DE202007011373U1 - Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial - Google Patents
Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007011373U1 DE202007011373U1 DE200720011373 DE202007011373U DE202007011373U1 DE 202007011373 U1 DE202007011373 U1 DE 202007011373U1 DE 200720011373 DE200720011373 DE 200720011373 DE 202007011373 U DE202007011373 U DE 202007011373U DE 202007011373 U1 DE202007011373 U1 DE 202007011373U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dry mix
- mortar
- metal silicate
- ceramic bodies
- fly ash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 44
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 21
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 94
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 24
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims abstract description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 12
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 10
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021488 crystalline silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 10
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 10
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000876 geopolymer Polymers 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/132—Waste materials; Refuse; Residues
- C04B33/135—Combustion residues, e.g. fly ash, incineration waste
- C04B33/1352—Fuel ashes, e.g. fly ash
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6306—Binders based on phosphoric acids or phosphates
- C04B35/6309—Aluminium phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00215—Mortar or concrete mixtures defined by their oxide composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/10—Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/23—Acid resistance, e.g. against acid air or rain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/447—Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate or hypophosphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9669—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9669—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
- C04B2235/9692—Acid, alkali or halogen resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/06—Oxidic interlayers
- C04B2237/062—Oxidic interlayers based on silica or silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/59—Aspects relating to the structure of the interlayer
- C04B2237/597—Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous but porous, e.g. containing hollow or porous particles, macro- or micropores or cracks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Trockenmischung
zum Herstellen eines Mörtels
zum Verbinden von keramischen Körpern,
wobei die Trockenmischung
a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
b) mindestens eine Flugasche,
c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
umfasst und zusätzlich zu den Komponenten a) bis e) keine zusätzlichen basischen Hydroxyl-Verbindungen enthält.
a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
b) mindestens eine Flugasche,
c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
umfasst und zusätzlich zu den Komponenten a) bis e) keine zusätzlichen basischen Hydroxyl-Verbindungen enthält.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, und einen Mörtel auf Basis der Trockenmischung.
- Mörtel zur Anwendung im Schornsteinbau, z.B. zur Verbindung von keramischen Formteilen und zur gasdichten Abdichtung von Fugen, sind allgemein bekannt. Abgesehen von Elastomer- und Gewebedichtungen sind eine Vielzahl von säurebeständigen Mörteln kommerziell erhältlich.
- In der DIN EN 13063-2 „Abgasanlagen – Systemabgasanlagen mit Keramik-Innenrohren – Teil 2: Anforderungen und Prüfungen für feuchte Betriebsweise; Deutsche Fassung EN 13063-2:2005" mit Stand vom Dezember 2005 – im folgenden als EN 13063-2 bezeichnet – sind Anforderungen an einen Verbindungswerkstoff, bestehend aus säurebeständigem Mörtel zur dichtenden Verbindung von keramischen Schornsteinrohren, definiert. Die EN 13063-2 legt Anforderungen hinsichtlich der folgenden Eigenschaften eines säurebeständigen Mörtels fest: Druckfestigkeit, Feuchtebeständigkeit und Säurebeständigkeit. Gemäß der EN 13063-2-Norm sollte die Druckfestigkeit vor Wasserlagerung mindestens 10 N/mm2 und die Druckfestigkeit nach Wasserlagerung sollte mindestens 10 N/mm2 betragen. Ferner sollte gemäß dieser Norm der Masseverlust nach Wasserlagerung maximal 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmasse und der Masseverlust nach Säurelagerung max. 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmasse betragen. Derzeit ist allerdings kein säurebeständiger Trockenmörtel zur Anwendung als Muffenfüllmaterial bekannt, der die Anforderungen der EN 13063-2 erfüllt.
-
DE 42 33 295 A1 beschreibt einen schnell und mit geringer Volumenschrumpfung härtenden, säurefesten Mörtel für den Einsatz im Feuerfest- und Säureschutzbau, der durch Anmachen einer Trockenmischung mit Wasser hergestellt wird. Die Trockenmischung enthält Wasserglas, Aluminiumphosphat sowie Flugasche, bestehend aus sehr feinteiligem glasig-amorphem Siliciumdioxid und Aluminiumoxid. Darüber hinaus können der beschriebenen Mischung Kieselgur und mineralische Füllstoffe zugesetzt sein. Für den mineralischen Füllstoff werden dabei vorzugsweise Mineralmehle verwendet, wie Quarzmehl, Glimmermehl, Kaolin, Talkum, Schiefermehl oder Basaltsteinmehl. Die Trockenmischung ist feinteilig, wobei 80 % der Teilchen eine Größe von kleiner als 25 μm und 60 % von kleiner als 12 μm aufweisen. - Wird ein derartiger Mörtel zum Verbinden von keramischen Rohren mit angeformten Muffen, wie beispielsweise von Schornsteinrohren verwendet, so treten bei hohen Einsatztemperaturen Spannungen zwischen dem Rohrmaterial und dem Mörtel und dadurch bedingt mitunter Risse auf, die sich vom Mörtel in das Rohr beziehungsweise die Muffe fortsetzen können. Gerade im Kaminbau sind derartige Risse unerwünscht, da diese zum unbemerkten Austritt von gesundheitsschädlichen Rauchgasen in das umliegende Mauerwerk und sich anschließende Räume führen können. Die Vorgaben der EN 13063-2 können mit dem beschriebenen Mörtel nicht eingehalten werden.
-
DE 10 2004 039 491 B4 beschreibt ein Muffenfüllmaterial bzw. Mörtel auf Basis einer Geopolymer-Bindung. Geopolymere sind anorganische Zwei-Komponentensysteme aus a) einer wässrigen alkalischen Aktivierungslösung, umfassend Alkalihydroxide, -silikate, -aluminate, -carbonate und/oder -sulfate und b) einer reaktiven Feststoffkomponente, umfassend SiO2, Al2O3, Aschen, Aktivtone, Puzzolane, und/oder Schlacken. Durch Reaktion der beiden Komponenten kommt es zur Erhärtung durch Bildung eines aluminosilikatischen, amorphen bis teilkristallinen Netzwerkes, d.h. eines aluminosilikatischen Polymers, welches wasserbeständig ist. Gemäß derDE 10 2004 039 491 B4 umfasst das Muffenfüllmaterial flüssiges Alkalisilikat, Alkalihydroxid, Zinkoxid, Flugasche, Aluminiumphosphat, einen Füllstoff in Form von gemahlenem Bruch der zu verbindenden Schornsteinrohre und/oder Schamotte und/oder Cordierit und einen Schaumbildner. Das Muffenfüllmaterial mit Geopolymer-Bindung hat zwar die positive Eigenschaft, dass es sehr schnell erhärtet, es zeigt aber für den Einsatz im Kaminbau eine zu hohe Festigkeit und ist zu wenig elastisch, wodurch das Muffenfüllmaterial sehr zur Rissbildung tendiert. Durch die Übertragung der im Muffenfüllmaterial herrschenden Spannungen auf die durch den Muffenfüllmaterial verbundenen keramischen Materialien werden auch Risse in den keramischen Materialien induziert. - Bei dem in der
DE 10 2004 039 491 B4 beschriebenen Muffenfüllmaterial wird versucht, die Rissanfälligkeit auszugleichen, indem man Flugasche und Kieselgur zugibt. Dadurch ist das beschriebene Muffenfüllmaterial in der Lage, die bei Temperatureinwirkung entstehenden Spannungen zwischen Rohr und Muffenfüllmaterial besser aufzunehmen. Darüber hinaus enthält das beschriebene Muffenfüllmaterial ein Additiv in Form eines Schaumbildners, welcher zu einer erhöhten Porosität im Muffenfüllmaterial führt. Dadurch können die oben erwähnten Spannungen bereits im Muffenfüllmaterial abgefangen werden, ohne das Rohrmaterial in Mitleidenschaft zu ziehen. Außerdem enthält das Muffenfüllmaterial einen Füllstoff in Form von gemahlenem Bruch der zu verklebenden Schornsteinrohre. Durch den Einsatz dieses Füllstoffs, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient an das zu verbindende Rohrmaterial angepasst ist oder gleich dem der zu verbindenden Rohrmaterialien ist, lassen sich die thermisch induzierten Spannungen zwischen Rohren und Muffenfüllmaterial weiter reduzieren, so dass dies in einer generell verminderten Rissbildungstendenz resultiert. Dieses Muffenfüllmaterial hat allerdings den Nachteil, dass es mit fertigem, flüssigem Alkalisilikat angemischt wird, was für die Herstellung von Muffenverbindungen auf der Baustellen zu umständlich und auch zu gefährlich ist. Zudem hat es sich gezeigt, dass die durch den Schaumbildner erzeugte Schaumstruktur des Muffenfüllmaterials wiederum zu einer reduzierten Wasser- und Säurebeständigkeit der Muffenverbindung führt, so dass die Anforderungen, die in der EN 13063-2 festgelegt sind, ebenfalls nicht eingehalten werden können. - Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen demgegenüber verbesserten Mörtel zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, bereitzustellen, der eine verbesserte Feuchtebeständigkeit, Säurebeständigkeit, mechanische Beständigkeit und/oder Temperaturbeständigkeit aufweist und vorzugsweise die DIN EN 13063-2 erfüllt.
- Es ist vorzugsweise auch Aufgabe der Erfindung, einen Ausgangsstoff für die Herstellung eines solchen Mörtels bereitzustellen, der zum Anmischen direkt auf der Baustelle geeignet ist.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Trockenmischung zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, gelöst, welche
- a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
- b) mindestens eine Flugasche,
- c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
- d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
- e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Trockenmischung zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, gelöst, welche
- a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
- b) mindestens eine Flugasche,
- c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
- d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
- e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Trockenmischung zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, gelöst, welche
- a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
- b) mindestens eine Flugasche,
- c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
- d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
- e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Trockenmischung zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, gelöst, welche
- a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
- b) mindestens eine Flugasche,
- c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
- d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
- e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Trockenmischung zum Verbinden von keramischen Körpern, insbesondere Schornsteinrohren, gelöst, welche
- a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper,
- b) mindestens eine Flugasche,
- c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist,
- d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und
- e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unterschutzansprüchen beschrieben.
- Durch die Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt:
Die Trockenmischung wird lediglich unter Zugabe von Wasser angemischt, um den Mörtel, insbesondere das Muffenfüllmaterial, herzustellen. Der erfindungsgemäße Mörtel ist daher auf der Baustelle einfacher herzustellen als ein Mörtel, der aus flüssigem Wasserglas angemischt wird. - Die Trockenmischung ist durch den Verzicht auf Hydroxyl-Verbindungen und/oder Alkalisilikat für Anwender auf der Baustelle weniger gefährlich (Augenkontakt!) und die Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit, die für die Trockenmischung zu treffen sind, sind mit geringerem Aufwand verbunden.
- Durch den Verzicht auf Hydroxyl-Verbindungen ist die Trockenmischung lediglich gering hygroskopisch, d.h. die Lagerhaltung vereinfacht sich. Außerdem ist die Trockenmischung dadurch schnell löslich, wodurch sich die Verwendung auf der Baustelle vereinfacht.
- Unter einer Hydroxyl-Verbindung, welche nicht in der erfindungsgemäßen Trockenmischung enthalten ist, werden insbesondere Alkalihydroxid, Erdalkalihydroxid und/oder Hydroxide der Borgruppe verstanden. Beispielsweise handelt es sich bei den Hydroxylverbindungen um Zn(OH)2, KOH, NaOH, Ca(OH)2, Mg(OH)2, B(OH)3, Al(OH)3, und/oder Mischungen davon.
- Derartige Hydroxide sind stark hygroskopisch, d.h. sie wären als Bestandteil einer Trockenmischung ungeeignet. Zn(OH)2, KOH, NaOH und/oder Ca(OH)2, Mg(OH)2, reagieren mit dem Kohlendioxid der Luft und müssen deshalb in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Auch deshalb sind sie für eine Trockenmischung ungeeignet. Die hohe Wasserlöslichkeit der Trockenmischung und die hohe Säurebeständigkeit des vorliegenden Muffenfüllmaterials wird unter anderem dadurch erreicht, indem auf die Hydroxide verzichtet wird.
- Durch das Anrühren der Trockenmischung mit Wasser entsteht der erfindungsgemäße Mörtel. Dieser erfindungsgemäße Mörtel, der auch als Muffenfüllmaterial bezeichnet werden kann, erhärtet schwindarm und ist im ausgehärteten Zustand in hohem Maße säurebeständig, feuchtebeständig und gasdicht. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Mörtel diesbezüglich Messwerte auf, mit denen die Anforderungen der DIN EN 13063-2 erfüllt werden. Außerdem ist der erhärtete Mörtel temperaturbeständig, vorzugsweise bis mindestens 1000 °C.
- Die mit einer Feuchte- oder Säureeinwirkung einhergehenden strukturellen Veränderungen an dem erhärteten Mörtel sind nur sehr gering, so dass hierdurch nur kleinste Masse- oder Festigkeitsverluste entstehen. Auch bei Einwirkung hoher Temperaturen bis 1000 °C bleibt der erhärtete Mörtel vorzugsweise rissfrei und daher gasdicht.
- Das erfindungsgemäße Mörtel weist nach dem Erhärten vorzugsweise eine hohe Porosität, d.h., eine große Zahl von Poren pro Volumeneinheit auf, wobei die nahe an der Oberfläche des Muffenfüllmaterials liegenden Poren überwiegend nach außen geschlossen sind (geschlossene Porosität). Die hohe Porosität ermöglicht es, die Spannungen zwischen Schornsteinrohr und Muffenfüllmaterial auszugleichen, so dass eventuell durch (thermische) Spannungen entstehende Risse sich bereits im ausgehärteten Mörtel verlaufen und somit das Rohrmaterial nicht mehr beeinträchtigen.
- Vorzugsweise weist der Mörtel einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der maximal um höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5 % von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Teile abweicht. Das Meßverfahren für den Wärmeausdehungskoeffizienten ist in der DIN 51045 definiert. Durch den Einsatz von gemahlenem Bruch der zu verbindenden Schornsteinrohre als amorphen Füllstoff in der Trockenmischung wird der thermische Ausdehnungskoeffizient des daraus hergestellten Mörtels an das zu verbindende Rohrmaterial angepasst. Ein derart zusammengesetzter Füllstoff weist einen optimal an das Rohrmaterial angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf und vermindert die thermisch induzierten Spannungen zwischen Rohren und Mörtel bzw. Muffenfüllmaterial auf ein Minimum. Dadurch lassen sich die thermisch induzierten Spannungen zwischen Rohren und Muffenfüllmaterial weiter reduzieren, was in einer generell verminderten Rissbildung resultiert. Ferner wird auf den Einsatz von bislang üblicherweise verwendetem Quarzmehl, als Füllstoff vorzugsweise verzichtet, da Quarz aufgrund seiner beim Aufheizen und Abkühlen jeweils bei 573 °C auftretenden, sprunghaften Volumenänderung, dem sogenannten Quarzsprung, hohe Spannungen im Muffenfüllmaterial induziert und zu vermehrter Rissbildung führt.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metallsilikat um ein Alkalisilikat, insbesondere Natriumsilikat und/oder Kaliumsilikat. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Silikat um ein Wasserglas. Ein geeignetes Alkalisilikat ist beispielsweise unter der Bezeichnung Sikalon A von der Firma Woellner Silikat GmbH, 67065 Ludwigshafen, DE, beziehbar.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenmischung liegt der Gehalt an gemahlenem Bruch der zu verbindenden keramischen Körper bei 50 bis 70-Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmischung.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenmischung liegt der Gehalt an Flugasche bei 10 bis 30-Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmischung.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenmischung liegt der Gehalt an Metallsilikat bei 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmischung.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenmischung liegt der Gehalt an porosidierenden Hilfsstoff bei 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmischung.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenmischung liegt der Gehalt an Härter für das Metallsilikat bei 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmischung.
- Unter porosidierenden Hilfsstoff sind vorzugsweise amorphe Pulver mit einer offenen Porosität zu verstehen, die insbesondere Siliciumdioxid umfassen. Unter offene Porosität versteht man das Volumen der offenen Hohlräume bezogen auf das Gesamtvolumen einschließlich der offenen und geschlossenen Hohlräume.
- Bei einer Ausführungsform werden Puzzolane als porosidierender Hilfsstoff eingesetzt. Bei einer Ausführungsform umfasst der porosierender Hilfsstoff Kieselgur oder besteht daraus. Kieselgur ist bereits selbst porös und trägt somit zu einer Erhöhung der Porosität im Muffenfüllmaterial bei, was zu einer Verbesserung der Aufnahmefähigkeit für thermisch induzierte Spannungen und somit zu einer verringerten Rissanfälligkeit des erhärteten Mörtels führt. Ein geeignetes Kieselgur ist beispielsweise unter der Bezeichnung Dicalite von der Firma Grefco Inc., 23705 Crenshaw Boulevard, Torrance, CA 90505-5236, US, zu beziehen.
- Es hat sich weiter bewährt, als Flugasche eine Asche zu verwenden, die neben Aluminiumoxid und amorphem Siliciumdioxid vorzugsweise Eisenoxid, TiO2, CaO, K2O, MgO und/oder Mischungen davon enthält. Vorzugsweise umfasst die Asche kein ZnO.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung findet eine feinteilige Flugasche, vorzugsweise aus einem Kohlekraftwerk, Verwendung. Eine derartige Flugasche enthält amorphes Siliciumdioxid und Aluminiumdioxid in Form kleiner glasartiger Hohlkugeln. Bei einer Ausführungsform umfasst die Flugasche Hohlkugeln vorzugsweise mit einem mittleren Teilchendurchmesser von kleiner als 10 μm. Die Kugelform verbessert die Verarbeitungseigenschaften. Durch die Kugelform wird die bei der Verarbeitung benötigte Wassermenge reduziert und somit die Verarbeitbarkeit und die erzielte Festigkeit der verfestigten Trockenmischung verbessert.
- Durch den relativ hohen Anteil an dieser Flugasche in der Trockenmischung wird eine sehr hohe Porosität des daraus hergestellten Mörtels erreicht, was ebenfalls zu einer verringerten Rissbildung im Mörtel führt. Eine geeignete Flugasche ist beispielsweise unter der Bezeichnung Microsit M10 von der Firma BauMineral GmbH, 45699 Herten, DE, zu beziehen.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Trockenmischung kein kristallines Siliciumdioxid, insbesondere keinen Quarzsand.
- Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Trockenmischung zur Herstellung des Mörtels auf Zinkoxid verzichtet. Bei bisher üblichen Muffenfüllmaterialien, die Zinkoxid und KOH enthalten, bildet das Zinkoxid mit Silikaten Zinksilikat, welches ein Kristallgefüge aufweist. Dadurch wird zwar eine schnelle Frühfestigkeit des Muffenfüllmaterials erreicht, allerdings ist Zinksilikat amphoter, d.h. es reagiert sowohl mit Säuren als auch Basen. Das bedeutet, Zinkoxid bzw. das daraus entstandene Zinksilikat verschlechtert die Säurebeständigkeit des Mörtels. Durch den Verzicht auf Zinkoxid wird daher eine erhöhte Säurebeständigkeit des Mörtels erreicht. Um trotz des Verzichts auf Zinkoxid eine äquivalente Frühfestigkeit zu erreichen, werden bei der erfindungsgemäßen Trockenmischung verschiedene Modifikationen von Phosphaten als Härter verwendet.
- Bei einer Ausführungsform wird als Härter für das Metallsilikat ein anorganisches Phosphatsalz verwendet. Bei einer Ausführungsform ist das anorganische Phosphatsalz ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Natrium-Phosphat, Calcium-Phosphat, Kalium-Phosphat, Aluminium-Phosphat und Magnesium-Phosphat. Vorzugsweise werden Polyphosphate, insbesondere dieser Salze, eingesetzt. Besonders bewährt hat sich die Verwendung von Aluminiumphosphat als anorganisches Phosphatsalz. Aluminiumphosphat kann in verschiedenen Kondensationsgraden gefällt werden, so dass Einheiten unterschiedlichen Molekulargewichts erhalten werden können, die sich in Bezug auf ihre Wirkung auf den Abbindeprozess des Muffenfüllmaterials unterscheiden. Durch die geeignete Wahl des Aluminiumphosphats kann der Mörtel gut auf die für Montagesysteme erforderlichen Verarbeitungs- und Abbindezeiten eingestellt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung wird ein Aluminiumphosphat eingesetzt, das zu ca. 80 Gew.-% aus Aluminiumphosphat vom Typ Fabutit 320 und zu ca. 20 Gewichts-% aus Aluminiumphosphat vom Typ Fabutit 305 besteht (Chemische Fabrik Budenheim KG in 55253 Budenheim, DE). Fabutit 320 ist eine Kombination von Phosphaten, welche zwischen 38 und 42 Prozent P2O5 und zwischen 21 und 24 Prozent Al2O3 enthält und ist als Pulver erhältlich.
- Fabutit 305 ist ein Aluminiumsäure-tri-polyphosphat-2-hydrat welches zwischen 66,5 und 69,5 Prozent P2O5 und zwischen 15 und 19 Prozent Al2O3 enthält und ist als Pulver erhältlich. Sein Glühverlust beträgt zwischen 12 und 16 Prozent, sein pH-Wert (10 %) liegt bei 2,0-2,3.
- Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung auf ein Additiv in Form eines Schaumbildners verzichtet. Unter Schaumbildnern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise grenzflächenaktive Stoffe und/oder Stoffe zu verstehen, die durch Gasentwicklung zur Schaumbildung führen. Grenzflächenaktive Stoffe werden als physikalische Schaumbildner bezeichnet. Zu den physikalischen Schaumbildnern gehören beispielsweise Salze von Naphtensäuren und/der Protein-Eiweisshydrolysate. Zu den chemischen Schaumbildnern gehören beispielsweise Stoffe, die durch Gasentwicklung zur Schaumbildung führen. Zu den chemischen Schaumbildnern gehört beispielsweise Aluminium-Pulver, welches in Gegenwart von Wasser Wasserstoffgas freisetzt. Zu den chemischen Schaumbildnern gehört beispielsweise auch die Kombination aus Kohlenstoff und Natriumsulfat, die SO2 und CO2 bilden. Bei bisher üblichen Mörteln, die ein Additiv in Form eines Schaumbildners enthalten, bewirkt das Additiv eine erhöhte Porenbildung und eine ausgeprägte Schaumstruktur im erhärteten Mörtel. Die Schaumstruktur weist u.a. einen hohen relativen Anteil nach außen offener Poren auf und führt zu einer großen Oberfläche des Mörtels. Dadurch verschlechtert sich die Feuchte- und Säurebeständigkeit des Mörtels.
- Durch den Verzicht auf ein Additiv in Form eines Schaumbildners wird daher eine erhöhte Feuchte- und Säurebeständigkeit des Muffenfüllmaterials erreicht. Um trotz des Verzichts auf ein Additiv in Form eines Schaumbildners keine erhöhte Rissbildung im Muffenfüllmaterial hervorzurufen, wird ein relativ hoher Anteil eines porosierenden Hilfsstoffes verwendet.
- Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung auf Metakaolin, ungebrannten Ton und/oder calcinierten Ton verzichtet. Calcinierter Ton wird aus ungebranntem Ton bei Temperaturen unter 1000°C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 200 bis 400 °C, erhalten.
- Metakaolin führt in Kombination mit Wasserglas bei pH-Werten über 7 zu einem Geopolymer-Material: Metakaolin stellt ein reaktionsfähiges Material aus einer energiereichen, amorphen Phase bereit. In Kontakt mit der alkalischen Wasserglas werden in der amorphen Phase vorhandenen Si-O- und Al-O-Bindungen aufgebrochen und monomere Bausteine erzeugt, wobei das Alkalisilikat als Lieferant für Si-O-Monomere und das alkalische Wasserglas als Aktivator dient. Diese reagieren, bei Erwärmung beschleunigt, durch Kondensationsreaktion zu silikatischen Netzwerken, den sogenannten Geopolymeren. Aufgrund der mit dem Geopolymer verbundenen hohen Festigkeit und fehlender Elastizität kann somit bei Mörteln unter Verwendung von Metakaolin eine erhöhte Rissanfälligkeit des Mörtels vorliegen. Durch den Verzicht auf Metakaolin wird daher eine verringerte Rissanfälligkeit erreicht.
- Eine Trockenmischung gemäß der Erfindung weist vorzugsweise folgende Bestandteile auf, die vorzugsweise in Summe 100 Gew.-% der Trockenmischung ergeben:
50 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% amorphen Füllstoff, und/oder
10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Flugasche, und/oder
3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-% Metallsilikat, und/oder
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, porosierender Hilfsstoff, und/oder
1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, Härter für das Metallsilikat. - Die Trockenmischung weist vorzugsweise einen Füllstoff auf, der fein gemahlen ist und eine maximale Korngröße von circa 0,7 mm aufweist. Ein derart aufgemahlener Füllstoff geht eine besonders gute Verbindung mit dem Alkalisilikat ein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mörtel eine Feuchtebeständigkeit auf, so dass bei einem Messverfahren gemäß EN 13063-2 der Verlust an löslichen Anteilen in einem Bereich zwischen 0 und 3 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Mörtel, liegt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mörtel eine Säurebeständigkeit auf, so dass bei einem Messverfahren gemäß EN 13063-2 kein Masseverlust festgestellt wird, sondern sogar eine Massenzunahme in einem Bereich zwischen 0 und 2 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Mörtel, festgestellt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Muffenverbindung, die mit dem erfindungsgemäßen Mörtel hergestellt wurde, eine Gasdichtheit auf, die bei einem Prüfdruck von 40 Pa die Leckrate im Bereich von 0 × 10–3 m3 s–1 m2 bis 2 × 10–3 m3 s–1 m2, und bei einem Prüfdruck von 200 Pa die Leckrate im Bereich von 0 × 10–3 m3 s–1 m2 bis 0,006 × 10–3 m3 s–1 m2 liegt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Mörtel nach einer Unterwasserlagerung von 24 Stunden eine Druckfestigkeit von mindestens 10 N/mm2 auf. Hierzu wird der Mörtel nach einer Lagerung von 7 Tagen 24 Stunden in ein Wasserbad getaucht und danach die Druckfestigkeit gemäß dem in EN 13063-2 angegebenen Prüfverfahren gemessen.
- Der erfindungsgemäße Mörtel erfüllt demnach vorzugsweise alle Vorgaben, die gemäß der EN 13063-2 an einen säurefesten Mörtel gestellt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Mörtel eine Rohdichte im Bereich von 1500 kg/m3 bis 2000 kg/m3 auf. Die Rohdichte wird gemessen als die Dichte des vollständig erhärteten Mörtels, basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume.
- Der Mörtel zum Verbinden von keramischen Körpern auf Basis einer der vorstehend definierten Trockenmischungen
kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Schritte umfasst: - A) Zugabe von Wasser zu der Trockenmischung, und
- B) Vermischen des Wassers mit der Trockenmischung zu einem gleichmäßig benetzten Mörtel, wobei keine weiteren Flüssigkeiten zu der Trockenmischung zugegeben werden, wobei
- Durch dieses Verfahren kann vorzugsweise eine gasdichte Verbindung zwischen keramischen Körpern hergestellt werden.
- Diese Abfolge an Misch- und Zugabeschritten ermöglicht eine optimale Aufbereitung des erfindungsgemäßem Mörtels, welcher insbesondere als Muffanfüllmaterial verwendet werden kann. Die optimal auf den Verwendungszweck abgestimmte Porosität bei dem erfindungsgemäßen Mörtels wird abgesehen durch die Inhaltsstoffe wie z.B. die Metalloxide und den porosierenden Hilfsstoffes auch durch die erfindungsgemäß optimal eingestellte Viskosität des Mörtels beim Anmischen erreicht. Ein derart hergestellter Mörtel weist verarbeitungsfertig vorzugsweise eine standfeste, das bedeutet nicht fließfähige, Konsistenz auf, so dass eine optimale Applikation auf den zu verbindenden Rohren möglich ist.
- Es hat sich bewährt, die der Trockenmischung zugegebene Wassermenge derart zu begrenzen, dass die Gesamtmenge an Wasser, die der Trockenmischung zugegeben wird, den Wert von 21 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Trockenmischung, nicht überschreitet. Bei der Herstellung des Mörtels aus der Trockenmischung wird vorzugsweise eine Wassermenge im Bereich von 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Trockenmischung, zuzugeben. Dadurch wird eine für die Baustelle geeignete Konsistenz des Muffenfüllmaterials erzielt und ein geeigneter Wert der Abbindungs- bzw. Erhärtungsdauer erreicht. Bei einer Temperatur von 20 °C besitzt das angemischte Muffenfüllmaterial eine Verarbeitungszeit von etwa 2 Stunden.
- Die Vermischung der Trockenmischung mit dem Wasser kann mit einem Spachtel, einer Kelle oder mit jedem anderen baustellenüblichen Verfahren, z.B. einem Mörtelquirl als Bohrmaschinenaufsatz, erfolgen. Das zugegebene Wasser wird gut unter die Trockenmischung geknetet bis der Mörtel gleichmäßig benetzt ist. Bei der Mörtelherstellung wird vorzugsweise nach der Zugabe von Wasser zu der Trockenmischung das Wasser mit der Trockenmischung zu dem Mörtel vermischt. Vorzugsweise lässt man den Mörtel vor der Verarbeitung ruhen. Die Ruhezeit (= Sumpfzeit) des Mörtels nach dem Vermischen mit Wasser beträgt vorzugsweise 5 bis 20 Minuten. Es hat sich bewährt, eine Ruhezeit von 5 Minuten nicht zu unterschreiten. Eine Ruhezeit von 10 Minuten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise wird nach der Ruhezeit der Mörtel erneut durchmischt und gegebenenfalls die Konsistenz des Mörtels durch weitere Zugabe von Wasser angepasst, wobei die oben angegebene Wassermengen eingehalten werden.
- Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Mörtel, insbesondere Muffenfüllmaterial, gelöst, welcher aus der vorstehend beschriebenen Trockenmischung und Wasser herstellbar ist.
- Die Trockenmischung kann in einem Verfahren zum Herstellen einer Muffenverbindung eingesetzt werden, wobei
- a) eine Trockenmischung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 14 mit Wasser zu einem Mörtel angemischt wird,
- b) der Mörtel aus Schritt a) auf ein Muffenende und/oder ein Spitzenende einer Muffe aufgebracht wird, und
- c) das Muffenende und das Spitzenende aus Schritt b) mit einander verbunden werden, wobei das Muffenfüllmaterial zwischen Muffenende und Muffenspitze verbleibt.
- Nach Schritt c) kann der Mörtel bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C ausgehärtet werden. Vorzugsweise wird der Mörtel in einer CO2-haltigen Atmosphäre gehärtet.
- Die erfindungsgemäße Trockenmischung kann zur Verbindung von Muffen verwendet werden.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Mörtels zur rissfreien Verbindung von keramischen Schornsteinrohren, insbesondere von Schornsteinrohren mit einer Einsatztemperatur bis 1000 °C, ist ideal. Dabei kann der Mörtel sowohl bei der Werksproduktion geschosshoher Kaminelemente als auch als Komponente eines Montagesystems zur Erstellung von Kaminen nach EN 13063 (Teil 1 und 2) vor Ort auf der Baustelle eingesetzt werden.
- Für eine haltbare und gasdichte Muffenrohrverbindung hat es sich bewährt, wenn der Mörtel bzw. das Muffenfüllmaterial ein an einem ersten Rohr angeordnetes Muffenende mit einem in die Muffe gesteckten Spitzende eines zweiten Rohrs verbindet. Selbstverständlich können aber auch Rohre im Bereich ihrer Stirnflächen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Mörtels optimal miteinander verbunden werden.
- Der Mörtel härtet dabei vorzugsweise an Umgebungsluft bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis < 100°C aus. Eine Aushärtung in einem Temperaturbereich oberhalb von 100°C kann zu Siedevorgängen im noch nicht erhärteten Mörtel und damit zu einer unerwünschten Gefügeausbildung des Mörtels durch austretenden Wasserdampf unter Ausbildung von offener Porosität sowie stark reduzierter Festigkeit und somit von Gasundichtigkeiten im erhärteten Mörtel führen.
- Ausführungsbeispiele
- Die
1 zeigt einen Schnitt entlang der Rohrachse eines Ausführungsbeispiels einer Muffenrohrverbindung10 , wie sie für Schornsteinrohre üblich ist. Ein erstes Rohr1 aus einem keramischen Material wird dabei mit einem zweiten Rohr2 aus dem keramischen Material verbunden, wobei ein Spitzende1a des ersten Rohrs1 in ein am zweiten Rohr2 angeordnetes Muffenende2a gesteckt ist. Ein Mörtel bzw. Muffenfüllmaterial3 wurde vor dem Zusammenstecken der Rohre1 ,2 auf die sich im Verbindungsbereich befindliche Außenseite des Spitzendes1a und die Innenseite des Muffenendes2a aufgetragen, wobei auch die Stirnseite des Spitzendes1a beschichtet werden kann. - Die bei dem Ausführungsbeispiel in
1 eingesetzte erfindungsgemäße Trockenmischung3 weist folgende Zusammensetzung auf:
62,65 Gew.-% aufgemahlener Bruch der zu verklebenden Rohre1 und2 ,
21,65 Gew.-% Flugasche,
8,90 Gew.-% Alkalisilikat,
3,27 Gew.-% Kieselgur, und
3,53 Gew.-% Aluminiumphosphat. - Dabei wurde eine Viskosität des Mörtels
3 durch Zugabe von Wasser auf eine standfeste Konsistenz eingestellt. Nach dem Zusammenstecken der Rohre1 ,2 erhärtet der Mörtel3 bei einer Umgebungstemperatur von 18 °C über einen Zeitraum von etwa 24 h. - Die Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Mörtels
3 an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der konzentrischen Rohrmuffe2a ist derart, dass der Mörtel3 bei Erwärmung keine schädigende Druckspannung auf die Muffe2a ausübt. - Es zeigt sich, dass die so gebildete Muffenrohrverbindung
10 die Anforderungen gemäß EN 13063-2 sowohl vor als auch nach einem Einsatz bis 1000 °C hervorragend erfüllt. - Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Prüfungen gemäß EN 13063-2 einer Probe eines erfindungsgemäßen Muffenfüllmaterials bzw. Mörtels, mit der Bezeichnung „MFM", im Vergleich zu zwei verschiedenen Proben eines Muffenfüllmaterials bzw. Mörtels auf Basis einer Geopolymer-Bindung gemäß
DE 10 2004 039 491 B4 , mit den Bezeichnungen „ER06003" und „ER06019". - In der 2. Zeile der Tabelle 1 sind als Vergleichswerte die von der EN 13063-2 geforderten Grenzwerte angegeben.
- Der negative Wert –3,55 % Masseverlust bei der Säurebeständigkeit des erfindungsgemäßen Muffenfüllmaterials „MFM" bzw. Mörtels bedeutet eine Massenzunahme des Probenstücks: die Säure, in die das Probenstück gelegt wird, bildet auf dem Probenstück schwerlösliche Salze, so dass sich bei den anschließenden Wägungen eine Massenzunahme ergibt. Ein Massenverlust durch die Säurebehandlung liegt daher nicht vor.
- Es zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Muffenfüllmaterial bzw. Mörtel die geforderten Grenzwerte nach EN 13063-2 einhält.
- Die Vergleichsproben „ER06003" und „ER06019" erfüllen zwar den Grenzwert bezüglich der Druckfestigkeit, überschreiten aber die Grenzwerte bezüglich der Feuchte- und Säurebeständigkeit.
Claims (15)
- Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, wobei die Trockenmischung a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper, b) mindestens eine Flugasche, c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist, d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat umfasst und zusätzlich zu den Komponenten a) bis e) keine zusätzlichen basischen Hydroxyl-Verbindungen enthält.
- Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, wobei die Trockenmischung a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper, b) mindestens eine Flugasche, c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist, d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat umfasst und kein ZnO enthält.
- Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, wobei die Trockenmischung a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper, b) mindestens eine Flugasche, c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist, d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat umfasst und keinen Schaumbildner enthält.
- Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, wobei die Trockenmischung a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper, b) mindestens eine Flugasche, c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist, d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat umfasst und kein Metakaolin, keinen ungebrannten Ton und/oder keinen calcinierten Ton enthält.
- Trockenmischung zum Herstellen eines Mörtels zum Verbinden von keramischen Körpern, wobei die Trockenmischung a) mindestens einen amorphen Füllstoff, umfassend gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper, b) mindestens eine Flugasche, c) mindestens ein Metallsilikat, der Zusammensetzung M2O·nSiO2, wobei n = eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 5 aufweist, d) mindestens einen porosidierenden Hilfsstoff, und e) mindestens ein Phosphat oder Polyphosphat als Härter für das Metallsilikat umfasst und kein kristallines SiO2 enthält.
- Trockenmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Flugasche mindestens 30 Gew.-% SiO2 und mindestens 15 Gew.-% Al2O3 umfasst.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Metallsilikat um ein Alkalisilikat handelt.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der porosierende Hilfsstoff amorphes poröses Siliciumdioxid umfasst.
- Trockenmischung nach Anspruch 8, wobei der porosidierende Füllstoff Kieselgur umfasst oder daraus besteht.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Härter für das Metallsilikat ein Phosphat oder Polyphosphat des Aluminiums ist.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trockenmischung keinen Schaumbildner, kein ZnO, kein Metakaolin, keinen ungebrannten Ton, keinen calcinierten Ton und/oder kein kristallines SiO2 enthält.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die basische Hydroxyl-Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus Zn(OH)2, NaOH, KOH, Ca(OH)2, Mg(OH)2, B(OH)3, Al(OH)3 und Mischungen davon, ausgewählt ist.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trockenmischung 50 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% gemahlenen Bruch der zu verbindenden keramischen Körper und/oder 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, Flugasche, und/oder 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%, Metallsilikat, und/oder 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, porosierender Hilfsstoff, und/oder 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, Härter für das Metallsilikat aufweist.
- Trockenmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die amorphe Füllstoff eine mittlere Partikelgröße von weniger als 0,7 mm aufweist.
- Mörtel zum Verbinden von keramischen Körpern, herstellbar aus einer Trockenmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und Wasser.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720011373 DE202007011373U1 (de) | 2007-08-14 | 2007-08-14 | Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720011373 DE202007011373U1 (de) | 2007-08-14 | 2007-08-14 | Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007011373U1 true DE202007011373U1 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=38580590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200720011373 Expired - Lifetime DE202007011373U1 (de) | 2007-08-14 | 2007-08-14 | Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007011373U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2660219A1 (de) * | 2010-12-31 | 2013-11-06 | Bou Cortés, María Lidón | Verfahren zur herstellung eines keramikprodukts mit flugasche als rohstoff |
CN106278120A (zh) * | 2016-08-12 | 2017-01-04 | 卓达新材料科技集团威海股份有限公司 | 一种碱激发粉煤灰干混保温板粘结砂浆及其制备方法 |
-
2007
- 2007-08-14 DE DE200720011373 patent/DE202007011373U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2660219A1 (de) * | 2010-12-31 | 2013-11-06 | Bou Cortés, María Lidón | Verfahren zur herstellung eines keramikprodukts mit flugasche als rohstoff |
EP2660219A4 (de) * | 2010-12-31 | 2013-12-11 | Cortes Maria Lidon Bou | Verfahren zur herstellung eines keramikprodukts mit flugasche als rohstoff |
CN106278120A (zh) * | 2016-08-12 | 2017-01-04 | 卓达新材料科技集团威海股份有限公司 | 一种碱激发粉煤灰干混保温板粘结砂浆及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3063100B1 (de) | Geopolymerschaum-formulierung | |
EP2045227B1 (de) | Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern | |
EP2451596B1 (de) | Schlichte zur herstellung von formüberzügen | |
DE2755304C2 (de) | Selbsthärtende anorganische Zusammensetzung | |
DE102010013667C5 (de) | Porenbetonformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112008000701B4 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung von Speisern unter Verwendung der Zusammensetzung und so hergestellte Speiser. | |
AT509575B1 (de) | Mineralschaum | |
EP2563738B1 (de) | Alkali-aktiviertes alumosilikat-bindemittel enthaltend glasperlen | |
EP2297061B1 (de) | Mischung, insbesondere baustoffmischung enthaltend hüttensand | |
DE2756227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material | |
DE2808101A1 (de) | Gips-zubereitung | |
DE2820873C2 (de) | ||
EP2428499A1 (de) | Verwendung von aluminium- und siliziumhaltigen Verbindungen zur Herstellung eines hydrophilen Baustofferzeugnisses | |
DE102007038403B4 (de) | Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial, daraus hergestellter Mörtel, Verfahren zurHerstellung eines Mörtels, Verfahren zum Herstellen einer Muffenverbindungund Verwendungen der Trockenmischung | |
AT509576A1 (de) | Mineralschaum | |
EP3138826B1 (de) | Baustofftrockenmischung enthaltend pyrogene kieselsäure und daraus erhältlicher brandschutzputz | |
WO2004076378A1 (de) | Material zur beschichtung von mineralischen bauelementen und verfahren zur herstellung einer derartigen beschichtung | |
EP3086892A1 (de) | Zweikomponenten-system insbesondere zur bildung eines klebemittels | |
DE202007011373U1 (de) | Trockenmischung für ein säurebeständiges Muffenfüllmaterial | |
DE60115642T2 (de) | Baumaterial | |
KR102014290B1 (ko) | Pla 섬유를 이용한 연속기공을 가지는 플라이애시 기반 지오폴리머 다공체의 제조방법 | |
DE102004039491B4 (de) | Muffenfüllmaterial, Verfahren zur Herstellung des Muffenfüllmaterials sowie dessen Verwendung | |
EP3107878A1 (de) | Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe | |
AT406370B (de) | Verfahren zur herstellung vakuumgeformter feuerfester formteile und isolierkörper zur hochtemperaturisolierung | |
DE10392839B4 (de) | Dynamisch isolierender, gehärteter, hauptsächlich Tobermorit enthaltender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071115 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20100623 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130705 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |