DE202007000018U1 - Vorgefertiges Fachwerkmodul - Google Patents

Vorgefertiges Fachwerkmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202007000018U1
DE202007000018U1 DE200720000018 DE202007000018U DE202007000018U1 DE 202007000018 U1 DE202007000018 U1 DE 202007000018U1 DE 200720000018 DE200720000018 DE 200720000018 DE 202007000018 U DE202007000018 U DE 202007000018U DE 202007000018 U1 DE202007000018 U1 DE 202007000018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal bars
frame
prefabricated
mortise
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DABOW ROLAND
Original Assignee
DABOW ROLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DABOW ROLAND filed Critical DABOW ROLAND
Priority to DE200720000018 priority Critical patent/DE202007000018U1/de
Publication of DE202007000018U1 publication Critical patent/DE202007000018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Vorgefertigtes Fachwerkmodul zum Erstellen kleinerer oder mittlerer Bauten, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens aus einem Rahmen bestehend aus zwei senkrechte Stielen (1) und zwei oder drei waagerechten Riegeln (2) besteht, wobei die senkrechten Stiele (1) und die waagerechten Riegel (2) an ihren Enden durch im Fachwerkbau übliche Verbindungen, wie Blattungen oder Verzapfungen, miteinander verbunden sind sowie dass die Rahmen Einrichtungen (4) zur Verbindung derselben mit weiteren gleichartigen Rahmen aufweisen.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Fachwerkmodul zum Erstellen kleinerer oder mittlerer Bauten. Durch die Vorfertigung solcher Module ist es möglich, dass kleinere Fachwerkbauten, wie beispielsweise Wartehäuschen, Wetterschutzhütten oder überdachte Gartenbänke durch handwerklich geschickte Laien an Ort und Stelle aufgebaut werden können.
  • Um Baukosten und Bauzeit für die verschiedensten Gebäude zu optimieren, werden schon seit langem Wandmodule fabrikmäßig vorgefertigt und an der gewünschten Stelle zum Bauwerk zusammengefügt. Die einzelnen Wandmodule bestehen dabei in der Regel aus Rahmen, die aus Kanthölzern, welche an den Ecken miteinander verbunden sind, gebildet werden. Diese Rahmen sind zumeist mit Isoliermaterial ausgefüllt und von beiden Seiten mit Abdeckplatten beplankt. Obwohl die Holzkonstruktion dabei sehr viel Ähnlichkeit mit einer Fachwerkkonstruktion aufweist, ist dies von außen in der Regel nicht zu erkennen. Die Konstruktion eines derartigen Gebäudes ist beispielsweise in der DE 197 08 474 C2 zu finden.
  • Für Bauwerke, die auch nach außen hin einen Fachwerkstil aufweisen, werden in der Regel lediglich die einzelnen Stäbe fabrikmäßig vorgefertigt. Aus diesen wird dann an Ort und Stelle das Fachwerk zusammengesteckt und verbunden.
  • Solche Gebäude sind beispielsweise in der DE 4039651 C2 und der DE 20015805 U1 beschrieben. Das Zusammensetzen derartiger Bauwerke erfordert jedoch bereits sehr viel handwerkliches Geschick und ist vom Laien in der Regel nicht zu bewerkstelligen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Aufgabe der Abfindung ist es deshalb, ein Modulsystem vorzuschlagen, mit dem kleinere Fachwerkbauten, wie beispielsweise Wartehäuschen, Wetterschutzhütten oder überdachte Gartenbänke durch handwerklich geschickte Laien an Ort und Stelle aufgebaut werden können.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fachwerkmodul gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Durch die in den Unteransprüchen vorgeschlagenen Merkmale wird der Aufbau der Bauwerke weiter erleichtert oder eine Anpassung ain regionaltypische Baustile möglich.
  • Ein erfindungsgemäß vorgefertigtes Fachwerkmodul zum Erstellen kleinerer oder mittlerer Bauten besteht mindestens aus einem Rahmen, der aus zwei senkrechten Stielen (1) und zwei oder drei waagerechten Riegeln (2) zusammengesetzt ist. Dabei werden bei der zentralen Fertigung der Module die senkrechten Stiele (1) und die waagerechten Riegel (2) an ihren Enden durch im Fachwerkbau übliche Verbindungen, wie Blattungen oder Verzapfungen miteinander verbunden. Durch geignete Einrichtungen (4) ist die Verbindung eines jeden Rahmens mit weiteren Rahmen möglich.
  • Derartige Einrichtungen (4) zum Verbinden der Rahmen können im einfachsten Falle als Bohrungen zur Aufnahme von Gewindestangen ausgebildet sein, die in einem vorbestimmten Abstand von den jeweiligen Eckpunkten angeordnet sind. Beim Zusammenbau können, wie leicht einzusehen ist, die aneinander stoßenden Rahmen mithilfe durchgesteckter Schrauben oder Gewindestangen mit aufgesetzen Muttern verbunden werden.
  • Sowohl zur Erhöhung der Stabilität als auch aus ästhetischen Günden können gemäß der Erfindung innerhalb eines durch senkrechte Stiele (1) und waagerechte Riegel (2) gebildeten Rahmens Ausfachungen in Form waagerecht, senkrecht oder diagonal angeordneter Streben (3) angebracht werden. Diese werden durch im Fachwerkbau übliche Verbindungen, wie Blattungen oder Verzapfungen mit dem Rahmen verbunden.
  • Ebenso ist es im Sinne der Erfindung, innerhalb eines durch senkrechte Stiele (1) und waagerechte Riegel (2) gebildeten Rahmens weitere Zierelemente in Form von Gittern, Fenstern oder Platten einzubauen. Auch diese werden dann mit handwerksüblichen Mitteln mit dem Rahmen und oder den Streben verbunden.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen 1 und 2 in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fachwerkmodul und
  • 2 eine überdachte Bank, bei der die Seitenwände aus Fachwerkmodulen entsprechend 1 gebildet werden.
  • Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
  • Ein entsprechendes Fachwerkmodul besteht aus zwei senkrechten Stielen 1, die über drei waagerechten Riegel 2a, 2b und 2c durch Verzapfungen miteinander verbunden sind. Das Feld zwischen dem waagerechten Riegel 2a und 2b ist mit zwei diagonal angeordnetn Streben ausgefüllt.
  • Zwei dieser Rahmen werden mit ihren hinteren Stielen 1 jeweils rechts und links an einem weiteren aus zwei Stielen und zwei waagerechten Riegeln gebildeten Rahmen eingeschraubt. Dieser hindere Rahmen ist vollständig mit einer Sperrholzplatte ausgefüllt, die eine innerhalb des von den drei Rahmen umschlossenen Raumes aufgestellte Bank gegen Wind und Wetter schützen soll. Auf die beiden seitlich angeordneten Rahmen wird ein vorgefertigtes Dach aufgesetzt.

Claims (4)

  1. Vorgefertigtes Fachwerkmodul zum Erstellen kleinerer oder mittlerer Bauten, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens aus einem Rahmen bestehend aus zwei senkrechte Stielen (1) und zwei oder drei waagerechten Riegeln (2) besteht, wobei die senkrechten Stiele (1) und die waagerechten Riegel (2) an ihren Enden durch im Fachwerkbau übliche Verbindungen, wie Blattungen oder Verzapfungen, miteinander verbunden sind sowie dass die Rahmen Einrichtungen (4) zur Verbindung derselben mit weiteren gleichartigen Rahmen aufweisen.
  2. Vorgefertigtes Fachwerkmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (4) zum Verbinden der Rahmen als Bohrungen zur Aufnahme von Gewindestangen ausgebildet sind, die in einem vorbestimmten Abstand von den jeweiligen Eckpunkten angeordnet sind.
  3. Vorgefertigtes Fachwerkmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines durch senkrechte Stiele (1) und waagerechte Riegel (2) gebildeten Rahmens Ausfachungen in Form waagerecht, senkrecht oder diagonal angeordneter Streben (3) angeordnet sind, die durch im Fachwerkbau übliche Verbindungen, wie Blattungen oder Verzapfungen mit dem Rahmen verbunden sind.
  4. Vorgefertigtes Fachwerkmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines durch senkrechte Stiele (1) und waagerechte Riegel (2) gebildeten Rahmens Zierelemente in Form von Gittern, Fenstern oder Platten angeordnet sind, die mit handwerksüblichen Mitteln mit dem Rahmen und/oder den Streben verbunden sind.
DE200720000018 2007-06-06 2007-06-06 Vorgefertiges Fachwerkmodul Expired - Lifetime DE202007000018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000018 DE202007000018U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorgefertiges Fachwerkmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000018 DE202007000018U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorgefertiges Fachwerkmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000018U1 true DE202007000018U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000018 Expired - Lifetime DE202007000018U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorgefertiges Fachwerkmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925928A1 (fr) * 2007-12-26 2009-07-03 Julien Nicolas Renault Nouvelle technique de construction de maison a structure bois, maison a ossature sectionnelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925928A1 (fr) * 2007-12-26 2009-07-03 Julien Nicolas Renault Nouvelle technique de construction de maison a structure bois, maison a ossature sectionnelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE202007000018U1 (de) Vorgefertiges Fachwerkmodul
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE3306456A1 (de) Bauelement
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE3532846A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, auch zur erstellung von gebaeudemodellen
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE10101602C1 (de) Stabtragwerk
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE1219653B (de) Mehrgeschossiges, aus mit Rahmen versehenen Holztafeln aufgebautes Gebaeude
DE2140077A1 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE102007043562A1 (de) Bauwerkskonstruktion
AT513565B1 (de) Außenwand eines Hauses mit blockwandartigem Aussehen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100714

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130709

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R152 Term of protection extended to 10 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years