vermeiden, kann die Verzahnung 30 konisch ausgebildet sein, so dass der in Richtung der Hülse 12 weisende Teil der Verzahnung 30 einen verringerten Innendurchmesser aufweist. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Formschlusselement ausbildende Verzahnung 34 kann ggf. ebenfalls konisch ausgebildet sein, wobei der in Richtung des Klemmelements 20 weisende Außendurchmesser sodann einen größeren Durchmesser als der in 3 rechte Teil der Verzahnung 34 aufweist.
  • Das Klemmelement 20 ist vorzugsweise, wie insbesondere in dem in 4a bis 4c dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt, als gesondertes Bauteil ausgebildet. Bei dem Klemmelement 20 handelt es sich insbesondere um ein Aluminium-Bauteil. Das Klemmelement 20 weist einen ringförmigen Teil mit einer Durchgangsöffnung 40 auf, die über das Lenkerende 18 gesteckt wird. Hierdurch ist die zylindrische Klemmfläche 28 ausgebildet. Ferner ist durch den Ring neben der Klemmfläche 28 die radiale Ansätze bzw. Zähne aufweisende Verzahnung 30 ausgebildet. Das ringförmige Element des Klemmelements 20 ist mit einer Verdickung 42 versehen. Die Verdickung 42 weist einen bis in die Öffnung 40 ragenden Schlitz 44 auf. In einem ersten Teil 46 der Verdickung ist die Gewindebohrung 31 (3) vorgesehen. In einem zweiten Teil 48 der Verdickung ist eine Durchgangsöffnung vorgesehen, durch die eine Schraube 50 gesteckt werden kann, die sodann in das Gewinde 31 greift. Durch Anziehen der Schraube 50 erfolgt ein Verringern der Schlitzbreite 44 und somit ein Verringern des Durchmessers der Öffnung 40.
  • Mit der Verdickung 42 ist ein insbesondere flacher Ansatz 52 verbunden, der in montiertem Zustand von zwei Halteschalen 54, 56 (4a, 4c) umgeben ist.
  • Die beiden insbesondere aus einem kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellten Halteschalen 54, 56 weisen jeweils einen Schlitz 58 auf, in dem der flache Ansatz 52 in montiertem Zustand angeordnet ist. Zum Verbinden der beiden Halteschalen, beispielsweise durch Verkleben, weist die Halteschale 56 an einer Innenseite 60 Stege 62 auf, die in entsprechende Ausnehmungen an einer Innenseite 64 der Halteschale 54 eingreifen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Halteelements 66 (6) ist zur Befestigung an dem Lenkerende 18 ebenfalls ein Klemmelement 20 vorgesehen. Das Halteelement 66 weist einen ersten Greifbereich 68 auf, der im Wesentlichen senkrecht zum Lenker verläuft. Der erste Greifbereich 68 geht in einen zweiten, zu dem ersten Greifbereich 68 abgewinkelten zweiten Greifbereich 70 über. Dieser weist bei montiertem Lenkerende 18 nach innen und kann im Wesentlichen parallel zum Lenker angeordnet sein.
  • Im ersten Greifbereich 68 sind Greifflächen 72 aus anderem Material integriert, um ein möglichst angenehmes ergonomisches Greifen zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1712460 A1 [0003, 0004, 0007]

Claims (19)

  1. Fahrradgriff, insbesondere für Trekkingräder und Mountainbikes, mit einem über einen Lenker (16) steckbaren Griffelement (10), einem seitlich mit einem Lenkerende (18) verbindbaren Halteelement (22) und einem mit dem Halteelement verbundenen Klemmelement (20) zum klemmenden Befestigen des Halteelements (22) unmittelbar auf dem Lenkerende (18), gekennzeichnet durch ein am Klemmelement (20) oder am Halteelement (22) vorgesehenes erstes Formschlusselement (30), das mit einem am Griffelement (10) vorgesehenen zweiten Formschlusselement (34) zusammen wirkt, um ein Verdrehen des Griffelements (10) auf dem Lenker (18) zu vermeiden.
  2. Fahrradgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement mehrere entlang eines Umfangs, insbesondere radial und/oder axial, vorstehende Ansätze aufweist, die mit insbesondere radial und/oder axial ausgebildeten Ausnehmungen des zweiten Formschlusselements (34) zusammen wirken.
  3. Fahrradgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement eine insbesondere radial und/oder axial angeordnete Verzahnung (30) aufweist, die mit einer insbesondere radial und/oder axial angeordneten Verzahnung (34) des zweiten Formschlusselements zusammen wirkt.
  4. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) insbesondere an einer Klemmfläche (28) ein Material aufweist, das in der Materialpaarung mit dem Lenkermaterial eine hohe Reibung gewährleistet.
  5. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) eine insbesondere in Richtung des Halteelements (22) weisende Verdickung (42) zur Aufnahme eines Klemmmittels (50) aufweist.
  6. Fahrradgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (42) einen Klemmschlitz (44) aufweist.
  7. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) eine insbesondere ungeschlitzte Hülse (12) aufweist, die von einem Greifelement (14) insbesondere vollständig umgeben ist.
  8. Fahrradgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (14) zum Abstützen eines Handtellers einen insbesondere flügelförmigen Ansatz (24) aufweist.
  9. Fahrradgriff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (14) Griffflächen (26) aus gegenüber dem Greifelement (14) anderem Material aufweist.
  10. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (34) an der Hülse angeordnet ist.
  11. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Verschiebesicherung, durch die ein Verschieben des Griffelements (10) vermieden ist.
  12. Fahrradgriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebesicherung ein in Längsrichtung (38) des Griffelements (10) verlaufende Kräfte aufnehmendes Verbindungselement aufweist, das das Griffelement (10) mit dem Klemmelement (20) oder dem Halteelement (22) verbindet.
  13. Fahrradgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen im Wesentlichen in radiale Richtung verlaufenden Ansatz aufweist, der in montiertem Zustand in eine Ausnehmung greift.
  14. Fahrradgriff nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in die beiden Formschlusselemente (33, 34) integriert ist.
  15. Fahrradgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (30) als im Wesentlichen radial verlaufende Verzahnung ausgebildet ist, deren Innendurchmesser sich in Richtung des Griffelements (10) verringert.
  16. Fahrradgriff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (34) als im Wesentlichen radial verlaufende Verzahnung ausgebildet ist, deren Außendurchmesser sich in Richtung des Klemmelements vergrößert.
  17. Fahrradgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) einen in das Halteelement (22) ragenden Ansatz (52) aufweist, der von einem das Halteelement (22) ausbildenden Kunststoffmaterial umgeben ist.
  18. Fahrradgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) zwei den Ansatz (52) aufnehmende Halteschalen (54, 56) aufweist.
  19. Fahrradgriff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschalen (54, 56) einen Hohlraum ausbilden.
DE202007012180U 2007-08-30 2007-08-30 Fahrradgriff Expired - Lifetime DE202007012180U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012180U DE202007012180U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Fahrradgriff
AT08163046T ATE504490T1 (de) 2007-08-30 2008-08-27 Fahrradgriff
EP08163046A EP2030885B1 (de) 2007-08-30 2008-08-27 Fahrradgriff
DE502008003072T DE502008003072D1 (de) 2007-08-30 2008-08-27 Fahrradgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012180U DE202007012180U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Fahrradgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012180U1 true DE202007012180U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012180U Expired - Lifetime DE202007012180U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Fahrradgriff
DE502008003072T Active DE502008003072D1 (de) 2007-08-30 2008-08-27 Fahrradgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003072T Active DE502008003072D1 (de) 2007-08-30 2008-08-27 Fahrradgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2030885B1 (de)
AT (1) ATE504490T1 (de)
DE (2) DE202007012180U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011773U1 (de) * 2008-09-04 2010-03-25 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradgriff
DE202009005939U1 (de) * 2009-04-23 2010-09-23 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Griff mit Nut und Haltering
DE202009011795U1 (de) * 2009-09-01 2011-01-20 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriffelement
ITTV20090163A1 (it) * 2009-08-19 2011-02-20 Sunny Wheel Ind Co Ltd Manopola per bicicletta
DE202010011987U1 (de) * 2010-08-30 2011-12-06 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104975U1 (de) 2011-08-30 2012-12-03 RTI Sports, Vertrieb von Sportartikeln GmbH Lenkerhörnchen sowie Fahrradgriff mit Lenkerhörnchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679253A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH Seitengriffelement für Fahrradgriffe
EP1712460A2 (de) 2003-08-25 2006-10-18 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH Fahrradgriff
DE202005013698U1 (de) * 2005-08-30 2007-01-11 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff
DE102005039057A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Canyon Bicycles Gmbh Lenkerendgriff für Fahrräder sowie Verfahren zur Herstellung von Lenkerendgriffen für Fahrräder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425252C (de) * 1924-09-21 1926-02-16 Adolf Bindl Griffbefestigung, insbesondere an Lenkstangen von Fahr- und Motorraedern
DE9112567U1 (de) * 1991-10-09 1991-12-12 Koerner, Steffen, 3000 Hannover, De
DE29801916U1 (de) 1998-02-05 1998-05-28 Graetz Michael Lenkergriff
GB2338937B (en) * 1998-06-29 2000-06-21 Yen Yu Chuan Auxiliary handlebar for a bicycle
EP1174318A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Breed Automotive Technology, Inc. Abdeckung für einen Handbremshebelgriff
US6615687B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-09 Iron Braid, Inc. Grip assembly for a handlebar
TW540530U (en) * 2002-03-06 2003-07-01 Velo Entpr Co Ltd Grip for transportation device
AU2003302402A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Colin Alexander Laidlaw Handlebar grip
DE202007009847U1 (de) * 2007-07-13 2008-11-20 Merida & Centurion Germany Gmbh Fahrradgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712460A2 (de) 2003-08-25 2006-10-18 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH Fahrradgriff
EP1679253A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH Seitengriffelement für Fahrradgriffe
DE102005039057A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Canyon Bicycles Gmbh Lenkerendgriff für Fahrräder sowie Verfahren zur Herstellung von Lenkerendgriffen für Fahrräder
DE202005013698U1 (de) * 2005-08-30 2007-01-11 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011773U1 (de) * 2008-09-04 2010-03-25 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradgriff
DE202009005939U1 (de) * 2009-04-23 2010-09-23 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Griff mit Nut und Haltering
EP2243693A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH Fahrradgriff
ITTV20090163A1 (it) * 2009-08-19 2011-02-20 Sunny Wheel Ind Co Ltd Manopola per bicicletta
WO2011021132A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Sunny Wheel Industrial Co. Ltd Bicycle handlebar grip
DE202009011795U1 (de) * 2009-09-01 2011-01-20 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriffelement
DE202010011987U1 (de) * 2010-08-30 2011-12-06 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2030885A1 (de) 2009-03-04
ATE504490T1 (de) 2011-04-15
EP2030885B1 (de) 2011-04-06
DE502008003072D1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061258B4 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
EP1919762B1 (de) Fahrradgriff
EP2030885B1 (de) Fahrradgriff
DE202015002911U1 (de) Lenkervorbau
DE202012008119U1 (de) Lenkanschlag für Fahrradlenker
DE202010011985U1 (de) Fahrradgriff
DE4204346C2 (de) Kupplungsvorrichtung zur Befestigung einer Lenkstange an einem Fahrradrahmen
DE202009008246U1 (de) Optimierte Struktur einer Achsbaugruppe für eine Fahrradhinterradnabe
EP2243693B1 (de) Fahrradgriff
EP3257734B1 (de) Fahrradgriff
EP2014544B1 (de) Fahrradgriff
EP2881314B1 (de) Fahrradgriff
DE102014012421A1 (de) Befestigungssystem
EP1679253A2 (de) Seitengriffelement für Fahrradgriffe
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
EP2974947B1 (de) Fahrradrahmenelement
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
WO2017206970A1 (de) Tretlager für ein fahrrad
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
EP4202234A1 (de) Fixierelement für leitungen an einem fahrradbauteil
DE202022103131U1 (de) Lenksystem für Fahrradlenker
DE202022103427U1 (de) Fahrradgriff-Schelle
DE202008011773U1 (de) Fahrradgriff
WO2004113155A1 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH, 56220 URMITZ, DE

Effective date: 20120329

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120329

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301