DE202006021152U1 - Computersystem - Google Patents

Computersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006021152U1
DE202006021152U1 DE202006021152U DE202006021152U DE202006021152U1 DE 202006021152 U1 DE202006021152 U1 DE 202006021152U1 DE 202006021152 U DE202006021152 U DE 202006021152U DE 202006021152 U DE202006021152 U DE 202006021152U DE 202006021152 U1 DE202006021152 U1 DE 202006021152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
component
computer system
sheet pile
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PilePro LLC
Original Assignee
PilePro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37758778&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006021152(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PilePro LLC filed Critical PilePro LLC
Publication of DE202006021152U1 publication Critical patent/DE202006021152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/24Sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Computersystem mit einem Speicher, mit einem in dem Speicher gespeicherten Programm zur Durchführung eines Verfahrens, welches für das Planen von Spundbohlen-Wandabschnitten über ein mit dem Computersystem verbundenes benutzerorientiertes Netzwerk, insbesondere das Internet, verwendet wird, bei welchem zumindest technische Charakteristika einer geeigneten Komponente für den Aufbau eines Spundbohlen-Wandabschnitts und/oder des Aufbaus eines Spundbohlen-Wandabschnitts selbst für den Benutzer durch das Computersystem bestimmt wird, umfassend die Schritte: (a) Eingeben von zumindest zwei Konstruktionsparametern des Spundbohlen-Wandabschnitts über das benutzerorientierte Netzwerk in das Computersystem, wobei in einer Datenbank des Computersystems Daten von Komponenten für den Aufbau eines Spundbohlen-Wandabschnitts, Daten von Aufbauten für Spundbohlen-Wandabschnitte und technische Charakteristika der Komponenten und der Aufbauten alle gespeichert sind; (b) Bestimmen wenigstens einer geeigneten Komponente und/oder wenigstens eines geeignete Aufbaus durch das Computersystem auf der Basis der eingegebenen Konstruktionsparameter und der technischen Charakteristika, die in der Datenbank gespeichert sind; und (c) dem Benutzer Bereitstellen von Daten der Komponente und/oder des Aufbaus, die in Schritt (b) bestimmt wurden, und von technischen Charakteristika der bestimmten Komponenten und/oder des Aufbaus über das benutzerorientierte Netzwerk.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Computersystem mit einem Speicher, mit einem in dem Speicher gespeicherten Programm zur Durchführung eines Verfahrens, welches für das Planen von Spundbohlen-Wandabschnitten über ein mit dem Computersystem verbundenes benutzerorientiertes Netzwerk verwendet wird, bei welchem geeignete Komponenten und/oder Aufbauten für Spundbohlen-Wandabschnitte für die Errichtung von Spundbohlenwänden und -wandabschnitten bestimmt werden.
  • Derzeit wird die Planung von Spundbohlen-Wandabschnitten – wie beispielsweise Spundbohlenwänden, Kombi-Wänden (eine Kombination von Spundbohlen und Balken, die miteinander verbunden sind) oder Kofferdämmen – durch CAD-Systeme durchgeführt. Jedoch wird die Bestimmung von geeigneten Komponenten für Spundbohlenwände, die für die Errichtung von Spundbohlen-Wandabschnitten verwendet werden – wie beispielsweise der Spundbohle selbst, Verbindern zum Verbinden von Spundbohlen, Balken, usw. – per Hand durchgeführt. Für diesen Zweck stellen die Zulieferer den Firmen, die verantwortlich für die Planung der Spundbohlen-Wandabschnitte sind, Broschüren, Listen und Handbücher bereit, in denen die unterschiedlichen Komponenten und ihre technischen Charakteristika gelistet sind.
  • Es ist jedoch offensichtlich, dass eine unglaublich große Anzahl von unterschiedlichen Komponenten für Spundbohlenwände auf Grund der großen Anzahl von Zulieferern und der noch größeren Anzahl von unterschiedlichen Arten von Komponenten für Spundbohlenwände vorhanden sind, wie beispielsweise: Larrsen-Spundbohlen, Hoesch-Spundbohlen, Flach-Spundbohlen, T-Balken, Doppel-T-Balken, Peiner-Balken, Pfähle und Verbinder, die verwendet werden zum Verbinden der unterschiedlichen Arten von Spundbohlen, Balken usw.. Des Weiteren wird jede Art von Spundbohle und Balken in einer großen Bandbreite von unterschiedlichen Abmessungen angeboten, abhängig von dem entsprechenden Zweck, für den die jeweilige Spundbohlenwand verwendet werden soll.
  • Aufgrund der großen Vielfalt von Spundbohlen-Wandkomponenten kann der Bauingenieur, der einen Spundbohlen-Wandabschnitt planen muss, lediglich ein paar der Komponenten, die verwendet werden könnten, auffinden.
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem ist es, ein Computersystem bereitzustellen, bei dem die Bestimmung von geeigneten Komponenten für den Aufbau von Spundbohlen-Wandabschnitten und/oder geeigneten Aufbauten im Vergleich zu dem oben beschriebenen Weg zur Bestimmung geeigneter Komponenten und Aufbauten sehr viel leichter gemacht wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des in Anspruch 1 definierten Computersystems gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein benutzerorientiertes Netzwerk verwendet wird – insbesondere das Internet – um dem Benutzer, der Spundbohlen-Wandabschnitte plant, mit relevanten Informationen und Daten von Wandkomponenten und sogar Aufbauten bereitzustellen. Ein Beispiel ist ein Bauingenieur, dem eine große Anzahl von unterschiedlichen Arten von Komponenten und deren Abmessungen für Aufbauten von Spundbohlen-Wandabschnitten sowie deren unterschiedlichen Zulieferern angeboten werden können. Aufgrund der Tatsache, dass ein benutzerorientiertes Netzwerk verwendet wird, hat der Benutzer die Möglichkeit, einfach alle benötigten Informationen zu erhalten, wenn Spundbohlen-Wandabschnitte geplant werden. Insbesondere die Verwendung des Computersystems macht es einfach möglich, dem Benutzer alle unterschiedlichen Arten von Komponenten und deren unterschiedliche Abmessungen, die durch die unterschiedlichen Zulieferer angeboten werden, bereitzustellen. Der Benutzer muss lediglich in das benutzerorientierte Netzwerk eintreten, welches durch Passwörter zugangsbeschränkt werden kann, und seine Konstruktionsparameter eingeben. Zum Beispiel könnte der Benutzer eingeben: eine geschätzte maximale Last, die auf den Spundbohlen-Wandabschnitt wirkt; die Länge des Spundbohlen-Wandabschnitts; die axiale Länge der Komponente; oder andere Spezifika des Spundbohlen-Wandabschnitts, die er plant. Basierend auf sowohl den eingegeben Parametern und den gespeicherten technischen Charakteristika der Komponenten, bestimmt das Computersystem dann wenigstens eine geeignete Komponente und/oder einen geeigneten Aufbau eines Spundbohlen-Wandabschnitts und stellt dem Benutzer wenigstens technische Charakteristika und, falls notwendig, andere technische Informationen (z. B. einen geeigneten Aufbau) bereit.
  • Somit ermöglicht es die Erfindung, einem Benutzer, der eine Spundbohlenwand-Installation plant, sehr einfach festzulegen, welche Art von Kompetente oder Aufbau geeignet für seine spezifische Konstruktionsarbeit ist.
  • Weitere Versionen und Ausführungsformen des vorliegenden Computersystems können der folgenden Spezifikation, den Unteransprüchen und Figuren entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Computersystems gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, diejenige Komponente oder denjenigen Aufbau als geeignet in Schritt (b) zu bestimmen, welche eine ausreichende Festigkeit und/oder das geringste Gesamtgewicht im Vergleich zu den anderen Komponenten oder Aufbauten aufweist, die in der Datenbank gespeichert sind. Aufgrund der Transport- und Materialkosten – sowie des Zubehörs, welches für die Errichtung der Spundbohlenwände verwendet werden muss – ist das Gewicht der Komponenten der Spundbohlenwände eines der Hauptcharakteristika, welches wichtig für die Bestimmung der Angemessenheit einer Komponente ist. Die geeignetste Komponente hat sowohl das geringste Gewicht als auch ein ausreichendes Widerstandsmoment über seine gesamte Lebensdauer.
  • Da Benutzer häufig unterschiedliche Voraussetzungen bei der Auswahl haben, welche Art von Komponente oder Aufbau geeignet für ein entsprechendes Problem ist, wird in einer weiteren Ausführungsform des Computersystems vorgeschlagen, dass der Benutzer eine Möglichkeit haben sollte, in Schritt (a) vor dem Eingeben der Konstruktionsparameter zwischen unterschiedlichen Bestimmungswerkzeugen auszuwählen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eines der auswählbaren Werkzeuge ein Wandwerkzeug ist zum Bestimmen einer geeigneten Spundbohlenkomponente für einen Wandabschnitt. Nach der Auswahl des Wandwerkzeugs kann der Benutzer in Schritt (a) die Länge des Spundbohlen-Wandabschnitts, die axiale Länge der zu verwendeten Spundbohle und das minimale Widerstandsmoment der Komponente eingeben, die alle jeweils als Konstruktionsparameter verwendet werden sollen. Als Ergebnis werden dem Benutzer Daten von wenigstens einer geeigneten Komponente bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Version dieser Ausführungsform wird die Bestimmung in Schritt (b) ausgeführt durch Bestimmen, aus den in der Datenbank gespeicherten Komponenten, welche Komponente, oder Kombination von Komponenten, zu dem geringsten Gesamtgewicht des Spundbohlen-Wandabschnitts führen wird, der die vorgegebene, wie in Schritt (a) eingegebene Länge aufweist.
  • Als weiteres Ergebnis des Wandwerkzeugs wird dem Benutzer sowohl die Anzahl von Komponenten, welche in den Grund zu treiben oder zu setzen sind, als auch das Gesamtgewicht des Spundbohlen-Wandabschnitts bereitgestellt. Basierend auf diesen Daten kann der Benutzer die effizienteste Anordnung oder Aufbau des geplanten Spundbohlen-Wandabschnitts anlegen.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, die dem Benutzer in Schritt (c) zugesendeten Informationen mit einem Aufbau des Wandabschnitts unter Verwendung von vorgeschlagenen Komponenten zu ergänzen.
  • Ein weiteres der auswählbaren Werkzeuge ist vorzugsweise ein Aufbauwerkzeug zum Bestimmen eines geeigneten Kofferdamm-Aufbaus, dessen Komponenten Spundbohlen und Spundbohlen-Verbinder sind. Nach dem Auswählen des Aufbauwerkzeugs hat der Benutzer in Schritt (a) lediglich die Länge und Weite des Kofferdamm-Aufbaus sowie die für den Kofferdamm-Aufbau zu verwendende Spundbohle als Konstruktionsparameter auszuwählen. Das Computersystem bestimmt dann wenigstens einen geeigneten Aufbau für den Kofferdamm und stellt dem Benutzer Daten in Schritt (c) zum geeigneten Aufbau für den Kofferdamm bereit.
  • Die Bestimmung in dem Aufbauwerkzeug wird vorzugsweise durchgeführt durch Bestimmen in Schritt (b) aus Daten von unterschiedlichen Kofferdamm-Aufbauten, die in der Datenbank als technische Charakteristika gespeichert sind. Derjenige Kofferdamm-Aufbau wird als geeignetster Kofferdamm-Aufbau bestimmt, welcher ausreichende Festigkeit und, verglichen zu anderen Kofferdamm-Aufbauten, das geringste Gesamtgewicht aufweist.
  • Des Weiteren wird angeregt, dass die durch das Aufbauwerkzeug bestimmte und in Schritt (c) bereitgestellte Lösung zudem die Anzahl der in den Grund zu treibenden oder zu setzenden Spundbohlen und Spundbohlenverbinder sowie das Gesamtgewicht des Kofferdamms umfasst.
  • Ein weiteres auswählbares Werkzeug ist ein Bohlenangabe-Werkzeug zum Bestimmen der Anzahl der Komponenten, die zum Errichten eines Spundbohlen-Wandabschnitts notwendig sind. Mit diesem Werkzeug weiß der Benutzer bereits, welche Art von Komponente er verwenden möchte. Beim Auswählen des Bohlenangabe-Werkzeugs in Schritt (a) muss der Benutzer lediglich die Art der zu verwendenden Komponente(n), die Länge des Spundbohlen-Wandabschnitts und die Länge(n) der Komponente(n) als Konstruktionsparameter eingeben. Als Ergebnis werden in Schritt (c) dem Benutzer Daten der ausgewählten Komponente(n), die Anzahl der für das Errichten des Spundbohlen-Wandabschnitts notwendigen Komponenten und das Gesamtgewicht des Spundbohlen-Wandabschnitts bereitgestellt.
  • Zusätzlich ist ein auswählbares Werkzeug, welches in einer bevorzugten Ausführungsform angeregt wird, das Korrosionswerkzeug. Bei Verwendung dieses Werkzeugs ist es möglich, die Beständigkeit eines Spundbohlen-Wandaufbaus gegenüber Korrosion zu bestimmen. Bei Auswahl des Korrosionswerkzeugs muss der Benutzer in Schritt (a) wenigstens zwei der folgenden Konstruktionsparameter eingeben: Informationen in Bezug auf die Installationsumgebung; und/oder die erforderliche Lebensdauer der Spundbohlenwand; und/oder das minimale Widerstandsmoment und/oder die Art der zu verwendenden Komponente. In Abhängigkeit der eingegebenen Konstruktionsparameter kann dem Benutzer in Schritt (c) bereitgestellt werden: Daten von wenigsten einer geeigneten Komponente; und/oder Daten bezüglich der Installationsumgebung; und/oder die Lebensdauer der Komponente.
  • Die Bestimmung basiert vorzugsweise auf dem Folgenden: Korrosionsdaten bezüglich der Installationsumgebung; Daten bezüglich der Korrosionsrate von unterschiedlichen Komponenten der Spundbohlenwände; und Daten bezüglich der Reduktion eines Widerstandsmomentes, welches durch Korrosion verursacht wird. Basierend sowohl auf diesen Korrosionsdaten und den Konstruktionsparametern in Schritt (a) des Korrosionswerkzeugs wird eine geeignete Komponente bestimmt.
  • Des Weiteren ist es hilfreich für einen Benutzer, dass Widerstandsmoment einer geeigneten Komponente zu kennen. Für diesen Zweck ist in einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform des Computersystems gemäß der Erfindung ein Widerstandsmoment-Werkzeug auswählbar zum Bestimmen des Widerstandsmomentes einer geeigneten Komponente. Bei Auswählen dieses Werkzeugs hat der Benutzer in Schritt (a) das Folgende als Konstruktionsparameter einzugeben: Belastungen, die auf den Spundbohlen-Wandabschnitt wirken; die maximale Lebensdauer; und/oder die Installationsumgebung. Als Ergebnis werden dem Benutzer in Schritt (c) Daten von wenigstens einer geeigneten Komponente, ihr Widerstandsmoment und ihre technischen Charakteristika bereitgestellt.
  • Die Bestimmung der geeigneten Komponente basiert vorzugsweise auf technischen Charakteristika, wobei die technischen Charakteristika das maximale Widerstandsmoment der Komponente und die Streckgrenze des Materials der Komponente, die in der Datenbank gespeichert sind, umfassen. Das Widerstandsmoment wird dann berechnet durch die Formel: Smin = Mmax/0.65 Fy wobei Smin das minimal zulässige Widerstandsmoment ist, Mmax das maximal Widerstandsmoment der Komponente und Fy die Streckgrenze des Materials der Komponente ist. Nach der Kalkulation der unterschiedlichen Widerstandsmoment-Werte der unterschiedlichen Komponenten wird diejenige Komponente als geeignete Komponente bestimmt, welche ein ausreichendes minimal zulässiges Widerstandsmoment und das geringste Gewicht verglichen zu den anderen Komponenten aufweist.
  • Da die Benutzer daran interessiert sind, welche Art von Zubehör zum Rammen oder Vibrieren der Komponenten der Spundbohlen-Wandabschnitte in den Boden verwendet werden können, werden technische Charakteristika und Daten solcher Vorrichtungen in der Datenbank gespeichert. Basierend auf den Daten und technischen Charakteristika der Komponente oder des Aufbaus, welche in Schritt (b) bestimmt wurden, und basierend auf den technischen Charakteristika und Daten der unterschiedlichen Vorrichtungen, wird wenigstens eine dieser Vorrichtungen als geeignet bestimmt. Die technischen Charakteristika und Daten des geeigneten Zubehörs werden dem Benutzer dann bereitgestellt.
  • Um das geeignete Zubehör zu bestimmen, beinhalten die Daten der Komponente oder der Aufbau, die installiert werden sollen, vorzugweise Daten bezüglich der Installationsumgebung, des Gewichts der zu installierenden individuellen Komponente und des Oberflächenbereichs der Komponente. Die Daten der Vorrichtungen sollten das Gewicht der individuellen Vorrichtung beinhalten (z. B. Vibrationshammer und Halterungen). Zum Bestimmen einer geeigneten Vorrichtung, insbesondere einer Rüttelvorrichtung, wird der Zug an dem Kranhaken berechnet durch die Formel: PPull = (WV + WR) × 9.81 + 0.1 × (RM × F) wobei PPull der Zug am Kranhaken, WV das Gewicht der Vorrichtung, WR das Gewicht der zu installierenden Komponente, RM ein Oberflächenreibungswert und F der Oberflächenbereich der zu installierenden Komponente ist. Diejenige Vorrichtung, welche den geringsten Zug aufweist, wird als geeignete Vorrichtung bestimmt. Der Benutzer kann dann (z. B. über einen Link) die jeweilige Firma kontaktieren, welche die bestimmte Vorrichtung zum Verkauf oder zur Miete anbietet.
  • Zusätzlich wird in dem Computersystem gemäß der vorliegenden Erfindung angeregt, dass CAD-Daten (z. B. eine DWG- oder DXF-Datei) und technische Charakteristika der Komponente zumindest für ein Herunterladen durch den Benutzer über das benutzerorientiere Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Nach der Bestimmung der Komponente(n) oder des Aufbaus in Schritt (c), wird in einer bevorzugten Ausführungsform zudem angeregt, dass der Benutzer Informationsdaten über das benutzerorientierte Netzwerk über einen geeigneten Zulieferer erhalten kann, wobei die Informationsdaten Informationen über den Hersteller, das Lager, die Walzanlagen und/oder die aktuellen Preise der Komponenten umfassen.
  • Daten bezüglich des Herstellers können beispielsweise beinhalten, wo das Produkt erstellt wurde und unter welchen Bestimmungen und Toleranzen es geliefert wurde. Daten bezüglich des Lagers können beispielsweise die Menge und den Ort von Lagern der speziellen Komponente beinhalten: Weiter kann der Benutzer über die exakten Längen von verfügbaren Komponenten informiert werden und könnte sogar tatsächlich von dem jeweiligen Lager bestellen oder ein verbindliches Angebot zum Kauf des Produktes abgeben. Daten bezüglich der Walzanlage können Walzpläne der Anlagen und die Möglichkeit, tatsächlich einzutreten und eine Bestellung von einer spezifischen Walzung zu buchen, umfassen. Es ist zudem möglich Informationen über verwendete Spundbohlen-Wandkomponenten zu erhalten.
  • Das Computersystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit allen oder lediglich einigen der oben genannten unterschiedlichen Werkzeuge bereitgestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Detail in Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der unterschiedlichen Werkzeuge, die in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 2 eine Eingabemaske eines Wandwerkzeug-Fensters;
  • 3 ein Ergebnisfenster eines Wandwerkzeugs;
  • 4 das Informationsfenster einer spezifischen Komponente, die durch ein Wandwerkzeug bestimmt wird;
  • 5 eine Eingabemaske eines Aufbauwerkzeug-Fensters;
  • 6 das Ergebnisfenster das Aufbauwerkzeugs;
  • 7 das Informationsfenster einer spezifischen Spundbohle, die in dem Aufbau verwendet wird, welcher in dem Ergebnisfenster des Aufbauwerkzeugs gezeigt ist;
  • 8 die Eingabemaske eines Bohlenangabe-Werkzeug-Fensters;
  • 9 ein Ergebnisfenster des Bohlenangabe-Werkzeugs;
  • 10 das Informationsfenster einer spezifischen Spundbohle, die durch ein Bohlenangabe-Werkzeug bestimmt ist;
  • 11 ein Beispiel eines Hilfefensters, welches den Benutzer über eine Definition eines spezifischen technischen Charakteristikums informiert;
  • 12 die Eingabemaske eines Korrosionswerkzeug-Fensters;
  • 13 das Ergebnisfenster, welches das durch das Korrosionswerkzeug bestimmte Ergebnis zeigt;
  • 14 die Eingabemaske eines Widerstandsmoment-Werkzeug-Fensters;
  • 15 das Ergebnisfenster, welches das durch das Widerstandsmoment-Werkzeug bestimmte Ergebnis anzeigt;
  • 16 die Eingabemaske eines Zuliefererwerkzeugs;
  • 17 die Eingabemaske eines Zubehörwerkzeugs; und
  • 18 das Ergebnisfenster des Zubehörwerkzeugs.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Programms, welches gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet. Das Programm hat eine Hauptroutine, welche Subroutinen von unterschiedlichen in dem Verfahren verwendeten Werkzeugen steuert. Das Programm ist in dem Speicher eines Computersystems gespeichert. Zusätzlich ist der Speicher des Computersystems in mehrere Datenbankabschnitte unterteilt, in denen technische Charakteristika von unterschiedlichen Komponenten für Spundbohlenwände und Daten von den Komponenten gespeichert sind.
  • Zum Beispiel beinhaltet die Datenbank technische Charakteristika von unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlichen Spundbohlenarten, wie beispielsweise Larssen-Spundbohlen, Hoesch-Spundbohlen oder Flach-Spundbohlen. Zudem sind in der Datenbank technische Charakteristika einer großen Anzahl von unterschiedlichen Verbindern zum Verbinden der Spundbohlen miteinander – sowie technische Daten von Balken wie beispielsweise Doppel-T-Balken, T-Balken, Pfählen oder Peiner-Balken – gespeichert. Zusätzlich sind unterschiedliche Basisaufbauten für Spundbohlen-Wandabschnitte, wie beispielsweise Kofferdämme, und deren technische Charakteristika in der Datenbank gespeichert.
  • Das Computersystem ist mit einem benutzerorientierten Netzwerk verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird auf das Computernetzwerk über das Internet zugegriffen, sodass der Benutzer ohne irgendwelche Einschränkungen in das Programm eintreten kann. Jedoch kann das Programm auch in einer Intranet-Version mit einem eingeschränkten Zugang lediglich für die Benutzer verwendet werden.
  • Wenn es aktiviert wird, öffnet das Programm die Hauptroutine und eine Startmaske wird geöffnet, die „Spundbohlen-Werkzeuge” genannt wird. Danach hat der Benutzer die Möglichkeit zwischen fünf Subroutinen auszuwählen, welche die fünf folgenden Arbeitsroutinen definieren: ein Wandwerkzeug, ein Aufbauwerkzeug, ein Bohlenangabe-Werkzeug, ein Korrosionswerkzeug und ein Widerstandsmoment-Werkzeug.
  • Zusätzlich werden ein Informationswerkzeug und ein Hilfewerkzeug bereitgestellt, die durch den Benutzer aktiviert werden können, wenn er in einem der oben genannten fünf Arbeitswerkzeuge arbeitet. Das Informationswerkzeug gibt weitere Informationen bezüglich einer spezifischen Komponente oder eines Aufbaus der Ergebnisse, die über das entsprechende Arbeitswerkzeug empfangen werden. Das Hilfewerkzeug gibt zusätzlich Informationen bezüglich spezifischer Themen und Bestimmungen.
  • Nachdem eines der fünf Arbeitswerkzeuge aktiviert wurde, wird dem Benutzer ein Ergebnis bereitgestellt. Der Benutzer hat dann die Wahl, das Ergebnis zu verwenden, welches durch eines der Arbeitswerkzeuge in zwei Support-Werkzeugen empfangen wurde, nämlich einem Zubehörwerkzeug und einem Zuliefererwerkzeug.
  • Im Folgenden werden die Funktionen der unterschiedlichen Werkzeuge im Detail erläutert; es muss jedoch betont werden, dass das Design und die Funktion der unterschiedlichen Werkzeuge nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt sind.
  • Zunächst muss der Benutzer entscheiden, ob er mit dem Programm unter Verwendung von metrischen oder traditionellen Einheiten arbeiten möchte. Danach kann der Benutzer zwischen den unterschiedlichen Werkzeugen auswählen.
  • In 2 ist die Eingabemaske des Wandwerkzeugs gezeigt. Wenn der Benutzer das Werkzeug aktiviert – beispielsweise durch einen Klick oder einen Tastaturbefehl – erscheint als neues Fenster die Eingabemaske des Wandwerkzeug, wie es in 2 gezeigt ist. In der Eingabemaske des Wandwerkzeugs kann der Benutzer dann unterschiedliche Konstruktionsparameter eines vorgeschlagenen Spundbohlen-Wandaufbaus in das System eingeben. In dem vorliegenden Beispiel wird der Benutzer gebeten, die folgenden Daten einzugeben: Die Wandlänge des gesamten Spundbohlen-Wandabschnitts; die axiale Länge der Komponente der Spundbohlenwand, nämlich die axiale Länge der Spundbohle selbst; und einen minimalen Wert für das Widerstandsmoment der Spundbohle.
  • Danach aktiviert er den Kalkulations-Knopf. Das Wandwerkzeug bestimmt eine geeignete Spundbohle als die Komponente und die kompatible Anzahl von Spundbohlen, die für das Errichten des Wandabschnitts notwendig sind. Die Bestimmung basiert auf den technischen Charakteristika der unterschiedlichen Spundbohlenkomponenten, die in der Datenbank gespeichert sind, insbesondere dem Widerstandsmoment und dem Gewicht der Komponente. Danach werden sechs Spundbohlen bestimmt, welche ein ausreichendes Widerstandsmoment sowie das geringste Gewicht aufweisen, wenn sie zu der Spundbohlenwand errichtet werden.
  • Nachdem die Bestimmung abgeschlossen ist, wird das Ergebnis in einem Ergebnisfenster gezeigt, welches als „Wandwerkzeug-Lösung (1)” bezeichnet wird. In 3. ist ein solches Ergebnisfenster gezeigt. In diesem Ergebnisfenster wird der Name der Komponente angegeben, welche die effizienteste Lösung in Bezug auf Gewicht darstellt. Zusätzliche technische Charakteristika der Komponente werden gezeigt: z. B. das Widerstandsmoment der Komponente, die Wandlänge und das Gewicht. Zusätzlich wird eine Tabelle von fünf weiteren alternativen Komponenten angezeigt. Der Benutzer kann dann das Informationswerkzeug durch Klicken auf den Namen der Komponenten aktivieren. Ein Informationsfenster wird angezeigt, wie es beispielsweise in 4 gezeigt ist.
  • In diesem Informationsfenster werden alle relevanten technischen Charakteristika der vorgeschlagenen Wandlösung dargestellt, beinhaltend: den Namen der Komponente; wie viele Komponenten verwendetet werden müssen; falls notwendig, welche Art von zusätzlichen Verbindern verwendet werden müssen; und das Gesamtgewicht der vorgeschlagenen Lösung. In der vorliegenden in 4 dargestellten Lösung wird eine Kombi-Wand unter dem Namen PZC-B 34 vorgeschlagen. Die Kombi-Wand ist eine Kombination aus regulären Doppel-T-Balken (genannt W30X108) und zwei Spundbohlen (genannt PZC 13). Zur Verbindung der Doppel-T-Balken mit den Spundbohlen wird die Verwendung eines BBS-M- und eines BBS-F-Verbinders angeregt. Für zusätzliche Daten kann der Benutzer dann DWG-Dateien herunterladen, die Lösung ausdrucken, ein E-Mail-Datenblatt erbitten, technische Hilfe erfragen, ein Angebot erbitten oder weitere Informationen erfragen. Knöpfe für diese unterschiedlichen Funktionen sind auch in dem Ergebnisfenster angezeigt.
  • Das nächste Werkzeug, welches durch den Benutzer aktiviert werden kann, ist das Aufbauwerkzeug. Wenn der Benutzer dieses Werkzeug aktiviert, erscheint die in 5 gezeigte Eingabemaske. Der Benutzer kann dann klare Abmessungen eines Kofferdamms – d. h. die Länge des Kofferdamms in x-Richtung und die Länge des Kofferdamms in y-Richtung – als Konstruktionsparameter eingeben. Zusätzlich muss der Benutzer wenigstens eine geeignete Bohlenangabe eingeben – z. B. PZC 13, PZC 14 usw.. Falls der Benutzer sich nicht sicher ist, welche Art von Bohlenangabe er auswählen soll, kann er auf den Namen der entsprechenden Bohlenangabe klicken und ein Informationsfenster erscheint, vergleichbar zu dem in 4 gezeigten Informationsfenster.
  • Nachdem die unterschiedlichen Konstruktionsparameter und die Bohlenangabe eingegeben wurden, bestimmt das Aufbauwerkzeug die effizienteste Lösung hinsichtlich Gewicht durch Vergleich der unterschiedlichen Spundbohlen und Basisaufbauten, die in der Datenbank gespeichert sind. Wenn die Bestimmung abgeschlossen ist, erscheint ein Ergebnisfenster, welches die vorgeschlagene Lösung zeigt. Solch ein Ergebnisfenster ist in 6 gezeigt. Die vorgeschlagene Lösung zeigt die zu verwendende Anzahl von Spundbohlen und Verbindern und sie zeigt zudem den Basisaufbau des Kofferdamms.
  • Der Benutzer kann die Lösung dann ausdrucken, ein Angebot erbitten oder technische Hilfe ersuchen. Zudem kann der Benutzer ein Informationsfenster aktivieren durch Klicken auf einen der Namen der Spundbohle oder des Verbinders und ein Informationsfenster erscheint. In 7 ist ein solches Informationsfenster gezeigt. In diesem Informationsfenster wird eine detaillierte Beschreibung der technischen Charakteristika der Komponente gezeigt – sowie Information bezüglich der verwendbaren Verbinder, wie beispielsweise dem PZ 90, dem Colt, dem Cobra, dem PZ Tee, dem Joker, dem Bullhead oder dem CBF. Zudem können DWG-Dateien der unterschiedlichen Komponenten heruntergeladen werden.
  • 8 zeigt die Eingabemaske des Bohlenangabe-Werkzeugs. Wenn die Eingabemaske für das Bohlenangabe-Werkzeug aktiviert ist, muss der Benutzer zunächst entscheiden, welche Art von Spundbohle oder Kombiwand-Abschnitt er verwenden möchte. Deshalb sind die grundlegenden technischen Charakteristika in einer Tabelle für seine Berücksichtigung gezeigt. Nach dem Klicken auf die ausgewählte Spundbohle, erscheint ein Kalkulationsfenster, welches in 9 gezeigt ist. In dem Kalkulationsfenster ist ein ausgewählter Kombiwand-Abschnitt gezeigt mit einer detaillierten Beschreibung der technischen Charakteristika. Zudem ist ein Kalkulationsbereich gezeigt, in dem der Benutzer die Wandlänge, die Balkenlänge und die Spundlänge der Komponenten der angezeigten Kombiwand eingeben muss. Nach Aktivierung des Kalkulations-Knopfes berechnet das Bohlenangabe-Werkzeug die effizienteste Lösung hinsichtlich Gewicht. Danach erscheint ein Ergebnisfenster (siehe 10), welches vergleichbar mit dem in 4 gezeigten Ergebnisfenster ist.
  • Manchmal ist sich der Benutzer unsicher, was ein spezifischer Ausdruck bedeutet. Wenn dies der Fall ist, hat er die Option, ein Hilfewerkzeug zu aktivieren, um eine Definition des entsprechenden Ausdrucks zu erhalten. Zum Beispiel kann der Benutzer in der detaillierten Beschreibung des in 9 gezeigten Ergebnisfensters den entsprechenden Ausdruck aktivieren, welcher in diesem Fall „Flexibilität” ist. Nach dem Klicken auf den Ausdruck erscheint ein Hilfefenster (vgl. 11), in dem eine Definition des Ausdrucks Flexibilität gegeben ist.
  • Ein weiteres Werkzeug ist das sogenannte Korrosionswerkzeug. Falls der Benutzer wissen möchte, wie lange beispielsweise eine Spundbohlenwand unter einer spezifischen Installationsumgebung überdauern wird, kann er dies durch Aktivieren des Korrosionswerkzeugs herausfinden. Sobald er dies tut, erscheint die Eingabemaske des Korrosionswerkzeugs, die in 12 gezeigt ist. Der Benutzer kann dann zwischen unterschiedlichen Installationsumgebungen auswählen, wie beispielsweise Freiluft, Erdreich, Frischwasser oder Salzwasser. Er kann zudem in der entsprechenden Hauptgruppe differenzieren. In dem gezeigten Beispiel hat der Benutzer das Charakteristikum „Erdreich in einem Industriebereich” ausgewählt. Danach kann er die erforderliche Lebensdauer der Wand und/oder das Minimum des Widerstandmoments zum Ende der Lebensdauer definieren.
  • Im Folgenden zeigt eine Tabelle die Kohärenz zwischen Korrosion unter unterschiedlichen Installationsumgebungen und dem Verlust des Widerstandsmoments aufgrund von Korrosion einer spezifischen Spundbohle:
    Installationsumgebung Verlust des Widerstandsmoments
    Jahre
    Freiluft 5 10 15 20 25
    a) normal 1290 1240 1260 1225 1190
    b) nahe dem Ozean 1280 1220 1190 1125 1085
    Erdreich
    a) unverteilt natürlich 1300 1270 1220 1200 1120
    b) verteilt natürlich 1280 1250 1085 1140 975
    c) aggressiv natürlich 1275 1190 1035 1020 940
    d) Anschüttungen 1278 1230 1078 1050 1000
    e) aggressive Anschüttungen 1260 1055 940 785 690
    Frischwasser
    a) gewöhnlich – Flüsse, Kanäle 1250 1245 1180 1165 1125
    b) verschmutzt 1270 1195 1040 965 840
    Salzwasser
    a) Spritzbereich 1250 1200 1035 1010 925
    b) Eintauchzone 1270 1020 880 685 480
  • Basierend auf technischen Charakteristika und Korrosionstabellen, die in der Datenbank des Computersystems (siehe Beispiel oben) gespeichert sind, erscheint ein Ergebnisfenster (wie in 13 gezeigt), in welchem fünf unterschiedliche mögliche Lösungen gezeigt sind gemeinsam mit dem vorgegebenen Widerstandsmoment, dem korrodierten Widerstandsmoment in 10 Jahren und dem verbleibenden Gewicht. Auch in diesem Ergebnisfenster, wie in den anderen Ergebnisfenstern, kann der Benutzer weitere Informationen über entsprechende Komponenten empfangen durch Klicken auf den Namen der Komponente in der Liste.
  • In einigen Fällen kann der Benutzer etwas über ein notwendiges Widerstandsmoment basierend auf den Lasten, die auf die Komponenten wirken, der maximalen Lebensdauer und der Installationsumgebung wissen wollen. Für diesen Zweck wird ein Widerstandsmoment-Werkzeug bereitgestellt. Wenn dieses aktiviert wird, erscheint eine Eingabemaske (wie in 14 gezeigt), in der der Benutzer sowohl die Lasten als auch die maximale Lebensdauer eingeben kann. Er kann zudem die Installationsumgebung definieren. Danach bestimmt das Widerstandsmoment-Werkzeug, basierend auf technischen Charakteristika, die in der Datenbank gespeichert sind, eine geeignete Komponente, wobei die technischen Charakteristika das maximale Widerstandsmoment der Komponente und die Streckgrenze des Materials umfassen. Somit wird das Widerstandmoment berechnet durch die Formel: Smin = Mmax/0.65 Fy
  • In dieser Formel ist Smin das minimal zulässige Widerstandsmoment, Mmax das maximal Widerstandsmoment der Komponente und Fy die Streckgrenze des Materials der Komponente. Diejenige Komponente wird als geeignet bestimmt, welche sowohl ein ausreichendes minimales zulässiges Widerstandsmoment und das geringste Gewicht verglichen mit den anderen Spundbohlenkomponenten hat.
  • Nach der Bestimmung der geeigneten Komponente erscheint ein Ergebnisfenster (wie in 15 gezeigt), in dem fünf Lösungen angezeigt sind. In diesem Ergebnisfenster kann der Benutzer zudem weitere Informationen durch Klicken auf den Namen der entsprechenden Komponenten erhalten.
  • Nachdem die geeigneten Komponenten bestimmt wurden, kann der Benutzer nach Zulieferern von Bohlenangaben und Verbindern suchen. Für diesen Zweck kann er ein Zuliefererwerkzeug aktivieren. Der Benutzer kann Informationen bezüglich eines Herstellers oder Zulieferers, eines Lagers, einer Walzanlage und von Preisen empfangen oder sogar die Verfügbarkeit von verwendeten Spundbohlen-Wandkomponenten prüfen. Der Benutzer kann dann die bestimmten Komponenten direkt bestellen.
  • Falls der Benutzer etwas über geeignetes Zubehör – zum Beispiel eine Rüttelvorrichtung oder eine Ramme zum Errichten des Spundbohlen-Wandabschnitts – wissen möchte, kann er das Zubehörwerkzeug verwenden. Wenn das Zubehörwerkzeug aktiviert wird, erscheint eine Eingabemaske (wie in 17 gezeigt). In diese Eingabemaske gibt der Benutzer die Bohlenangabe und die Installationsumgebung ein. Basierend auf diesen Konstruktionsparametern, den technischen Charakteristika der ausgewählten Komponenten (dem Gewicht und dem Oberflächenbereich der zu installierenden Komponenten, welche bereits in der Datenbank des Computersystems beinhaltet sind) und den Daten der Vorrichtungen, welche das Gewicht der individuellen Vorrichtung beinhalten, wird diejenige Vorrichtung bestimmt als geeignet, welche den geringsten Zug an dem Kranhaken aufweist. Der Zug wird berechnet durch die Formel: PPull = (WV + WR) × 9.81 + 0.1 × (RM × F)
  • In dieser Formel ist PPull der Zug am Kranhaken, WV das Gewicht der Vorrichtung, WR das Gewicht der zu installierenden Komponente, RM ein Oberflächenreibungswert und F der Oberflächenbereich der zu installierenden Komponente.
  • Nach der Bestimmung des geeigneten Zubehörs erscheint ein Ergebnisfenster, welches technische Charakteristika des Zubehörs zeigt. Ein solches Ergebnisfenster ist in 18 gezeigt. Der Benutzer kann dann direkt die Firma kontaktieren, die das Zubehör zur Miete oder zum Verkauf anbietet.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform. Es versteht sich von selbst, dass das Programm zudem durch weitere Werkzeuge, beispielsweise CAD-Werkzeuge erweitert werden kann.
  • Eine weitere Idee, auf der die vorliegende Erfindung basiert, ist die Idee, dass alle großen Zulieferern und Hersteller von Spundbohlenkomponenten (Spundbohlen, Balken, Verbindern für Spundbohlen) und Zubehör zum Errichten von Spundbohlen-Wänden die technischen Charakteristika ihrer Produkte als Daten in die Datenbank des Computersystem eingeben. Damit hat der Benutzer eine große Auswahl von möglichen Produkten und Erzeugern.

Claims (19)

  1. Computersystem mit einem Speicher, mit einem in dem Speicher gespeicherten Programm zur Durchführung eines Verfahrens, welches für das Planen von Spundbohlen-Wandabschnitten über ein mit dem Computersystem verbundenes benutzerorientiertes Netzwerk, insbesondere das Internet, verwendet wird, bei welchem zumindest technische Charakteristika einer geeigneten Komponente für den Aufbau eines Spundbohlen-Wandabschnitts und/oder des Aufbaus eines Spundbohlen-Wandabschnitts selbst für den Benutzer durch das Computersystem bestimmt wird, umfassend die Schritte: (a) Eingeben von zumindest zwei Konstruktionsparametern des Spundbohlen-Wandabschnitts über das benutzerorientierte Netzwerk in das Computersystem, wobei in einer Datenbank des Computersystems Daten von Komponenten für den Aufbau eines Spundbohlen-Wandabschnitts, Daten von Aufbauten für Spundbohlen-Wandabschnitte und technische Charakteristika der Komponenten und der Aufbauten alle gespeichert sind; (b) Bestimmen wenigstens einer geeigneten Komponente und/oder wenigstens eines geeignete Aufbaus durch das Computersystem auf der Basis der eingegebenen Konstruktionsparameter und der technischen Charakteristika, die in der Datenbank gespeichert sind; und (c) dem Benutzer Bereitstellen von Daten der Komponente und/oder des Aufbaus, die in Schritt (b) bestimmt wurden, und von technischen Charakteristika der bestimmten Komponenten und/oder des Aufbaus über das benutzerorientierte Netzwerk.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, bei welchem in Schritt (b) diejenige Komponente oder derjenige Aufbau als geeignet bestimmt wird, welcher eine ausreichende Festigkeit und/oder das geringste Gesamtgewicht im Vergleich zu den anderen Komponenten oder Aufbauten aufweist, die in der Datenbank gespeichert sind.
  3. Computersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Benutzer in Schritt (a) die Möglichkeit hat, vor dem Eingeben der Konstruktionsparameter zwischen unterschiedlichen Bestimmungswerkzeugen auszuwählen.
  4. Computersystem nach Anspruch 3, bei welchem eines der auswählbaren Werkzeuge ein Wandwerkzeug ist zum Bestimmen einer geeigneten Spundbohlenkomponente für einen Spundbohlen-Wandabschnitt; und bei welchem der Benutzer nach der Auswahl des Wandwerkzeugs in Schritt (a) als Konstruktionsparameter die Länge des Spundbohlen-Wandabschnitts, die axiale Länge der zu verwendenden Spundbohle und das minimale Widerstandsmoment der zu verwendenden Spundbohle eingeben muss; und bei welchem als Ergebnis in Schritt (c) die Daten wenigstens einer geeigneten Komponente dem Benutzer bereitgestellt werden.
  5. Computersystem nach Anspruch 4, bei welchem, sobald das Wandwerkzeug in Schritt (b) aus den in der Datenbank gespeicherten Komponenten ausgewählt wird, diejenige Komponente, oder diejenige Kombination von Komponenten, als geeignet bestimmt wird, welche im Vergleich zu den anderen in der Datenbank gespeicherten Komponenten zu dem geringsten Gesamtgewicht des Spundbohlen-Wandabschnitts führt, welcher die vorgegebene in Schritt (a) eingegebene Länge aufweist.
  6. Computersystem nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem in Schritt (c) die Anzahl von Komponenten, welche in den Grund zu treiben oder zu setzen sind, und das Gesamtgewicht der Spundbohlen-Wandabschnitte dem Benutzer bereitgestellt werden.
  7. Computersystem nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei welchem in Schritt (c) der Aufbau des Wandabschnitts dem Benutzer bereitgestellt wird.
  8. Computersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem eines der auswählbaren Werkzeuge ein Aufbauwerkzeug zum Bestimmen eines geeigneten Kofferdamm-Aufbaus ist, dessen Komponenten Spundbohlen und Spundbohlen-Verbinder sind; und bei welchem nach dem Auswählen des Aufbauwerkzeugs der Benutzer in Schritt (a) die Konstruktionsparameter Länge und Weite des Kofferdamm-Aufbaus sowie die für den Kofferdamm-Aufbau zu verwendende Spundbohle auszuwählen hat; und bei welchem als ein Ergebnis in Schritt (c) die Daten von wenigstens einem geeigneten Aufbau für einen Kofferdamm dem Benutzer bereitgestellt werden.
  9. Computersystem nach Anspruch 8, bei welchem, sobald das Aufbauwerkzeug in Schritt (b) aus den Daten von unterschiedlichen Kofferdamm-Aufbauten, welche in der Datenbank als technische Charakteristika gespeichert sind, ausgewählt ist, derjenige Aufbau für einen Kofferdamm-Aufbau als geeignet bestimmt wird, welcher eine ausreichende Festigkeit und, verglichen zu anderen Kofferdamm-Aufbauten, das geringste Gesamtgewicht aufweist.
  10. Computersystem nach den Ansprüchen 8 oder 9, bei welchem in Schritt (c) die Anzahl der in den Grund zu treibenden oder zu setzenden Spundbohlen und Spundbohlen-Verbinder und das Gesamtgewicht des Kofferdamms beide dem Benutzer bereitgestellt werden.
  11. Computersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei welchem eines der auswählbaren Werkzeuge ein Bohlenangabe-Werkzeug ist zum Bestimmen der Anzahl der Komponenten, die zum Errichtung eines Spundbohlen-Wandabschnitts notwendig sind; und bei welchem der Benutzer beim Auswählen des Bohlenangabe-Werkzeugs in Schritt (a) die Art der zu verwendenden Komponente(n), die Länge des Spundbohlen-Wandabschnitts und die Länge(n) der Komponente(n) als Konstruktionsparameter einzugeben hat; und bei welchem als Ergebnis in Schritt (c) die Daten der ausgewählten Komponente(n), die Anzahl der für das Errichten des Spundbohlen-Wandabschnitts notwendigen Komponenten und das Gesamtgewicht des Spundbohlen-Wandabschnitts dem Benutzer bereitgestellt werden.
  12. Computersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, bei welchem eines der auswählbaren Werkzeuge ein Korrosionswerkszeug zum Bestimmen der Beständigkeit des Spundbohlen-Wandaufbaus gegenüber Korrosion; und bei welchem beim Auswählen des Korrosionswerkzeugs der Benutzer in Schritt (a) wenigstens zwei der folgenden Konstruktionsparameter einzugeben hat umfassend Informationen in Bezug auf die Installationsumgebung und/oder die erforderliche Lebensdauer und/oder das minimale Widerstandsmoment und/oder die Art von Komponente, welche als Konstruktionsparameter zu verwenden ist; und bei welchem als ein Ergebnis in Schritt (c) die Daten von wenigstens einer geeigneten Komponente und/oder Daten bezüglich der Installationsumgebung und/oder die Lebenszeit der Komponente dem Benutzer bereitgestellt wird (werden).
  13. Computersystem nach Anspruch 12, bei welchem in Schritt (b) basierend auf Korrosionsdaten einer geeignete Komponente, Voraussetzungen der Installationsumgebung, eine maximale Lebensdauer für ein vorgegebenes Widerstandsmoment oder ein minimales Widerstandsmoment für eine vorgegebene Lebensdauer bestimmt wird, wobei die Korrosionsdaten Daten in Bezug auf die Installationsumgebung, Daten bezüglich der Korrosionsrate von unterschiedlichen Komponenten für Spundbohlenwände und Daten bezüglich der Reduktion eines Widerstandsmoments, welches durch Korrosion verursacht wird, umfassen.
  14. Computersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei welchem eines der auswählbaren Werkzeuge ein Widerstandsmoment-Werkzeug zum Bestimmen eines Widerstandsmoments einer geeigneten Komponente ist; und bei welchem beim Auswählen des Widerstandsmoment-Werkzeugs der Benutzer in Schritt (a) die Belastungen, die auf den Spundbohlen-Wandabschnitt wirken, und die maximale Lebensdauer und/oder die Installationsumgebung als Konstruktionsparameter einzugeben hat; und bei welchem als ein Ergebnis in Schritt (c) die Daten von wenigstens einer geeigneten Komponente, ihr Widerstandsmoment und ihre technischen Charakteristika dem Benutzer bereitgestellt werden.
  15. Computersystem nach Anspruch 14, bei welchem in Schritt (b) basierend auf technischen Charakteristika eine geeignete Komponente bestimmt wird, wobei die technischen Charakteristika das maximale Widerstandsmoment der Komponente und die Streckgrenze des Materials der Komponente umfassen; und wobei das Widerstandsmoment berechnet wird durch die Formel: Smin = Mmax/0.65 Fy wobei Smin das minimal zulässige Widerstandsmoment ist, Mmax das maximale Widerstandsmoment der Komponente ist und Fy die Streckgrenze des Materials der Komponente ist; und bei welchem diejenige Komponente bestimmt wird als geeignete Komponente, welche ein ausreichendes minimal zulässiges Widerstandsmoment und das geringste Gewicht verglichen zu den anderen Spundbohlenkomponenten aufweist.
  16. Computersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in der Datenbank technische Charakteristika und Daten von unterschiedlichen Vorrichtungen zum Rammen und Vibrieren von Komponenten von Spundbohlenwänden in den Grund; und bei welchem basierend auf den Daten und technischen Charakteristika der in Schritt (b) bestimmten Komponente oder des Aufbaus; und basierend auf den technischen Charakteristika und Daten der unterschiedlichen Vorrichtungen wenigstens eine Vorrichtung als geeignet bestimmt wird, deren technische Charakteristika und Daten dem Benutzer bereitgestellt werden.
  17. Computersystem nach Anspruch 16, bei welchem die Daten der Komponente oder des zu installierenden Aufbaus Daten in Bezug auf die Installationsumgebung, das Gewicht der zu installierenden individuellen Komponente und den Oberflächenbereich der zu installierenden Komponente beinhalten; wobei die Daten der Vorrichtungen das Gewicht der individuellen Vorrichtungen beinhalten; und wobei diejenige Vorrichtung als geeignet bestimmt wird, welche den geringsten Zug an dem Kranhaken aufweist, wobei der Zug durch die Formel kalkuliert wird: PPull = (WV + WR) × 9.81 + 0.1 × (RM × F) wobei PPull der Zug am Kranhaken, WV das Gewicht der Vorrichtung, WR das Gewicht der zu installierenden Komponente, RM ein Oberflächenreibungswert und F der Oberflächenbereich der zu installierenden Komponente ist.
  18. Computersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem, zumindest für die Komponenten, CAD-Daten und technische Charakteristika durch den Benutzer über das benutzerorientierte Netzwerk zum Herunterladen bereitgestellt werden.
  19. Computersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem nach dem Bestimmen der Komponente(n) oder des Aufbaus in Schritt (c) der Benutzer in einem weiteren Schritt Informationsdaten über das benutzerorientierte Netzwerk über einen geeigneten Zulieferer erhalten kann, wobei die Informationsdaten Informationen über den Hersteller und/oder das Lager und/oder die Walzanlage und/oder den Preis der Komponenten umfassen.
DE202006021152U 2006-03-01 2006-06-26 Computersystem Expired - Lifetime DE202006021152U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004147 2006-03-01
EP06004147 2006-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021152U1 true DE202006021152U1 (de) 2013-04-22

Family

ID=37758778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021152U Expired - Lifetime DE202006021152U1 (de) 2006-03-01 2006-06-26 Computersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8055481B2 (de)
EP (1) EP1830287A3 (de)
JP (1) JP5197384B2 (de)
CN (1) CN101432738A (de)
BR (1) BRPI0707055A2 (de)
CA (1) CA2644371A1 (de)
DE (1) DE202006021152U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130337B (zh) * 2019-04-18 2020-12-18 太原理工大学 一种可减小沉桩阻力的沉桩方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259705A (en) * 1989-08-25 1993-11-09 Breaux Louis B Guide box assembly system for in-ground barrier installation
US5119307A (en) * 1989-12-22 1992-06-02 General Electric Company Method and system for automated bill-of-material generation
JPH051415A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Shimizu Corp 地中連続壁およびその施工方法
JPH0660154A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Toda Constr Co Ltd 山留め計画図の自動作図用cad
US5515524A (en) * 1993-03-29 1996-05-07 Trilogy Development Group Method and apparatus for configuring systems
US5468098A (en) * 1993-07-19 1995-11-21 Babcock; John W. Segmental, anchored, vertical precast retaining wall system
JP3826172B2 (ja) * 1997-11-11 2006-09-27 三井住友建設株式会社 山留めの構造を決定する方法及び装置
US6715964B2 (en) * 2000-07-28 2004-04-06 Peratrovich, Nottingham & Drage, Inc. Earth retaining system such as a sheet pile wall with integral soil anchors
EP1391560B1 (de) * 2001-04-25 2012-02-15 Aleksandr Alekseevich Fomenkov Genuteter spundpfahl und herstellungsverfahren dafür
JP2002351941A (ja) * 2001-05-29 2002-12-06 Mitani Sekisan Co Ltd 杭基礎設計支援システム、杭基礎設計支援方法、及び杭基礎設計支援プログラム
GB0206338D0 (en) * 2002-03-18 2002-05-01 Aes Eng Ltd Product selection
US6616380B1 (en) * 2002-06-03 2003-09-09 Matthew F. Russell Subterranean structures and methods for constructing subterranean structures
JP4069030B2 (ja) * 2003-07-31 2008-03-26 新日本製鐵株式会社 ハット型鋼矢板の形状設定方法
JP2005213895A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 高貫入性ハット形鋼矢板
JP2005299202A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Nippon Steel Corp 鋼矢板とそれを用いた土留め構造及び土留め構造の構築方法
DE102004024103B3 (de) * 2004-05-14 2006-01-05 Pilepro Llc Strangförmiges Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente
US7500807B2 (en) * 2006-04-25 2009-03-10 Arcelormittal Commercial S.A.R.L. Method of construction using sheet piling sections
US20080170913A1 (en) * 2006-10-23 2008-07-17 Moreau Jeff M Seawall connector for attachment of geogrid material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830287A3 (de) 2007-10-10
JP2009528461A (ja) 2009-08-06
EP1830287A2 (de) 2007-09-05
JP5197384B2 (ja) 2013-05-15
US20090306940A1 (en) 2009-12-10
CN101432738A (zh) 2009-05-13
CA2644371A1 (en) 2007-09-07
US8055481B2 (en) 2011-11-08
BRPI0707055A2 (pt) 2011-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020018T2 (de) Netzwerk System, Verfahren zur Druckerüberwachung und Speichermedium
DE19848239A1 (de) Schätzungs- und Entwurfsunterstützungsvorrichtung
DE60106126T2 (de) Verfahren und System zur Installation von verfügbaren Netzprotokollen
WO2021083796A1 (de) Computergestütztes verfahren und system zur ermittlung und visualisierung von kraftflüssen in einem baugerüst
DE202006021152U1 (de) Computersystem
EP1301872A2 (de) Verfahren zum vergleichen von suchprofilen
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
Weinkauf et al. Erfolgsfaktoren von virtuellen Teams—Ergebnisse einer aktuellen Studie
DE102004047328A1 (de) Computersystem und Verfahren zum automatischen Ausführen von Bestellungen
DE10031041A1 (de) Bereitstellen einer Zugriffsmöglichkeit auf Anwendungsdatenelemente eines Anwendungsprogramms
Balmann et al. Zur Effizienz landwirtschaftlicher Unternehmen in Brandenburg–Eine Data Envelopment Analysis
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
EP2669879B1 (de) Sicherheitssystem für die Errichtung eines ein Holzbauteil aufweisenden Bauwerkes und unter Verwendung eines solchen Sicherheitssystems hergestelltes Bauwerk
DE112019006802T5 (de) Informationsteilungsunterstützungseinrichtung und Informationsteilungsunterstützungssystem
DE10353369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kundenspezifischen Herstellung
DE102005011074A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen
DE10322080A1 (de) Verfahren zum automatischen Erstellen einer Ersatzteilliste
WO2011141008A1 (de) System zur automatischen überprüfung von schadhaften bauteilen an maschinen und anlagen
Buckel Sociodrama as tool for understanding social systems: A view on the whole system using Auxiliary We in Sociodrama
DE102004026977A1 (de) Verfahren zur optimierten Dachplanung
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
DE112022003331T5 (de) Unterstützungssystem, unterstützungsprogramm und steuerungsverfahren
EP1320078A2 (de) Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Arbeitsgerätes
DE102013210911A1 (de) Computer aided apparatus and computer aided method
DE10109677A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Preises unter Berücksichtigung der Kundenbewertung

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140721

R071 Expiry of right