DE202007004912U1 - Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung Download PDF

Info

Publication number
DE202007004912U1
DE202007004912U1 DE202007004912U DE202007004912U DE202007004912U1 DE 202007004912 U1 DE202007004912 U1 DE 202007004912U1 DE 202007004912 U DE202007004912 U DE 202007004912U DE 202007004912 U DE202007004912 U DE 202007004912U DE 202007004912 U1 DE202007004912 U1 DE 202007004912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
water
acrolein
ballast water
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007004912U priority Critical patent/DE202007004912U1/de
Publication of DE202007004912U1 publication Critical patent/DE202007004912U1/de
Priority to DE112007003430T priority patent/DE112007003430T5/de
Priority to JP2010501376A priority patent/JP5542653B2/ja
Priority to PCT/EP2007/010334 priority patent/WO2008119371A1/en
Priority to US12/594,581 priority patent/US20100078368A1/en
Priority to EP07846862.6A priority patent/EP2142291B1/de
Priority to RU2009140402/05A priority patent/RU2468858C2/ru
Priority to EP10012428A priority patent/EP2275195A3/de
Priority to KR1020097022479A priority patent/KR101436668B1/ko
Priority to DK07846862.6T priority patent/DK2142291T3/da
Priority to CN200780052501A priority patent/CN101663085A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/002Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastwasser mittels einer Druckerhöhungspumpe (VP) durch eine Wasserstrahlpumpe (Z) gepumpt wird und die Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe hydraulisch über ein Stellventil (SV) verbunden ist mit einem nichtrunden geschlossenen Reaktionsgefäß, welches keine stationären inneren Einbauten aufweist, sondern nur ein exzentrisch angeordnetes Intensiv-Rührwerk (T) sowie außen angebrachte separate Zulauföffnungen für Acroleinacetal (AC), Säure (HX) und Hydrolysewasser (W) aufweist.

Description

  • Es ist bereits bekannt, dass Ballastwasser auf Schiften desinfiziert werden kann durch den Einsatz von Acrolein.
  • Das Dokument "Ballast Water Treatment R & D Directory" 2te Ausgabe, November 2004 herausgegeben von der International Maritime Organization, London, beschreibt auf der Seite 61 wie mittels Zugabe von 1 bis 15 ppm Acrolein zum Ballastwasser der Transfer von Bakterien, Algen, Zebra-Muscheln und anderen Organismen des Zooplanktons von einem Hafen zum anderen sicher unterbunden werden kann.
  • Der Vorteil des Acroleineinsatzes ist die Nachhaltigkeit insbesondere gegenüber Larven von Zebramuscheln, und die Tatsache, dass das Acrolein sich nach einigen Tagen von selbst abbaut, d.h. beim Ablassen des Ballastwassers im Zielhafen tritt keine erneute Belastung des Hafenbeckens durch dieses Biozid auf.
  • Diesen nachgewiesenen Vorteilen steht gegenüber, dass die Handhabung, der Transport und die Lagerung vom reinem Acrolein auf Schiffen nicht durchgeführt werden kann, weil Acrolein eine hochgiftige Flüssigkeit mit Tränengaswirkung darstellt und das Bordpersonal gezwungen wäre, die Handhabung dieses Biozids nur mit vollständiger ABC-Schutzbekleidung und unter Verwendung von Gasmasken durchzuführen.
  • Wässrige Lösungen von Acrolein sind nicht giftig und lassen sich sicher handhaben, jedoch beträgt die Haltbarkeit dieser Lösungen nur wenige Tage, so dass der Einsatz auf Schiften wegen der logistischen Probleme unmöglich ist.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die aufgeführten Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, dass statt Acrolein selber ein mindergefährliches Derivat des Acrolein eingesetzt wird:
    US-A-5,183,944 schlägt vor, statt Acrolein ein ungiftiges wasserlösliches Acroleinacetal am Ort des Verbrauchs mit einer wässrigen Säurelösung zu zersetzen und dann das aus dem Acetal freigesetzte Acrolein mittels eines Inertgasstroms aus dem Reaktionsgemisch auszutreiben. Der Acroleinhaltige Inertgasstrom dient dann zu Wasserbehandlung. Zum Einsatz dieses Verfahrens an Bord eines Schiffes müssen abgesicherte doppelwandige Leitungen für das hochgiftige Acrolein-Gasgemisch verlegt werden.
  • Beim Einspülen des Acroleinhaltigen Gases in die Ballastwassertanks tritt das Inertgas aus den Belüftungsrohren des Ballastwassertanks aus und enthält dabei noch so viel Restacrolein, dass eine Arbeit an Deck wegen des Tränengaseffektes unmöglich ist und ein gefährlicher Betriebszustand entsteht. Bei dem Verfahren nach US Patent 5183944 entsteht außerdem ein wasserhaltiges Restprodukt, welches an Bord eines Schiffes nur schwierig zu entsorgen ist.
  • US-A-5,560,833 schlägt vor den Einsatz einer alkoholischen Lösung von Acroleinacetal und Säurespaltung unter Bildung von Acroleinlösung am Ort des Verbrauchs. In Isopropylalkohol gelöstes Acroleinacetal und verdünnte 10%ige Mineralsäure werden unter Druck in einer Rohrschlange zu einer homogenen Reaktionslösung gemischt. Anschließend wird die Mischung bei laminarer Strömung langsam durch einen Haltetank geleitet, bis die Deacetalisierung des Acroleinacetals vollständig abgeschlossen ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel des Patentes US-A-5,560,833 wird statt des Haltetanks ein rohrförmiger Durchlaufmischer ohne hohe innere Turbulenz mit langsam laufenden Mehrfachrührwerk als Haltetank benutzt. Die Rohrschlange für die Vermischung der alkoholischer Acetallösung und der verdünnten Mineralsäure ist in diesem Beispiel als innerer Einbau axial in dem rohrförmigen Rührmischer angebracht.
  • Die Durchführung dieses Verfahrens zur Herstellung von Acrolein an Bord eines Schiffes setzt voraus, dass vor Ort eine Vormischung aus Isopropylalkohol und Acetal sowie eine Vormischung aus konzentrierter Mineralsäure und Wasser hergestellt wird. Diese beiden Vormischungen müssen, um gebrauchsfertig zu werden, gemäß Patentvorschrift US-A-5,560,833 noch jeweils in ein Druckfass umgefüllt werden.
  • Für beide Operationen ist an Bord eines Seeschiffes kein ausgebildetes Personal vorhanden. Dazu kommt die Feuergefahr durch Handhabung von leichtflüchtigen, brennbaren C1 bis C3-Alkoholen ohne Schutzgas. Die Nacharbeitung der Verfahren nach US-A-5,560,833 ergab überdies, dass die vorgeschlagenen Apparaturen, wenn sie nicht aus Glas bestanden, sondern wie üblich aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt waren, nur eine kurze Standzeit hatten und dann unbrauchbar wurden.
  • Nach kurzer Betriebszeit der Vorrichtung gemäß US-A-5,560,833 bildete sich auf den flüssigkeitsbenetzten Wänden der aus Edelstahl hergestellten Haltetanks und rohrförmigen Rührmischern harzartige Beläge von Bisacrolein und anderen Kondensationsprodukten des Acroleins. Diese nachteilige Erscheinung trat insbesondere auf an Stellen mit laminarer Strömung und nur geringer Turbulenz.
  • Auf Grund der vorgenannten Nachteile sind die bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen nach US-A-5,183,944 und US-A-5,560,833 für die Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein an Bord von Schiffen nicht verwendbar.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Vorrichtung bereit zu stellen mit der Ballastwasser an Bord von Schiffen mit Acrolein behandelt werden kann, deren Einsatzfähigkeit auch nach langen Betriebszeiten gewährleistet ist, ohne dass gefährliche Betriebszustande entstehen und/oder Vormischungen erzeugt werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastwasser mittels einer Druckerhöhungspumpe durch eine Wasserstrahlpumpe gepumpt wird und die Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe hydraulisch über ein Stellventil verbunden ist mit einem nichtrunden Reaktionsgefäss, welches keine stationären inneren Einbauten, sondern nur ein exzentrisch angeordnetes Intensiv-Rührwerk, sowie außen angebrachte separate Zulauföffnungen für Acroleinacetal, Säure und Hydrolysewasser aufweist. Trotz dieses einfachen Aufbaus wird in vorteilhafter Weise eine überaus zuverlässige und störungsfreie Behandlung von Ballastwasser mit einer verdünnten wässrigen Lösung von Acrolein erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an keiner Stelle innerhalb der Vorrichtung reines Acrolein auftritt, was eine zusätzliche Sicherung gegen das Auftreten von gefährlichen Betriebszuständen bedeutet. Auch bei schwankendem oder Stoßweisem Zufluss von Ballastwasser ist die sichere Funktion der Vorrichtung gewährleistet. Da das nichtrunde Reaktionsgefäss in dem die Deacetalisierung stattfindet stets vollständig geflutet ist, ist die einwandfreie Funktion der Vorrichtung auch bei schwerem Seegang nicht beeinträchtigt.
  • Die exzentrische Anordnung des Intensiv-Rührwerkes bewirkt, dass sich in dem nichtrunden Reaktionsgefäss auch bei hoher eingebrachter Rührleistung keine Rührtrombe bildet und damit eine der Hauptursachen für das Auftreten von harzartigen Belägen auf den metallischen Wänden der Apparatur beseitigt ist.
  • Die vorliegend beschriebene kompakte Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein bietet eine überraschende Anzahl von wichtigen technischen Vorteilen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Acroleinacetal direkt eingesetzt werden ohne dass eine Vormischung mit einem Lösungsmittel erforderlich ist. Das gleiche gilt für die als Katalysator eingesetzte Säure, die wie geliefert und ohne vorherige Verdünnung mit Wasser in die Vorrichtung dosiert werden kann. Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung, dass für das Hydrolysewasser das vorhandene Bordwassernetz benutzt werden kann, wodurch zusätzliche Dosierpumpen und Regelvorrichtungen entbehrlich werden. Insbesondere ist der Zufluss von Wasser mit einer fest eingestellten Zuflussrate in die Vorrichtung unabhängig vom Betriebszustand derselben eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen Unachtsamkeit bei der Bedienung oder beim Ausfall der Stromversorgung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein regelt ein einziges Stellventil in der Verbindungsleitung zwischen dem nichtrunden Reaktionsgefäß und der Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe den Zufluss der wässrigen Acroleinlösung. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellventil als Sicherheitsventil mit einstellbarem Öffnungsdruck ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, dass Acroleinlösung nur dann zur Unterdruckzone fliesst, wenn die Druckerhöhungspumpe arbeitet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das nichtrunde Reaktionsgefäß die Form eines geschlossenen Kastens auf. Die Höhe des Kastens entspricht in etwa dessen Breite und das Verhältnis der Länge des Kastens zu dessen Höhe beträgt etwa 1,2.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Intensivrührer die Form eines Turbinenrührers, wobei die eingebrachte Rührleistung pro Kubikmeter Kastenvolumen mehr als 500 Watt beträgt. Der Durchmesser der Rührturbine betragt etwa das 0,3 fache der Kastenbreite.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Intensivrührer exzentrisch, bezogen auf die Kastenlänge, im innern des Kastens angeordnet. Das Verhältnis der Exzentrizität zur Kastenlänge beträgt etwa 0,1 bis 0,2. Der Abstand des Intensivrührers vom Kastenboden ist etwa gleich dem Durchmesser der Rührturbine.
  • Der erfindungsgemäße Kasten für die Zubereitung der wässrigen Acroleinlösung ist des Weiteren gekennzeichnet durch drei Zuflussöffungen für Acroleinacetal, für Katalysatorsäure und für Hydrolysewasser.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuflussöffnungen für Acroleinacetal und für Katalysatorsäure Rohrstutzen, die in den Kastendeckel eingeschweißt sind. Auf den beiden Rohrstutzen sind Rückschlagventile montiert, welche verhindern, dass wässrige Acroleinlösung aus dem Kasten in die Zuleitungen für Acroleinacetal und für Katalysatorsäure gelangt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuflussöffnung für das Hydrolysewasser in den Kasten der Ringspalt zwischen der Rührwelle und der Öffnung für die Rührwelle im Kastendeckel. Durch einen Rohrstutzen an der Dichtbuchse der Rührwelle gelangt das Hydrolysewasser an den Ringspalt und bildet so einen Sperrwasserkreis gegen den Austritt der wässrigen Acroleinlösung aus dem Kasten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Kasten einen äußeren Kühlmantel mit Zu- und Abflussstutzen für Kühlwasser auf, so dass die Reaktionslösung innerhalb des Kastens auf eine Temperatur von unterhalb 35 Grad Celsius gehalten werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Intensivrührer von einem Elektromotor angetrieben, dessen Drehzahl durch einen Frequenzumrichter eingestellt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine elektrische oder pneumatische Steuerung auf, die den Zufluss von Acroleinacetal und Katalysatorsäure zum Kasten dann unterbricht, wenn der Druck in der Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine elektrische oder pneumatische Steuerung auf, die den Zufluss von Acroleinacetal und Katalysatorsäure zum Kasten dann unterbricht, wenn der Zufluss von Hydrolysewasser unterbrochen wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine elektrische oder pneumatische Steuerung auf, die den Zufluss von Acroleinacetal und Katalysatorsäure zum Kasten dann unterbricht, wenn der Antriebsmotor der Rührwelle stillsteht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Antrieb für die Druckerhöhungspumpe ein mittels Frequenzumrichter gesteuerter Elektromotor, wodurch eine wirkungsvolle Regelung des Eintrittdrucks in die Wasserstrahlpumpe erreicht wird und die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch analoge oder digitale Rechenanlagen in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, die ausgelegt ist die Drehzahl der Druckerhöhungspumpe in Abhängigkeit von Prozessgrößen der Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein zu regeln.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Prozessgröße die Druckdifferenz zwischen Zulauf Zu- und Austritt aus der Wasserstrahlpumpe.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Regeleinrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz mindestens zwei Drucksensoren und einen Messumformer auf, der ausgelegt ist, die Druckdifferenz aus Messwerten der Drucksensoren zu bestimmen, einen Soll-Istwert-Vergleich durchzuführen und ein resultierendes Regelsignal an die Motor-Drehzahlsteuerung abzugeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 schematisch das nichtrunde Reaktionsgefäß in Form des geschlossenen Kastens mit dem darin befindlichem exzentrisch angeordnetem Intensivrührer zeigt,
  • 2 schematisch das perspektivische Fliessschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein zeigt, und
  • 3 schematisch den Zufluss von Hydrolysewasser in den Kasten zeigt.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist weist das nichtrunde Reaktionsgefäß die Form eines geschlossenen Kastens K auf. Der Kasten K hat die Höhe A, die Breite B und die Länge C und weist keine stationären inneren Einbauten auf. Das Intensiv-Rührelement T ist mit der Rührwelle S starr verbunden. Die Rührwelle S ragt durch die Öffnung O im Kastendeckel. Die Rührwelle S und damit das Rührelement T ist im Abstand E exzentrisch von der halben Kastenlänge C angeordnet. Das Rührelement hat den Durchmesser D und ist im Abstand F vom Kastenboden positioniert.
  • Die Drehzahl des Rührelementes T ist variierbar, so dass eine mechanische Rührleistung von mindestens 500 Watt pro Kubikmeter Kastenvolumen erzeugt werden kann. Der Kasten K ist vollständig mit Reaktionsflüssigkeit gefüllt und auf Grund der hohen Turbulenz ohne Trombenbildung und auf Grund der Abwesenheit stationärer innerer Einbauten findet im Kasten K keine Harzbildung aus dem freigesetzten wässrigen Acrolein statt.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind 2 zu entnehmen. Wie aus 2 zu ersehen ist fließt der Strom VE (Volumen/Zeiteinheit) des mit Acrolein zu behandelnde Ballastwassers durch die Leitung L7 in den Ansaugstutzen der Druckerhöhungspumpe VP. Durch die Druckleitung L8 fließt das Ballastwasser in die Wasserstrahlpumpe Z und vermischt sich mit der angesaugten wässrigen Acroleinlösung, die durch das Stellventil SV in die Unterdruckzone von Z eintritt. Das mit Acrolein behandelte Ballastwasser tritt durch die Leitung L9 als Strom VO (Volumen/Zeiteinheit) aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus.
  • Die Drehzahl der Druckerhöhungspumpe VP ist variierbar, indem beispielsweise der Antriebsmotor MP ein Drehstrommotor ist, dessen Umdrehungszahl durch einen Frequenzumrichter FC gesteuert wird. Dieser Frequenzumrichter ist an die Kraftstromleitung AC angeschlossen und erhält sein Steuersignal in Form von einem Signalstrom z.B. 4-20 mA oder in Form einer Signalspannung 0 bis 5 Volt von dem mit ΔP in 2 bezeichnetem Regler und Messumformer.
  • Die Regeleinrichtung ΔP ist wie mit zwei Drucksensoren P1 und P3 verbunden. Der Messumformer der Regeleinrichtung ΔP berechnet aus den Eingangssignalen von P1 und P3 den Differenzdruck und vergleicht diesen Differenzdruck mit einem eingestellten Sollwert. Die Abweichung Sollwert-Istwert wird als Regelsignal an den Frequenzumrichter FC gegeben. Durch diesen Regelkreis ist gewährleistet, dass auch bei schwankendem Zufluss von Ballastwasser der Druck P2 in der Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe Z einen Mindestwert nicht überschreitet und die Zuführung der wässrigen Acroleinlösung zum Ballastwasser gleichmäßig und ohne Störungen abläuft.
  • Wie man aus 2 erkennt ist die Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe Z über das Stellventil SV hydraulisch mittels der an dem Kasten K angeschweißten Ablaufleitung L6 verbunden. Reaktionsflüssigkeit aus dem Kasten K fließt über die Leitung L6 in die Wasserstrahlpumpe infolge des Druckgefälles zwischen dem im Innern des Kastens K herrschenden geringem Überdruck und dem Unterdruck P2 in der Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe Z.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf eine separate Förderpumpe für die verdünnte wässrige Acroleinlösung verzeichnet werden, wodurch die Betriebssicherheit der Vorrichtung bedeutend gesteigert wird.
  • Der Kasten K weist einen äußeren Kühlmantel KM auf mit dem Zuflussstutzen L4 für Kühlmittelstrom KWE und einem Kühlmittelaustrittsstutzen L5 für den abfließenden Kühlmittelstrom KWO. Als Kühlmittel kann Wasser oder eine andere gebräuchliche Kühlflüssigkeit dienen.
  • Wie man erkennt, weist der Kasten K keinerlei stationäre innere Einbauten auf, sondern nur das exzentrisch zur Kastenlängsachse angeordnete Rührwerk bestehend aus dem Rührelement T, hier als Rührturbine gezeichnet und der Rührwelle S, die mit dem Antriebsmotor MR verbunden ist.
  • Die Öffnung für die Rührwelle S im oberen Kastendeckel ist mit O bezeichnet und hat einen etwas größeren Lochdurchmesser als die Rührwelle S. Die Rührwelle ist axial zentrisch zum Lochkreis von O ausgerichtet. Durch den Ringspalt zwischen O und S fließt das zur Hydrolyse des Acroleinacetals notwendige Hydrolysewasser W. Die im innern hohle Dichtbuchse BU ist flüssigkeitsdicht auf dem Kastendeckel angeschraubt und am oberen Ende gegen die Rührwelle S durch eine Stopfbuchspackung oder eine Gleitringdichtung gegen den Austritt von Wasser oder Reaktionsflüssigkeit aus dem Kasten K abgedichtet.
  • Die Zuleitung L3 für das kontinuierlich zufließende Hydrolysewasser W ist an die Dichtbuchse BU angeschraubt.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dient das Hydrolysewasser W gleichzeitig als Sperrwasser für die mechanische Abdichtung der Rührwelle S gegen den Kasten K.
  • Wie man erkennt weist, der Kastendeckel zwei weitere Zuflussöffnungen auf, die möglichst weit entfernt sind von der Abflussleitung L6. Zuflussleitung L2 versorgt den Kasten K kontinuierlich mit der zur Spaltung des Acroleinacetals notwendigen Säure HX. Zuflussleitung L1 versorgt den Kasten K kontinuierlich mit Acroleinacetal. Um zu verhindern dass Flüssigkeit aus dem Kasten K in die Förderleitungen L1 und L2 eindringt sind beide Leitungen mit Rückschlagventilen RV1 und RV2 versehen.
  • In der Praxis wird der Druck in der Zuflussleitung L3 für das Hydrolysewasser W einige Bar sein, so dass in dieser Zuflussleitung auf ein Rückschlagventil verzichtet werden kann.
  • Beim Anfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung und während der Behandlung des Ballastwassers mit wässriger Acroleinlösung bleibt die Zuflussmenge/Zeiteinheit des Hydrolysewassers fest eingestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kasten K und die Leitung L6 zu Beginn des Betriebes vollständig mit Wasser gefüllt sind. Dann wird das Rührwerk MR eingeschaltet. Sobald die Druckerhöhungspumpe VP eingeregelt ist und der Unterdruck P2 den vorgeschriebenen Wert erreicht hat, wird mit der kontinuierlichen Zufuhr von Säure HX durch die Zuleitung L2 zum Kasten K begonnen. Als Deacetalisierungssäure kann eine Säure verwendet werden, wie in der AU-A-5,183,944 angegeben ist. Nach Ablauf von einigen Minuten seit Beginn der Säurezufuhr wird die (nicht eingezeichnete) Förderpumpe für Acroleinacetal AC in Betrieb genommen und dieses durch die Zuleitung L1 in den Kasten K gepumpt.
  • Nach Beendigung der Ballastwasserbehandlung werden die Zuflüsse für AC, HX und W in umgekehrter Reihenfolge abgeschaltet, wodurch gewährleistet ist, dass die Verrichtung zum Schluss wieder nur mit Wasser gefüllt ist.
  • Sollte während des Ballastbetriebes eine Störung eintreten, beispielsweise durch Ausfall der Pumpe VP und in deren Folge der Unterdruck P2 den vorgeschriebenen Wert überschreiten, so wird durch eine (nicht eingezeichnete) Sicherheitsschaltung die Zuflüsse von AC und HX zum Kasten K abgeschaltet.
  • Einzelheiten für den Sperrwasserkreis und den Zufluss von Hydrolysewasser W in den Kasten K der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind 3 zu entnehmen.
  • Wie man in der Abbildung erkennt ist die auf den Kasten K flüssigkeitsdicht aufgesetzte Buchse BU als Hohlzylinder ausgebildet. Am oberen Ende der Buchse BU ist die mechanische Abdichtung GD gegen die Rührwelle S angebracht. GD kann eine Stopfbuchse mit Packungsringen oder Vorteilhafterweise eine Gleitringdichtung sein.
  • Die Buchse BU weist seitlich eine Einschrauböffnung oder einen Flanschstutzen auf, an dem die Zuleitung L3 für das Hydrolysewasser W flüssigkeitsdicht montiert ist.
  • Hydrolysewasser W wird durch die Rohrleitung L3 über das Rückschlagventil RV3 seitlich in die Buchse BU eingepresst, umfließt die Rührwelle nach unten in Richtung des Ringspalts, gebildet aus der Öffnung O im Kastendeckel und der axial zentrisch in O positionierten Rührwelle S, und gelangt so in das Innere des Kastens K.
  • Durch die erzwungenen eindeutigen Strömungsverhältnisse im Ringspalt kann Reaktionslösung nicht aus dem Innern des Kastens K in das Innere der Buchse BU gelangen.
  • Sollte die Dichtung GD versagen so wird stets Wasser W aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung austreten aber keine Reaktionslösung.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastwasser mittels einer Druckerhöhungspumpe (VP) durch eine Wasserstrahlpumpe (Z) gepumpt wird und die Unterdruckzone der Wasserstrahlpumpe hydraulisch über ein Stellventil (SV) verbunden ist mit einem nichtrunden geschlossenen Reaktionsgefäß, welches keine stationären inneren Einbauten aufweist, sondern nur ein exzentrisch angeordnetes Intensiv-Rührwerk (T) sowie außen angebrachte separate Zulauföffnungen für Acroleinacetal (AC), Säure (HX) und Hydrolysewasser (W) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Intensiv-Rührelement (T) ein Turbinenrührer ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtrunde Reaktionsgefäß die Form eines geschlossenen Kastens (K) hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch in den Kasten eingebrachte Rührleistung größer als 0,5 Kilowatt pro m3 Kastenvolumen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Größenverhältnisse Höhe (A) zu Länge (C) zu Breite (B) des Kastens (K) etwa 1 zu 1,2 zu 1 betragen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Kastens (B) zum Durchmesser (D) der Rührturbine etwa 3 ist und das Verhältnis des Durchmessers der Rührturbine (D) zum Bodenabstand (F) etwa 1 ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (E) der Rührwelle etwa das 0,1 bis 0,2 fache der Länge (C) des Kastens beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung für das Hydrolysewasser der Ringspalt zwischen der Rührwelle (S) und der Öffnung (O) für die Rührwelle im Kastendeckel ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (K) vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (K) einen äußeren Kühlmantel (KM) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Kastens (K) mehrere Intensiv-Rührelemente angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach 1 Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb für die Druckerhöhungspumpe (VP) ein mittels Frequenzumrichter (FC) gesteuerter Elektromotor (MP) dient.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11 gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (ΔP), welche durch Messung der Druckdifferenz des Ballastwassers beim Austritt aus der Druckerhöhungspumpe (P1) und beim Austritt aus der Vorrichtung (P3) einen Soll-Istwert-Vergleich durchführt und ein resultierendes Regelsignal an den Frequenzumrichter (FC) der Druckerhöhungspumpe (VP) abgibt.
DE202007004912U 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung Expired - Lifetime DE202007004912U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004912U DE202007004912U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung
CN200780052501A CN101663085A (zh) 2007-04-03 2007-11-28 采用丙烯醛水溶液对压载水进行处理的装置
US12/594,581 US20100078368A1 (en) 2007-04-03 2007-11-28 Device for treating ballast water with aqueous acrolein solution
JP2010501376A JP5542653B2 (ja) 2007-04-03 2007-11-28 水性アクロレイン溶液でバラスト水を処理するための装置
PCT/EP2007/010334 WO2008119371A1 (en) 2007-04-03 2007-11-28 Device for treating ballast water with aqueous acrolein solution
DE112007003430T DE112007003430T5 (de) 2007-04-03 2007-11-28 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung
EP07846862.6A EP2142291B1 (de) 2007-04-03 2007-11-28 Verfahren zur behandlung von ballastwasser mit wässriger acroleinlösung
RU2009140402/05A RU2468858C2 (ru) 2007-04-03 2007-11-28 Устройство для обработки водяного балласта водным раствором акролеина
EP10012428A EP2275195A3 (de) 2007-04-03 2007-11-28 Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser mit wässrigen Acroleinlösung
KR1020097022479A KR101436668B1 (ko) 2007-04-03 2007-11-28 아크롤레인 수용액으로 선박 평형수를 처리하기 위한 장치
DK07846862.6T DK2142291T3 (da) 2007-04-03 2007-11-28 Fremgangsmåde til behandling af ballastvand med vandig acroleinopløsning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004912U DE202007004912U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004912U1 true DE202007004912U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004912U Expired - Lifetime DE202007004912U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung
DE112007003430T Withdrawn DE112007003430T5 (de) 2007-04-03 2007-11-28 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003430T Withdrawn DE112007003430T5 (de) 2007-04-03 2007-11-28 Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100078368A1 (de)
EP (2) EP2275195A3 (de)
JP (1) JP5542653B2 (de)
KR (1) KR101436668B1 (de)
CN (1) CN101663085A (de)
DE (2) DE202007004912U1 (de)
DK (1) DK2142291T3 (de)
RU (1) RU2468858C2 (de)
WO (1) WO2008119371A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007693U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Mischeinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
DE202009007686U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Reaktoreinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
DE202009007694U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Zufuhrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser
DE202008011242U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Baumann, Markus Tauchbelüfter
DE202010000339U1 (de) 2010-03-09 2010-06-24 Blum, Holger Rohrleitungssystem sowie Ballastwasser-Behandlungsanlage unter Verwendung desselben
DE102009023314A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Holger Blum Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
DE102009041299A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Enviomar Gmbh Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser an Bord von Schiffen und Biozid-Filter zu dessen Durchführung
CN104211144A (zh) * 2009-05-29 2014-12-17 H·布卢姆 一种向船的主压舱水线供给水性丙烯醛溶液的供给装置
DE102015114473A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Filtration von Seewasser an Bord eines Schiffes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101194581B1 (ko) 2010-08-12 2012-10-25 삼성중공업 주식회사 중화제 생성장치 및 이를 이용한 밸러스트수 처리 시스템

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806604A (en) * 1953-07-07 1957-09-17 Krasnosky George Article display counter
US3111954A (en) * 1961-08-25 1963-11-26 Zero Mfg Company Portable washer for bulk milk tanks
GB941926A (en) * 1961-11-25 1963-11-20 Alan David Kenney Improvements in vehicle-mounted concrete mixers and agitators
US4833897A (en) * 1982-04-16 1989-05-30 Demco, Inc. Salt-free liquid ice manufacturing apparatus
JPS6055002A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 新規連続重合方法
US5060151A (en) * 1984-07-19 1991-10-22 Cymatics, Inc. Speed control for orbital shaker with reversing mode
SU1381075A1 (ru) * 1986-05-20 1988-03-15 Днепропетровский горный институт им.Артема Способ подавлени биообрастаний в системах технического водоснабжени
US4893938A (en) * 1989-03-08 1990-01-16 Anderson Hilda K Container shaking device
DE4038471A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Degussa Verfahren zur dotierung waessriger loesungen mit acrolein in biozid wirksamer konzentration
US5275484A (en) * 1991-09-03 1994-01-04 Processall, Inc. Apparatus for continuously processing liquids and/or solids including mixing, drying or reacting
US5238302A (en) * 1992-06-12 1993-08-24 Rohan Wilma M Vibrating mixer for nail polish and other liquids
DE4326575C2 (de) 1993-08-07 1997-09-18 Degussa Verfahren zur Dotierung strömender Gewässer mit Acrolein und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19505171A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Degussa Zur Acroleinfreisetzung befähigte Zusammensetzung und deren Verwendung
US5723498A (en) * 1994-11-21 1998-03-03 Degussa Aktiengellschaft Composition capable of releasing acrolein and its use
US5696052A (en) * 1994-11-21 1997-12-09 Degussa Aktiengesellschaft Method and composition for combatting microbial, vegetable and animal pests with acrolein
US6991362B1 (en) * 1998-04-02 2006-01-31 Seaman Anthony E Agitators for wave-making or mixing as for tanks, and pumps and filters
US6290383B1 (en) * 1998-06-24 2001-09-18 Processall, Inc. Apparatus mixing, filtering, reacting and drying materials
DE19856071A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Degussa Verfahren zur Vermeidung einer Gewässerkontamination mit ortsfremden Organismen
US6443610B1 (en) * 1998-12-23 2002-09-03 B.E.E. International Processing product components
US6361201B1 (en) * 1999-06-04 2002-03-26 Dialysis Systems, Inc. Centralized bicarbonate mixing system
DE19935912A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Degussa Verfahren zum Dotieren eines flüssigen Mediums mit einem flüssigen Dotierungsmittel und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US6382827B1 (en) * 2000-11-01 2002-05-07 Dade Behring Inc. Method and apparatus for mixing liquid solutions using a rotating magnet to generate a stirring vortex action
JP2004534630A (ja) * 2000-11-28 2004-11-18 エコクロア、 インコーポレイテッド バラスト水内の有機体を制御する方法、装置および組成物
JP2002361059A (ja) * 2001-06-05 2002-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 攪拌装置及び攪拌用容器
DE60218708D1 (de) * 2001-09-24 2007-04-19 Cosmetic Technologies Llc Vorrichtung und verfahren zum individuellen zusammenstellen von kosmetika
US6607275B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 The Neiman Marcus Group, Inc. Merchandise display case and system
JP4374830B2 (ja) * 2002-06-26 2009-12-02 株式会社日立製作所 浄化水供給システム
JP3843361B2 (ja) * 2003-04-28 2006-11-08 有限会社情報科学研究所 溶液の還元処理方法及び酸化処理方法並びに自動酸化還元処理装置
EP1749569A4 (de) * 2004-04-20 2007-12-19 Sanko Chemical Industry Co Ltd Apparatur für chemische reaktionen unter verwendung von mikrowelle
DE102004034395A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Bayer Technology Services Gmbh Dynamischer Mischer
US20060151408A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Gaynor Lawrence D Nail polish bottle display device
JP5214107B2 (ja) * 2005-02-09 2013-06-19 株式会社東芝 バラスト水浄化装置
JP4085093B2 (ja) * 2005-02-14 2008-04-30 三井造船株式会社 バラスト水の処理装置
DE102005017075A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Ekato Unimix Gmbh Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fliessfähiger Stoffe
JP4812327B2 (ja) * 2005-04-21 2011-11-09 株式会社荏原製作所 給水装置
WO2007027480A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Jaskowski Troy D Wine bottle rotation system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011242U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Baumann, Markus Tauchbelüfter
CN104211144A (zh) * 2009-05-29 2014-12-17 H·布卢姆 一种向船的主压舱水线供给水性丙烯醛溶液的供给装置
DE202009007686U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Reaktoreinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
DE202009007694U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Zufuhrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser
DE202009007693U1 (de) 2009-05-29 2009-08-13 Blum, Holger Mischeinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
DE102009023314A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Holger Blum Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein
CN104211144B (zh) * 2009-05-29 2016-04-13 H·布卢姆 一种向船的主压舱水线供给水性丙烯醛溶液的供给装置
US9017560B2 (en) 2009-05-29 2015-04-28 Holger Blum Method and device for treating ballast water with acrolein
EP2821370A1 (de) 2009-05-29 2015-01-07 Holger Blum Zufuhreinrichtung zur Zufuhr einer wässrigen Acroleinlösung zu einer Hauptballastwasserleitung für Schiffe
DE102009041299A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Enviomar Gmbh Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser an Bord von Schiffen und Biozid-Filter zu dessen Durchführung
DE202010000339U1 (de) 2010-03-09 2010-06-24 Blum, Holger Rohrleitungssystem sowie Ballastwasser-Behandlungsanlage unter Verwendung desselben
CN102917985B (zh) * 2010-03-09 2014-04-30 H·布卢姆 管线系统和使用该管线系统的压载水处理系统
CN102917985A (zh) * 2010-03-09 2013-02-06 H·布卢姆 管线系统和使用该管线系统的压载水处理系统
US9073617B2 (en) 2010-03-09 2015-07-07 Holger Blum Pipeline system and ballast water treatment system using same
WO2011110578A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Holger Blum Rohrleitungssystem sowie ballastwasser-behandlungsanlage unter verwendung desselben
DE102015114473A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Filtration von Seewasser an Bord eines Schiffes
DE102015114473B4 (de) 2015-08-31 2022-02-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Filtration von Seewasser an Bord eines Schiffes

Also Published As

Publication number Publication date
US20100078368A1 (en) 2010-04-01
DE112007003430T5 (de) 2010-03-04
EP2275195A3 (de) 2011-08-31
JP5542653B2 (ja) 2014-07-09
EP2142291B1 (de) 2014-05-07
KR101436668B1 (ko) 2014-09-01
JP2010523305A (ja) 2010-07-15
KR20090127176A (ko) 2009-12-09
DK2142291T3 (da) 2014-08-11
EP2142291A1 (de) 2010-01-13
CN101663085A (zh) 2010-03-03
RU2468858C2 (ru) 2012-12-10
EP2275195A2 (de) 2011-01-19
WO2008119371A1 (en) 2008-10-09
RU2009140402A (ru) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004912U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit wässriger Acroleinlösung
DE112015000040T5 (de) Antriebslose Desinfektionsanlage zum automatischen Erzeugen und Mischen von Chlordioxid
EP2821370B1 (de) Zufuhreinrichtung zur Zufuhr einer wässrigen Acroleinlösung zu einer Hauptballastwasserleitung für Schiffe
EP3076197B1 (de) Nmr durchflusszelle
DE102008011276A1 (de) CHC-befüllter Behälter sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Desinfektionslösung
DE1803293A1 (de) Tauchpumpe
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
EP2071225A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Metallhydridspeichers eines Unterseeboots mit Wasserstoff
EP2457643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
EP3015162B1 (de) Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter
EP2276905B1 (de) On-the-fly-säuremischer mit probenentnahmeausrüstung
DE1957984B2 (de) Tauchpumpenanordnung
CH671611A5 (de)
DE202013004114U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein Medium
DE2619273A1 (de) Geraet zum mahlen mittels sand
EP2752236A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein flüssiges Medium, insbesondere einer Chlorverbindung im Wasser
DE2253507A1 (de) Elektrisches aufbereitungssystem zur erzeugung eines brennbaren heizstoffes
DE1542232C (de) Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher chemischer Reaktionen
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
WO2024068830A1 (de) System zur konditionierung einer kühl-schmierstoffemulsion
DE29817355U1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für ein Säuerungs- und Spülverfahren für Sanitärabwasserleitungen
DE202009007686U1 (de) Reaktoreinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung von Ballastwasser mit Acrolein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right