DE202007002590U1 - Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten - Google Patents

Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten Download PDF

Info

Publication number
DE202007002590U1
DE202007002590U1 DE200720002590 DE202007002590U DE202007002590U1 DE 202007002590 U1 DE202007002590 U1 DE 202007002590U1 DE 200720002590 DE200720002590 DE 200720002590 DE 202007002590 U DE202007002590 U DE 202007002590U DE 202007002590 U1 DE202007002590 U1 DE 202007002590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand grinder
grinder according
support plate
ski
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S I S SAUTER IMMEDIATE SERVICE
Sis Sauter Immediate Services
STEIDLE DREHTEILE GmbH
Original Assignee
S I S SAUTER IMMEDIATE SERVICE
Sis Sauter Immediate Services
STEIDLE DREHTEILE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I S SAUTER IMMEDIATE SERVICE, Sis Sauter Immediate Services, STEIDLE DREHTEILE GmbH filed Critical S I S SAUTER IMMEDIATE SERVICE
Priority to DE200720002590 priority Critical patent/DE202007002590U1/de
Publication of DE202007002590U1 publication Critical patent/DE202007002590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/006Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools for edges of skis, snowboards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Elektrisches Handschleifgerät für Ski- und Snowboardkanten, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Grundplatte (1) wie auch die Auflageplatte (2) als Blechbiegeteil ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Handschleifgerät zum Schärfen von Ski- und Snowboardkanten.
  • Ski- und Snowboardkanten erfahren durch ihre Benutzung insbesondere bei hartem Schnee und Eis innerhalb kurzer Zeit eine Abstumpfung. Um die Griffigkeit des Sportgerätes wieder herzustellen, ist eine Nachschärfung erforderlich. Diese erfolgt in Werkstätten mit stationären Schleifmaschinen. Für den Sportler stehen zur Aufbereitung der Kanten Kanten-Schleifgeräte zur Verfügung, bei denen die Kanten mit Feilen bearbeitet werden. Zur Aufbereitung der Kanten mit Feilen sind bis zu 3 Arbeitsgänge erforderlich:
    • • Ausschleifen von Verhärtungen mit Korrundstein.
    • • Abtragen des hinter der Stahlkante befindlichen Kunststoffes mittels Widia-Schneiden oder Karosseriefeilen.
    • • Das eigentliche Schärfen der Stahlkante mit Feilen.
  • Bei neuen Skimodellen werden zum Teil gehärtete Stahlkanten eingesetzt, deren Nacharbeitung mit den bisher eingesetzten Feilen nicht möglich ist und aufwendig mit Korrundsteinen bearbeitet werden müssen.
  • Der Einsatz rotierender Schleifkörper erfordert einen sehr gleichmäßigen Vorschub, der nur bei stationären Geräten in Form einer Automatik vorhanden ist. Schon bei den geringsten Vorschubverzögerungen treten ungleichmäßige Schleifbilder und unter Umständen auch Verhärtungen der Stahlkante auf. Aus diesem Grunde haben sich die Geräte nicht in den Markt eingeführt.
  • Das nachstehend beschriebene elektrisch angetriebene Handschleifgerät gibt dem Sportler die Möglichkeit, seine Ski bzw. Snowboard selbst in einem Arbeitsgang auch bei gehärteten Stahlkanten herzurichten. Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip eines Bandschleifgerätes mit einem schmalen Schleifband.
  • Um die Kantengenauigkeit herzustellen, wird das Schleifband auf einer starren harten Unterlage geführt.
  • Die bevorzugte Körnung der Schleifbänder liegt bei ca. 120–220. Im Gegensatz zu den beschriebenen Handschleifgeräten mit Schleifkörpern oder Schleifscheiben weist das erfindungsgemäße Gerät folgende Vorteile auf:
    • • Auch bei ungleichmäßiger Führung des Gerätes treten keine örtlichen Überhitzungen auf, die zu einer Nachhärtung des Stahles führen.
    • • Es entstehen keine ungleichmäßigen Schliffbilder, auch bei ungleichmäßiger Führung des Schleifgerätes.
    • • Gehärtete Stellen (Verbrennungen) werden ebenso geschliffen und abgetragen, wie die nicht gehärteten Bereiche.
    • • Besonders gehärtete Stahlkanten können ebenfalls geschliffen werden.
    • • In einem Gang werden sowohl die Stahlkanten als auch überstehender Kunststoff abgeschliffen, so dass in einem Arbeitsgang die gewünschte Winkelgenauigkeit erreicht werden kann.
  • Grundsätzliche Beschreibung des Gerätes:
  • Das Handschleifgerät besteht aus einer Grundplatte (1) auf der sich der Antriebsmotor (3) befindet. Die Motorachse wird durch die Grundplatte geführt und auf der Motorachse eine Antriebsrolle (14) derart befestigt, dass das Schleifband unterhalb der Grundplatte geführt wird.
  • Auf der Grundplatte wird eine Anlage (5) montiert die zum einen die Spanneinheit beinhaltet und zum anderen das Schleifband führt.
  • Die Anlage ist radiusförmig ausgebildet, damit beim Schleifvorgang eines üblicherweise taillierten Skis der Schleifpunkt harmonisch wandern kann.
  • Die Umlenkrolle (12) für das Schleifband (16) wird über eine Feder (13) mit einer annähernd konstanten Kraft gespannt.
  • Die erwähnte Kraft in Kombination mit der Balligkeit der Antriebs- und Umlenkrolle stabilisieren den Lauf des Schleifbandes.
  • An der Unterseite der Grundplatte befindet sich eine Auflageplatte (2) mit Edelstahlgleitelementen (4), die über Ihren Scharnierpunkt (6) mittels der Winkelverstellschraube (10) stufenlos von 90°–86° eingestellt werden kann.
  • Die Rückstellung der Auflageplatte wird mittels vier Gummidämpfungselementen (8) realisiert.
  • Die auf den letzten zwei Seiten beigefügten Zeichnungen geben den Aufbau des Gerätes wider.

Claims (10)

  1. Elektrisches Handschleifgerät für Ski- und Snowboardkanten, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Grundplatte (1) wie auch die Auflageplatte (2) als Blechbiegeteil ausgeführt sind.
  2. Handschleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) eher untypisch über eine planseitige Anschraubung mit der Grundplatte (1) verbunden wird.
  3. Handschleifgerät nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Handschleifgeräts auf dem Belag durch Edelstahlgleitelemente (4) realisiert wird.
  4. Handschleifgerät nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Anlage (5) des Schleifbandes ca. 14 cm beträgt und nicht eben sondern radiusförmig ausgebildet ist.
  5. Handschleifgerät nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellung über die Winkelverstellschraube (10) stufenlos von 90°–86° zur Belagfläche des Sportgerätes erfolgt.
  6. Handschleifgerät nach Anspruch 1–5, gekennzeichnet durch die Art der Konstruktion der Auflageplatte, insbesondere der Gestaltung des Scharnierpunktes (6) der Auflageplattenverstellung.
  7. Handschleifgerät nach Anspruch 1–6, gekennzeichnet durch die Art der Konstruktion der Auflageplatte, insbesondere der Gestaltung der Winkelanzeige (7).
  8. Handschleifgerät nach Anspruch 1–7, gekennzeichnet durch die Art der Konstruktion der Rückstellung der Auflageplatte mittels vier Gummidämpfungselementen (8).
  9. Handschleifgerät nach Anspruch 1–8, gekennzeichnet durch die konstruktive Lösung der Schleifeinheit mittels Druckfeder (12) und geführtem Blechbügel (11) zur Aufnahme der Spannrolle (12).
  10. Handschleifgerät nach Anspruch 1–9, gekennzeichnet durch den Namen raze-cat (9).
DE200720002590 2007-02-22 2007-02-22 Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten Expired - Lifetime DE202007002590U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002590 DE202007002590U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002590 DE202007002590U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002590U1 true DE202007002590U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002590 Expired - Lifetime DE202007002590U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002590U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9878415B1 (en) Portable ski and snowboard edge sharpener
WO2002024414A1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE102016009482A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren eines Schneidwerkzeuges
DE20120137U1 (de) Schleifwerkzeug
US6702656B1 (en) Snow ski and snowboard edge sharpening device
DE202007002590U1 (de) Elektrisches Handschleifgerät zum Schleifen von Ski- und Snowboard-Kanten
DE102011115006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes
DE102010047110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Stahlkanten an Wintersportgeräten wie beispielsweise Ski und Snowboard
US3585760A (en) Portable ski sharpener
US6805622B1 (en) Ski sharpening arrangement
AT1952U1 (de) Handschleifgerät für ski- und snowboardkanten
EP1530988B1 (de) Vorrichtung zum händischen Schleifen und Schärfen von Laufflächenkanten
EP1162031B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Wintersportgeräten
AT270426B (de) Handschleifmaschine zum Schärfen von Ski- und Rodelkanten
DE4443625A1 (de) Skikanten-Schleifgerät
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE202017005255U1 (de) Kombiwerkzeug und Hilfswerkzeug für Snowboards und Ski, sowie ähnliche Wintersportgeräte
DE102021106806A1 (de) Vorrichtung zum Messerschärfen
DE7207209U (de) Maschine zum Schleifen der Beläge bzw. Kanten von Wintersportgeräten
AT308581B (de) Handschleifmaschine zum Schärfen der Kantenflächen von Skistahlkanten
DE1857841U (de) Schleifvorrichtung zum anbringen von wellenschliff an maehmesserklingen.
DE10249347A1 (de) Schleifeinrichtung für Werkstücke, insbesondere für deren Kanten z.B. von Skiern, Snowboards od. dgl. Sportgeräten
AT505844B1 (de) Kantenschleifgerät zum bearbeiten eines skis oder anderen schneesportgeräts und zugehörende werkzeughalterung
DE1577425A1 (de) Bandschleifmaschine
DE202005004534U1 (de) Einhand-Schleifgerät für Sägeketten und Spaltwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100728

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130325

R120 Application withdrawn or ip right abandoned