DE202007006030U1 - Forstkeil - Google Patents

Forstkeil Download PDF

Info

Publication number
DE202007006030U1
DE202007006030U1 DE202007006030U DE202007006030U DE202007006030U1 DE 202007006030 U1 DE202007006030 U1 DE 202007006030U1 DE 202007006030 U DE202007006030 U DE 202007006030U DE 202007006030 U DE202007006030 U DE 202007006030U DE 202007006030 U1 DE202007006030 U1 DE 202007006030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
forestry
wedge according
large area
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIMMELBERGER ZEUGHAMMERWERK LE
Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH
Original Assignee
HIMMELBERGER ZEUGHAMMERWERK LE
Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIMMELBERGER ZEUGHAMMERWERK LE, Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH filed Critical HIMMELBERGER ZEUGHAMMERWERK LE
Publication of DE202007006030U1 publication Critical patent/DE202007006030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Forstkeil (1) mit zwei Großflächen (3, 5), die miteinander einen spitzen Winkel einschließen, mit einer Schlagfläche (12) und mit einer Schneide (11), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Großfläche (5) wenigstens eine Führungsrippe (13) und an der gegenüberliegenden Großfläche (3) reibungserhöhende Vorsprünge (19) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Forstkeil, wie er beim Fällen von Bäumen verwendet wird. Forstkeile werden in den Sägeschnitt eingeschlagen, um zu erreichen, dass der zu fällende Baum in die gewünschte Richtung fällt.
  • Problematisch bei den bekannten Forstkeilen ist es, dass diese, insbesondere wenn im Winter gearbeitet wird (gefrorenes Holz), oft zurückrutschen und wieder aus dem Sägeschnitt herausspringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Forstkeil der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der so ausgebildet ist, dass er aus dem Sägeschnitt nicht mehr herausrutschen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Forstkeil, welcher die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Forstkeils sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Keil an einer seiner Großflächen wenigstens eine längslaufende Führungsrippe und auf der gegenüberliegenden Großfläche reibungserhöhende Vorsprünge vorgesehen sind, ergibt sich die angestrebte gegenüber herkömmlichen Forstkeilen bessere Rückspring- bzw. Rückschlagsicherheit. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Forstkeils verhindert, dass dieser aus dem Sägeschnitt herausspringt, was insbesondere bei Arbeiten im Winter bei gefrorenem Holz vorteilhaft ist ("Winterkeil").
  • Zusätzlich wird unabhängig von der Verwendung des erfindungsgemäßen Forstkeils bei gefrorenem bzw. nicht gefrorenem Holz der Vorteil erreicht, dass durch die Führungsrippe, die in der Gebrauchslage des Forstkeils in der Regel unten angeordnet ist, ein stabiles Eindringen des Keils in den Sägeschnitt sicher gestellt und gleichzeitig ein seitliches Verschieben des Forstkeils praktisch verhin dert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Forstkeils.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Forstkeil in Schrägansicht,
  • 2 in Schrägansicht den Forstkeil aus 1 von der anderen Seite her gesehen,
  • 3 eine Ansicht des Forstkeils,
  • 4 eine andere Ansicht des Forstkeils,
  • 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in 3,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie C-C in 3,
  • 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in 3,
  • 8 eine Einzelheit Y aus 7 und
  • 9 die Einzelheit X aus 5.
  • Die in den 1 bis 9 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Forstkeils 1 (Winterkeil) ist einstückig aus Metall, insbesondere Stahl, und/oder aus Kunststoff gefertigt und ist insgesamt keilförmig ausgebildet, wie dies aus den 5 und 6 ersichtlich ist. Der Forstkeil 1 besitzt zwei unter einem spitzen Winkel (z.B. 5') zueinander geneigte Großflächen 3 und 5, zwei im Wesentlichen dreieckige Seitenflächen 7 und 9, eine Schneide 11 und eine Schlagfläche 12.
  • Auf einer seiner Großflächen 5 ist der Forstkeil 1 mit im Ausführungsbeispiel drei längslaufenden Führungsrippen 13 ausgebildet. Diese Führungsrippen 13 sind an ihrem der Schneide 11 benachbarten Ende 15 spitz auslaufend ausgebildet.
  • Im Querschnitt sind die Rippen 13 dreieckförmig mit einem Öffnungswinkel von 90° ausgebildet, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Auf der der mit Führungsrippen 13 bestückten Großfläche 5 gegenüberliegenden Großfläche 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel des Forstkeils 1 drei Reihen 17 von reibungserhöhenden Vorsprüngen, die widerhakenartig ausgebildet sind und beispielsweise die Form von hobelzahnartigen Schuppen 9 haben, vorgesehen. Die Form der Schuppen 19 ist insbesondere aus den 5 und 6 ersichtlich, wobei jede Schuppe 19 eine zur Großfläche 3 des Keils 1 parallele Außenfläche 21, eine zur Schneide 11 hin schräg abfallende Schrägfläche 23 und eine zum breiteren Ende (Schlagfläche 12) des Keils 1 hinweisende und zur Großfläche 3 des Keils 1 senkrechte Endfläche 25 aufweist.
  • Die am dünneren Ende des Keils 1 vorgesehene Schneide 11 ist, wie im Detail X von 9 ersichtlich, mit einem Winkel zwischen den die Schneide 11 begrenzenden Flächen 10, beispielsweise ein Winkel von 28', ausgebildet, der größer ist als der Winkel zwischen den Großflächen 3 und 5 des Keils 1, der beispielsweise ein Winkel von 5' ist (d.h. die beiden Großflächen 3 und 5 des Keils 1 schließen miteinander einen Winkel von 5' ein).
  • Zusätzlich ist bei dem erfindungsgemäßen Forstkeil 1 vorgesehen, dass die Schneide 11 seitlich abgerundet (Bogen 14) ist, wodurch das Eindringen des Forstkeils 1 gemäß der Erfindung in den Sägeschnitt erleichtert ist.
  • Die der Schneide 11 gegenüberliegende Schlagfläche 12 des erfindungsgemäßen Keils 1 ist nach zwei Seiten hin gekrümmt, also insgesamt bombiert ausgebildet.
  • Die widerhakenartigen, beispielweise als hobelzahnartige Schuppen 19 ausgebildeten Vorsprünge behindern das Einschlagen des Forstkeils 1 in einen Sägeschnitt nicht, verhindern aber, dass der Forstkeil 1 aus dem Sägeschnitt wieder herausrutscht oder herausspringt.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    An einem Forstkeil 1 sind an einer Großfläche 5 mehrere zueinander parallel verlaufende Führungsrippen 13 vorgesehen. Auf der den Führungsrippen 13 gegenüberliegenden Großfläche 3 ist der Forstkeil 1 mit reibungserhöhenden Vorsprüngen versehen, die beispielsweise durch hobelzahnartige Schuppen 19 gebildet sind. Insbesondere sind drei Reihen 17 solcher hobelzahnartigen Schuppen 19 vorgesehen. Die Führungsrippen 13 verhindern beim Einschlagen des Forstkeils 1 in einen Sägeschnitt dessen seitliches Verschieben und die Schuppen 19 an der gegenüberliegenden Großfläche 3 des Forstkeils 1 verhindern, dass dieser aus dem Sägeschnitt wieder herausspringt, insbesondere wenn er in gefrorenes Holz eingeschlagen wird.

Claims (19)

  1. Forstkeil (1) mit zwei Großflächen (3, 5), die miteinander einen spitzen Winkel einschließen, mit einer Schlagfläche (12) und mit einer Schneide (11), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Großfläche (5) wenigstens eine Führungsrippe (13) und an der gegenüberliegenden Großfläche (3) reibungserhöhende Vorsprünge (19) vorgesehen sind.
  2. Forstkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsrippe (13) an ihrem der Schneide (11) des Keils (1) benachbarten Ende (15) spitz auslaufend ausgebildet ist.
  3. Forstkeil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsrippe (13) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Forstkeil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der wenigstens einen Führungsrippe (13) miteinander einen Winkel von 90° einschließen.
  5. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Vorsprünge durch im Wesentlichen keilförmige bzw. zahnartige Schuppen (19) gebildet sind.
  6. Forstkeil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen (19) hobelzahnartig ausgebildet sind.
  7. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Vorsprünge, insbesondere die Schuppen (19), in wenigstens einer Reihe (17), die sich in Längsrichtung des Keils (1) erstreckt, angeordnet sind.
  8. Forstkeil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schuppe (19) von einer zur Schneide (11) des Keils (1) hin schräg abfallenden Schrägfläche (23), von einer zu einer Großfläche (5), an welcher die Schuppe (19) vorgesehen ist, parallelen Außenfläche (21) und an ihrem zur Schlagfläche (12) des Keils (1) hin weisenden Ende von einer zur Großfläche (5) normal stehenden Endfläche (23) begrenzt 5 ist.
  9. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Reihen (17) von reibungserhöhenden Vorsprüngen, insbesondere von Schuppen (19), vorgesehen sind.
  10. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei Führungsrippen (11) vorgesehen sind.
  11. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche (12) des Keils (1) nach zwei Richtungen gekrümmt, also bombiert ist.
  12. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schneide (11) des Keils (1) begrenzen den Flächen (10) miteinander einen größeren Winkel einschließen als die Großflächen (3, 5) des Keils 1.
  13. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Enden (14) der Schneide (11) abgerundet sind.
  14. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsrippe (13) auf einer Großfläche (5) des Keils (1) der Reihe (17) von Vorsprüngen, insbesondere von Schuppen (19) auf der anderen Großfläche (9) des Keils (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
  15. Forstkeil nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, welchen die Schrägfläche (23) der Schuppe (19) mit der Großfläche (3) des Keils (1) einschließt, ein spitzer Winkel ist.
  16. Forstkeil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 22° beträgt.
  17. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (1) aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
  18. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (1) aus Kunststoff besteht.
  19. Forstkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (1) aus einer Kombination Metall und Kunststoff besteht.
DE202007006030U 2007-03-29 2007-04-26 Forstkeil Expired - Lifetime DE202007006030U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020307U AT9674U1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Forstkeil
ATGM203/2007 2007-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006030U1 true DE202007006030U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006030U Expired - Lifetime DE202007006030U1 (de) 2007-03-29 2007-04-26 Forstkeil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9674U1 (de)
DE (1) DE202007006030U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167781A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Husqvarna Ab Improved tre felling wedge giving tree felling alert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167781A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Husqvarna Ab Improved tre felling wedge giving tree felling alert
US10375903B2 (en) 2016-03-31 2019-08-13 Husqvarna Ab Tree felling wedge giving tree felling alert

Also Published As

Publication number Publication date
AT9674U1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118784C2 (de) Sägekette
DE1400879A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE7312786U (de) Schneideinsatz
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
EP0927685B1 (de) Kabelbinder
DE202007006030U1 (de) Forstkeil
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE102020129927B4 (de) Fällkeil
CH699353B1 (de) Schweissadapter für Bagger zur Rodung von Wurzelstöcken.
DE202011004990U1 (de) Spaltkeil
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
EP2508315A1 (de) Spaltkeil
AT133183B (de) Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.
DE3101404A1 (de) Faellkeil
DE2121373C3 (de) Eispickel für Bergsteiger
DE102007031904A1 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE202007008325U1 (de) Bohrschraube mit sechs Schneiden
CH664322A5 (de) Axt.
DE2233333A1 (de) Schelle zum befestigen von kabeln
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
DE7920002U1 (de) Keil
DE20314185U1 (de) Keil für Holzbearbeitung
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100517

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150518

R071 Expiry of right