DE202007008386U1 - Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen - Google Patents

Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202007008386U1
DE202007008386U1 DE202007008386U DE202007008386U DE202007008386U1 DE 202007008386 U1 DE202007008386 U1 DE 202007008386U1 DE 202007008386 U DE202007008386 U DE 202007008386U DE 202007008386 U DE202007008386 U DE 202007008386U DE 202007008386 U1 DE202007008386 U1 DE 202007008386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
carrier
sliding surface
surface element
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202007008386U priority Critical patent/DE202007008386U1/de
Priority to PCT/EP2008/004466 priority patent/WO2008151748A1/de
Priority to EP08759022.0A priority patent/EP2152376B1/de
Publication of DE202007008386U1 publication Critical patent/DE202007008386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Gleitflächenelement (10) für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, mit einem Träger (1) und mit mindestens einem eine Gleitfläche bildenden Gleitelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) mittels einer am Träger (1) angeordneten Befestigungsvorrichtung (5) lösbar mit dem Träger (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, mit einem Träger und mit mindestens einem eine Gleitfläche bildenden Gleitelement.
  • Die DE 202 11 137 U1 offenbart ein Gleitflächenelement der eingangs genannten Art. Dieses weist ein Grundflächenelement aus einem Polymermaterial auf, in dem Keramikkörper in einem Gitterraster voneinander beabstandet fixiert sind. Durch die Reibung während der Benutzung des Gleitflächenelementes zwischen den Keramikkörpern und dem Ski, kommt es zu einer Abnutzung der Keramikkörperoberfläche und der Gleitflächen des Skis.
  • Ein Nachteil eines derartigen Gleitflächenelementes wird deshalb darin gesehen, dass einzelne abgenutzte Gleitelemente nur durch Ausbau des gesamten Gleitflächenelementes ersetzt werden können. Weiterhin wird als nachteilig angesehen, dass für die Veränderung der Anzahl und/oder Anordnung der Gleitelemente jeweils unterschiedliche Gleitflächenelemente verwendet werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein Gleitflächenelement anzugeben, dessen Verwendung den Verschleiß der Ski reduziert und dessen eigener Verschleiß nur geringe Instandsetzungskosten hervorruft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gleitflächenelement der eingangs genannten Art, bei dem das Gleitelement mittels einer am Träger angeordneten Befestigungsvorrichtung lösbar mit dem Träger verbunden ist.
  • Durch die lösbare Befestigung des Gleitelementes mit dem Träger mittels einer am Träger angeordneten Befestigungsvorrichtung kann das Gleitelement ohne Ausbau des gesamten Gleitflächenelementes einfach ausgetauscht werden.
  • Überraschenderweise wird die Funktionalität des Gleitelements hiervon nicht beeinträchtigt und eine erhebliche Aufwands- und Kostenersparnis erzielt.
  • Als günstig hat sich eine noppen-, quader-, zylinder-, pyramiden-, walzen- oder kugelförmige Geometrie des Gleitelementes erwiesen.
  • Das Gleitflächenelement kann vorteilhaft mehrere Gleitelemente aufweisen. Diese können auch unterschiedliche Geometrien aufweisen. Somit kann das Gleitflächenelement durch die Verwendung unterschiedlicher Gleitelementgeometrien an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepasst werden. Auch der Einsatz von Gleitelementen aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Bereichen eines Gleitflächenelementes oder in unterschiedlichen Bereichen der Skianlage ist somit einfach realisierbar.
  • Um die durch die Reibung zwischen Ski und Gleitelement entstehenden Wärme abzuführen, werden die Gleitflächenelemente mit Wasser, das über die Gleitflächenelemente gleitet wird, gekühlt. Um ein Eindringen von Wasser oder Staub und Schmutz in die Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von Gleitelement und Träger zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft erweisen, ein Dichtelement zwischen Gleitelement und Träger anzuordnen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass eine Anordnung eines Dämpfungselement zwischen Gleitelement und Träger vorteilhaft sein kann, wobei das Dämpfungselement die durch die Bewegung der Ski eingebrachten Schwingungen dämpft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Träger des Gleitflächenelements definierte Schwachstellen auf, die im Bedarfsfall zur Erzeugung von Aufnahmeöffnungen für das Gleitelement dienen. Diese Schwachstellen sind vorteilhafterweise gitterförmig über den Träger angeordnet. Je nach Einsatzzweck des Gleitflächenelementes werden einzelne oder alle Schwachstellen des Trägers durchbrochen, so dass die am Träger angeordneten Befestigungsvorrichtungen freigelegt werden und die Gleitelemente mit dem Träger verbunden werden können.
  • Als einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Verbindung zwischen Träger und Gleitelement herzustellen, hat sich eine Rast- und/oder eine Schraub- und/oder eine Dreh-Rastverbindung erwiesen.
  • Um nicht verwendete Befestigungsvorrichtungen vor Verschmutzung zu schützen, hat es sich vorteilhaft gezeigt, die jeweilige Befestigungsvorrichtung durch ein lösbar mit dem Träger verbundenes Verschlusselement abzudecken. Somit kann auch wirkungsvoll verhindert werden, dass das Wasser zum Kühlen der Gleitelemente in die Befestigungsvorrichtung und/oder den Träger eindringt. Es hat sich dabei auch gezeigt, dass zwischen das Verschlusselement und den Träger ein Dichtelement zur besseren Abdichtung vorteilhaft sein kann.
  • Das Verschlusselement steht im Vergleich zu dem Gleitelement weniger über den Träger über, weist also eine geringere Höhe als das Gleitelement auf, so dass eine Berührung des auf dem Gleitelement aufliegenden Skis mit dem Verschlusselement vermieden ist.
  • Für die Aufbringung des zur Kühlung verwendeten Wassers hat es sich als günstig erwiesen, Bewässerungselemente anzuordnen. Diese sind vorteilhafterweise ebenfalls lösbar mit dem Träger verbunden. Die Bewässerungselemente sind an Wasserleitungen angeschlossen, die auf der Rückseite des Trägers angeordnet sind.
  • Auch das Bewässerungselement ist so gestaltet, dass eine Berührung mit dem Ski vermieden ist.
  • Das Verschlusselement und auch das Bewässerungselement können durch eine Rast- und/oder Schraub- und/oder Dreh-Rastverbindung mit dem Träger verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Bewässerungselement derart gestaltet, dass die dem Ski zugewandte Oberfläche ähnlich der des Gleitelementes ausgebildet ist, so dass der Ski auch auf dem Bewässerungselement aufliegt.
  • Der Träger kann aus Kunststoff, Holz, Metall, Keramik oder Glas bestehen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung besteht der Träger aus einem durch ein Blasformverfahren hergestellten Kunststoffteil, das einstückig angeformte Befestigungsvorrichtungen zum Verbinden des Trägers mit dem Gleitelement aufweist.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass der Träger als Formteil, insbesondere als Spritzgussteil ausgebildet sein kann.
  • Dies hat zum Vorteil, dass die Befestigungsvorrichtungen eine komplexe Gestalt aufweisen können, so dass die Verbindung zwischen Träger und Gleitelement den Belastungen standhalten kann.
  • Nach Anspruch 10 besteht auch das Gleitelement vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere einem Thermopasten. Es hat sich gezeigt, dass ein Gleitelement aus Polyoxymethylen (POM) oder einem modifizierten POM, das z. B. mit Glaskugeln verstärkt ist, besonders gute Gleiteigenschaften zeigt und eine einfache Herstellung ermöglicht. In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass der Verschleiß der Ski durch ein derartiges Gleitelement reduziert wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 – Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Träger
  • 2 – Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Träger
  • 3 – Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Träger
  • 4 – Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitelement
  • In 1 ist die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gleitflächenelement (10) dargestellt. Dieses weist einen rechteckigen Träger (1) auf, der über ein Verbindungselement (2) mit einem weiteren Träger (1) verbunden werden kann, so dass durch weitere Aneinanderreihung von Trägern (1) eine Auflagespur für Skier entsteht. Mit dem Träger (1) sind mehrere Gleitelemente (6) lösbar mittels Befestigungsvorrichtungen (5) verbunden. Das Gleitflächenelement (10) kommt insbesondere bei der Ausrüstung künstlicher Skianlagen zum Einsatz.
  • Weiterhin sind in der 1 die Positionen von Schwachstellen (3) eingezeichnet. Diese sind in diesem Ausführungsbeispiel in Dreierreihen über die Längsrichtung des Trägers (1) in dem Träger (1) angeordnet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar.
  • Ein Querschnitt entlang der Linie A-A durch den in 1 dargestelltes Gleitflächenelement (10) ist in 2 dargestellt. Der Träger (1) des Gleitflächenelements (10) besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffblasteil, das in mehrere Kammern (4) unterteilt ist. Weiterhin sind in diesem Beispiel Befestigungsvorrichtungen (5) des Trägers (1) für Gleitelemente (6) als einfache Ausnehmungen im Träger (1) ausgebildet. Die Gleitelemente (6), die an diesem Träger (1) lösbar mittels der Befestigungsvorrichtungen (5) verbunden werden, weisen Clipselemente auf, die auf der Rückseite des Trägers (1) in den Ausnehmungen verrasten. Damit wird eine Rastverbindung zwischen Träger (1) und Gleitelement (6) ausgebildet.
  • Der Träger (1) ist vor dem ersten Einsatz derart ausgebildet, dass zunächst verschlossene Öffnungen (7) für die Befestigung der Gleitelemente (6) vorgesehen sind. Der Träger (1) weist an diesen Stellen Schwachstellen auf, die je nach Bedarf eine Freilegung der Öffnungen (7) und damit einen Zugang zu den entsprechenden Befestigungsvorrichtungen (5) ermöglichen.
  • Durch die mögliche Veränderung der Gleitelementanzahl und/oder Gleitelementanordnung kann es vorkommen, dass Befestigungsvorrichtungen (5) nicht mehr mit Gleitelementen (6) bestückt sein müssen. Um ein Eindringen von Wasser, das zum Kühlen der Ski und des Gleitflächenelementes, insbesondere der Gleitelemente (6), benötigt wird, in den Träger (1) oder hinter den Träger (1) zu verhindern, ist ein Verschließen der einmal geöffneten Schwachstellen durch Verschlusselemente möglich. Diese stehen weniger über den Träger (1) über als die in der Umgebung des Verschlusselements angeordneten Gleitelemente (6). Somit wird eine Berührung zwischen Ski und Verschlusselement vermieden.
  • Für die Aufbringung des Kühlwassers auf das Gleitflächenelement können in die Öffnungen (7) auch Bewässerungselemente eingesetzt werden. Diese können mit unterhalb des Trägers (1) angeordneten, nicht dargestellten Wasserleitungen verbunden werden.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Träger (1) eines Gleitflächenelementes (10) dargestellt. Dieses besteht aus einer aus Vollmaterial bestehenden Platte, die aus Kunststoff, Holz, Metall, Keramik oder Glas bestehen kann.
  • Um eine bessere Abdichtung zwischen dem Träger (1) und dem Gleitelement (6) und/oder dem Verschlusselement und/oder dem Bewässerungselement zu erreichen, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtelement (8) zwischen dem Träger (1) und dem Gleitelement (6) angeordnet.
  • Es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, ein Dämpfungselement zwischen Träger (1) und Gleitelement (6) anzuordnen, so dass eine Geräuschreduzierung erreicht werden kann.
  • Auch eine kombinierte Ausbildung als Dämpfungs- und Dichtelement ist möglich.
  • In 4 ist ein Gleitelement (6) im Schnitt dargestellt. Dieses ist noppenförmig ausgebildet, wobei es in der Draufsicht sowohl rund als auch oval gestaltet sein kann. Diese Noppe (6) weist drei Verrastelemente (9) auf, mit denen die lösbare Verbindung zwischen Träger (1) und Gleitelement (6) herstellbar ist. Das Lösen des Gleitelementes (6) vom Träger (1) kann mit Hilfe eines geeigneten Hebels, wie zum Beispiel eines Schraubendrehers, erfolgen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung andere Gestaltungen des Gleitelementes (6), wie Quader, Zylinder, Pyramide, Pyramidenstumpf, Walze oder Kugel mit dem Träger (1) lösbar zu verbinden. Damit ergeben sich auch unterschiedliche Berührungsgeometrien zwischen Ski und Gleitelement (6). Diese können punkt-, linien-, rechteck-, rund- oder oval ausgebildet sein. Es ist auch eine beliebige Berührungsfläche zwischen Gleitelement (6) und Ski möglich.
  • Durch die unterschiedlichen Gleitelementgeometrien lassen sich die Gleiteigenschaften des Skis auf den Gleitelementen (6) variieren. Auch durch den Einsatz von Gleitelementen (6) aus verschiedenen Materialien ist eine Veränderung der Gleiteigenschaften möglich. Dies kann durch die lösbare Verbindung zwischen Träger (1) und Gleitelement (6) auch in unterschiedlichen Bereichen der Skianlage realisiert werden.
  • Zudem ist eine Simulation unterschiedlicher Gleitbedingungen mit den lösbaren Gleitelementen (6) möglich.
  • Es können für die lösbare Verbindung zwischen Träger (1) und Gleitelement (6) auch andere an sich bekannte Verbindungsarten, wie Schraub- oder Dreh-Rastverbindungen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20211137 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Gleitflächenelement (10) für künstliche Skianlagen, insbesondere Skisprunganlagen, Langlaufloipen oder Gleithänge, mit einem Träger (1) und mit mindestens einem eine Gleitfläche bildenden Gleitelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) mittels einer am Träger (1) angeordneten Befestigungsvorrichtung (5) lösbar mit dem Träger (1) verbunden ist.
  2. Gleitflächenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) als Noppe oder Quader oder Zylinder oder Pyramide oder Walze oder Kugel ausgebildet ist.
  3. Gleitflächenelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleitelemente (6) unterschiedlicher Geometrie auf dem Träger (1) angeordnet sind.
  4. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleitelement (6) und Träger (1) ein Dicht- und/oder Dämpfungselement (8) angeordnet ist.
  5. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) definierte Schwachstellen (3) aufweist, die im Bedarfsfall zur Erzeugung von Aufnahmeöffnungen (7) für das Gleitelement (6) dienen.
  6. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) mit dem Träger (1) über eine Rast- und/oder eine Schraub- und/oder eine Dreh-Rastverbindung verbunden ist.
  7. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschlusselement lösbar mit dem Träger (1) verbunden ist, das zum Überdecken nicht benötigter Befestigungsvorrichtungen (5) dient.
  8. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewässerungselement lösbar mit dem Träger (1) verbunden ist, das zur Aufbringung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Kühlung des Gleitflächenelements (10) dient.
  9. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus Kunststoff oder Holz oder Metall oder Keramik oder Glas besteht.
  10. Gleitflächenelement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten, besteht.
DE202007008386U 2007-06-12 2007-06-12 Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen Expired - Lifetime DE202007008386U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008386U DE202007008386U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
PCT/EP2008/004466 WO2008151748A1 (de) 2007-06-12 2008-06-04 Gleitflächenelement für künstliche skianlagen
EP08759022.0A EP2152376B1 (de) 2007-06-12 2008-06-04 Gleitflächenelement für künstliche skianlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008386U DE202007008386U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008386U1 true DE202007008386U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39731484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008386U Expired - Lifetime DE202007008386U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2152376B1 (de)
DE (1) DE202007008386U1 (de)
WO (1) WO2008151748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052662B3 (de) * 2011-08-12 2012-12-13 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und Gleitplatten-System für eine Skisprunganlage
DE202011051571U1 (de) * 2011-10-07 2013-01-09 Rehau Ag + Co. Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
EP2781655A3 (de) * 2013-03-18 2015-08-19 REHAU AG + Co Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
CN107881877A (zh) * 2017-08-10 2018-04-06 西安健坤游乐设施有限公司 一种旱地滑雪地面砖及制造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014285A1 (de) 2013-08-24 2015-02-26 Mr. Snow Gmbh Schichtverbund mit einer textilen Gleitoberfläche
DE102014000845A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Mr. Snow Gmbh Schichtverbund mit einer textilen Gleitoberfläche aus Schlingenware
DE202015105363U1 (de) 2015-10-09 2015-11-03 Mr. Snow Gmbh Textilpiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE20011567U1 (de) * 2000-07-01 2000-09-28 Winterlich Joachim Anlaufbahn für Skisprungschanzen
DE20211137U1 (de) 2002-07-24 2003-03-27 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Gleitflächenelement für künstliche Schianlagen
DE102004023086A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 ETEC Gesellschaft für technische Keramik mbH Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE102004003515A1 (de) * 2004-01-23 2005-12-08 Lutz Elges Universal Anlaufspur für Skischanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418843A (fr) 1964-05-15 1965-11-26 Tapis de glissement souple, notamment pour la constitution de pistes artificielles de ski
FR89403E (fr) 1964-07-03 1967-06-23 Tapis élastique de glissement, notamment pour la réalisation de pistes de ski
FR2504400B1 (fr) 1981-04-23 1985-07-12 See Jacques Plaques pour la constitution de tapis de sport et en particulier de pistes de ski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE20011567U1 (de) * 2000-07-01 2000-09-28 Winterlich Joachim Anlaufbahn für Skisprungschanzen
DE20211137U1 (de) 2002-07-24 2003-03-27 Etec Ges Fuer Tech Keramik Mbh Gleitflächenelement für künstliche Schianlagen
DE102004003515A1 (de) * 2004-01-23 2005-12-08 Lutz Elges Universal Anlaufspur für Skischanzen
DE102004023086A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 ETEC Gesellschaft für technische Keramik mbH Gleitflächenelement für Schisprunganlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052662B3 (de) * 2011-08-12 2012-12-13 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und Gleitplatten-System für eine Skisprunganlage
WO2013023648A3 (de) * 2011-08-12 2013-04-11 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und gleitplatten-system für eine skisprunganlage
DE102011052662C5 (de) 2011-08-12 2019-08-14 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und Gleitplatten-System für eine Skisprunganlage
DE202011051571U1 (de) * 2011-10-07 2013-01-09 Rehau Ag + Co. Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
EP2781655A3 (de) * 2013-03-18 2015-08-19 REHAU AG + Co Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
CN107881877A (zh) * 2017-08-10 2018-04-06 西安健坤游乐设施有限公司 一种旱地滑雪地面砖及制造方法
CN107881877B (zh) * 2017-08-10 2024-04-16 重庆市巫山城市建设(集团)有限公司 一种旱地滑雪地面砖及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2152376A1 (de) 2010-02-17
WO2008151748A1 (de) 2008-12-18
EP2152376B1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007008386U1 (de) Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
DE2658024A1 (de) Ventilschieberplatte
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP1033442A2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
DE102012205220A1 (de) Steinschlagschutzanordnung und Schienenfahrzeug mit einer Steinschlagschutzanordnung
EP2490846B1 (de) Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE102009019375A1 (de) Dämpfungsanordnung für eine Entwässerungsrinne
DE4330516C2 (de) Schachtabdeckung
DE102019006241A1 (de) Elastische Schienenlagerung
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202015009573U1 (de) Verschleißschutzanordnung für den Räumschild eines Schneepflugs
DE102007046797A1 (de) Zentrifugalstreuer
DE102009005015A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1726468A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102013218282A1 (de) Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststoffflaschen
EP0908568B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen
DE102010034549B4 (de) Verschlussvorrichtung
DE202012102646U1 (de) Kennzeichenhalter für Kraftfahrzeuge
DE102009052460A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202011051571U1 (de) Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
DE1222743B (de) Kupplungsscheibe
DE102017127898A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE202017103340U1 (de) Wandungssystem mit wechselbaren Verkleidungsplatten für Schurren
DE102012018498A1 (de) Sprungschanzenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101