DE202007008151U1 - Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel - Google Patents

Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE202007008151U1
DE202007008151U1 DE202007008151U DE202007008151U DE202007008151U1 DE 202007008151 U1 DE202007008151 U1 DE 202007008151U1 DE 202007008151 U DE202007008151 U DE 202007008151U DE 202007008151 U DE202007008151 U DE 202007008151U DE 202007008151 U1 DE202007008151 U1 DE 202007008151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve according
fiber
carrier system
console
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to DE202007008151U priority Critical patent/DE202007008151U1/de
Priority claimed from DE102007010863A external-priority patent/DE102007010863B4/de
Priority to DE102007032186A priority patent/DE102007032186A1/de
Priority to PCT/EP2008/001157 priority patent/WO2008104284A1/de
Priority to US12/528,718 priority patent/US8121455B2/en
Publication of DE202007008151U1 publication Critical patent/DE202007008151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Muffe (1) für Lichtwellenleiter-Kabel (2), umfassend ein Gehäuseoberteil (120), ein Gehäuseunterteil (3), eine Konsole (4), ein Trägersystem (5) und eine Bündeladerablage (7), wobei die Konsole (4) mit dem Gehäuseunterteil (3) und dem Trägersystem (5) verbunden ist und das Gehäuseunterteil (3) Öffnungen (30) inführung mindestens eines Lichtwellenleiter-Kabels (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel.
  • Muffen für Lichtwellenleiter-Kabel dienen im Allgemeinen dazu, einzelne Fasern einer oder mehrerer Bündeladern eines Kabels mit einem anderen Kabel zu verbinden, wobei auch Anwendungen möglich sind, wo sämtliche Bündeladern bzw. Fasern des Kabels durch die Muffe nur durchgeschleift werden. Die Muffen weisen üblicherweise ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, wobei das Gehäuseunterteil auch als End-Plate bezeichnet wird. Das Gehäuseunterteil weist Öffnungen auf, durch die Lichtwellenleiter-Kabel in die Muffe geführt werden können. Die Lichtwellenleiter-Kabel weisen eine Vielzahl von Bündeladern auf. Die Bündelader wiederum besteht aus mindestens zwei Lichtwellenleiter-Fasern mit einer gemeinsamen Ummantelung.
  • Beim Durchschleifen eines Kabels sind zwei Fälle denkbar. In dem einen Fall wird ein Kabel an einer Stelle abisoliert und in die Muffe geführt. Die Bündeladern werden dazu in der Muffe wieder nach unten zu einer anderen Öffnung geführt und als Kabel mit Isolierung wieder aus der Muffe herausgeführt. Physikalisch handelt es sich dabei bei dem ankommenden und abgehenden Kabel um ein und dasselbe Kabel. Im anderen Fall endet das Kabel an der Muffe und wird mit einem anderen Kabel, das auch an der Muffe endet, verbunden. Hierzu werden die einzelnen Fasern in Spleißkassetten gespleißt, die an einem Trägersystem angeordnet sind.
  • Neben dem Durchschleifen werden auch einzelne Fasern eines Kabels in der Muffe herausgelöst und mit einer Faser eines anderen Kabels verbunden, wobei die anderen Fasern in dem ursprünglichen Kabel weitergeführt werden. Ein Problem in den bekannten Muffen ist die Führung von durchgeschleiften Bündeladern, da diese mit einer gewissen Reservelänge in der Muffe verbleiben müssen, falls diese zu einem späteren Zeitpunkt gespleißt werden sollen. Daher werden die Bündeladern gewickelt und diese Wicklungen in Zwischenräume des Trägersystems gestopft.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel zu schaffen, die insbesondere eine verbesserte Handhabung der Bündeladern ermöglicht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel ein Gehäuseoberteil, ein Gehäuseunterteil, eine Konsole, ein Trägersystem und eine Bündeladerablage, wobei die Konsole mit dem Gehäuseunterteil und dem Trägersystem verbunden ist und das Gehäuseunterteil Öffnungen zur Einführung mindestens eines Lichtwellenleiter-Kabels aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Bündeladern, von denen keine Fasern gespleißt werden sollen, definiert zu führen, indem diese zur Bündeladerablage geführt werden, dort deren Reservelänge aufgenommen wird und anschließend die Bündelader wieder zu dem abgebenden Kabel zurückgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bündeladerablage auf der Oberseite des Trägersystems angeordnet. Die Oberseite des Trägersystems ist dabei die Seite, die vom Gehäuseunterteil am weitesten entfernt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Muffe ein Fasermanagement, das mit dem Trägersystem verbunden ist und eine definierte Führung der Lichtwellenleiter-Faser beispielsweise zu Spleißkassetten ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konsole mit dem Gehäuseunterteil lösbar verbunden, weiter vorzugsweise verschraubt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseunterteil mehrteilig ausgebildet und/oder mit Sollbruchstellen ausgebildet, so dass Umfangsteile des Gehäuseunterteils unter Einschluss von Umrandungsteilen einer Öffnung entfernbar sind. Dies erlaubt das Auswechseln von defekten Gehäuseunterteilen bzw. einen einfachen nachträglichen Anschluss weiterer Lichtwellenleiter-Kabel. Die Öffnungen selbst sind vorzugsweise ebenfalls durch Elemente des Gehäuseunterteils mit Sollbruchstellen verschlossen, so dass durch diese keine Feuchtigkeit eintritt. Erst wenn dann ein Lichtwellenleiter-Kabel angeschlossen werden soll, wird das Element weggebrochen und das Kabel eingeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an den Seitenflächen der Konsole mindestens ein Blechwinkel angeordnet, der vorzugsweise eine Soll-Biegestelle aufweist. Dies ermöglicht es, ein angeschlossenes Kabel definiert nach Entfernung der Umfangsteile des Gehäuseunterteils wegzubiegen, dass das Gehäuseunterteil einer vollständig beschalteten Muffe entfernt und ausgetauscht werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der oder sind die Blechwinkel mit einem Masseblech verbunden, das auf der Konsole angeordnet ist. Bleckwinkel und Masseblech können dabei einstückig ausgebildet sein oder aber beispielsweise miteinander verschraubt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Blechwinkel ein Befestigungselement zur Befestigung eines Zentralelementes eines Lichtwellenleiter-Kabels angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konsole mit dem Trägersystem verschraubt, beispielsweise über ein Winkelblech. Dies ermöglicht einen weitgehend modularen Aufbau, so dass beispielsweise an eine Konsole unterschiedlich lange Trägersysteme befestigt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trägersystem einen Mittelträger und zwei seitliche Profilträger, wobei der Mittelträger mit der Konsole verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Fasermanagement mit dem Mittelträger verbunden, wobei weiter vorzugsweise das Fasermanagement mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeweils der Vorderseite und der Rückseite des Trägersystems eine Faserführung des Fasermanagements zugeordnet ist. Vorzugsweise weisen die Faserführungen des Fasermanagements Anschlagkanten auf, mittels derer das Fasermanagement gegen Profile der Profilträger anschlägt und so gegen Verkippung gesichert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet das Fasermanagement mindestens an einer Seite des Trägersystems eine seitliche Faserführung zwischen der Vorderseite und der Rückseite. Da üblicherweise an der Vorderseite und der Rückseite des Trägersystems Spleißkassetten angeordnet sind, können so Fasern einfach von einer Seite zu anderen geführt werden und müssen nicht durch das Trägersystem gefädelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind seitlich am Trägersystem Bündeladerführungen angeordnet, mittels derer Bündeladern zur Bündeladerablage geführt und von dort zu Lichtwellenleiter-Kabeln zurückgeführt werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an einer Seite des Trägersystems die Bündeladerführungen angeordnet und an der gegenüberliegenden Seite die seitliche Faserführung zwischen der Vorderseite und Rückseite des Fasermanagement. Hierdurch wird eine klare Trennung zwischen Faser- und Bündeladerführung erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bündeladerablage eine zylindrische Form auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bündeladerablage eine seitliche Öffnung auf, durch die die Bündeladern ein- und ausführbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bündeladerablage mit einem abnehmbaren Deckel ausgebildet, so dass die Bündeladern einfach von oben eingelegt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Innern der Bündeladerablage ein Wickelzylinder angeordnet, um den die Bündeladern unter Berücksichtigung der Mindestbiegeradien gewickelt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bündeladerablage schwenkbar am Trägersystem befestigt. Dies erlaubt bei horizontaler Ausrichtung der Muffe ein Herausschwenken, so dass die Bündeladern einfach von oben eingelegt werden können bzw. zugänglich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel ohne Gehäuseoberteil,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Konsole mit Masseblech,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Teils des Fasermanagements,
  • 4 eine perspektivische Rückansicht des Teils gemäß 3,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht des Fasermanagements,
  • 6 eine Draufsicht auf die Muffe bei entfernter Bündeladerablage,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Bündeladerführung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Bündeladerablage,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Bündeladerablage ohne Deckel,
  • 10 eine perspektivische Unteransicht der Bündeladerablage im aufgeschwenkten Zustand und
  • 11 eine Seitenansicht eines Gehäuseoberteils.
  • In der 1 ist eine Muffe 1 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 ohne Gehäuseoberteil 120 (siehe 11) dargestellt. Die Muffe 1 umfasst ein Gehäuseunterteil 3, eine Konsole 4, ein Trägersystem 5, ein Fasermanagement 6 und eine Bündelfaserablage 7. Das Gehäuseunterteil 3 ist mit Öffnungen 30 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 ausgebildet, die über Dichtelemente 35 gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Dabei ist das Gehäuseunterteil 3 mehrteilig ausgebildet, wobei seitliche Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 unter Einschluss von Umrandungsteilen der Öffnungen 30 lösbar an einer Grundplatte 31 befestigt sind, vorzugsweise mittels Schrauben 33, die in Gewinde 34 der Grundplatte 31 geschraubt werden. Vorzugsweise sind so viele Umfangsteile 32 lösbar angeordnet wie Öffnungen 30 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 vorgesehen sind wobei durch jedes Umfangsteil 32 genau eine Öffnung 30 seitlich bzw. radial freigelegt wird.
  • Zunächst soll anhand der 2 die Anbindung der Lichtwellenleiter-Kabel 2 erläutert werden. Die aus Kunststoff bestehende Konsole 4 weist einen sternförmigen Querschnitt auf und ist an der Unterseite 41 mit Sockelfüßen 42 ausgebildet, die Löcher 43 aufweisen. Durch nicht dargestellte Schrauben kann dann die Konsole 4 mit dem Gehäuseunterteil 3 verschraubt werden. Die Oberseite 44 weist einen runden Mittelbereich auf, von dem sieben Auflagen 45 sternförmig abgehen. Auf der Oberseite 44 ist ein Masseblech mit Löchern 47 ausgebildet, die mit Öffnungen in den Auflagen 45 fluchtend sind. An dem Masseblech 46 ist jeweils ein Blechwinkel 48 angeschraubt, der eine Soll-Biegestelle 49 in Form einer Verjüngung aufweist. An dem Blechwinkel 48 ist ein Befestigungselement 50 zur Fixierung eines Zentralelementes 21 des Lichtwellenleiter-Kabels 2 angeordnet. Das Befestigungselement 50 umfasst eine Backe 51 mit einer Einbuchtung sowie eine verschraubbare Platte 52. Im dargestellten Beispiel ist eine Masseanbindung des Lichtwellenleiter-Kabels 2 durch ein Masseband 53 dargestellt, das mit dem Blechwinkel 48 und der Konsole 4 verschraubt ist. Das Masseband 53 ist dabei derart gebogen, dass es an der dem Blechwinkel 48 gegenüberliegenden Seite an dem Lichtwellenleiter-Kabel 2 anliegt. Eine Masseanbindung bei Lichtwellenleiter-Kabeln 2 kommt meist dann zur Anwendung, wenn diese mit einer Metallfolie als Diffusionsschutz gegen Feuchtigkeit ausgebildet sind. Hierzu wird dann die äußere Ummantelung des Lichtwellenleiter-Kabels 2 teilweise entfernt und die Metallfolie freigelegt. Auf die freigelegte Metallfolie und das Masseband 53 wird dann eine Rollfeder 54 gewickelt, die dann das Masseband 53 federnd gegen die Metallfolie drückt und diese damit dann elektrisch miteinander verbindet (was in 2 nicht dargestellt ist). Das Masseband 53 ist dann mit dem Blechwinkel 48 und dem Masseblech 46 verschraubt, wobei die Masseverbindung dann über eine nicht dargestellte Verbindung zu den Schrauben 33 des Unterteils 3 nach außen geführt wird. Weiter sind der Blechwinkel 48, das Lichtwellenleiter-Kabel 2 über eine Schelle 55 miteinander mechanisch verbunden, so dass das Lichtwellenleiter-Kabel 2 mechanisch fixiert ist. Des Weiteren sind in der 2 mehrere Bündeladern 22 dargestellt, die um das Zentralelement 21 angeordnet sind. Bündeladern 22 umfassen mehrere Fasern mit einer gemeinsamen Ummantelung. Aus Übersichtsgründen sind hier die Bündeladern 22 abgeschnitten dargestellt, wohingegen diese tatsächlich nach oben geführt werden. Weiter ist ein Befestigungsschenkel 56 dargestellt, an den ein Mittelträger 71 des Trägersystems 5 angeschraubt wird. Durch die Soll-Biegestelle 49 und die lösbaren Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 kann ein defektes Gehäuseunterteil 3 ausgewechselt werden, ohne Lichtwellenleiter-Verbindungen in der Muffe 1 zu trennen. Hierzu werden die Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 gelöst, wo Lichtwellenleiter-Kabel 2 angeschlossen sind. Anschließend werden die Lichtwellenleiter-Kabel 2 über die Soll-Biegestelle 49 schräg zur Seite weggebogen und das defekte Gehäuseunterteil 3 entfernt. Entsprechend umgekehrt erfolgt die Montage eines neuen Gehäuseunterteils 3.
  • In der 3 ist eine Faserführung 61 des Fasermanagements 6 dargestellt, das in der 1 durch eine Abdeckung 62 verdeckt ist. Wie in 1 dargestellt, ist eine Faserführung 61 an der Vorderseite V des Trägersystems 5 und eine Faserführung 61 an der Rückseite R des Trägersystems 5 angeordnet. Die Faserführung 61 umfasst zwei Spulenkörper 63 sowie mehrere Niederhalter 64. An einer Unterseite 65, die der Konsole 4 zugewandt ist, sind Führungsstege 66 angeordnet, die Führungen 67, 68 bilden. Sollen nun einzelne Fasern einer Bündelader 22 mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden, so wird die Bündelader geschnitten. Das Ende der Bündeladern wird im Bereich 67 und 68 in einem nicht dargestellten Teil fixiert. Die Fasern, die mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden sollen, werden über die Führung 68 einer oder mehrerer Spleißkassetten 80 zugeführt, die oberhalb des Fasermanagements 6 an der Vorder- und Rückseite V,R des Trägersystems 5 angeordnet sind. Dabei wird sowohl die hinführende als auch die rückführende Faser in der Führung 68 geführt. Die übrigen Fasern einer Bündelader 22, die nicht mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden sollen, sondern durchgeschleift werden, werden in die Führung 67 geführt. Dort wird die notwendige Reservelänge bzw. Spleißreserve auf die Spulenkörper 63 gewickelt und anschließend diese Fasern aus der anderen Führung 67 zum Lichtwellenleiter-Kabel 2 zurückgeführt. Mittig weist die Faserführung 61 eine Öffnung 69 auf, durch die die Faserführung 61 an dem Mittelträger 71 des Trägersystems 5 verschraubt werden kann.
  • In der 4 ist die Rückseite der Faserführung 61 dargestellt, die an dem Trägersystem 5 anliegt. Dabei weist die Faserführung 61 vier Anschlagkanten 70 auf, die gegen Kanten des Trägersystems 5 anschlagen und so ein Verkippen der Faserführung 61 verhindern.
  • In 5 ist das Fasermanagement 6 in einer Seitenansicht dargestellt. An dem Mittelträger 71 des Trägersystems 5 sind die beiden Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V,R verschraubt, wobei die Anschlagkanten 70 gegen Anschlagkanten zweier Profilträger 72 anschlagen, die mit dem Mittelträger 71 verbunden sind, wobei in der Darstellung der hinteren Profilträger 72 verdeckt ist. Seitlich auf der Oberseite 73 der Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V,R ist eine seitliche Faserführung 74 angeordnet, die ein seitliches rangieren der Fasern von der Vorderseite V zur Rückseite R der Muffe 1 erlaubt. Die seitliche Faserführung 74 kann dabei ein separates Bauteil sein oder aber jeweils hälftig einstückig mit den Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V,R verbunden sein.
  • In der 6 ist eine Draufsicht auf die Muffe 1 bei entfernter Bündeladerablage 7 dargestellt. Dabei sind Abdeckungen 81 für die Spleißkassetten 80 dargestellt. Die Profilträger 72 weisen einen mittleren plattenförmigen Bereich 82 auf, an den sich ein U-förmiger Bereich 83 anschließt. An der anderen Seite schließt sich ein Bereich 84 an, der zunächst V-förmig ausgebildet ist, wobei dann die Schenkel 85 parallel verlaufen und nach innen gerichtete Abwinklungen 86 aufweisen. Auf die Profilträger 72 werden die Spleißkassetten 80 von oben aufgeschoben. Über die letzte, oberste Spleißkassette 80 wird dann die Abdeckung 81 geschoben und über verschraubbare Stopper 87 fixiert. In den Bereich 84 des linken Profilträgers sind Bündeladerführungen 90 eingesteckt. An dem anderen Profilträger 72 ist beispielsweise die seitliche Faserführung 74 eingesteckt.
  • Die Bündeladerföhrung 90 umfasst einen Mittelsteg 91, der eine äußere Umrandung 92 in zwei Führungen 93, 94 unterteilt (siehe 7). Dabei ist die äußere Umrandung 92 an jeweils einer der Führungen 93, 94 mit einem Freischnitt 99 ausgebildet, so dass die Teile 95, 96 der äußeren Umrandung 92 federnd sind. Dies erlaubt die seitliche Einführung der Bündeladern 22. In der Verlängerung des Mittelstegs 91 ist die Bündeladerführung 90 mit einem Schaft 97 ausgebildet, an dessen Ende ein pfeilförmiger Ansatz 98 angeordnet ist. Wird dann die Bündeladerführung 90 in den Profilträger 72 gesteckt, so verrastet der pfeilförmige Ansatz 98 hinter der Abwinkelung 86 des Profilträgers 72. Durch die Ausbildung mit zwei Führungen 93, 94 kann eine klar getrennte Aufteilung der zur Bündeladerablage 7 hinführenden und der rückführenden Bündeladern 22 erreicht werden.
  • In der 8 ist die Bündeladerablage 7 dargestellt. Die Bündeladerablage 7 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, die nach oben hin von einem abnehmbaren Deckel 100 verschlossen ist. Aus der Mantelfläche 101 sind drei federnde Abstützungen 102 freigeschnitten, die federnd gegen das übergestülpte Gehäuseoberteil 120 drücken und so die Bündeladerablage 7 stabilisieren. Des Weiteren weist die Bündeladerablage 7 eine Öffnung 103 auf, unterhalb derer eine Abrundung 104 angeordnet ist.
  • In der 9 ist die Bündeladerablage 7 ohne Deckel 100 dargestellt. An den Innenseiten der Mantelfläche 101 sind Niederhalter 105 angeordnet. Weiter ist mittig ein Wickelzylinder 106 auf einer Bodenfläche 107 angeordnet. Die Bündeladern 22 werden durch die Bündeladerführungen 90 zur Bündeladerablage 7 geführt und durch die Öffnung 103 eingelegt, um den Wickelzylinder 106 gewickelt und anschließend durch die Öffnung 103 wieder herausgeführt. Die Bündeladerablage 7 erlaubt somit eine zentrale, geordnete Ablage von Reservelängen nicht geschnittener Bündeladern 22, die nur durch die Muffe 1 durchgeschleift werden.
  • In der 10 ist die Bündeladerablage 7 in einem aufgeschwenkten Zustand dargestellt. Die Bündeladerablage 7 ist hierzu über ein Schwenklager 108 um ca. 90° zu einem Unterteil 109 schwenkbar. Das Unterteil 109 ist mit dem Trägersystem 5 verrastet. An der Unterseite ist die Bündeladerablage mit einem Rasthaken 110 ausgebildet, der in der Grundposition (siehe 1) mit dem Unterteil 109 verrastet. In der aufgeschwenkten Position wird die Bündeladerablage 7 durch eine eingerastete Stützstrebe 111 gehalten und gegen das Unterteil 109 abgestützt. Die Stützstrebe 111 taucht in der Grundposition in eine Aufnahme 112 ein. Mittels einer an einer Unterseite 113 des Unterteils 109 angeordneten Steckschiene 114 kann dann das Unterteil 109 mit der Bündeladerablage 7 auf die Oberseite des Trägersystems 5 gesteckt werden, wobei die Steckschiene 114 zwischen die beiden U-förmigen Bereiche 83 der Profilträger 72 einrastet.
  • In der 11 ist eine Seitenansicht eines Gehäuseoberteils 120 dargestellt, das von oben auf die Muffe 1 gestützt wird und mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden wird.
  • 1
    Muffe
    2
    Lichtwellenleiter-Kabel
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Konsole
    5
    Trägersystem
    6
    Fasermanagement
    7
    Bündelfaserablage
    21
    Zentralelement
    22
    Bündelader
    30
    Öffnung
    31
    Grundplatte
    32
    Umfangsteil
    33
    Schraube
    34
    Gewinde
    35
    Dichtelement
    41
    Unterseite
    42
    Sockelfüße
    43
    Löcher
    44
    Oberseite
    45
    Auflagen
    46
    Masseblech
    47
    Löcher
    48
    Blechwinkel
    49
    Soll-Biegestelle
    50
    Befestigungselement
    51
    Backe
    52
    Platte
    53
    Masseband
    54
    Rollfeder
    55
    Schelle
    56
    Befestigungsschenkel
    61
    Faserführung Vorderseite/Rückseite
    62
    Abdeckung
    63
    Spulenkörper
    64
    Niederhalter
    65
    Unterseite
    66
    Führungsstege
    67, 68
    Führungen
    69
    Öffnung
    70
    Anschlagkanten
    71
    Mittelträger
    72
    Profilträger
    73
    Oberseite
    74
    seitliche Faserführung
    80
    Spleißkassette
    81
    Abdeckungen
    82
    plattenförmiger Bereich
    83
    U-förmiger Bereich
    84
    V-förmiger Bereich
    85
    Schenkel
    86
    Abwinklungen
    87
    Stopper
    90
    Bündeladerführungen
    91
    Mittelsteg
    92
    Umrandung
    93, 94
    Führungen
    95, 96
    Teile
    97
    Schaft
    98
    pfeilförmiger Ansatz
    99
    Freischnitt
    100
    Deckel
    101
    Mantelfläche
    102
    Abstützungen
    103
    Öffnung
    104
    Abrundung
    105
    Niederhalter
    106
    Wickelzylinder
    107
    Bodenfläche
    108
    Schwenklager
    109
    Unterteil
    110
    Rasthaken
    111
    Stützstrebe
    112
    Aufnahme
    113
    Unterseite
    114
    Steckschiene
    120
    Gehäuseoberteil
    V
    Vorderseite
    R
    Rückseite

Claims (21)

  1. Muffe (1) für Lichtwellenleiter-Kabel (2), umfassend ein Gehäuseoberteil (120), ein Gehäuseunterteil (3), eine Konsole (4), ein Trägersystem (5) und eine Bündeladerablage (7), wobei die Konsole (4) mit dem Gehäuseunterteil (3) und dem Trägersystem (5) verbunden ist und das Gehäuseunterteil (3) Öffnungen (30) inführung mindestens eines Lichtwellenleiter-Kabels (2) aufweist.
  2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündeladerablage (7) auf der Oberseite des Trägersystems (5) angeordnet ist.
  3. Muffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (1) ein Fasermanagement (6) umfasst, das mit dem Trägersystem (5) verbunden ist.
  4. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (4) mit dem Gehäuseunterteil (3) lösbar verbunden ist.
  5. Muffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) mehrteilig ausgebildet und/oder mit Sollbruchstellen ausgebildet ist, so dass Umfangsteile (32) des Gehäuseunterteils (3) unter Einschluss von Umrandungsteilen einer Öffnung (30) für die Lichtwellenleiter-Kabel (2) entfernbar sind.
  6. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen der Konsole (4) mindestens ein Blechwinkel (48) angeordnet ist.
  7. Muffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechwinkel (48) eine Soll-Biegestelle (49) aufweist.
  8. Muffe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Blechwinkel (48) mit einem Masseblech (46) verbunden sind, das auf der Oberseite (44) der Konsole (4) angeordnet ist.
  9. Muffe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blechwinkel (48) ein Befestigungselement (50) zur Befestigung eines Zentralelementes (21) eines Lichtwellenleiter-Kabels (2) angeordnet ist.
  10. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (4) mit dem Trägersystem (5) verschraubt ist.
  11. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem (5) einen Mittelträger (71) und zwei seitliche Profilträger (72) umfasst, wobei der Mittelträger (71) mit der Konsole (4) verbunden ist.
  12. Muffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermanagement (6) mit dem Mittelträger (71) verbunden ist.
  13. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermanagement (6) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeweils der Vorderseite und der Rückseite des Trägersystems (5) eine Faserführung (61) des Fasermanagements (6) zugeordnet ist.
  14. Muffe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermanagement (6) mindestens an einer Seite des Trägersystems (5) eine seitliche Faserführung (74) zwischen der Vorderseite und Rückseite bildet.
  15. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Trägersystem (5) Bündeladerführungen (90) angeordnet sind, mittels derer Bündeladern (22) zur Bündeladerablage (7) geführt und von dort zu Lichtwellenleiter-Kabeln (2) zurückgeführt werden können.
  16. Muffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Trägersystems (5) die Bündeladerführungen (90) angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Seite die Faserführung (74) zwischen der Vorderseite und Rückseite des Fasermanagements (6) angeordnet ist.
  17. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündeladerablage (7) eine zylindrische Form aufweist.
  18. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündeladerablage (7) mindestens eine seitliche Öffnung (103) aufweist.
  19. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündeladerablage (7) mit einem abnehmbaren Deckel (100) ausgebildet ist.
  20. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Bündeladerablage (7) ein Wickelzylinder (106) angeordnet ist.
  21. Muffe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündeladerablage (7) schwenkbar am Trägersystem (5) befestigt ist.
DE202007008151U 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel Expired - Lifetime DE202007008151U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008151U DE202007008151U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007032186A DE102007032186A1 (de) 2007-03-01 2007-07-11 Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
PCT/EP2008/001157 WO2008104284A1 (de) 2007-03-01 2008-02-15 Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik
US12/528,718 US8121455B2 (en) 2007-03-01 2008-02-15 Carrier system for mounting telecommunication and data technology devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008151U DE202007008151U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010863A DE102007010863B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008151U1 true DE202007008151U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008151U Expired - Lifetime DE202007008151U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008151U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010853B4 (de) Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
DE69535070T2 (de) Faserausrichtevorrichtung
DE69737572T2 (de) Glasfaseraufbewahrungsbehälter
DE4119829C2 (de)
DE10255561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung von Lichtwellenleitern
DE3631749A1 (de) Einrichtung zum aufbauen und unterbringen von lichtleitfaserspleissen
DE202006006016U1 (de) Aufteilungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP1736807A1 (de) Vorrichtung zur Abfangung von in Mikroducts geführten Mikrokabeln sowie der Mikroducts
DE102007032186A1 (de) Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
EP2690474A2 (de) Vorrichtung zur Ablage und Handhabung von Lichtwellenleitern
DE102007010863B4 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010854A1 (de) Konsole für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
EP3273280B1 (de) Glasfaser-abschlusspunkt
DE102007010855B4 (de) Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
WO2009121453A1 (de) Kabelgehäuse und verfahren zur aufnahme von lichtwellenleitern bzw. fasern eines lichtwellenleiterkabels
WO2008104284A1 (de) Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik
DE60216092T2 (de) Faseroptische abschlusseinheit
DE202007008151U1 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
EP0373735A2 (de) Anordnung mit mehreren Spleissmodulen
DE102014014647B4 (de) Patch-Kassette oder Splice-Kassette
DE102014015969B4 (de) Spleiß-Baugruppenträger
DE2226677C3 (de) Kabelhalterung
DE4439853A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- oder Aufteilungsmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102020114226B4 (de) Faserführungsmodul sowie Organizersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100304

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120828

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001