DE202007009188U1 - Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen - Google Patents

Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen Download PDF

Info

Publication number
DE202007009188U1
DE202007009188U1 DE200720009188 DE202007009188U DE202007009188U1 DE 202007009188 U1 DE202007009188 U1 DE 202007009188U1 DE 200720009188 DE200720009188 DE 200720009188 DE 202007009188 U DE202007009188 U DE 202007009188U DE 202007009188 U1 DE202007009188 U1 DE 202007009188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
chain guide
shaped profile
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murtfeldt Kunststoffe & C GmbH
Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH
Original Assignee
Murtfeldt Kunststoffe & C GmbH
Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murtfeldt Kunststoffe & C GmbH, Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH filed Critical Murtfeldt Kunststoffe & C GmbH
Priority to DE200720009188 priority Critical patent/DE202007009188U1/de
Publication of DE202007009188U1 publication Critical patent/DE202007009188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Kettenführungsschiene mit einer metallischen Stützschiene, die einen C-förmigen Profilabschnitt (6) mit zwei zueinander gewandten Endschenkel (1.1, 2.1; 4.1, 5.1) aufweist, und mit einem von dem C-förmigen Profilabschnitt umfassten Kunststoff-Gleiteinsatz (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene durch eine erste Halbschiene (2) mit doppelwinkelförmigem Profil und eine zweite Halbschiene (1) mit einem L-förmigen Profil gebildet ist, wobei überlappende Profilabschnitte (1.3, 2.3) der Halbschienen (1, 2) wenigstens eine vom C-förmigen Profilabschnitt abstehende Befestigungslasche (7) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenführungsschiene mit einer metallischen Stützschiene, die einen C-förmigen Profilabschnitt mit zwei zueinander gewandten Endschenkel aufweist, und mit einem von dem C-förmigen Profilabschnitt umfassten Kunststoff-Gleiteinsatz mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Förderkette, sowie ein System von Kettenführungsschienen.
  • Kettenführungsschienen werden dazu benutzt, Antriebs- und/oder Förderketten von Maschinen präzise zu führen. Hierzu ist die Kette in einem Kunststoff-Gleiteinsatz geführt, der reibungsvermindernde Eigenschaften besitzt. Zur Wahrung der Formstabilität und zur Befestigung an sonstigen Anlagenteilen ist der Kunststoff-Gleiteinsatz in einem C-förmigen Profilabschnitt umklammert. Die offene Seite des C-förmigen Profils ist dabei so angeordnet, dass die Öffnung in dem Kunststoff-Gleiteinsatz zugänglich ist.
  • Zur Befestigung wird der C-förmige Profilabschnitt beispielsweise mit einer zusätzlichen Befestigungslasche verschweißt. Bekannt ist auch, bei der Stützschiene mit dem C-Profilabschnitt eine Befestigungslasche anzuformen, indem überstehende Profilschenkel vorgesehen sind, die dann aufeinander gewalzt werden. Bei einer Fertigung der Stützschiene aus einem Metallblech sind die Rückstellkräfte jedoch so stark, dass die aneinander liegenden Profilabschnitte, die eine Befestigungslasche ausbilden sollen, nicht exakt parallel ausgerichtet sind, sondern eine V-Form einnehmen. Hierüber wird die Geometrie des C-förmigem Profilabschnitts, der den Gleiteinsatz umklammert, beeinflusst, so dass unter Umständen eine spielarme Führung und Abstützung des Gleiteinsatzes nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Kettenführungsschiene der eingangs genannten Art eine Befestigungslasche vorzusehen, die in einfacher Weise ausgebildet werden kann, ohne die Geometrie des Umklammerungsprofilabschnitts für den Gleiteinsatz nachteilig zu beeinflussen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird diese Aufgabe durch eine Kettenführungsschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1, gemäß einer zweiten Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Die erste Ausführungsform führt zu einer Stützschiene mit einer Befestigungslasche, die sich in Verlängerung des Bodenbereichs erstreckt. Die zweite Ausführungsform bildet eine Befestigungslasche aus, die sich in Verlängerung einer Seitenwand erstreckt.
  • Durch die Aufteilung in zwei Halbschienen wird erreicht, dass die Biegewinkel jeweils 90° betragen und fertigungsbedingte elastische Rückstellkräfte vermieden werden.
  • Die überlappenden Profilabschnitte, welche die Befestigungslasche ausbilden, werden vorzugsweise über Schrauben miteinander verbunden sein. Gleichzeitig wird die gesamt Einheit aus Profilen und Gleiteinsatz an den Maschinenteilen justiert und fixiert.
  • Ebenso ist es möglich, die Verbindung der Halbschienen nachträglich über diejenigen Befestigungselemente herzustellen, die zum Anbringen der Kettenführungsschiene an einer Anlage vorgesehen sind. Die Verbindung der Halbschienen untereinander erfolgt erst beim Anschrauben der Kettenführungsschiene an die Anlage, so dass sich als weiterer Vorteil ergibt, dass eine Halbschiene abgenommen werden kann. Der Kunststoff-Gleiteinsatz ist dann noch auf der anderen Halbschiene abgestützt und ist zu Reinigungszwecken leicht zugänglich bzw. kann zum Austausch einfach entnommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn auch der Kunststoff-Gleiteinsatz in sich zweigeteilt ist. Damit können verschlissene Teile des Gleiteinsatzes ausgetauscht werden, ohne dass die Demontage der Förderkette notwendig ist, wodurch eine erhebliche Zeitersparnis im Wartungsfall erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die einzelnen Halbschienen in einem System unterschiedlich genutzt werden können. Neben den bereits dargestellten Varianten der Kettenführungsschienen mit den Befestigungslaschen, die aus überlappenden Profilabschnitten gebildet sind, ist es in einem solchen System weiterhin möglich, zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Profilabschnitte vorzusehen, um hierüber eine Befestigung im Eckbereich an zwei Oberflächen zu ermöglichen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, voneinander wegweisende Befestigungslaschen vorzusehen, die auf einer gemeinsamen Basisfläche anzubringen sind. Diese erstrecken sich dann beidseits des umklammerten Gleiteinsatzes nach außen, so dass über die beabstandet zueinander liegenden Befestigungspunkte eine besonders haltbare Befestigung erreicht werden kann.
  • Ein solches System umfasst wenigstens:
    • – eine erste Halbschiene mit einem doppelwinkelförmigen Profil,
    • – eine zweite Halbschiene mit einem L- oder J-förmigen, schürhakenförmigen Profil, welches im Wesentlichen aus einem lang gestreckten Profilabschnitt und einem kurzen abgekanteten Endschenkel steht und
    • – eine dritte Halbschiene mit S-förmigem Profil, wobei hierunter ein Doppelwinkel verstanden wird, der endseitig nochmals eine kurze Abkantung besitzt.
  • Hieraus lassen sich verschiedene Kombinationen bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine erste Kettenführungsschiene im Querschnitt
  • 2 eine zweite Kettenführungsschiene im Querschnitt;
  • 3 die Profilquerschnitte der Halbschienen des erfindungsgemäßen Systems;
  • 4 eine erste Befestigungsanordnung, gebildet aus Halbschienen des erfindungsgemäßen Systems und
  • 5 eine zweite Befestigungsanordnung, gebildet aus Halbschienen des erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt eine erste Kettenführungsschiene, in der ein Kunststoff-Gleiteinsatz 3 gehalten ist. Die Außenkontur des Gleiteinsatzes 3 muss lediglich eine rechteckige Hüllform besitzen, so dass eine Abstützung an den entsprechenden Innenflächen der Halbschienen 1, 2 möglich ist. Die sonstige Ausbildung der Kettenführungsschiene, wie insbesondere die Querschnittsform der in 1 dargestellten T-Nut, ist für die Funktion der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung.
  • Der Gleiteinsatz 3 ist von einem C-förmigen Profilabschnitt 6 umklammert, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel aus den Endschenkeln 1.1, 2.1, den Seitenschenkeln 1.2, 2.2 sowie Teilen des langen Schenkels 1.3 der Halbschiene 1 gebildet ist. Über den C-förmigen Profilabschnitt hinaus erstreckt sich ein Teil des Profilabschnitts 1.3 mit einem Profilabschnitt 2.3 der Halbschiene 2. Die aneinander liegenden Profilabschnitte 1.3, 2.3 bilden eine Befestigungslasche 7 aus, welche sich etwa in Verlängerung des Bodens des Gleiteinsatzes 3 erstreckt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kettenführungsschiene, gebildet aus Halbschienen 4, 5, welche wiederum einen Kunststoff-Gleiteinsatz 3 umklammern. Kurze Endschenkel 4.1, 5.1 an der mit der Nut versehenen Seite des Gleiteinsatzes 3, seitliche Profilabschnitte 4.2, 5.2 sowie ein Bodenprofilabschnitt 4.3 bilden wiederum einen C-förmigen Profilabschnitt aus, in welchem der Gleiteinsatz 3 umklammert ist. Überstehende Profilbereiche des Schenkels 5.3 sowie der Profilabschnitt 4.4 bilden wiederum eine Befestigungslasche 7 aus, welche sich hier in Verlängerung einer Seitenwand des Gleiteinsatzes 3 erstreckt.
  • 3 zeigt Halbschienen 1, 2, 4, die innerhalb eines Systems von Kettenführungsschienen eingesetzt werden können und mit denen neben den oben beschriebenen zweiteiligen Kettenführungsschienen auch andersartige Befestigungsanordnungen auszubilden sind, die in den 4 und 5 gezeigt sind.
  • In 4 sind für eine erste Befestigungsanordnung zwei Halbschienen spiegelbildlich zueinander ausgerichtet, so dass die kurzen Endschenkel 2.1 aufeinander zu gerichtet sind. Ein Kunststoff-Gleiteinsatz 3 kann an eine gemeinsame Befestigungsfläche 8 angedrückt und dort gehalten werden. Gerade bei Torsionsmomenten, die auf den Gleiteinsatz wirken, ist diese Befestigungsanordnung aufgrund der weiten Abstützung am Untergrund 8 mit den Schenkeln 2.3 vorteilhaft.
  • 5 zeigt eine weitere Befestigungsanordnung, die die Ausbildung und Anbringung einer Kettenführungsschiene im Eckbereich eines Maschinenteils ermöglicht. Der Basisschenkel 2.3 der Halbschiene 2 wird bei diesem Beispiel mit der Oberseite eines Anlagenteils verbunden, welches mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. Kommt die weitere Halbschiene 4 hinzu, so wird wiederum ein C-förmiger Profilbereich 6 ausgebildet, der den Gleiteinsatz 3 umschließt. Der Profilabschnitt 4.4 dient dann der Verbindung mit einer Seitenfläche des Anlagenteils, welche senkrecht zu der Oberseite angestellt ist.

Claims (8)

  1. Kettenführungsschiene mit einer metallischen Stützschiene, die einen C-förmigen Profilabschnitt (6) mit zwei zueinander gewandten Endschenkel (1.1, 2.1; 4.1, 5.1) aufweist, und mit einem von dem C-förmigen Profilabschnitt umfassten Kunststoff-Gleiteinsatz (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene durch eine erste Halbschiene (2) mit doppelwinkelförmigem Profil und eine zweite Halbschiene (1) mit einem L-förmigen Profil gebildet ist, wobei überlappende Profilabschnitte (1.3, 2.3) der Halbschienen (1, 2) wenigstens eine vom C-förmigen Profilabschnitt abstehende Befestigungslasche (7) ausbilden.
  2. Kettenführungsschiene mit einer metallischen Stützschiene, die einen C-förmigen Profilabschnitt (6) mit zwei zueinander gewandten Endschenkel (4.1, 5.1) aufweist, und mit einem von dem C-förmigen Profilabschnitt umfassten Kunststoff-Gleiteinsatz (3) zur Aufnahme einer Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene durch eine erste Halbschiene (5) mit schürhakenförmigem Profil und eine zweite Halbschiene (4) mit einem S-förmigen Profil gebildet ist, wobei überlappende Profilabschnitte (4.4, 5.2) der Halbschienen (4, 5) wenigstens eine vom C-förmigen Profilabschnitt (6) abstehende Befestigungslasche (7) ausbilden.
  3. Kettenführungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Gleiteinsatz (3) zweiteilig ausgebildet ist.
  4. Kettenführungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Trennebene des Kunststoff-Gleiteinsatzes (3) zwischen den zueinander gewandten Endschenkel (1.1, 2.1; 4.1, 5.1) der Halbschienen (1, 2; 4, 5) verläuft.
  5. Kettenführungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Profilabschnitte (1.3, 2.3; 4.4, 5.2) miteinander fest verbunden sind.
  6. System von Kettenführungsschienen, umfassend wenigstens – eine erste Halbschiene (2) mit doppelwinkelförmigem Profil, – eine zweite Halbschiene (1) mit einem L- oder J-förmigen Profil, – eine dritte Halbschiene (4) mit einem S-förmigen Profil und einen Kunststoff-Gleiteinsatz (3), wobei mit den Halbschienen (1, 2, 4) wenigstens auszubilden sind: – eine erste Stützschiene, deren überlappende Profilabschnitte (1.3, 2.3) wenigstens eine von einem C-förmigen Profilabschnitt abstehende Befestigungslasche (7) ausbilden, durch eine doppelwinkelförmige Halbschiene (2) und eine L- oder J-förmige Halbschiene (1) – eine erste Befestigungsanordnung durch zwei L-förmige Halbschienen (2), die im Querschnitt spie gelbildlich zueinander ausgerichtet sind und die den Kunststoff-Gleiteinsatz (3) umschließen und die auf einer gemeinsamen Basisfläche (8) befestigbar sind; und – eine zweite Befestigungsanordnung durch eine Halbschiene (2) mit doppelwinkelförmigem Profil, eine dritte Halbschiene (4) mit einem S-förmigen Profil, wobei die über einen C-förmigen Umfassungsbereich (6) abstehenden Profilabschnitte (2.3, 4.4) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Gleiteinsatz (3) zweiteilig ausgebildet ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Trennebene des Kunststoff-Gleiteinsatzes (3) zwischen den zueinander gewandten Endschenkeln (1.1, 2.1; 4.1, 5.1) der Halbschienen (1, 2; 4, 5) verläuft.
DE200720009188 2007-06-29 2007-06-29 Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen Expired - Lifetime DE202007009188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009188 DE202007009188U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009188 DE202007009188U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009188U1 true DE202007009188U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009188 Expired - Lifetime DE202007009188U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009188U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038426A1 (de) * 2008-08-19 2010-03-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Abgewinkelter Hebel an einem Schalenbauteil, insbesondere für die Einstellwinkelsteuerung eines Rotorblattes, und Verfahren zur Befestigung eines derartigen abgewinkelten Hebels
CN105540154A (zh) * 2016-01-26 2016-05-04 安徽捷迅光电技术有限公司 一种诱导式提升机上的链条支托机构
US10023390B2 (en) 2015-12-24 2018-07-17 R.A. Pearson Company Reconfigurable chain guide system
SE2250321A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-15 Valmet Oy A beam for a chain conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038426A1 (de) * 2008-08-19 2010-03-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Abgewinkelter Hebel an einem Schalenbauteil, insbesondere für die Einstellwinkelsteuerung eines Rotorblattes, und Verfahren zur Befestigung eines derartigen abgewinkelten Hebels
DE102008038426B4 (de) * 2008-08-19 2011-05-12 Eurocopter Deutschland Gmbh Abgewinkelter Hebel an einem Schalenbauteil, insbesondere für die Einstellwinkelsteuerung eines Rotorblattes, und Verfahren zur Befestigung eines derartigen abgewinkelten Hebels
US10023390B2 (en) 2015-12-24 2018-07-17 R.A. Pearson Company Reconfigurable chain guide system
CN105540154A (zh) * 2016-01-26 2016-05-04 安徽捷迅光电技术有限公司 一种诱导式提升机上的链条支托机构
SE2250321A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-15 Valmet Oy A beam for a chain conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248946B1 (de) Verbindungselement für Laufschienen
EP1965680A1 (de) Schnellbefestigungselement
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DD236358A5 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE202007009188U1 (de) Kettenführungsschiene und System von Kettenführungsschienen
DE102012001809B4 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE102006030395B3 (de) Türanlage
EP1646756B1 (de) Verbindungssystem für profilschienen
DE2716289C3 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
EP0444013A1 (de) Schublade
DE102014018920B4 (de) Verbindereinrichtung für Profilstäbe
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012106985A1 (de) Verbinder für Stromschienen
CH636791A5 (en) Sliding bracket for clamping tools, in particular screw cramps
DE202009012234U1 (de) Abstreifelement für Abstreifer von Bandförderanlagen, insbesondere für Trommelabstreifer, Trägerkörper und Klingenträger für ein solches Abstreifelement sowie mit wenigstens einem solchen Abstreifelement ausgestatteter Abstreifer für Bandförderanlagen, inbesondere Trommelabstreifer
AT344361B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen
WO1998028505A1 (de) Mehrzweck-abhänger für c-profilschienen
DE102007047564B4 (de) Halterung zum Einbau in eine Spaltenboden-Lücke eines Stall-Spaltenbodens
EP1719853B1 (de) Kantenschutzprofil
DE2416077A1 (de) Beschlag fuer abschlussblenden von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101