DE202005018709U1 - Nachführbare Solar-Dachanlage - Google Patents

Nachführbare Solar-Dachanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005018709U1
DE202005018709U1 DE202005018709U DE202005018709U DE202005018709U1 DE 202005018709 U1 DE202005018709 U1 DE 202005018709U1 DE 202005018709 U DE202005018709 U DE 202005018709U DE 202005018709 U DE202005018709 U DE 202005018709U DE 202005018709 U1 DE202005018709 U1 DE 202005018709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar system
roof
building
roof construction
trackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018709U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIKE ROEH, DE
ROEH, HEIKE, DE
Original Assignee
ROEH HANS HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEH HANS HERBERT filed Critical ROEH HANS HERBERT
Priority to DE202005018709U priority Critical patent/DE202005018709U1/de
Publication of DE202005018709U1 publication Critical patent/DE202005018709U1/de
Priority to PCT/DE2006/000901 priority patent/WO2007062614A1/de
Priority to DE112006003214T priority patent/DE112006003214A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Nachführbare Solaranlage zur Installation auf zylindrischen Gebäuden oder zylindrischen baulichen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gebäude oder der Anlage eine horizontal – d.h. um die auf dem Mittelpunkt des Grundrisses stehende Senkrechte – drehbare Dachkonstruktion in Form eines Pultdachs aufliegt, auf dessen geneigter Dachfläche eine Solaranlage statisch angeordnet ist, wobei die Dachkonstruktion drehbeweglich innerhalb einer umlaufenden Führung auf der Außenwand des Bauwerks ruht.

Description

  • 1. Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachführbare Solaranlage, bei der auf Gebäuden oder baulichen Anlagen zylindrischer Bauform eine Dachkonstruktion in Form eines Pultdachs drehbeweglich aufliegt, auf deren geneigter Dachfläche eine Solaranlage statisch angeordnet ist.
  • 2. Stand der Technik:
  • Es ist bekannt, Sonnenergie mit Hilfe von Solaranlagen, insbesondere Fotovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen (Sonnenkollektoren), zur Energiegewinnung zu nutzen. Derartige Anlagen werden aufgrund der verfügbaren Freifläche häufig statisch auf Dächern installiert. Dabei wird möglichst eine Ausrichtung der einzelnen Module der Solaranlage nach Süden hin angestrebt, um während des Tages eine möglichst lange Sonneneinstrahlung zu erreichen. Hierbei besteht der Nachteil, dass die Anlagen lediglich einen relativ geringen Wirkungsgrad besitzen, da sie auch bei einer Ausrichtung nach Süden nur während kurzer Zeiträume eine optimale Stellung zur Sonne aufweisen. Die Menge der Sonnenenergie, die von den Modulen der Solaranlage aufgenommen werden kann, hängt unmittelbar vom Einfallswinkel, mit dem die Sonnenstrahlen auf die Module der Solaranlage fallen, ab. Dieser Einfallwinkel ändert sich zum einen während des Tages durchgängig mit dem durch die Eigenrotation der Erde bedingten Lauf der Sonne. Zu einem geringeren Maße ändert sich der Einfallwinkel auch im Jahresverlauf aufgrund der Bewegungsbahn, welche die Erde um die Sonne beschreibt. Insbesondere die ständige Veränderung des Einfallwinkels während des Tagesverlaufs verringert den Energiegewinn bis hin zum totalen Ausfall der Solaranlage. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, um die Solaranlagen dem Stand der Sonne nachzuführen.
  • Aus der DE 27 40 431 A1 ist eine zweiachsig nachführbare Solaranlage zur Konstruktion auf Dächern bekannt. Bei dieser ist ein Sonnenkollektor auf einem Halter um eine festgelegte, schräg zur Vertikalen verlaufenden Achse schwenkbar angeordnet und mittels einer Antriebsvorrichtung zur Ausrichtung auf die Sonne bewegbar. Die gesamte Anlage ruht auf einem Mast, der gleichzeitig zur Verankerung auf dem Dach eines Gebäudes dient. Diese Konstruktion hat zum einen den Nachteil, dass ihr gesamtes Gewicht aufgrund der Befestigung mit einem Mast lediglich in einem einzigen Punkt auf dem Dach ruht. Hierdurch ist das maximale Gewicht der Solaranlage und damit gleichzeitig ihre maximale Größe und Gesamtleistung aufgrund der statischen Anforderungen stark begrenzt. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass nur ein verhältnismäßig geringer Teil der ansonsten ungenutzten Fläche des Dachs zur Solarenergiegewinnung verwandt wird.
  • Aus der DE 28 02 167 A1 ist eine Solaranlage zur Erfassung der ganztägigen Sonneneinstrahlung zur Installation auf Dächern und Gebäuden bekannt, bei der eine Solaranlage auf einem mindestens 180° drehbaren Mast mittels eines um ca. 80° anhebbaren horizontalen Schwenklagers montiert ist. Da auch diese Konstruktion auf der Befestigung mittels eines Masts beruht, besitzt sie bei der Installation auf Dächern die gleichen Nachteile wie die zuvor dargestellte Konstruktion.
  • Aus der DE 94 05 983 U1 ist eine fotovoltaische Solaranlage bekannt, die durch Drehung um eine aus der Senkrechten nach Norden geneigte Achse dem Sonnenstand nachführbar ist. Die Solaranlage ist auf einer pfostenartigen Stütze montiert und besitzt daher ebenfalls die dargestellten Nachteile.
  • Aus der DE 296 13 778 U1 ist ein Solarnachrüstsatz zum Anbringen an einem Mast bekannt, der konstruktionsbedingt die bereits dargestellten Nachteile aufweist.
  • Aus der DE 101 44 601 ist eine zweiachsig nachführbare, gegenüber der DE 2740431 A1 verbesserte Solaranlage bekannt. Die Solaranlage besitzt eine pfostenartige Befestigung und weist daher die bereits dargestellten Nachteile auf.
  • Aus der DE 103 433 74 A1 ist eine Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren bekannt, bei der ein Gestell, dass eine Konsole zur Aufnahme von Solarkollektoren trägt, drehbeweglich auf einem Drehkranz angeordnet ist. Die Vorrichtung kann aufgrund ihrer offenen Gestaltung nicht selbst als Dach von Gebäuden fungieren. Bei der Installation auf Gebäuden besitzt diese Konstruktion den Nachteil, dass die Dächer der Gebäude räumlich derart beschaffen sein müssen, dass sie den Drehkranz aufnehmen können. Zum anderen müssen die Dächer auch statisch derart beschaffen sein, dass sie das Gewicht der Solaranlage zu tragen vermögen. Hierdurch ist das maximale Gewicht der Solaranlage und damit gleichzeitig ihre maximale Größe und Gesamtleistung bei der Installation auf Gebäuden stark begrenzt. Durch ihre offene Gestaltung besitzt die Konstruktion den Nachteil, dass die Konsole, welche die Solarkollektoren trägt, dem Wind eine große Angriffsfläche bietet. Dies macht einen hohen und teuren konstruktiven Aufwand erforderlich, um die Vorrichtung für alle Witterungsbedingungen stabil zu gestalten. Schließlich ist die offene Konstruktion der Witterung ungeschützt ausgesetzt und unterliegt einer starken Verschmutzung, was einen sehr hohen Wartungsaufwand erforderlich macht.
  • Aus der DE 20 2004 003 158 U1 ist eine mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise bekannt, die gegen eine statische Bodenplatte dem Lauf der Sonne nach gedreht werden kann. Diese Erfindung besitzt den Nachteil, dass sie nur als Neubau – lediglich als Gebäude in Leichtbauweise – realisiert werden kann und nicht die Nachrüstung bestehender Gebäude ermöglicht. Hierdurch ist ihr Anwendungsbereich stark eingeschränkt.
  • 3. Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gebäude und bauliche Anlagen zylindrischer Bauform mit einer nachführbaren Solaranlage auszurüsten, die bei geringem technisch-konstruktivem Aufwand einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist. Die Solaranlage soll die gesamte verfügbare Dachfläche zur Energiegewinnung nutzen. Die Gesamtanlage soll kostengünstig herzustellen sein, einen geringen Wartungsaufwand während des Betriebs aufweisen und eine hohe Lebensdauer besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf zylindrischen Gebäuden oder zylindrischen baulichen Anlagen eine horizontal (um die auf dem Mittelpunkt des Grundrisses stehende Senkrechte) drehbare Dachkonstruktion in Form eines Pultdachs aufliegt, auf deren geneigter Dachfläche eine Solaranlage statisch angeordnet ist. Die Dachkonstruktion ruht drehbeweglich innerhalb einer umlaufenden Führung auf der Außenwand des Bauwerks. Die einzelnen Module der Solaranlage werden flach auf der geneigten Dachfläche, parallel zu ihrer Oberfläche, installiert. Der Neigungswinkel der Dachfläche ist dabei so gewählt, dass im Mittel der energetisch effektivste Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlen über den gesamten Tages- und Jahresverlauf hin erreicht wird. Der ideale Winkel ist vom genauen geographischen Standort der Solaranlage abhängig.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass zylindrische Gebäude und zylindrische bauliche Anlagen auf technisch-konstruktiv einfache Weise mit einer die gesamte Dachfläche ausfüllenden, dem Lauf der Sonne um eine Drehachse nachführbaren Solaranlage ausgerüstet und so einer neuen, zusätzlichen Nutzung zugeführt werden können. Der ursprüngliche Nutzungszweck der Bauwerke kann dabei beibehalten werden, da der Raum unterhalb des Daches nicht beansprucht wird. Durch die Nutzung der Fläche vorhandener Gebäude und baulicher Anlagen tritt kein Landverbrauch ein. Die Erfindung eignet sich dadurch insbesondere zur Nachrüstung von landwirtschaftlich oder industriell genutzten Gebäuden und baulichen Anlagen zylindrischer Bauform, etwa Gülle-Hochbehältern, Speichern, Lagern oder Tanks. Durch die umlaufende Auflage auf den Wänden des Gebäudes oder der Anlage wird eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts der Solaranlage auf die Außenwände des Bauwerkes erreicht, was die Installation großflächiger Solaranlagen mit hohem Gewicht ermöglicht. Gegenüber herkömmlichen, auf Dächern statisch installierten Solaranlagen besitzt die Erfindung aufgrund der Möglichkeit, die Solaranlage dem Lauf der Sonne um eine Drehachse nachzuführen, einen um etwa 25% – 35% höheren Wirkungsgrad. Gegen über einer zweiachsigen Nachführung – etwa einer zusätzlichen Drehachse in der Vertikalen – besitzt die Erfindung den Vorteil, dass sie erheblich einfacher zu konstruieren ist, einen geringen Wartungsaufwand besitzt und wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Gesamtkonstruktion stellt so den optimalen Kompromiss zur Erreichung einer möglichst hohen Energieausbeute mit einem möglichst geringem technisch-konstruktivem Aufwand, möglichst geringen Kosten und möglichst geringem Wartungsaufwand bei einer hohen Lebensdauer dar.
  • Vorzugsweise nehmen die Module der Solaranlage die gesamte geneigte Dachfläche zwischen Dachfirst und Dachtraufe ein.
  • Die drehbewegliche Auflage der Dachkonstruktion kann in einfacher Weise erreicht werden, indem am oberen Ende der Außenwand des Gebäudes eine Rundlaufbahn angebracht wird, auf der die an ihrer Unterseite mit Laufrollen versehende Dachkonstruktion aufgesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die drehbewegliche Auflage der Dachkonstruktion durch einen Drehkranz erreicht werden, der die Gebäudeaußenwand mit der Dachkonstruktion verbindet.
  • Eine Steigerung der Tragfähigkeit, die sich insbesondere für die Aufnahme besonders großflächiger und mithin besonders schwerer Solaranlagen – etwa solcher mit einer Fläche von mehr als 8 m Durchmesser – eignet, wird dadurch erreicht, dass die Dachkonstruktion zusätzlich zur umlaufenden Auflage auf der Außenwand des Gebäudes in der Gebäudemitte drehbeweglich auf einem Pfeiler aufliegt. Die drehbewegliche Auflage kann mittels eines Kugelgelenks, eines Drehgelenks oder eines Drehkranzes erreicht werden.
  • Eine weitere Steigerung der Tragfähigkeit kann erreicht werden, indem die Dachkonstruktion zusätzlich außerhalb des Gebäudes auf Stahlstützen ruht, die an der Außenwand befestigt und zusätzlich zu einem Teil ihrer Länge im Boden verankert sind. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere zur Aufrüstung mit sol chen baulichen Anlagen, die von der Statik ihrer Außenwände allein her nicht geeignet sind, die erfindungsgemäße Solaranlage zu tragen.
  • Ein wartungs- und verschleißarmer Antrieb der Nachführung lässt sich durch den Einsatz eines elektrohydraulischen Antriebs erreichen.
  • Eine einfache und kostengünstige Automatisierung der Nachführung lässt sich beim Einsatz elektronischer Antriebe durch die Steuerung mit einer Zeitschaltuhr erreichen. Die Schaltzeiten werden dabei derart gewählt, dass die Solaranlage dem Lauf der Sonne über den Tag hinweg in einer hinsichtlich des Einstrahlungswinkels der Sonnenstrahlen optimalen Ausrichtung folgt.
  • Um die Selbsttätigkeit des Nachführungsmechanismus zu gewährleisten, kann der elektrische Antrieb morgens durch einen mit einem Lichtsensor gekoppelten Einschalter in Gang gesetzt und die Solaranlage abends, ausgelöst durch einen Dämmerungsschalter, in ihre Ausgangstellung zurückgefahren werden.
  • Die erfindungsgemäße nachführbare Solaranlage wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben:
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 15 erläutert. Die 1 und 2 zeigen ein Gebäude mit nachführbarer Solar-Dachanlage in Frontalansicht (1) und Seitenansicht (2). 3 zeigt eine Seitenansicht der Dachkonstruktion des Gebäudes ohne Verkleidung. 4 zeigt den Auflagemechanismus der Dachkonstruktion in Draufsicht. 5 zeigt den Auflagemechanismus der Dachkonstruktion im Querschnitt. Auf einem landwirtschaftlich als Stroh- und Heulager genutzten ehemaligen Gülle-Hochbehälter (1) ist eine drehbare Dachkonstruktion in Form eines Pultdaches (3) installiert, auf der eine Photovoltaikanlage (2) montiert ist, welche die gesamte Fläche zwischen Dachfirst und Dachtraufe einnimmt. Die Dachkonstruktion besteht aus einer tragenden Verstrebungs-Holzkonstruktion (4), die mit Trapezblech (5) verkleidet ist. Der Boden der Dachkonstruktion besteht aus sternförmig angeordneten Doppel-T-Trägern (6), die außen von einem zum Kreis gerundeten Doppel-T-Träger (7) umfasst sind. In dem äußerlichen, zum Kreis gerundeten Doppel-T-Träger befinden sich mehrere, nach der Größe der Konstruktion zu bemessende Anzahl von Laufrollen (8), die jeweils auf seiner Unterseite zwischen den Flanschen durch Achsen (9) befestigt sind, sowie ein elektrohydraulisch betriebenes Antriebsrad (10), das zum Antrieb der gesamten Dachkonstruktion dient. An der Außenwand des ehemaligen Gülle-Hochbehälters (11) befinden sich Stahlstützen (12), die mit der Außenwand des Behälters fest verbunden (13) und etwa zu einem Viertel ihrer Länge als Fundament einbetoniert sind. Auf Ihnen befestigt ist ein weiterer, gegenüber dem ersten um 90° gedrehter ebenfalls zum Kreis gerundeter Doppel-T-Träger (14), welcher den Rädern als Lauffläche dient. Zur Führung besitzt die Dachkonstruktion mehrere kleinere Führungsrollen (15), die in einem Winkel von 90° zu den Laufrollen stehen und auf der Außenseite des als Lauffläche dienenden Doppel-T-Trägers stehen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 Frontalansicht eines zylindrischen Gebäudes mit nachführbarer Solar-Dachanlage.
  • 2 Seitenansicht des zylindrischen Gebäudes mit nachführbarer Solar-Dachanlage.
  • 3 Seitenansicht der Dachkonstruktion des Gebäudes ohne Verkleidung.
  • 4 Auflagemechanismus der Dachkonstruktion in Draufsicht.
  • 5 Auflagemechanismus der Dachkonstruktion im Querschnitt.
  • 5. Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die erfindungsgemäße nachführbare Solaranlage eignet sich für den Einsatz auf allen Arten von zylindrischen Gebäuden und zylindrischen baulichen Anlagen. Da die ursprüngliche Nutzung des Bauwerks beibehalten werden kann, eignet sie sich insbesondere für den Einsatz auf landwirtschaftlich oder industriell genutzten Gebäuden und Anlagen, etwa Gülle-Hochbehältern, Treibstofftanks, Getreidelagern oder Kläranlagen.

Claims (9)

  1. Nachführbare Solaranlage zur Installation auf zylindrischen Gebäuden oder zylindrischen baulichen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gebäude oder der Anlage eine horizontal – d.h. um die auf dem Mittelpunkt des Grundrisses stehende Senkrechte – drehbare Dachkonstruktion in Form eines Pultdachs aufliegt, auf dessen geneigter Dachfläche eine Solaranlage statisch angeordnet ist, wobei die Dachkonstruktion drehbeweglich innerhalb einer umlaufenden Führung auf der Außenwand des Bauwerks ruht.
  2. Nachführbare Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage die gesamte geneigte Dachfläche zwischen Dachfirst und Dachtraufe einnimmt.
  3. Nachführbare Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Außenwand des Gebäudes eine Rundlaufbahn angebracht wird, auf der die an ihrer Unterseite mit Laufrollen versehende Dachkonstruktion aufgesetzt wird.
  4. Nachführbare Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion durch einen Drehkranz mit der Gebäudeaußenwand verbunden ist.
  5. Nachführbare Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion zusätzlich zur umlaufenden Auflage auf der Außenwand des Gebäudes in der Gebäudemitte drehbeweglich auf einem Pfeiler aufliegt.
  6. Nachführbare Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion außerhalb des Gebäudes auf Stahlstützen ruht, die an der Außenwand befestigt und/oder im Boden verankert sind.
  7. Nachführbare Solaranlage nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion mittels eines elektrohydraulischen Antriebs nachgeführt wird.
  8. Nachführbare Solaranlage nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion mittels eines elektrischen Antriebs nachgeführt und die Nachführung durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird.
  9. Nachführbare Solaranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb morgens durch einen mit einem Lichtsensor gekoppelten Einschalter in Gang gesetzt und die Solaranlage abends, ausgelöst durch einen Dämmerungsschalter, in ihre Ausgangstellung zurückgefahren wird.
DE202005018709U 2005-11-29 2005-11-29 Nachführbare Solar-Dachanlage Expired - Lifetime DE202005018709U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018709U DE202005018709U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Nachführbare Solar-Dachanlage
PCT/DE2006/000901 WO2007062614A1 (de) 2005-11-29 2006-05-24 Nachführbare solar-dachanlage
DE112006003214T DE112006003214A5 (de) 2005-11-29 2006-05-24 Nachführbare Solar-Dachanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018709U DE202005018709U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Nachführbare Solar-Dachanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018709U1 true DE202005018709U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=36002068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018709U Expired - Lifetime DE202005018709U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Nachführbare Solar-Dachanlage
DE112006003214T Ceased DE112006003214A5 (de) 2005-11-29 2006-05-24 Nachführbare Solar-Dachanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003214T Ceased DE112006003214A5 (de) 2005-11-29 2006-05-24 Nachführbare Solar-Dachanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005018709U1 (de)
WO (1) WO2007062614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698841A3 (de) * 2005-02-25 2007-04-18 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
EP1873321A2 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102007001827A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Hermann Posselt Vorrichtung aus einer Mehrzahl von Tragwerksmodulen
DE202012101302U1 (de) 2012-04-11 2012-05-07 Franz Leopoldseder Nachführbare Photovoltaik Anlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322874A (en) * 1928-11-21 1929-12-19 Albert Cameron Burrage Method and apparatus for the presentation of maximum of sunlight to plants in greenhouses
SU882257A1 (ru) * 1980-04-17 1982-07-15 Предприятие П/Я Г-4361 Здание с солнечным обогревом
FR2655075A1 (fr) * 1989-11-30 1991-05-31 Bey Pierre Batiment a structure tournante.
DE4204367A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Huebner Peter Vorrichtung zum steuern des sonnenenergieeinfalls fuer die dachoeffnung eines bauwerks
DE202004003158U1 (de) * 2004-02-26 2004-05-19 Hagg, Friedrich Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698841A3 (de) * 2005-02-25 2007-04-18 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
EP1873321A2 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102006029357A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Assmus, Eckhard Bauwerk in einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
EP1873321A3 (de) * 2006-06-27 2008-05-21 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102007001827A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Hermann Posselt Vorrichtung aus einer Mehrzahl von Tragwerksmodulen
DE202012101302U1 (de) 2012-04-11 2012-05-07 Franz Leopoldseder Nachführbare Photovoltaik Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003214A5 (de) 2008-09-11
WO2007062614A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022982B4 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE10343374A1 (de) Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren, z.B. für photovoltaik- oder auch solarthermische Module
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE202005018709U1 (de) Nachführbare Solar-Dachanlage
EP0076455B1 (de) Solarkraftwerk
DE102005008064A1 (de) Nachführungsvorrichtung für Solarkollektion sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2396824A2 (de) Dachkonstruktion mit solarmodul
DE102022118730A1 (de) Solaranlage mit Solartracker
WO2023134956A1 (de) Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE20305124U1 (de) Gerät zur Sonnennachführung von Solarenergieanlagen
DE202006002699U1 (de) Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
EP1818472A2 (de) Solaranlagengebäude
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE19928857C2 (de) Zweiachsig nachführbare Solarzellenanordnung
DE202004003158U1 (de) Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise
DE29613166U1 (de) Energiesparhaus
DE202004018286U1 (de) Nachführbare Solarenergieanlage
DE19912007A1 (de) Solarkompaktanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090116

R082 Change of representative

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEH, HEIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROEH, HANS-HERBERT, 24896 TREIA, DE

Effective date: 20111109

Owner name: HEIKE ROEH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS-HERBERT ROEH, 24896 TREIA, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20111109

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAELTE,

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120131

R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H02S0020320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H02S0020320000

Effective date: 20140721

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140603