DE202007006651U1 - Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen - Google Patents

Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen Download PDF

Info

Publication number
DE202007006651U1
DE202007006651U1 DE200720006651 DE202007006651U DE202007006651U1 DE 202007006651 U1 DE202007006651 U1 DE 202007006651U1 DE 200720006651 DE200720006651 DE 200720006651 DE 202007006651 U DE202007006651 U DE 202007006651U DE 202007006651 U1 DE202007006651 U1 DE 202007006651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning element
cleaning
strip
teeth
donor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischoff Heinz Dr
Original Assignee
Bischoff Heinz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischoff Heinz Dr filed Critical Bischoff Heinz Dr
Priority to DE200720006651 priority Critical patent/DE202007006651U1/de
Publication of DE202007006651U1 publication Critical patent/DE202007006651U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/041Dental floss

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungselement (1, 2), insbesondere zur Reinigung von Zähnen, aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es als biegeelastisch verformbarer Streifen mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,75 Millimeter, insbesondere zwischen 0,05 und 0,5 Millimetern, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen, und die Verwendung eines Kunststoffelements als Reinigungselement.
  • In der täglichen Mundhygiene ist es häufig notwendig, Speisereste und hartnäckige Ablagerungen, insbesondere in Zahnzwischenräumen und im Zahnwurzelbereich, zu entfernen. Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist darüber hinaus für die Gesunderhaltung des menschlichen und tierischen Gebisses sowie die Instandhaltung von künstlichen Gebissen von besonderer Bedeutung. Zahnfleischerkrankungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparates, die so genannte Paradontitis, gehen beispielsweise in vielen Fällen von Verunreinigungen der Interdentalräume aus.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Interdentalräume mit Hand- oder Elektrozahnbürsten nicht ausreichend gereinigt werden können, da nicht alle Zahnflächen beim Putzen mit der Zahnbürste erreicht werden, so dass spezielle Reinigungsvorrichtungen verwendet werden müssen. Derartige Reinigungsvorrichtungen haben jedoch den gravierenden Nachteil, dass sie starr ausgebildet sind, so dass der ohnehin schlecht zugängliche Zwischenraum oder Wurzelbereich nur unzureichend gereinigt werden kann.
  • Zur Reinigung der Interdentalräume werden auch häufig Zahnstocher verwendet. Zahnstocher sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen mit verschiedenen Materialien und Oberflächengestaltungen bekannt. Der wesentliche Nachteil eines Zahnstochers besteht darin, dass er die Flächen der Zähne im Interdentalbereich nur tangential bzw. punktuell streift und bearbeitet, so dass eine vollflächige Reinigung der Zähne nicht zu erzielen ist. Auch brechen Zahnstocher während der Reinigung leicht ab.
  • Neben den genannten Zahnstochern sind seit langer Zeit auch Reinigungsfäden, beispielsweise Zahnseide, in Verwendung, die in die Interdentalräume eingeführt und über die Oberfläche der Zähne gezogen werden. Obwohl es mit Zahnfäden möglich ist, auch die für Borsten unzugänglichen Stellen von Zahnbelag zu säubern und obwohl die Zahnfäden als effektive Reinigungsmethode anerkannt sind, haben sie sich in der Bevölkerung noch nicht in ausreichendem Maße durchgesetzt. Das liegt zum einen daran, dass die Handhabung der Reinigungsfäden dem ungeübten Anwender kompliziert erscheint und dass es durch anfängliche Falschanwendung häufig zu schmerzhaften Verletzungen, beispielsweise einem Einschneiden des Zahnfadens in das Zahnfleisch, kommt.
  • Zahnfäden bestehen üblicherweise aus einem fadenartigen Endlosträger, der gegebenenfalls gewachst und/oder fluoriert sein kann. Wenn die Zahnfäden über die Zahnflächen gleiten, tritt keine Bürstwirkung auf, so dass nur ein geringer Reinigungseffekt zu erzielen ist. Um das Einschneiden des Zahnfadens in das Zahnfleisch des Benutzers zu vermeiden oder diese Gefahr zumindest zu verringern, müsste der Zahnfaden mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden, wodurch der Zahnfaden übermäßig dick wird und nicht mehr in alle Interdentalräume eingeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen, der genannten Art zu schaffen, das eine zuverlässige, schonende Reinigung der Zahnflächen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen, aus Kunststoffmaterial gelöst, das sich dadurch gekennzeichnet, dass es als biegeelastisch verformbarer Streifen mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,50 Millimetern ausgebildet ist.
  • Durch die Biegeelastizität und die Dicke des Streifens wird gewährleistet, dass sich der Streifen bei Betätigung durch einen Benutzer in einen engen Zahnzwischenraum einführen lässt, ohne dass die Gefahr des Einschneidens in das Zahnfleisch gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Reinigungselements ist vorgesehen, dass der Streifen im Wesentlichen rechteckig mit mindestens einer abgerundeten Ecke ausgebildet ist. Weiterhin ist es günstig, wenn die Kanten abgerundet sind. Die Maße des Reinigungselements können 0,5 cm–1,5 cm in der Breite und 2,0 cm–4,0 cm in der Länge betragen. Dadurch kann das Reinigungselement gut ergriffen und zwischen die Zähne geführt werden.
  • Durch eine Abrundung der Ecken wird die Verletzungsgefahr, insbesondere an dem den Zahnzwischenraum umgebenden Zahnfleisch, verhindert. Darüber hinaus erleichtert die Abrundung des Reinigungselements dessen Umlegen beim Hindurchführen durch enge Zahnzwischenräume.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche des Reinigungselements mindestens teilweise mit einer Schicht aus einem Pflege- und/oder Gleit- und/oder Abrasionsmittel, insbesondere Zahncreme, bedeckt. Das Abrasionsmittel kann aus einem Kunststoff-, Metall-, Keramik- oder dergleichen abriebfestem Material gebildet sein. Insbesondere bei sehr hartnäckigen Zahnbelägen kann das Abrasionsmittel aus Diamantstückchen vorgegebener Größe bestehen.
  • Auf diese Weise wird neben dem durch das Bewegen des Streifens hervorgerufenen mechanischen Reinigungseffekt, bei dem beispielsweise Speisereste entfernt werden, eine zusätzliche Pflege von Zähnen und/oder Zahnfleisch bewirkt, die Bewegung des Steifens in einem Zahnzwischenraum wird erleichtert, oder es werden während des Bewegens des Streifens zusätzlich hartnäckige Ablagerungen abgeschliffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reinigungselement in Abhängigkeit von einer besonderen Ausführungsform mit einem Farbcode versehen ist. Das ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn einem Benutzer signalisiert werden soll, welche Sorte eines Reinigungselements er wählt, zum Beispiel eines mit einer Desinfektionslösung oder mit einem Abrasionsmittel beschichteten, oder eines, das eine bestimmte Dicke aufweist.
  • Im Hinblick auf eine regelmäßige und bequeme Verwendung des Reinigungselements erweist sich eine Variante als bevorzugt, in der das Reinigungselement für die Abgabe aus einem Spender ausgebildet ist.
  • Der Spender kann zum Beispiel eine Gestalt haben, wie sie auch im Zusammenhang mit Briefmarken an einem Verkaufsschalter oder mit Klebebändern üblich ist.
  • So wird das Reinigungselement in dem Spender vorzugsweise in einem, zum Beispiel aufgerollten, Endlosstreifen mit mindestens einer Sollbruchstelle für die Entnahme eines einzelnen Reinigungselements vorrätig gehalten.
  • Alternativ wird das Reinigungselement in dem Spender mit einer Schneideinrichtung in einem Endlosstreifen für das Abschneiden und die Entnahme eines einzelnen Reinigungselements vorrätig gehalten.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, auf den Endlosstreifen in vorbestimmten Abständen Markierungen anzubringen, die sowohl bei der Herstellung des Reinigungselementes als auch bei dessen Gebrauch als Anzeige dienen, wo der Endlosstreifen durchtrennt werden soll.
  • In einer zusätzlichen bevorzugten Variante weist das Reinigungselement Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen zur Aufnahme durch mindestens eine Handhabungseinrichtung auf. Mit einer entsprechenden Handhabungseinrichtung fällt es einem Benutzer leichter, das Reinigungselement im festen Griff in einem Zahnzwischenraum hin- und her zu bewegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Verwendung eines Heftermaterials, insbesondere von einem Schnellhefter, einem Heftstreifen, einem Kösterhefter, einer Heftlasche, einem Ablagestreifen, einer Trennlasche, einer Zwischenlage oder einem Trennblatt, aus Kunststoff als Reinigungselement zur Reinigung von Zähnen, insbesondere in einer der oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen, gelöst.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn das Heftermaterial hierfür passend zugeschnitten ist, beispielsweise in Streifen von 0,5 bis 1 Zentimeter Breite.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Heftermaterials, insbesondere von einem Schnellhefter, einem Kunststoffheftstreifen, einem sogenannten Kösterhefter, einer Heftlasche, einem Ablagestreifen, einer Trennlasche, einer Zwischenlage oder einem Trennblatt, aus Kunststoff als Reinigungselement. Dabei kann das Heftermaterial entsprechend der gewünschten Maße zugeschnitten sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht auf einen Kösterhefter, wie er beispielsweise für ein erfindungsgemäßes Reinigungselement Verwendung findet, und
  • 2 einen Spender zur Abgabe von Reinigungselementen in einem Endlosstreifen.
  • Die 1 zeigt eine Vorderansicht auf einen Kösterhefter aus Kunststoff, der längs der gestrichelten Linien A, B und C zerschnitten wird, so dass insgesamt zwei Reinigungselemente 1 und 2 daraus gewonnen werden. Das Reinigungselement 1 weist dabei bereits vier abgerundete Ecken 3, 4, 5, 6 auf, und das Reinigungselement 2 weist zwei abgerundete Ecken 7, 8 und zwei spitze Ecken 9, 10 auf. Die spitzen Ecken 9, 10 werden gegebenenfalls nachträglich abgerundet.
  • In der 2 ist ein Spender 11 zur Abgabe von Reinigungselementen 1, 2 in einem Endlosstreifen 12 dargestellt. Zwischen den Reinigungselementen 1, 2 ist eine Sollbruchstelle 13 angebracht, entlang derer die Reinigungselemente 1, 2 voneinander getrennt werden, so dass dem Spender 11 jeweils ein einzelnes Reinigungselement 1, 2 entnommen werden kann.
  • Es kann auch eine Packung mit mehreren einzelnen Reinigungselementen vorgesehen werden. Die Reinigungselemente können unmittelbar in der Verpackung liegen oder aus hygienischen Gründen einzeln verpackt sein.

Claims (9)

  1. Reinigungselement (1, 2), insbesondere zur Reinigung von Zähnen, aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es als biegeelastisch verformbarer Streifen mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,75 Millimeter, insbesondere zwischen 0,05 und 0,5 Millimetern, ausgebildet ist.
  2. Reinigungselement (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen im Wesentlichen rechteckig mit mindestens einer abgerundeten Ecke (38) ausgebildet ist.
  3. Reinigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten abgerundet ausgebildet sind.
  4. Reinigungselement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Reinigungselements (1, 2) mindestens teilweise mit einer Schicht aus einem Pflege- und/oder Gleit- und/oder Abrasionsmittel, insbesondere Zahncreme, bedeckt ist.
  5. Reinigungselement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1, 2) in Abhängigkeit von einer besonderen Ausführungsform mit einem Farbcode versehen ist.
  6. Reinigungselement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1, 2) für die Abgabe aus einem Spender (11) ausgebildet ist.
  7. Reinigungselement (1, 2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1, 2) in dem Spender (11) in einem Endlosstreifen (12) mit mindestens einer Sollbruchstelle (13) für die Entnahme eines einzelnen Reinigungselements (1, 2) vorrätig gehalten wird.
  8. Reinigungselement (1, 2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1, 2) in dem Spender (11) mit einer Schneideinrichtung in einem Endlosstreifen (12) für das Abschneiden und die Entnahme eines einzelnen Reinigungselements (1, 2) vorrätig gehalten wird.
  9. Reinigungselement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1, 2) Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen zur Aufnahme durch mindestens eine Handhabungseinrichtung aufweist.
DE200720006651 2007-05-10 2007-05-10 Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen Expired - Lifetime DE202007006651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006651 DE202007006651U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006651 DE202007006651U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006651U1 true DE202007006651U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006651 Expired - Lifetime DE202007006651U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006651U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029352A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Colgate-Palmolive Company Oral care strip or tape and methods of use and manufacture thereof
DE102011014992A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Hosan GmbH & Co. KG Schleifinstrument

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029352A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Colgate-Palmolive Company Oral care strip or tape and methods of use and manufacture thereof
RU2455972C2 (ru) * 2007-08-30 2012-07-20 Колгейт-Палмолив Компани Лента для ухода за полостью рта и способ очистки полости рта млекопитающего с ее использованием (варианты)
US8765155B2 (en) 2007-08-30 2014-07-01 Colgate-Palmolive Company Oral care strip or tape and methods of use and manufacture thereof
DE102011014992A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Hosan GmbH & Co. KG Schleifinstrument
DE102011014992B4 (de) * 2011-03-22 2016-11-03 Hosan GmbH & Co. KG Schleifinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE69725887T2 (de) Zahnbürste mit verbesserter reinigungs- und abtrieb- wirksamkeit
DE4442001C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
DE3123779A1 (de) Therapeutischer zahnstocher
EP1194055A1 (de) Borste, verfahren zu ihrer herstellung sowie bürste mit solchen borsten
DE60209908T2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
WO1992003947A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE4226659A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät
DE60118587T2 (de) Mundraumgeräte
DE102005027982A1 (de) Interdentalbürste
DE102005026268B4 (de) Zahnzwischenraumreiniger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016070294A1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE202007017676U1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE202007006651U1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur Reinigung von Zähnen
DE69630814T2 (de) Ohren- und nasenreiniger
DE4409395C1 (de) Zahnbürstenkopf
DE60312023T2 (de) Interdentalbürste
WO2003086231A1 (de) Maschinelle interdentalbürste, integriert in eine elektrisch betriebene zahnbürste
DE19607742A1 (de) Gerät zur Zahnreinigung
EP2628462A1 (de) Dentalgerätesatz
DE19944321A1 (de) Zahnpflegeset
EP0095511A1 (de) Vorrichtung zur Pflege der Zähne
DE680997C (de) Zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070926

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071114

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201