DE202007008242U1 - Schaltschrankleuchte - Google Patents

Schaltschrankleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202007008242U1
DE202007008242U1 DE202007008242U DE202007008242U DE202007008242U1 DE 202007008242 U1 DE202007008242 U1 DE 202007008242U1 DE 202007008242 U DE202007008242 U DE 202007008242U DE 202007008242 U DE202007008242 U DE 202007008242U DE 202007008242 U1 DE202007008242 U1 DE 202007008242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
housing
control cabinet
free leg
fastening devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007008242U priority Critical patent/DE202007008242U1/de
Publication of DE202007008242U1 publication Critical patent/DE202007008242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Schaltschrankleuchte, bestehend aus einem Gehäuse mit Befestigungsvorrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank, einem Leuchtmittel mit Halterungen an einer Längsseite des Gehäuses sowie mindestens einer Steckverbindung als elektrischer Eingang und mindestens einer Steckverbindung als elektrischer Ausgang für eine elektrotechnische Ausstattung im Inneren des Gehäuses, wobei das Gehäuse aus mindestens zwei zugeordneten, in Längsrichtung miteinander verbundenen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Leuchtmittel (2) gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses (1) ein Winkel (4, 8) mit mindestens einer vom Gehäuse (1) nach außen zeigenden, etwa rechtwinkligen Abkantung zu befestigen ist und dass der freie Schenkel des Winkels (7, 8) etwa in der Mitte eine Durchbrechung für einen zugeordneten Schweißbolzen (5) zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank besitzt.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Schaltschrankleuchte nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Gattungsgemäße Schaltschrankleuchten dienen zur Beleuchtung des Innenraumes von Schaltschränken, insbesondere während der Montage und Demontage von elektrischen Bauteilen und Leitungen, zur Inspektion, Funktionsüberwachung sowie zur Fehlersuche an den Schaltschrankeinrichtungen bei Störungen. Beim Einsatz derartiger Leuchten muss wegen der meist beengten Platzverhältnisse auf einen kompakten Aufbau, eine robuste Handhabung und auf eine ausreichende Ausleuchtung des Schaltschrankes Wert gelegt werden.
  • Außerdem soll sichergestellt sein, dass einerseits bei geschlossener Schaltschranktür die Schaltschrankleuchte möglichst ausgeschaltet ist und dass andererseits beim Öffnen der Schaltschranktür der Innenraum beleuchtet wird. Man verwendet daher bekannte Schalter mit Öffner-Kontakt, sogenannte Türpositionsschalter, um die Leuchte zu betätigen. Diese mechanischen Türpositionsschalter werden in der Regel am Schaltschrankrahmen befestigt und sind über eine Anschlussleitung direkt oder über eine Steckverbindung an die elektrotechnische Ausstattung im Inneren des Leuchtengehäuses angeschlossen.
  • Eine bekannte Schaltschrankleuchte besteht aus einem Gehäuse mit Befestigungsvorrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank. Dabei muss häufig der Deckel des Gehäuses abgenommen werden, um eine Niet- oder Schraubverbindung durch die Gehäusewand herzustellen. Nachteilig ist außerdem bei diesem Aufbau, dass die elektrotechnische Ausstattung auf Deckel und Gehäuse verteilt ist und dadurch eine relativ aufwändige Verdrahtung entsteht. So gibt es ebenfalls Schaltschrankleuchte mit einem aus mindestens zwei zugeordneten, in Längsrichtung miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gehäuse.
  • Das Leuchtmittel mit seinen Halterungen erstreckt sich insbesondere über den mittleren Teilbereich einer Gehäuse-Längsseite. Mindestens eine Steckverbindung dient als elektri scher Eingang und mindestens eine weitere als Ausgang für die elektrotechnische Ausstattung im Inneren des Gehäuses. Dadurch lassen sich zum Beispiel mehrere Schaltschrankleuchten miteinander koppeln.
  • Schaltschränke und Schaltschrankleuchten werden in größeren Serien hergestellt, so dass der spätere Einsatzzweck bzw. die Ausstattung im Inneren bei der Installation zum Teil noch unklar sind. Daher müssen nicht nur die Befestigungspunkte des Gehäuses, sondern auch die Steckverbindungen gut zugänglich sein.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Montage einer Schaltschrankleuchte zu vereinfachen und möglichst flexibel an die Einbausituation anzupassen.
  • Neuerungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Schaltschrankleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Leuchtmittel gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses ein Winkel mit mindestens einer vom Gehäuse nach außen zeigenden, etwa rechtwinkligen Abkantung zu befestigen ist und dass der freie Schenkel des Winkels etwa in der Mitte eine Durchbrechung für einen zugeordneten Schweißbolzen zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank besitzt.
  • Das Gehäuse ist an der dem Leuchtmittel gegenüberliegenden Längsseite mit mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen, vorzugsweise Einschweißmuttern, zum Anbringen des Winkels versehen, wobei Schrauben zugeordnete Bohrungen am Winkel durchgreifen und jeweils in eine zugeordnete Befestigungsvorrichtung eingreifen.
  • Der freie Schenkel des Winkels ist insbesondere in den beiden Endbereichen breiter ausgeführt. Diese Endbereiche sind mit ihrer Vorderkante dem Schaltschrankrahmen zugeordnet und liegen stirnseitig an diesem an. Außerdem schließt der freie Schenkel des Winkel mit der benachbarten Gehäusewand flächenbündig ab.
  • Der Winkel ist um 180 Grad gedreht an den zugeordneten Befestigungsvorrichtungen am Gehäuse zu befestigen, so dass wahlweise ein Anschluss über oder unter einem zugeordneten Profil des Schaltschrankrahmens erfolgen kann. Dazu ist ergänzend das Anbringen von Durchbrechungen für den Durchgriff von Schrauben im freien Schenkel des Winkels vorgesehen, um damit die Schaltschrankleuchte auf herkömmliche Art und Weise über oder unter einem zugeordneten Profil des Schaltschrankrahmens oder auf dem Dach des Schaltschrankes zu befestigen.
  • Alternativ dazu kann ein weiterer Winkel zum Einsatz kommen, welcher speziell für das herkömmliche Befestigen der Schaltschrankleuchte über Durchbrechungen für den Durchgriff von Schrauben im freien Schenkel des Winkels vorgesehen ist. In diesem Fall sind die freien Schenkel kürzer und im mittleren Bereich der Schaltschrankleuchte bzw. des Winkels kann auch der Schenkel ausgespart sein.
  • Mit der Neuerung wird die Montage einer Schaltschrankleuchte vereinfacht und kann sehr flexibel an die Einbausituation angepasst werden. Es erfolgt eine Zentrierung an einem am Dach eines Schaltschrankes angebrachten Schweißbolzen über die Durchbrechung in der Mitte des Winkels und nur dieser eine Mutter ist zum Befestigen anzuziehen. Die Verdrehsicherung wird mit den beiden Endbereichen des freien Schenkels des Winkels erreicht, weil diese insbesondere in den beiden Endbereichen breiter ausgeführt sind, mit ihrer Vorderkante dem Schaltschrankrahmen zugeordnet sind, und dadurch stirnseitig an diesem anliegen. Diese Verdrehsicherung ist wichtig, da üblicherweise der Türpositionsschalter außermittig am Leuchtengehäuse angebracht ist und daher beim Betätigen ein Drehmoment auf das Gehäuse erzeugt wird.
  • Neuerungsgemäß sind die Befestigungsvorrichtungen am Winkel auch bei verschiedenen Ausführungen von Schaltschrank-Rahmen frei einsehbar und gut von unten zugänglich. Somit kann die Montage auch mit einem Schrauber maschinell erfolgen, weil dafür im Türbereich genügend Freiraum vorhanden ist. Demgegenüber mussten herkömmliche Schaltschrankleuchten von hinten, d. h. aus dem Bereich des Schaltschrank-Innenraumes heraus, angeschraubt werden. Hier war der Arbeitsraum für Werkzeug durch die Einbauteile im Schaltschrank stark eingeschränkt und die Montage insgesamt sehr umständlich. Alle Haltebohrungen liegen außen an der Abkantung, d. h. es entstehen keine freien Öffnungen im Gehäuse wie bei bekannten Ausführungen, wenn Befestigungspunkte nicht genutzt werden. Die bisher zeitaufwändigen Befestigungs- oder Anschlussarbeiten und insbesondere das Öffnen des Gehäuses entfallen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar. Es zeigt jeweils eine Schaltschrankleuchte im eingebauten Zustand an einem nur im Ausbruch dargestellten Schaltschrankrahmen:
  • 1: mit einem ersten Winkel und der zentralen Befestigung an einem zugeordneten Schweißbolzen in einer Ansicht aus dem Schaltschrank-Innenraum heraus,
  • 2: wie 1, nur in einer Ansicht in den Schaltschrank-Innenraum hinein,
  • 3: mit einem zweiten Winkel und einer Befestigung über mehrere Durchbrechungen stehend auf einer Profilschiene des Schaltschrankrahmens,
  • 4: wie 3, nur mit einem um 180° gedreht montierten zweiten Winkel und einer die Profilschiene des Schaltschrankrahmens umgreifenden Befestigungsart in einer Ansicht in den Schaltschrank-Innenraum hinein und
  • 5: wie 4, nur in einer Ansicht von der Oberseite her in den Schaltschrank-Innenraum hinein.
  • Die Schaltschrankleuchte besteht aus einem Gehäuse 1 mit Befestigungsvorrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank, einem Leuchtmittel 2 mit Halterungen an einer Längsseite des Gehäuses 1, einem Türpositionsschalter 3 sowie Steckverbindungen als elektrische Ein- und Ausgänge für eine elektrotechnische Ausstattung im Inneren des Gehäuses 1.
  • An der dem Leuchtmittel 2 gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses 1 ein erster Winkel 4 mit mindestens einer vom Gehäuse 1 nach außen zeigenden, etwa rechtwinkligen Abkantung zu befestigen. Der freie Schenkel des Winkels 4 besitzt etwa in der Mitte eine Durchbrechung für einen zugeordneten Schweißbolzen 5 am Schaltschrank zum Herstellen einer Verbindung.
  • Das Gehäuse 1 ist an der dem Leuchtmittel 2 gegenüberliegenden Längsseite mit vier Einschweißmuttern versehen, welche die Anschraubpunkte 6 zum Anbringen des Winkels 4 bilden. Der freie Schenkel des Winkels 4 ist insbesondere in den beiden Endbereichen breiter ausgeführt, so dass diese Endbereiche stirnseitig am Schaltschrankrahmen 7 anliegen. Der Winkel ist um 180 Grad gedreht an den zugeordneten Anschraubpunkten 6 am Gehäuse 1 zu befestigen.
  • Mit einem zweiten Winkel 8 ist das Befestigen der Schaltschrankleuchte über mehrere Durchbrechungen 9 vorgesehen, beispielsweise gemäß 3 stehend auf einer Profilschiene des Schaltschrankrahmens 7. Wird der zweiten Winkel 8 um 180° gemäß den 4 und 5 gedreht montiert, so umgreift er die Profilschiene des Schaltschrankrahmens 7.

Claims (7)

  1. Schaltschrankleuchte, bestehend aus einem Gehäuse mit Befestigungsvorrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank, einem Leuchtmittel mit Halterungen an einer Längsseite des Gehäuses sowie mindestens einer Steckverbindung als elektrischer Eingang und mindestens einer Steckverbindung als elektrischer Ausgang für eine elektrotechnische Ausstattung im Inneren des Gehäuses, wobei das Gehäuse aus mindestens zwei zugeordneten, in Längsrichtung miteinander verbundenen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Leuchtmittel (2) gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses (1) ein Winkel (4, 8) mit mindestens einer vom Gehäuse (1) nach außen zeigenden, etwa rechtwinkligen Abkantung zu befestigen ist und dass der freie Schenkel des Winkels (7, 8) etwa in der Mitte eine Durchbrechung für einen zugeordneten Schweißbolzen (5) zur Herstellung einer Verbindung zum Schaltschrank besitzt.
  2. Schaltschrankleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der dem Leuchtmittel (2) gegenüberliegenden Längsseite mit mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen zum Anbringen des Winkels (4, 8) versehen ist, wobei Schrauben zugeordnete Bohrungen am Winkel (4, 8) durchgreifen und jeweils in eine zugeordnete zwei Befestigungsvorrichtungen eingreifen.
  3. Schaltschrankleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel des Winkels (4) insbesondere in den beiden Endbereichen breiter ausgeführt ist und dass diese Endbereiche mit ihrer Vorderkante dem Schaltschrankrahmen (7) zugeordnet sind und stirnseitig an diesem anliegen.
  4. Schaltschrankleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel des Winkels (4) mit der benachbarten Wand des Gehäuses (1) flächenbündig abschließt.
  5. Schaltschrankleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (4, 8) um 180 Grad gedreht an den zugeordneten Befestigungsvorrichtungen am Gehäuse (1) zu befestigen ist.
  6. Schaltschrankleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend Durchbrechungen für den Durchgriff von Schrauben im freien Schenkel des Winkels (4, 8) angebracht sind.
  7. Schaltschrankleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Winkel (8) vorgesehen ist, welcher Durchbrechungen für den Durchgriff von Schrauben im freien Schenkel des Winkels (8) aufweist sowie kürzere freie Schenkel und im mittleren Bereich des Winkels (8) wahlweise auch einen ausgesparten Schenkel besitzt.
DE202007008242U 2007-06-12 2007-06-12 Schaltschrankleuchte Expired - Lifetime DE202007008242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008242U DE202007008242U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Schaltschrankleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008242U DE202007008242U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Schaltschrankleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008242U1 true DE202007008242U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008242U Expired - Lifetime DE202007008242U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Schaltschrankleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008242U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023143967A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Seifert Systems Ltd. Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln und aufrüsteinheit hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023143967A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Seifert Systems Ltd. Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln und aufrüsteinheit hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710566C2 (de)
EP3064665B1 (de) WC mit Duschaufsatz
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
EP2994927B1 (de) Kippschalter für mehrere schaltstellungen
EP1847769B1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für Lampen
DE102011122204B3 (de) Schaltschrankleuchte
DE202007008242U1 (de) Schaltschrankleuchte
EP0316654B1 (de) Klimagerät, insbesondere für einen Schaltschrank
DE202005010313U1 (de) Stehleuchte mit Leuchtenkopf
DE202006006613U1 (de) Befestigungssystem für Lampen
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
EP0434951A2 (de) Kabelkanal
CH695715A5 (de) Apparat für elektrische Hausinstallationen.
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
EP1587192A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Montageschienen in den Innenraum eines Schaltschrankes
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE202004001046U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE202012009313U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE202010010686U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE19835837B4 (de) Anordnung zur Halterung und Montage von elektrischen Installationsgeräten
DE20014402U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
EP4026975A1 (de) Antrieb für ein automatisches schiebetürsystem
DE202016004299U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE102022200395A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130703

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right