DE202007009094U1 - Belt arrangement for fixing a patient - Google Patents

Belt arrangement for fixing a patient Download PDF

Info

Publication number
DE202007009094U1
DE202007009094U1 DE200720009094 DE202007009094U DE202007009094U1 DE 202007009094 U1 DE202007009094 U1 DE 202007009094U1 DE 200720009094 DE200720009094 DE 200720009094 DE 202007009094 U DE202007009094 U DE 202007009094U DE 202007009094 U1 DE202007009094 U1 DE 202007009094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tether
partial
bed
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009094
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASCHINSKI EVA
Original Assignee
KASCHINSKI EVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASCHINSKI EVA filed Critical KASCHINSKI EVA
Priority to DE200720009094 priority Critical patent/DE202007009094U1/en
Publication of DE202007009094U1 publication Critical patent/DE202007009094U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Gurtanordnung zum Fixieren eines Patienten an einem Bett mit einem das Bett umspannenden Haltegurt (1) und einem Leibgurt (6, 7),
wobei der Haltegurt (1) eine erste Schließeinrichtung (3) aufweist, die derart geschlossen werden kann, dass der Haltegurt das Bett fest anliegend umspannt,
wobei der Leibgurt (6, 7) fest mit dem Haltegurt (1) verbunden ist,
wobei zwischen zwei Enden des Leibgurts eine zweite Schließeinrichtung (8) zum Schließen des Leibgurts zum Fixieren des Patienten vorgesehen ist,
wobei die zweite Schließeinrichtung (8) einen in der Gurtebene liegenden Klettverschluss (16, 17) und einen nur bei geöffnetem Klettverschluss betätigbaren Reißverschluss (18) umfasst.
A strap assembly for securing a patient to a bed having a tether strap (1) spanning the bed and a waist belt (6, 7),
the tether (1) having a first closing device (3) which can be closed in such a way that the tether tightly spans the bed,
wherein the waist belt (6, 7) is firmly connected to the tether (1),
wherein a second closing device (8) is provided between two ends of the belt for closing the belt for fixing the patient,
wherein the second closing device (8) comprises a velcro fastener (16, 17) lying in the belt plane and a zipper (18) which can be actuated only when the Velcro fastener is open.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtanordnung zum Fixieren eines Patienten an einem Bett mit einem das Bett umspannenden Haltegurt und einem Leibgurt, wobei der Haltegurt eine erste Schließeinrichtung aufweist, die derart geschlossen werden kann, dass der Haltegurt das Bett fest anliegend umspannt, wobei der Leibgurt fest mit dem Haltegurt verbunden ist und wobei zwischen zwei Enden des Leibgurts eine zweite Schließeinrichtung zum Schließen des Leibgurts zum Fixieren des Patienten vorgesehen ist.The The invention relates to a strap assembly for securing a patient on a bed with a tether spanning the bed and a waist belt, wherein the tether has a first closing device, the can be closed so that the tether fixed the bed lying around, with the waist belt firmly connected to the tether and wherein between two ends of the Leibgurts a second locking device to close of the waist belt is provided for fixing the patient.

Bei derartigen Gurtanordnungen zum Fixieren eines Patienten ist es zum Teil erforderlich, dass die eine Befestigung des Haltegurts an dem Bett sichernde erste Schließeinrichtung und insbesondere die die beiden Enden des Leibgurts verbindende zweite Schließeinrichtung derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie von dem Patienten nicht ohne weiteres (versehentlich oder absichtlich) geöffnet werden können. Bei der ersten Schließeinrichtung kann dies einfach dadurch erreicht werden, dass sich diese unterhalb des Betts befindet und somit für den Patienten nicht zugänglich ist. Dies ist bei dem Leibgurt jedoch nicht ohne weiteres möglich; zu dessen Schließeinrichtung hat der Patient üblicherweise Zugriff, sofern nicht zusätzliche Armfesseln verwendet werden.at Such strap assemblies for fixing a patient, it is for Part required that the attachment of the tether on the Bed securing first locking device and in particular, the second connecting the two ends of the belt closing device are arranged and adapted to be from the patient not be opened easily (accidentally or intentionally) can. At the first closing device This can be achieved simply by keeping them below the bed is located and thus for the Patients inaccessible is. However, this is not readily possible with the harness; to its closing device the patient usually has access, unless additional Wrist cuffs are used.

Bei einigen bekannten Gurtanordnungen werden als Schließeinrichtungen Klettverschlüsse (Klettbänder) verwendet. Bei Patienten, die sich normalerweise nicht selbst befreien wollen, sind solche Klettverschlüsse häufig ausreichend. Dennoch kann es auch hier vorkommen, dass der Patient mehr oder weniger unabsichtlich an den Klettverschlüssen zieht und diese dabei öffnet.at Some known belt assemblies are called closing devices Velcro (Velcro) used. For patients who normally do not want to liberate themselves, are such Velcro closures often sufficient. Nevertheless, it can happen here that the patient more or less unintentionally pulling on the Velcro straps and this opens.

Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 007 863 U1 und dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 013 852 U1 sind Gurtanordnungen mit Schließeinrichtungen bekannt, welche nach dem Verschließen nur mit Hilfe eines magnetischen Spezialwerkzeugs geöffnet werden können. Derartige Sicherheitsschließeinrichtungen sind einerseits relativ kompliziert, aufwändig und teuer und stellen andererseits harte Körper dar, die unter bestimmten Umständen zu Druckstellen bei den Patienten führen können. Die zweitgenannte Gebrauchsmusterschrift schlägt zur Vermeidung derartiger Belastungen eine große Auflagefläche der dort verwendeten metallischen Schließkörper vor, so dass sich der Druck auf eine größere Fläche verteilt.From the utility model DE 20 2005 007 863 U1 and the utility model DE 20 2005 013 852 U1 Belt assemblies are known with locking devices, which can be opened after closing only with the aid of a special magnetic tool. Such security locking devices are on the one hand relatively complicated, complex and expensive and on the other hand are hard body, which can lead to pressure points in the patient under certain circumstances. The second-mentioned utility model proposes to avoid such loads, a large contact surface of the metallic closing body used there, so that the pressure is distributed over a larger area.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gurtanordnung zu schaffen, die Druckstellen erzeugende metallische Körper vermeidet, aber einen relativ sicheren Schließmechanismus für den Leibgurt zur Verfügung stellt.task The invention is to provide a belt assembly, the pressure points generating metallic bodies avoids, but a relatively secure closing mechanism for the waist belt to disposal provides.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gurtanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Gurtanordnung der eingangs genannten Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Schließeinrichtung, welche zwei Enden des Leibgurts verbindet, einen in der Gurtebene liegenden Klettverschluß und einen nur bei geöffnetem Klettverschluß betätigbaren Reißverschluß umfasst. Die erfindungsgemäße zweite Schließeinrichtung kombiniert zunächst eine Klettverschluß-Verbindung mit einer Reißverschluß-Verbindung. Ein zweiter Schritt besteht darin, die Reißverschluß-Verbindung derart mit dem Klettverschluß zu kombinieren, dass der Reißverschluß nur dann geöffnet werden kann, wenn zuvor der Klettverschluß geöffnet wurde. Diese Kombination vermeidet weitgehend ein versehentliches Öffnen der Schließeinrichtung durch den Patienten.These The object is achieved by a Belt arrangement solved with the features of claim 1. at a belt arrangement of the type mentioned, it is provided according to the invention, that the second locking device, which connects two ends of the waistbelt, one in the belt plane lying Velcro closure and one only when open Velcro operated Zipper includes. The second locking device according to the invention combined first a Velcro connection with a zipper connection. A second step is to use the zipper connection with the Velcro closure too Combine that the zipper will only be opened can, if previously the Velcro has been opened. This combination largely avoids accidental opening of the locking device through the patient.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Reißverschluß in Gurtlängsrichtung benachbart zu dem Klettverschluß angeordnet. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Klettverschluß nicht, wie normalerweise üblich, in Gurtlängsrichtung geöffnet werden kann, weil ein Hochziehen eines Leibgurtendes durch den benachbart angeordneten Reißverschluß behindert wird. Zum Öffnen der Schließeinrichtung muss zunächst der Klettverschluß quer zur Gurtlängsrichtung vollständig aufgezogen werden. Dann kann der Reißverschluß geöffnet werden. Dazu ist ein Zugreifen mit beiden Händen und zudem ein geziel tes Vorgehen erforderlich. Ein versehentliches Öffnen ist nahezu ausgeschlossen.at a preferred embodiment of the invention, the zipper is adjacent in the belt longitudinal direction arranged to the Velcro closure. This has the further advantage that the Velcro closure does not, as usual, be opened in the belt longitudinal direction can because a pulling up of a waist belt end by the adjacent arranged zipper obstructed becomes. To open the locking device must first the Velcro closure across to the belt longitudinal direction Completely be raised. Then the zipper can be opened. This is one Access with both hands and a targeted approach is required. An accidental opening is almost impossible.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Leibgurt einen ersten Teilgurt und einen zweiten Teilgurt, wobei die zweite Schließeinrichtung zwischen einem ersten Ende des ersten Teilgurts und einem ersten Ende des zweiten Teilgurts vorgesehen ist, wobei mittels einer an dem zweiten Ende des ersten Teilgurts befestigten Verbindungseinrichtung eine Gesamtlänge des Leibgurts einstellbar ist. Eine solche Möglichkeit zum Einstellen der Gesamtlänge des Leibgurts ist in Kombination mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der zweiten Schließeinrichtung sinnvoll, da die Gurtlänge an der zweiten Schließeinrichtung nicht verändert werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Ende des ersten Teilgurts mittels der Verbindungseinrichtung an dem Haltegurt derart befestigbar, dass die freie Länge des ersten Teilgurts variiert werden kann. Vorzugsweise ist der Haltegurt breiter als der Leibgurt, wobei das zweite Ende des ersten Teilgurts durch eine Öffnung in dem Haltegurt hindurch geführt ist, so dass ein an das zweite Ende angrenzender Abschnitt des ersten Teilgurts zwischen dem Haltegurt und dem Bett angeordnet ist, wobei die Verbindungseinrichtung ein in Gurtlängsrichtung variabler Klettverschluß zwischen der dem Bett zugewandten Innenfläche des Haltegurts und der anliegenden Fläche des ersten Teilgurts ist. Dadurch kann die nach außen aus der Öffnung des Haltegurts herausragende Länge des ersten Teilgurts durch Versetzen des Klettverschlusses zwischen der Innenseite des Haltegurts und der anliegenden Fläche des ersten Teilgurts verändert werden. Üblicherweise wird zunächst die freie Länge des ersten Teilgurts an den Körperumfang des Patienten angepasst, bevor der Haltegurt an dem Bett befestigt wird. Das zweite Ende des zweiten Teilgurts ist vorzugsweise fest mit dem Haltegurt verbunden.In an advantageous development of the invention, the waist belt comprises a first part belt and a second part belt, the second closing device being provided between a first end of the first part belt and a first end of the second part belt, wherein by means of a connecting device attached to the second end of the first part belt a total length of the waist belt is adjustable. Such a possibility for adjusting the total length of the Leibgurts is useful in combination with the inventive design of the second locking device, since the belt length can not be changed at the second closing device. In a preferred embodiment, the second end of the first partial belt can be fastened to the tether by means of the connecting device such that the free length of the first partial belt can be varied. Preferably, the tether is wider than the tether, wherein the second end of the first tether is passed through an opening in the tether such that a portion of the first tether adjacent the second end is disposed between the tether and the bed, the tether a belt in the longitudinal direction variable Velcro between the bed facing inner surface of the tether and the anlie ing surface of the first part of the belt is. Thereby, the protruding outward from the opening of the tether length of the first Teilgurts be changed by moving the Velcro between the inside of the tether and the adjacent surface of the first Teilgurts. Usually, first the free length of the first partial belt is adapted to the body circumference of the patient before the tether is attached to the bed. The second end of the second part of the belt is preferably firmly connected to the tether.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist die an dem zweiten Ende des ersten Teilgurts befestigte Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Ende des zweiten Teilgurts derart verbindbar, dass eine Gesamtlänge des Leibgurts einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise der Haltegurt breiter als der Leibgurt und sind die beiden Teilgurte durch zwei Öffnungen in dem Haltegurt derart hindurchgeführt, dass die die Teilgurte verbindende Verbindungseinrichtung auf der dem Bett zugewandten Seite des Haltegurts für den Patienten unzugänglich angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bilden die beiden Teilgurte einen ringförmigen Leibgurt.at an alternative embodiment is the connecting device attached to the second end of the first partial belt connectable to the second end of the second partial belt such that a total length of the waistbelt is adjustable. In this embodiment, it is preferable the tether wider than the waist belt and are the two partial straps through two openings in the tether passed so that the partial straps connecting connecting device on the bed side facing of the tether for arranged inaccessible to the patient is. In this embodiment The two partial straps form an annular belt.

Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.advantageous and / or preferred developments of the invention are characterized in the subclaims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:in the The following is the invention with reference to an illustrated in the drawings preferred embodiment explained in more detail. In show the drawings:

1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gurtanordnung und 1 a schematic representation of a belt assembly according to the invention and

2 eine Ansicht der zweiten Schließvorrichtung zwischen den Teilgurten des Leibgurts. 2 a view of the second locking device between the partial straps of the Leibgurts.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gurtanordnung. Ein Haltegurt 1 mit einer Breite von beispielsweise 20 bis 30 cm umschließt einen Raum 2, in dem sich im Einsatzfall üblicherweise ein Bett befindet, das heißt der Haltegurt 1 wird um das Bett in Querrichtung herumgeführt und auf der Unterseite des Bettes mit Hilfe der ersten Schließeinrichtung 3 derart geschlossen, dass der Haltegurt 1 das Bett fest anliegend umspannt. Dabei können die beiden Enden des Haltegurts 1 in Richtung der Pfeile 21 relativ zueinander bewegt werden. Die erste Schließeinrichtung 3 besteht aus einem Klettverschluß mit einem ersten Streifen 4 und einem zweiten Streifen 5, von denen ein Streifen Widerhaken und der andere Schlaufen aufweist. Auch andere übliche Klettverschlussformen (beispielsweise Pilzband) sind denkbar. An der Oberseite des Haltegurts 1 ist ein Leibgurt mit einem ersten Teilgurt 6 und einem zweiten Teilgurt 7 befestigt. Ein erstes Ende des ersten Teilgurts 6 kann mit einem ersten Ende des zweiten Teilgurts 7 mittels einer zweiten Schließeinrichtung 8 verbunden werden. Das zweite Ende des zweiten Teilgurts 7 ist fest mit dem Haltegurt 1 an einer Verbindungsstelle 9 verbunden, beispielsweise angenäht. Das zweite Ende des ersten Teilgurts 6 ist mittels einer Klettverbindung 10 an dem Haltegurt 1 befestigbar. Die Klettverbindung 10 umfasst wieder einen mit dem Haltegurt 1 verbundenen Streifen 11 und einen mit dem zweiten Ende des ersten Teilgurts 6 verbundenen Streifen 12. Einer der Streifen 11, 12 weist wiederum Widerhaken auf, während der andere Streifen 11, 12 Schlaufen aufweist. Die Streifen 11, 12 können in Richtung des Pfeils 13 relativ zueinander verschoben werden, bevor sie aneinander befestigt werden. Dadurch lässt sich die Gesamtlänge des Leibgurts 6, 7 einstellen. Der aus den Teilgurten 6 und 7 bestehende Leibgurt umschließt einen Raum 14, in dem sich im Einsatzfall der Patient befindet. Die Klettverbindung 10 befindet sich an der dem Bett zugewandten Seite des Haltegurts 1 und ist somit für den Patienten nicht zugreifbar. Deshalb ist der erste Teilgurt 6 durch eine Öffnung 15 in dem Haltegurt 1 hindurch geführt. Üblicherweise ist der Haltegurt 1 an der Öffnung 15 seitlich verstärkt (nicht in 1 dargestellt). 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the belt assembly according to the invention. A tether 1 with a width of, for example, 20 to 30 cm enclosing a room 2 , in which in the case of use is usually a bed, that is the tether 1 is guided around the bed in the transverse direction and on the underside of the bed by means of the first closing device 3 so closed, that the tether 1 the bed tightly spanned. In this case, the two ends of the tether 1 in the direction of the arrows 21 be moved relative to each other. The first locking device 3 consists of a Velcro closure with a first strip 4 and a second strip 5 of which one strip has barbs and the other loop. Other common types of hook and loop fasteners (such as mushroom tape) are conceivable. At the top of the tether 1 is a harness with a first Teilgurt 6 and a second partial belt 7 attached. A first end of the first part of the belt 6 can with a first end of the second part of the belt 7 by means of a second closing device 8th get connected. The second end of the second part of the belt 7 is firm with the tether 1 at a junction 9 connected, for example, sewn. The second end of the first part of the belt 6 is by means of a Velcro connection 10 on the tether 1 fixable. The Velcro connection 10 again includes one with the tether 1 connected strips 11 and one with the second end of the first partial belt 6 connected strips 12 , One of the stripes 11 . 12 again has barbs while the other strip 11 . 12 Has loops. The Stripes 11 . 12 can in the direction of the arrow 13 be moved relative to each other before they are attached to each other. This allows the total length of the waist belt 6 . 7 to adjust. The from the partial straps 6 and 7 existing waist belt encloses a room 14 , in which the patient is in case of use. The Velcro connection 10 located on the bed side facing the tether 1 and is thus inaccessible to the patient. That is why the first part belt 6 through an opening 15 in the tether 1 passed through. Usually, the tether is 1 at the opening 15 laterally reinforced (not in 1 shown).

Die zweite Schließeinrichtung 8 umfasst eine Klettverbindung, bestehend aus den Streifen 16 und 17 sowie einen Reißverschluß 18. Der Reißverschluß 18 ist in 1 vollständig getrennt dargestellt. Der Reißverschluß 18 verläuft in Längsrichtung der Teilgurte 6 und 7 parallel zu der Klettverbindung der Streifen 16 und 17.The second locking device 8th includes a Velcro connection consisting of the strips 16 and 17 as well as a zipper 18 , The zipper 18 is in 1 shown completely separated. The zipper 18 runs in the longitudinal direction of the partial straps 6 and 7 parallel to the Velcro strip 16 and 17 ,

2 zeigt eine Ausführungsform der die beiden Teilgurte 6 und 7 verbindenden zweiten Schließeinrichtung 8. Eine Hälfte des Reißverschlusses 18 ist entlang einer durch die Strichlinie 19 dargestellten Naht mit dem ersten Teilgurt 6 verbunden. Eine zweite Hälfte des Reißverschlusses 18 ist mittels einer durch die Strichlinie 20 dargestellten zweiten Naht mit dem zweiten Teilgurt 7 verbunden. 2 zeigt den Zustand der zweiten Schließeinrichtung 8 nach dem Schließen des Reißverschlusses 18, aber vor dem Schließen des Klettver schlusses, bestehend aus den Streifen 16 und 17. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel weist der Streifen 16 Schlaufen und der Streifen 17 Widerhaken auf. Nach dem Schließen des Reißverschlusses 18 wird der erste Teilgurt 6 an der Naht 19 auf den zweiten Teilgurt 7 gefaltet, so dass der Streifen 16 auf dem Streifen 17 zum Anliegen kommt und sich verhakt. Dabei deckt der Teilgurt 6 gleichzeitig den Reißverschluß 18 ab, welcher nicht mehr geöffnet werden kann. Andererseits ist auch ein Öffnen des Klettverschlusses durch Ziehen an dem Ende des Teilgurts 6 in Längsrichtung nicht möglich, da dies durch den geschlossenen Reißverschluß 18 verhindert wird. Geöffnet werden kann die Schließeinrichtung 8 nur dadurch, dass zunächst der Klettverschluß quer zur Gurtlängsrichtung auseinander gezogen und anschließend der Reißverschluß 18 geöffnet wird. Dazu werden zwei Hände benötigt, da der eine Teilgurt (beispielsweise 7) mit einer Hand festgehalten werden muss, während der andere Teilgurt (beispielsweise 6) quer zur Gurtlängsrichtung abgezogen und dabei der Klettverschluß geöffnet wird. 2 shows an embodiment of the two partial straps 6 and 7 connecting second locking device 8th , One half of the zipper 18 is along one by the dashed line 19 shown seam with the first Teilgurt 6 connected. A second half of the zipper 18 is by means of a dashed line 20 illustrated second seam with the second Teilgurt 7 connected. 2 shows the state of the second closing device 8th after closing the zipper 18 but before closing the hook and loop fastener consisting of strips 16 and 17 , At the in 2 shown example, the strip 16 Loops and the strip 17 Barbs on. After closing the zipper 18 becomes the first part belt 6 at the seam 19 on the second part belt 7 folded, leaving the strip 16 on the strip 17 comes to the concern and gets hooked. This covers the Teilgurt 6 at the same time the zipper 18 off, which can not be opened. On the other hand, an opening of the hook and loop fastener by pulling on the end of the sub-strap is 6 not possible in the longitudinal direction, as this is due to the closed zipper 18 is prevented. The closing can be opened Facility 8th only in that first pulled the hook and loop fastener across the belt longitudinal direction apart and then the zipper 18 is opened. This requires two hands, since the one Teilgurt (for example 7 ) must be held with one hand while the other Teilgurt (for example 6 ) withdrawn transversely to the belt longitudinal direction while the hook and loop fastener is opened.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gurtanordnung werden ausschließlich Klettbänder und ein Reißverschluß als Verbindungseinrichtungen verwendet, welche relativ nachgiebig und weich sind und keine Druckstellen am Körper des Patienten verursachen können. Beim Anlegen des Gurtsystems wird üblicherweise wie folgt vorgegangen. Zunächst wird mit Hilfe der Klettverbindung 10 die Gesamtlänge des Leibgurts an den zu umschließenden Körper des Patienten angepasst. Dann wird der Haltegurt 1 um das Bett herum gelegt und mit Hilfe des Klettverschlusses 3 fest geschlossen. Der Klettverschluß 3 befindet sich üblicherweise unter dem Bett und ist für den Patienten nicht zugänglich. Wenn der Haltegurt 1 fest an dem Bett anliegt, ist auch der Klettverschluß 10 nicht mehr zugänglich. Anschließend kann der Patient auf dem Bett Platz nehmen. Dann wird ihm der Leibgurt mit den beiden Teilgurten 6 und 7 umgelegt und die zweite Schließeinrichtung 8 geschlossen, wobei zuerst der Reißverschluß 18 und dann der Klettverschluß geschlossen wird.In the preferred embodiment of the belt assembly according to the invention only Velcro straps and a zipper are used as connecting means which are relatively pliable and soft and can not cause pressure points on the body of the patient. When creating the belt system, the procedure is usually as follows. First, with the help of Velcro connection 10 the total length of the waist strap is adapted to the patient's surrounding body. Then the tether 1 placed around the bed and with the help of the Velcro fastener 3 tightly closed. The Velcro closure 3 is usually under the bed and is inaccessible to the patient. When the tether 1 firmly attached to the bed is also the Velcro closure 10 no longer accessible. Then the patient can sit on the bed. Then he becomes the waist belt with the two partial straps 6 and 7 turned down and the second locking device 8th closed, with the zipper first 18 and then the Velcro closure is closed.

Claims (9)

Gurtanordnung zum Fixieren eines Patienten an einem Bett mit einem das Bett umspannenden Haltegurt (1) und einem Leibgurt (6, 7), wobei der Haltegurt (1) eine erste Schließeinrichtung (3) aufweist, die derart geschlossen werden kann, dass der Haltegurt das Bett fest anliegend umspannt, wobei der Leibgurt (6, 7) fest mit dem Haltegurt (1) verbunden ist, wobei zwischen zwei Enden des Leibgurts eine zweite Schließeinrichtung (8) zum Schließen des Leibgurts zum Fixieren des Patienten vorgesehen ist, wobei die zweite Schließeinrichtung (8) einen in der Gurtebene liegenden Klettverschluss (16, 17) und einen nur bei geöffnetem Klettverschluss betätigbaren Reißverschluss (18) umfasst.A strap assembly for securing a patient to a bed having a tether strap (FIG. 1 ) and a waist belt ( 6 . 7 ), wherein the tether ( 1 ) a first closing device ( 3 ), which can be closed in such a way that the tether embraces the bed, while the waist belt (FIG. 6 . 7 ) firmly with the tether ( 1 ), wherein between two ends of the Leibgurts a second locking device ( 8th ) is provided for closing the seat belt for fixing the patient, wherein the second closing device ( 8th ) a lying in the belt plane Velcro ( 16 . 17 ) and a zipper that can only be operated with the Velcro fastener open ( 18 ). Gurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (18) in Gurtlängsrichtung benachbart zu dem Klettverschluss (16, 17) angeordnet ist.Belt arrangement according to claim 1, characterized in that the zipper ( 18 ) in the belt longitudinal direction adjacent to the hook and loop fastener ( 16 . 17 ) is arranged. Gurtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leibgurt einen ersten Teilgurt (6) und einen zweiten Teilgurt (7) umfasst, dass die zweite Schließeinrichtung (8) zwischen einem ersten Ende des ersten Teilgurts (6) und einem ersten Ende des zweiten Teilgurts (7) vorgesehen ist, dass mittels einer an einem zweiten Ende des ersten Teilgurts befestigten Verbindungseinrichtung (10) eine Gesamtlänge des Leibgurts (6, 7) einstellbar ist.Belt arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the waist belt has a first part belt ( 6 ) and a second partial belt ( 7 ), that the second locking device ( 8th ) between a first end of the first partial belt ( 6 ) and a first end of the second partial belt ( 7 ) is provided that by means of a fastened at a second end of the first partial belt connecting means ( 10 ) a total length of the waistbelt ( 6 . 7 ) is adjustable. Gurtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des ersten Teilgurts (6) mittels der Ver bindungseinrichtung (10) an dem Haltegurt (1) derart befestigbar ist, dass die freie Länge des ersten Teilgurts variierbar ist.Belt arrangement according to claim 3, characterized in that the second end of the first partial belt ( 6 ) by means of the Ver binding device ( 10 ) on the tether ( 1 ) Is fastened such that the free length of the first partial belt is variable. Gurtanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (1) breiter als der Leibgurt (6, 7) ist, dass das zweite Ende des ersten Teilgurts (6) durch eine Öffnung (15) in dem Haltegurt (1) hindurchgeführt ist, so dass ein an das zweite Ende angrenzender Abschnitt des ersten Teilgurts (6) zwischen dem Haltegurt (1) und dem Bett angeordnet ist, und dass die Verbindungseinrichtung (10) ein in Gurtlängsrichtung variabler Klettverschluss (11, 12) zwischen der dem Bett zugewandten Innenfläche des Haltegurts (1) und der anliegenden Fläche des ersten Teilgurts (6) ist.Belt arrangement according to claim 4, characterized in that the tether ( 1 ) wider than the waist belt ( 6 . 7 ) is that the second end of the first partial belt ( 6 ) through an opening ( 15 ) in the tether ( 1 ) is guided so that a portion of the first part of the belt adjacent to the second end ( 6 ) between the tether ( 1 ) and the bed, and that the connection device ( 10 ) in the belt longitudinal direction variable Velcro ( 11 . 12 ) between the bed facing inner surface of the tether ( 1 ) and the adjacent surface of the first partial belt ( 6 ). Gurtanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des zweiten Teilgurts (7) fest mit dem Haltegurt (1) verbunden ist.Belt arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the second end of the second partial belt ( 7 ) firmly with the tether ( 1 ) connected is. Gurtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem zweiten Ende des ersten Teilgurts befestigte Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Ende des zweiten Teilgurts derart verbindbar ist, dass eine Gesamtlänge des Leibgurts einstellbar ist.Belt arrangement according to claim 3, characterized in that the connecting device fastened to the second end of the first partial belt the second end of the second part of the belt is connectable such that a total length of the waistbelt is adjustable. Gurtanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt breiter als der Leibgurt ist, dass die beiden Teilgurte durch zwei Öffnungen in dem Haltegurt derart hindurchgeführt sind, dass die die Teilgurte verbindende Verbindungseinrichtung auf der dem Bett zugewandten Seite des Haltegurts unzugänglich angeordnet ist.Belt arrangement according to claim 7, characterized that the tether is wider than the waist belt, that the two Partial straps through two openings are passed in the tether so that the partial straps connecting connecting device on the bed facing Side of the tether inaccessible is arranged. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schließeinrichtung (3) einen zwei Enden des Haltegurts (1) verbindenden weiteren Klettver schluss (4, 5) umfasst, der für den Patienten unzugänglich unterhalb des Bettes angeordnet ist.Belt arrangement according to one of claims 1-8, characterized in that the first closing device ( 3 ) a two ends of the tether ( 1 ) further Velcro closure ( 4 . 5 ) positioned inaccessible to the patient underneath the bed.
DE200720009094 2007-06-28 2007-06-28 Belt arrangement for fixing a patient Expired - Lifetime DE202007009094U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009094 DE202007009094U1 (en) 2007-06-28 2007-06-28 Belt arrangement for fixing a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009094 DE202007009094U1 (en) 2007-06-28 2007-06-28 Belt arrangement for fixing a patient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009094U1 true DE202007009094U1 (en) 2007-11-29

Family

ID=38777339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009094 Expired - Lifetime DE202007009094U1 (en) 2007-06-28 2007-06-28 Belt arrangement for fixing a patient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009094U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217649A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Belt system for use in computed tomography apparatus for securing patient on patent couch, has belt straps, which have fastening surfaces in area of their ends, where belt straps are detachably fastened with each other on fastening surfaces
WO2015055064A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 Fixing device for medical position-restraining belt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217649A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Belt system for use in computed tomography apparatus for securing patient on patent couch, has belt straps, which have fastening surfaces in area of their ends, where belt straps are detachably fastened with each other on fastening surfaces
WO2015055064A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 Fixing device for medical position-restraining belt
US10786386B2 (en) 2013-10-18 2020-09-29 Maquet (Suzhou) Co., Ltd. Medical body position retaining belt securing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904000B1 (en) Bandage, especially as a supporting element of an orthosis
DE10235344C1 (en) Body harness, for restraining seated or standing vehicle passenger, has side straps secured to vehicle, body straps and associated leg straps
DE102016115399A1 (en) Carrying device for a baby or toddler
EP2184040B1 (en) Epicondylitis strap
DE20317701U1 (en) Patient restraint bandage for bed has bandage positioned across waist strap and extending over shoulder and legs
DE202007009094U1 (en) Belt arrangement for fixing a patient
EP2452655B1 (en) Fixing bandage for fixing a patient
WO2001052635A1 (en) Pouch for a roll-up or roll-off animal leash, especially for a dog, and roll-up or roll-off leash
WO2006058922A2 (en) Pet lead device
CH701272A2 (en) Orthosis.
EP3863960A1 (en) Saddle pad for a horse
DE102009015457B4 (en) Device for fixing two arms
EP3613282A1 (en) Leg covering for a four-legged animal
DE202005018183U1 (en) Fastening strap with loop
DE202014007494U1 (en) Adjustment for adjusting backpack shoulder straps and back with such adjustment
DE102011104003B4 (en) Device for fixing the knees of the user to prevent slipping on the seat of a means of transport
DE69936634T2 (en) Medical support article
DE102018111654A1 (en) Patient transport device, in particular for a sick or rescue transport vehicle
DE202006009398U1 (en) Strap system for securing patient to bed, comprising additional strap for being attached to lateral panel
DE202005013852U1 (en) Element to be combined with lock for fixing belt as used in psychiatric hospital, comprising particularly wide base
DE10162558B4 (en) Radiation protection clothing with detachable climbing parts
DE202006000332U1 (en) Equipment at lifting belt for hydrotherapy in movement bath e.g. aqua jogging has closable clamping belt which entangles around thigh of user as well as connecting belt for attachment to the lifting belt
DE60310808T2 (en) Self-tensioning belt for upright and rearrangement device for persons
DE202006009395U1 (en) Body torso restraint harness with a shoulder zone and a waist for application by e.g. law enforcement or mental health professionals
DE102004014316B4 (en) Sports glove, especially for goalkeeper, has elastically deformable band(s) for placing around wrist region under elastic deformation and fixed while maintaining deformation to make it difficult or impossible to pull glove off

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100714

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130709

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right