DE202007012008U1 - Nachführungssystem für Solarmodule - Google Patents

Nachführungssystem für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202007012008U1
DE202007012008U1 DE202007012008U DE202007012008U DE202007012008U1 DE 202007012008 U1 DE202007012008 U1 DE 202007012008U1 DE 202007012008 U DE202007012008 U DE 202007012008U DE 202007012008 U DE202007012008 U DE 202007012008U DE 202007012008 U1 DE202007012008 U1 DE 202007012008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking system
water
profile cross
foundation
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIBA INGENIEURE fur AUTOMATIS
Ciba Ingenieure fur Automatisierung & Co KG GmbH
Original Assignee
CIBA INGENIEURE fur AUTOMATIS
Ciba Ingenieure fur Automatisierung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIBA INGENIEURE fur AUTOMATIS, Ciba Ingenieure fur Automatisierung & Co KG GmbH filed Critical CIBA INGENIEURE fur AUTOMATIS
Priority to DE202007012008U priority Critical patent/DE202007012008U1/de
Publication of DE202007012008U1 publication Critical patent/DE202007012008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • F24S2030/145Tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Nachführungssystem für Solarmodule, aufgebaut auf einem Fundament und einem drehbar gelagerten Aufbau, welcher in Abhängigkeit von dem relativen Stand des Himmelskörpers mit Hilfe eines Antriebsystems rotatorisch betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befeuchtungseinrichtungen auf der gesamten Modulfläche des Aufbaus (2) des Nachführungssystems (1) angeordnet sind und somit eine flächendeckende Kühlung bei hohen Temperaturen mit Wasser auszuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nachführungssystem für auf Himmelskörper ausgerichtete Anlagen, insbesondere Solarmodule.
  • Gattungsgemäße Gestelle werden zur Lagerung von Modulen eingesetzt, wobei mit den Solarmodulen die vom Sonnenlicht auf die Erdoberfläche einstrahlende Energie aufgefangen wird. Bei den Solarmodulen kann es sich dabei vorzugsweise um Photovoltaikmodule zur Erzeugung von elektrischer Energie handeln. Die Nachführung der Modulflächen in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Verlaufe eines Tages ermöglicht eine deutlich höhere Leistungsausbeute im Vergleich zu starr ausgerichteten Trägersystemen, da die Solarmodule durch die Nachführung in einem jeweils optimalen Winkel zur Einstrahlrichtung ausgerichtet werden.
  • Um die Nachführbarkeit der Solarmodule zu realisieren, sind bei gattungsgemäßen Gestellen ein Oberteil und ein Unterteil vorgesehen, wobei das Unterteil bodenfest im Untergrund verankert ist und das Oberteil drehbar auf dem Unterteil gelagert wird. Auf diese Weise kann das Oberteil mit den darauf befestigten Solarmodulen um die eigene vertikale Drehachse (Azimutachse) in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand gedreht werden. Zum Antrieb des Oberteils relativ zum Unterteil ist dabei eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mit der das Oberteil rotatorisch antreibbar ist.
  • Bekannte Gestelle sind üblicherweise als Ständermodelle ausgeführt, welche relativ klein ausgebildet sind und damit bieten sie wenig Nutzfläche zur Anbringung von Solarmodulen, da sie auf Grund ihrer Konstruktion nicht für die bei großen Nutzflächen auftretenden hohen Windlasten geeignet sind.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nachführungssystem einfachster Bauart nach einem Rondellsystem zu gestalten und dabei eine Wirkungsgraderhöhung der Modulauslastung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Nachführungssystem für Solarmodule nach dem Anspruch 1 und seinen Unteransprüchen realisiert wird.
  • Dabei wird ein Nachführungssystem für Solarmodule mit einem Rondellsystem so entwickelt,
    • – dass mehrere Befeuchtungseinrichtungen auf der gesamten Modulfläche des Aufbaus (2) des Nachführungssystems (1) angeordnet sind und somit eine flächendeckende Kühlung bei hohen Temperaturen mit Wasser auszuführen,
    • – dass die Befeuchtungseinrichtungen Sprinkler, Berieselungsdüsen und/oder andere an sich bekannte Wasser verbreitende Baueinrichtungen sein können, wobei diese oberhalb der gesamten Moduloberfläche des Aufbaus (2) des Nachführungssystems (1) angeordnet sind,
    • – dass am schrägen Abgang des Aufbaus (2) eine Wasserauffangrinne (31) für Regen- und Berieselungswasser Seiten überhängend ausgeführt ist,
    • – dass unterhalb des Profilkreuzes (7) zwischen dem Profilkreuz (7) und der Klinkerrollschicht (3) ein Wassertank (32) mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung angeordnet ist,
    • – dass zwischen dem Sprinkler (30) und dem Wassertank (32) eine mechanische Verbindung zur Zufuhr von Regenwasser bzw. Berieselungswasser stattfindet und/oder die Wassertanks (32) eine separate Zufuhr von Berieselungswasser vorhanden ist,
    • – dass im Inneren des Aufbaus (2) ein Wasserauffangblech (33) hin zur schrägen Absenkung des Aufbaus (2) in die Wasserauffangrinne (31) und die Wassertanks (32) angeordnet ist,
    • – dass ein oder mehrere Nachführungssysteme hintereinander mit einem Stahlseil rotatorisch angetrieben werden und dabei das Stahlseil an einer Seilbefestigung eines Profilkreuzes, welches über Bockrollen auf einem Ringfundament drehbar lagert, angeordnet ist,
    • – dass das Stahlseil zwischen den Nachführungssystemen durch eine auf einem Rollenfundament angeordnete Doppelumlenkrolle arretiert ist,
    • – dass das Stahlseil durch einen zentralen Elektromotor mit einem entsprechenden Steuersystem bewegt wird und dabei eine Rollenkette mit dem Stahlseil verbunden ist und die Rollenkette über den Elektromotor als Signalgeber für die Bewegungsrichtung vorhanden ist,
    • – dass das Profilkreuz am Ende eine jeweilige Bockrolle aufweist, dass auf dem Profilkreuz ein Aufbau für entsprechende Module befestigt ist,
    • – dass das Profilkreuz vorzugsweise ein T-Stück darstellt,
    • – dass eine feste lösbare Verbindung eines Kernstücks mit dem Profilkreuz vorhanden ist und dabei eine Bodensäule in einem Kernfundament über das Kernstück ausgeführt ist,
    • – dass in dem Kernstück ein Trägerkreuz Schmiernippel vorhanden ist und somit die Schmierung bei laufender Drehbewegung des Profilkreuzesüber das Kernstück unterstützt wird.
  • Das erfinderische Nachführungssystem kann für Anlagen in allen Bereichen eingesetzt werden, welche eine bestimmte kontinuierliche und schrittweise Ausrichtung bezüglich der Himmelsrichtung über den Tag verteilt fordern. Vorwiegend ist das System für Himmelskörper abhängige Energiegewinnungsanlagen konzipiert. Somit ist es möglich, tagsüber dem Verlauf der Sonne und nachts dem Verlauf des Mondes zu folgen. Das System ist für Anlagen kleinerer und/oder mittlerer Baugröße konzipiert und für eine Nutzfläche von 5 bis 40 m2 ausgelegt. Der Oberbau besteht dabei aus einem einfachen Stahlgerüst in Form eines Profilkreuzes, welches auf Bockrollen auf einem Fundament rotiert. Das Ringfundament wird über ein Lager, welches in einem Kernfundament angeordnet ist, in der Mitte gehalten, und somit behält die Rotation ihre Bahn und die Anlage wird vor dem Kippen (zum Beispiel durch Windkraft) bewahrt.
  • Auf dem Profilkreuz befindet sich ein Aufbau für eine Schräge aus Holz oder Stahl, welcher dann die eigentlichen Trägersysteme für die Module aufnimmt. Der Aufbau ist so konzipiert, dass er auch ein manuelles Verändern der Schräglage ermöglicht. Angesteuert werden die Führungssysteme über Seilzüge und einen Motor, welcher in zwei Drehrichtungen betrieben werden kann. Eine Steuereinheit dient zur Steuerung und Regelung der Nachführungssysteme. In der Steuereinheit ist eine speicherprogrammierbare Steuerung integriert.
  • Das erfinderische Nachführungssystem ist insbesondere so ausgeführt, dass ein Betonstreifenringfundament mit Bewehrungsstahl in den Boden eingebunden ist und auf der Höhe der Bodenoberfläche eine Klinkerrollschicht auf dem Ringfundament aufgesetzt ist. Auf diesem Ringfundament ist das Profilkreuz mit Bockrollen angeordnet, welches sich dadurch drehbar verändern kann. In der Mitte des statischen Aufbaus ist ein Trägerkreuz fest lösbar mit dem Profilkreuz verbunden, und dieses Trägerkreuz ist an einem Kernfundament in der Mitte des Ringfundamentes über eine Bodensäule fest verankert.
  • Somit kann das Profilkreuz mit dem mittig angeordneten Trägerkreuz und der Bodensäule, welche mit entsprechenden Buchsen und Schmiermitteln versehen ist, in jede radiale Stellung bewegt werden. Das Profilkreuz ist vorzugsweise aus einem T-Profil ausgeführt. Auf dem Profilkreuz wird ein Aufbau, vorzugsweise ein Holzaufbau oder ein Stahlaufbau, für die Nutzungsfläche von ca. 20 m2 mit einer verstellbaren Neigung von 30 bis 60 ° angeordnet. Die geneigte Nutzfläche kann durchaus ca. 3 × 7 m betragen.
  • An dem Profilkreuz ist eine Seilbefestigung in Form von Ösen oder Klemmen für ein Stahlseil vorgesehen. Die Bodensäule, welche in der Mitte mit dem Kernfundament und dem Trägerkreuz verbunden ist, ist am unteren Teil im Bereich des Kernfundamentes mit zusätzlichen Verstärkungen, wie Eisenteile, zum besseren Halt ausgeführt.
  • Das Nachführungssystem wird über ein Stahlseil, welches über die Befestigungen an den jeweiligen Enden des Profilkreuzes angebracht ist, drehbar ausgeführt. Dabei ist ein Stahlseil angetrieben von einem Elektromotor gegeben. Der Elektromotor mit seinem entsprechenden Getriebe wird über eine Rollkette verbunden mit dem Stahlseil die entsprechenden Drehbewegungen über eine programmierbare Steuereinheit ausführen.
  • Wesentlich ist dabei, dass eine große Anzahl von Nachführungssystemen hintereinander geschaltet werden kann, welche unmittelbar über das Stahlseil und den Elektromotor in gleicher Ebene mit einer Rotationsbewegung betrieben werden. Dabei sind zwischen den einzelnen Nachführungssystemen Fundamente für Umlenkrollen und entsprechende Doppelumlenkrollen für das Stahlseil vorhanden.
  • Es ist somit möglich, was einen erfindungswesentlichen Vorteil darstellt, eine hohe Anzahl von Nachführungssystemen mit einem Antriebsystem auszuführen.
  • Des Weiteren ist bei dem diesseitig beschriebenen Nachführungssystem eine erfinderische Lösung möglich, welche ein Kühlungssystem für die entsprechenden Module auf einem Aufbau ausführt.
  • Grundsätzlich geht man davon aus, dass bei entsprechenden Solarmodulen, welche auf einem Aufbau des Nachführungssystems gegeben sind, durch die Kühlung eine zehnprozentige Leistungssteigerung erreicht werden kann. Schlussfolgernd daraus sind in der Mitte oder auch an verschiedenen anderen Orten, um eine beste Kühlungsmöglichkeit zu erreichen, Sprinkler angeordnet, welche über ein Leitungssystem hin zu einem Wassertank verbunden sind. Über diese Sprinkler wird entweder Regenwasser oder externes zugeführtes Wasser versprüht. Es muss erreicht werden, dass die gesamte Modulfläche mit der Sprinkleranordnung je nach Größe des Aufbaus für die Module besprenkelt wird. An der abfallenden Seite des Aufbaus ist unterhalb eine Wasserauffangrinne jeweils seitlich überstehend angeordnet. Diese Wasserauffangrinne fängt die Besprenkelflüssigkeit auf und leitet sie in Wassertanks mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung unterhalb des Profilkreuzes. Dabei wird der Hohlraum zwischen Profilkreuz und Klinkerrollschicht ausgenutzt, um den Wassertank mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung zu integrieren.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass durch das Besprenkeln über die Sprinkler oberhalb der Module eine Kühlung der Solarmodule stattfindet und somit eine Effizienzsteigerung gegeben ist. Eine entsprechende Steuereinheit steuert, regelt und automatisiert die Abfuhr des gegebenen Regenwassers oder extern zugeführten Wassers innerhalb des Wassertanks mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung bzw. Zuführsystem zu den Sprinklern oberhalb der Module.
  • Innerhalb der Auflage für die Module ist weiterhin ein Wasserauffangblech hin zur Wasserauffangrinne gegeben, welches das durchsickernde Sprenkelwasser durch die Module oder den Aufbau des Nachführungssystems auffängt und in die Wassertanks mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung leitet.
  • Des Weiteren ist eine Steuerung mit modernster Automatisierungs- und Prozessleittechnik ausgerüstet, welche folgende Inhalte realisiert:
    • – Hinterlegung des Sonnenverlaufs
    • – durch Luxmessung nach drei Seiten auch in der Nacht die hellsten Stellen am Himmel anfahren,
    • – Auswertung der Effektivität durch Aufzeichnung folgender physikalischer Momentgrößen, wie Außentemperatur, Modultemperatur, Windstärke, Windrichtung, Helligkeit, Strahlungsintensität, alle Energiewerte nach Wechselrichter, Kühlwassermenge
    • – Ganglinienauswertung und Protokollierung
    • – Prozessanalyse
    • – Prozessvisualisierung über Web-Clienst
    • – alle Funktionen herkömmlicher Systeme integriert wie Wind, Diebstahl, Nachführung etc.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Nachführsystems liegen in der robusten Unterkonstruktion des Rondellsystems, Wartungsfreiheit, freier variabler Aufbau möglich, Rondelle ohne Symmetrie, synchrone Ansteuerung aller Rondellsysteme, sonnengenaue Ausrichtung, Windschutzfunktionen, Alarmierung bei Ausfall einzelner Module, Diebstahlsicherung mit Widerstandsüberwachung, Nacht-/Reststrahlungsausnutzung, geringe Flächenversieglung, integrierte Kühlfunktion, geringe Eigenenergieverbrauch und kostengünstige Herstellung.
  • Nachfolgend wird ein spezielles Nachführungssystem an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, welche sich in folgenden Zeichnungen widerspiegeln:
  • 1 Rückansicht Nachführungssystem
  • 2 Seitenansicht Nachführungssystem
  • 3 Ringfundament
  • 4 Profilkreuz
  • 5 Bodensäule
  • 6 Ansteuerung Nachführungssysteme
  • 7 Seitenansicht
    Nachführungssystem mit Sprinkler
  • 8 Rückansicht
    Nachführungssystem mit Sprinkler
  • Im Ausführungsbeispiel 1 zeigen die 1 und die 2 ein Nachführungssystem 1 mit einer Rückansicht und Draufsicht als Gesamtsystem. Aufbauend auf einem Betonstreifenringfundament 5 mit innen liegendem Bewehrungsstahl ist in Höhe der Bodenoberfläche 4 eine Klinkerrollschicht 3 aufgebracht. Auf dieser Klinkerrollschicht 3 ist drehbar das Profilkreuz 7 mit den außen liegenden Bockrollen 6 ausgeführt. Auf diesem Profilkreuz 7 ist ein Aufbau 2 in Form eines Holzaufbaus mit einer geneigten Nutzfläche von ca. 7 × 3 m und einer Neigung von 30 bis 60 ° manuell verstellbar angefertigt. Der Aufbau 2 kann aus einem Holzaufbau bzw. aus einer Stahlkonstruktion bestehen. Auf diesem Aufbau 2 werden die entsprechenden Module des Nachführungssystems 1 installiert. Mittig in der Konstruktion ist über ein Kernfundament 9 eine Bodensäule 16 mit dem Kernstück 14 gegeben. Damit ist ein mittlerer statischer Halt für das Ringkreuz mit entsprechendem Aufbau gegeben, was dahingehend eine hohe Belastbarkeit gegenüber äußeren Kräften gestattet. Das Ringfundament 5 ist in einer Tiefe von ca. 400 mm angeordnet. Die Klinkerrollschicht 3 ist dabei mit 100 mm gegeben. Das Profilkreuz 7 mit den entsprechenden Bockrollen 6 hat eine Größenausführung von RR 120 × 4.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen die Ausführungsvarianten des Ringfundamentes 5 mit aufliegendem Profilkreuz 7. Dabei ist in dem Ringfundament 5 zentral mittig ein Kernfundament 9 gegeben, worin eine Bodensäule 16 mittig in das Kernfundament 9 eingelassen ist. Dabei ist das Ringfundament 5 in seinem Außendurchmesser ca. 5000 mm groß. Das Kernfundament 9 weist eine quadratische Form mit einer Seitenlänge in Höhe von 1000 mm auf. Das Kernfundament 9 wird zur Verstärkung der Einbringung der Bodensäule 16 über das Kernstück 14 in einer Tiefe von 1000 mm bündig zur Oberfläche eingelassen.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist das Profilkreuz 7 außen mit den entsprechenden Bockrollen 6 auf dem Ringfundament 5 gelagert. An der Außenkante des Profilkreuzes 7 sind Seilbefestigungen 10 für ein Stahlseil 19 vorhanden. In der Mitte auf dem Kernfundament 9 ist die Bodensäule 16 mit dem Kernstück 14 gegeben. Dabei ist das Kernstück 14 fest lösbar mit dem Profilkreuz 7 ausgeführt. Vorzugsweise ist hierfür eine Schraubverbindung gegeben. In dem Kernstück 14 ist ein Schmiernippel 12 vorhanden, um somit zu gewährleisten, dass bei Drehbewegung eine notwendige Schmierung ausgeführt werden kann. Wichtig ist dabei zu erkennen, dass sich dabei das Kernstück 14 um die Bodensäule 16 dreht. Oberhalb wird die entsprechende Bodensäule 16 mit einem Kopfstück als Führungsbolzen mit Sicherungsschrauben versehen. Die Bodensäule 16 mit dem Kernstück 14 ist in der gesamten Ausführungsform feuerverzinkt.
  • Das Profilkreuz 7 ist vorzugsweise aus einem Doppel-T-Träger-Kreuz 5000 × 5000 mm und einem RR 120 × 4 gegeben. Die vier Bockrollen 6 sind mit einer Traglast von je 600 kp ausgeführt.
  • In der 6 ist eine Anordnung von mehreren Nachführungssystemen gegeben. Dabei werden drei oder mehrere Nachführungssysteme 1 hintereinander mit einem Stahlseil 19 angetrieben. Zwischen den einzelnen Nachführungssystemen 1 sind Rollenfundamente 20 mit darauf liegenden Doppelumlenkrollen 21 zur Straffung des Stahlseiles 19 vorhanden. Über die Seilbefestigung 10 des Profilkreuzes 7 ist jeweils das Stahlseil 19 an dem Profilkreuz 7 befestigt. Durch eine Verbindung des Stahlseiles 19 mit einer Rollenkette 18 wird über eine Getriebeeinheit von einem Elektromotor 17 die Ansteuerung des Nachführungssystems 1 durchgeführt. Der Elektromotor 17 erfährt eine genaue Ansteuerung über eine Systemsteuerung, welche dem gegebenen Stand der Technik entspricht.
  • Es ist somit möglich, eine große Anzahl von Nachführungssystemen 1 mit einem Steuerungssystem in eine rotatorische Bewegung auszuführen, worauf auch ein wesentlicher erfinderischer Vorteil beruht.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein im ersten Ausführungsbeispiel dargestelltes Nachführungssystem gemäß den 1 bis 6 dahingehend erweitert, dass die 7 und 8 eine erfindungsgemäße Sprinkleranlage für entsprechende Module über einen Sprinkler 30 oberhalb der Module darstellt. Hierbei wird entsprechend der 7 und 8 das Ausführungsbeispiel wie folgt beschrieben.
  • Gleichrangig wie die 1 bis 6 schließen sich nun die 7 und 8 an, wobei die 7 eine Seitenansicht Nachführungssystem mit einem Sprinklersystem darstellt. Daher sind, wie schon in der vorhergehenden Beschreibung ausgeführt, zusätzliche Module auf einem Aufbau 2 mittig in einem jeweiligen Modulbereich eines Sprinklers 30 zur Kühlung der Module mit Hilfe von Regen oder Zulaufwasser angeordnet.
  • Wie aus der 8 ersichtlich, ist je nach Größe des Modulaufbaus auf dem Aufbau 2 eine Anordnung des Sprinklers 30 in verschiedener Anzahl gegeben. Der Sprinkler 30 wird vorzugsweise mit Wasser aus Regenwasser oder Zufuhrwasser über eine separate Zuleitung von Wasser eingespeist. An der abfallenden Kante des Aufbaus 2 ist unterhalb eine Wasserauffangrinne 31 angeordnet, welche das Kühlungs- bzw. Regenwasser auffängt und anschließend in einen entsprechenden Wassertank 32 mit einer Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung leitet. Der Wassertank 32 mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung ist unterhalb des Profilkreuzes 7 in einen Zwischenraum zwischen Profilkreuz 7 und Klinkerrollschicht 3 des Ringfundamentes 5 montiert. Es werden dabei die gesamten Flächen für die gegebenen Hohlräume für den Wassertank 32 mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung ausgenutzt. Die Wasserauffangrinne 31 ist jeweils über den Aufbau 2 am abfallenden Ende des Aufbaus 2 seitlich überlagernd gegeben. Innerhalb des Aufbaus 2 ist ebenfalls ein Wasserauffangblech 33 für das Kühlungswasser gegeben. Dieses Wasserauffangblech 33, welches innerhalb des Aufbaus 2 angeordnet ist, leitet das durchgängige Wasser über die Module und den Aufbau 2 hin zu dem Wassertank 32 mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung.
  • Wie aus der 8 ersichtlich, werden die Sprinkler 30 so angeordnet, dass bei aufgebrachten Modulen auf dem Aufbau 2 die gesamte Fläche durch die Besprenklung mit Kühlwasser abgedeckt ist. Zwischen dem Sprinkler 30 und dem Wassertank 32 mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung ist eine Verbindung gegeben, um somit das Kühlungswasser aus Regen oder aus zugeführtem Wasser über die Sprinkler 30 auf die Module zuzuführen.
  • Eine entsprechende Steuereinheit zur zusätzlichen Hinzuführung von Kühlungswasser in die Wassertanks 32 mit Pumpe ist je nach Regelung des Nachführungssystems 1 mit einer Steuereinheit gekoppelt.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile, insbesondere das Ausführungsbeispiel 2, dargestellt in den 1 bis 8 liegen darin begründet, dass eine Kühlfunktion der Solarmodule neuartig ist. Auf Grund der dargestellten Rondellkonstruktion ist diese Rondellkonstruktion Voraussetzung für eine entsprechende Modulkühlung des Nachführungssystems.
  • Die erfinderische, wesentliche Neuheit ist darin gegeben, dass diese integrierte Kühlfunktion eine Steigerung der Leistungsabgabe von ca. 10 Prozent bei sehr hohen Temperaturen bewirkt. In Abhängigkeit der Modultypen ist die Leistungsabsenkung bei hohen Temperaturen sehr unterschiedlich. Somit muss für jeden Modultyp die Besprenklungsart, Abkühlungsdauer, Temperatur und Effizienz individuell gestaltet werden, was über das Steuerungssystem stattfindet. Die Kühlung basiert auf der beschriebenen Oberflächenbesprenklung mittels aufgefangenen Regenwassers oder entsprechend zugeführtem Anschlusswasser.
  • 1
    Nachführungssystem
    2
    Aufbau
    2'
    Rückwand Aufbau
    3
    Klinkerrollschicht
    4
    Bodenoberfläche
    5
    Ringfundament
    6
    Bockrollen
    7
    Profilkreuz
    9
    Kernfundament
    10
    Seilbefestigung
    12
    Trägerkreuz Schmiernippel
    13
    feste lösbare Verbindung
    14
    Kernstück
    16
    Bodensäule
    17
    Elektromotor
    18
    Rollenkette
    19
    Stahlseil
    20
    Rollenfundament
    21
    Doppelumlenkrolle
    22
    Rondelle
    30
    Sprinkler
    31
    Wasserauffangrinne
    32
    Wassertank
    33
    Wasserauffangblech

Claims (14)

  1. Nachführungssystem für Solarmodule, aufgebaut auf einem Fundament und einem drehbar gelagerten Aufbau, welcher in Abhängigkeit von dem relativen Stand des Himmelskörpers mit Hilfe eines Antriebsystems rotatorisch betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befeuchtungseinrichtungen auf der gesamten Modulfläche des Aufbaus (2) des Nachführungssystems (1) angeordnet sind und somit eine flächendeckende Kühlung bei hohen Temperaturen mit Wasser auszuführen.
  2. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtungen Sprinkler, Berieselungsdüsen und/oder andere an sich bekannte Wasser verbreitende Baueinrichtungen sein können, wobei diese oberhalb der gesamten Moduloberfläche des Aufbaus (2) des Nachführungssystems (1) angeordnet sind.
  3. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am schrägen Abgang des Aufbaus (2) eine Wasserauffangrinne (31) für Regen- und Berieselungswasser Seiten überhängend ausgeführt ist.
  4. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Profilkreuzes (7) zwischen dem Profilkreuz (7) und der Klinkerrollschicht (3) ein Wassertank (32) mit Pumpe, Trockenlaufschutz und Filtereinrichtung angeordnet ist.
  5. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sprinkler (30) und dem Wassertank (32) eine mechanische Verbindung zur Zufuhr von Regenwasser bzw. Berieselungswasser stattfindet und/oder die Wassertanks (32) eine separate Zufuhr von Berieselungswasser vorhanden ist.
  6. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Aufbaus (2) ein Wasserauffangblech (33) hin zur schrägen Absenkung des Aufbaus (2) in die Wasserauffangrinne (31) und die Wassertanks (32) angeordnet ist.
  7. Nachführungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Nachführungssysteme (1) hintereinander mit einem Stahlseil (19) rotatorisch angetrieben werden und dabei das Stahlseil (19) an einer Seilbefestigung (10) eines Profilkreuzes (7), welches über Bockrollen (6) auf einem Ringfundament (5) drehbar lagert, angeordnet ist.
  8. Nachführungssystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (19) zwischen den Nachführungssystemen (1) durch eine auf einem Rollenfundament (20) angeordnete Doppelumlenkrolle (21) arretiert ist.
  9. Nachführungssystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (19) durch einen zentralen Elektromotor (17) mit einem entsprechenden Steuersystem bewegt wird und dabei eine Rollenkette (18) mit dem Stahlseil (19) verbunden ist und die Rollenkette (18) über den Elektromotor (17) als Signalgeber für die Bewegungsrichtung vorhanden ist.
  10. Nachführungssystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Profilkreuz (7) am Ende eine jeweilige Bockrolle (6) aufweist.
  11. Nachführungssystem nach den Ansprüchen 7 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Profilkreuz (7) ein Aufbau (2) für entsprechende Module befestigt ist.
  12. Nachführungssystem nach den Ansprüchen 7 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Profilkreuz (7) vorzugsweise ein T-Stück darstellt.
  13. Nachführungssystem nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine feste lösbare Verbindung (13) eines Kernstücks (14) mit dem Profilkreuz (7) vorhanden ist und dabei eine Bodensäule (16) in einem Kernfundament (9) über das Kernstück (14) ausgeführt ist.
  14. Nachführungssystem nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kernstück (14) ein Trägerkreuz Schmiernippel (12) vorhanden ist und somit die Schmierung bei laufender Drehbewegung des Profilkreuzes (7) über das Kernstück (14) unterstützt wird.
DE202007012008U 2007-08-29 2007-08-29 Nachführungssystem für Solarmodule Expired - Lifetime DE202007012008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012008U DE202007012008U1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Nachführungssystem für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012008U DE202007012008U1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Nachführungssystem für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012008U1 true DE202007012008U1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38825668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012008U Expired - Lifetime DE202007012008U1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Nachführungssystem für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977981A1 (fr) * 2011-07-15 2013-01-18 Toitech Dispositif de refroidissement d'un panneau photovoltaique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977981A1 (fr) * 2011-07-15 2013-01-18 Toitech Dispositif de refroidissement d'un panneau photovoltaique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE102012002881A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE10022236A1 (de) Mechanisch/hydraulisches Verstellsystem für zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführte Solargeneratoren
DE102008050407A1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE202009000060U1 (de) Fundamentanordnung für eine der Sonne nachführbare Photovoltaikanlage
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
DE102012021697B4 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
DE202005018709U1 (de) Nachführbare Solar-Dachanlage
DE202007012008U1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
WO2014005625A1 (de) Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage
WO2023134956A1 (de) Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE2755722A1 (de) Nachfuehranlage fuer strahlungsfaenger
DE202008013209U1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
EP2783168A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE19928857C2 (de) Zweiachsig nachführbare Solarzellenanordnung
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
EP2275754A2 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110303

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0020320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0020320000

Effective date: 20140415

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301