DE102005011074A1 - Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011074A1
DE102005011074A1 DE102005011074A DE102005011074A DE102005011074A1 DE 102005011074 A1 DE102005011074 A1 DE 102005011074A1 DE 102005011074 A DE102005011074 A DE 102005011074A DE 102005011074 A DE102005011074 A DE 102005011074A DE 102005011074 A1 DE102005011074 A1 DE 102005011074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
parameters
selection
screws
load condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005011074A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hahn
Manfred Dipl.-Ing. Boroske
Jens Holloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005011074A priority Critical patent/DE102005011074A1/de
Publication of DE102005011074A1 publication Critical patent/DE102005011074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen, bei dem zunächst die relevanten Parameter der Schraubverbindungen (1) bestimmt werden. Um in der Praxis eine einfache Auswahl der für die jeweilige Schraubverbindung optimalen, real verfügbaren, beispielsweise handelsüblichen Schraube durch das Berechnungsverfahren zu ermöglichen, werden aufgrund der Parameter der Schraubverbindung (1) zunächst der zu erwartende Lastzustand jeder Schraube und daraus Schraubenparameter (2) ermittelt und anschließend aufgrund einer vergleichenden Betrachtung der Schraubenparameter (2) mit aus einer Datenbank (4) auswählbaren Schrauben einschließlich ihrer jeweiligen Parameter eine Auswahl (5) einer oder mehrerer geeigneter Schrauben durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen, bei dem zunächst relevante Parameter der Schraubverbindung einschließlich der Randbedingungen und erwartungsgemäßer Belastungszustände bestimmt werden.
  • Ein solches Berechnungsverfahren ist Gegenstand der VDI 2230 Richtlinie. Diese seit mehr als 25 Jahren in der Praxis angewendete Richtlinie ist eine anerkannte und viel beachtete Empfehlung und gilt als ein Standardwerk zur Berechnung von Schraubenverbindungen. Das Ziel der Richtlinie besteht darin, dem Konstrukteur und Berechnungsingenieur in Form von Rechenschritten eine weiter verbesserte systematische Vorgehensweise zur Berechnung von Schraubenverbindungen zur Seite zu stellen, die ihm eine funktions- und betriebssichere Auslegung bei weitgehender Ausnutzung der Schraubentragfähigkeit ermöglicht. Dabei werden die wesentlichen Parameter der Schraubverbindung sowie der zuvor ausgewählten Schraube einschließlich der Anzahl der Schrauben bestimmt. Auf der Basis des Berechnungsprogrammes wird dann die Eignung der Schraube bzw. der Schraubverbindung hinsichtlich der errechneten Belastungszustände ermittelt.
  • In der Praxis wird dabei insbesondere auch ein Sicherheitsfaktor als Verhältnis der maximal durch die vorbestimmte Schraube übertragbaren Last erzielbaren Belastung und dem zu erwartenden Belastungszustand bestimmt.
  • Auf der Basis dieser Berechnungsverfahren gemäß der VDI 2230 Richtlinie sowie weiterer wissenschaftlicher Berechnungsmethoden werden auch bereits eine Vielzahl von Software-Produkten angeboten, durch welche insbesondere eine wesentliche Zeitersparnis im Vergleich zu einer manuellen Berechnung aufgrund von Tabellenwerten erreicht wird.
  • Als nachteilig erweist sich dabei vor allem, dass solche Berechnungsverfahren unter Umständen mehrfach wiederholt werden müssen, falls der errechnete maximale Lastzustand die Belastbarkeit der Schraube überschreitet. Ebenso sind in der Praxis mehrfache Wiederholungen des Berechnungsverfahrens erforderlich, wenn die Dimensionierung der ausgewählten Schraube im Hinblick auf die Anforderungen aufgrund des errechneten Belastungszustandes optimiert werden muss.
  • Aufgrund des damit verbundenen zeitlichen Aufwandes werden in der Praxis oftmals Schrauben eingesetzt, welche die Anforderungen übererfüllen und aufgrund vergleichsweise hoher Anschaffungskosten sowie ihres unnötig hohen Eigengewichtes nachteilig sind. Die Auswahl der Schrauben beruht dabei insbesondere oftmals auf Erfahrungswerten, die zwar mittels der bekannten Berechnungsverfahren überprüft, deren Optimierungspotential jedoch nicht oder nur geringfügig genutzt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Berechnungsverfahren zu vereinfachen. Insbesondere soll dadurch der mit der Auswahl der jeweils optimalen Schraube verbundene Aufwand wesentlich verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem aufgrund der Parameter der Schraubverbindung zunächst der zu erwartende Lastzustand jeder Schraube und daraus Schraubenparameter ermittelt werden und anschließend aufgrund einer vergleichenden Betrachtung der Schraubenparameter mit in einer Datenbank als einsetzbar gekennzeichnete Schrauben einschließlich ihrer jeweiligen Parameter eine Auswahl einer oder mehrerer geeigneter Schrauben erfolgt. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass in der Praxis nicht die Eignung einer vorausgewählten individuellen Schraube oder eines Sicherheitszuschlages im Vordergrund des Interesses steht, sondern die Auswahl einer für die jeweilige Schraubverbindung optimalen, real verfügbaren, beispielsweise handelsüblichen Schraube am Ende des Berechnungsverfahrens stehen soll. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden daher erfindungsgemäß lediglich die Parameter der Schraubverbindung weitgehend unabhängig von den Schraubenparametern vorgegeben, so dass die Auswahl der optimalen Schraube nicht etwa dem Geschick des Konstrukteurs überlassen bleibt, sondern als Ergebnis des Berechnungsverfahrens zur Verfügung steht. Das Verfahren führt dadurch innerhalb sehr kurzer Zeit zur Auswahl der Schraube, wobei insbesondere ein Rückgriff auf Erfahrungswerte nicht erforderlich und auch nicht vorteilhaft ist. In diesem Sinne besteht daher auch kein Anreiz für den Konstrukteur, unnötige Sicherheitsreserven vorzusehen. Die Auswahl der Schraube wird dabei beispielsweise auf einem Display visualisiert, wobei die relevanten Daten in die Stückliste übernommen werden können.
  • Dabei erweist es sich in der Praxis als besonders vorteilhaft, wenn eine Rangfolge möglicher Schrauben ausgegeben wird, so dass die Festlegung der Schraubenauswahl auf der Basis der vorgeschlagenen Schrauben durch den Fachmann, insbesondere auch unter Berücksichtigung zukünftiger oder anderer, noch nicht berücksichtigter Umstände, beispielsweise eines Gleichteilekonzeptes, erfolgen kann.
  • Eine andere, ebenfalls besondere zweckmäßige Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass jeder ausgewählten Schraube ein die Eignung hinsichtlich des zu erwartenden Lastzustandes wiedergebenden Erfüllungsparameter zugeordnet wird, um auf diese Weise die Eignung der individuellen Schraube unabhängig von dem jeweiligen Konstrukteur mit einem objektiven Wert zu beleben. Zugleich ermöglicht der Erfüllungsparameter eine schnelle Auswahl und kann zudem insbesondere bei einem sehr geringen Erfüllungsgrad zur Einleitung weiterer Maßnahmen, beispielsweise der Aufnahme neuer Schrauben in eine Beschaffungsdatenbank übernommen werden.
  • Ergänzend kann gemäß einer weiteren, ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausgestaltung jede Schraube zusätzlich ein die Wirtschaftlichkeit wiedergebender Wirtschaftlichkeitsparameter, zumindest umfassend die Anschaffungskosten zugeordnet werden. Hierdurch kann der Konstrukteur mit einem für ihn geringen Mehraufwand eine Optimierung der Fertigungskosten durch Auswahl einer kostengünstigen alternativen Schraube vornehmen.
  • Dabei erweist es sich als Praxis gerecht, wenn die Parameter der Schraubverbindungen zumindest eine Auswahl der Parameter Querkraft, Axialkraft, Schraubenfestigkeit, Anziehverfahren, Anzahl der Schrauben, Randbedingungen umfasst. Dabei wird zunächst die äußere Belastung ermittelt, wobei insbesondere die Klemmkraft, die Querkaft, die Axialkraft, der Reibwert sowie die Anzahl der Schrauben Berücksichtigung findet. Anschließend werden die benötigte Vorspannkraft sowie die Festigkeitsklassen bzw. Schraubenqualität der Schrauben bestimmt. sowie die Art der Montage als elastische oder überelastische Montage festgelegt.
  • Bei dem folgenden Schritt erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn die Schraubenparameter zumindest eine Auswahl der Parameter Schraubengröße, Schraubenlänge, Kräfte, Drehmoment, Winkel umfassen. Hierzu wird der Schraubendurchmesser, die minimale Montagevorspannkraft im Falle einer elastischen Montage bzw. das Drehmoment und der Drehwinkel im Falle einer überelastischen Montage aus einer Datenbank entnommen. Durch Festlegung des Konstruktionsgewindes wird die Einschraubtiefe bestimmt. Zusammen mit der Klemmlänge kann die Schraubenlänge bestimmt werden. Dabei werden beispielsweise auch Unterlegscheiben, Schraubenüberstände und Ansatzspitzen sowie als Randbedingungen die Flächenpressung sowie die Spannungen durch Temperatureinflüsse berücksichtigt.
  • Aufgrund der Auswirkung der Schraubenparameter auf die Parameter der Schraubverbindungen ist es dabei besonders empfehlenswert, wenn aufgrund der Schraubenparameter der ausgewählten Schraube zunächst eine Prüfung der Parameter der Schraubverbindungen durchgeführt und abweichende Parameter der Schraubverbindungen einer Nebenrechung zugeführt werden, um dadurch eine zusätzliche Sicherheit zu erreichen und ein mögliches Optimierungspotential erfassen und nutzen zu können.
  • Hierzu werden vorteilhafterweise zunächst die Schraubenparameter einer fiktiven Schraube ermittelt und durch Näherungsbetrachtung eine reale Schraube ausgewählt, um so ausgehend von einer idealen Schraube auf eine reale Schraube schließen zu können. Die Schraubenparameter der fiktiven Schraube können in nachfolgende Berechnungsmethoden übernommen werden und in nachfolgende Konstruktionsschritte ergänzend zu den Schraubenparametern der real ausgewählten Schraube einfließen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand eines Ablaufschemas des Berechnungsverfahren zur beschrieben. Ausgehend von den relevanten Parametern der Schraubverbindungen 1 wird zunächst die äußere Belastung ermittelt, wobei insbesondere die Klemmkraft, die Querkaft, die Axialkraft, der Reibwert sowie die Anzahl der Schrauben Berücksichtigung findet. Außerdem werden die benötigte Vorspannkraft, die Festigkeitsklasse/Schraubenqualität der Schrauben bestimmt und wahlweise eine elastische oder überelastische Montage festgelegt. Anschließend werden aufgrund der Parameter der Schraubverbindungen 1 die Schraubenparameter 2 einer zunächst fiktiven Schraube ermittelt. Diese umfassen insbesondere den Schraubendurchmesser, die minimale Montagevorspannkraft im Falle eine elastischen Montage bzw. das Drehmoment und der Drehwinkel im Falle einer überelastischen Montage. Zusammen mit der Klemmlänge wird auch die Schraubenlänge bestimmt. Dabei werden beispielsweise auch Unterlegscheiben, Schraubenüberstände und Ansatzspitzen sowie als Randbedingungen die Flächenpressung sowie die Spannungen durch Temperatureinflüsse berücksichtigt.
  • Aufgrund der Schraubenparameter 2 der fiktiven Schraube wird zunächst eine Prüfung der Parameter der Schraubverbindung 1 mittels einer Nebenrechung 3, die auch mehrfach in iterativen Schritten erfolgen kann, durchgeführt. Auf der Basis der mittels der Nebenrechnung 3 geprüften Schraubenparameter 2 der fiktiven Schraube wird anschließend durch eine vergleichenden Betrachtung der Schraubenparameter 2 mit in einer Datenbank 4 als auswählbar gekennzeichneten Schrauben einschließlich ihrer jeweiligen Parameter eine Auswahl 5 einer oder mehrerer geeigneter, realer Schrauben durchgeführt. Dabei ist jeder ausgewählten Schraube ein die Eignung hinsichtlich des zu erwartenden Lastzustandes wiedergebender Erfüllungsparameter zugeordnet. Der jeweilige Erfüllungsparameter gestattet die Darstellung möglicher Schrauben in einer Rangfolge zur endgültigen Auswahl durch einen Konstrukteur.
  • 1
    Parametern der Schraubverbindung
    2
    Schraubenparameter
    3
    Nebenrechung
    4
    Datenbank
    5
    Auswahl

Claims (8)

  1. Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen, bei dem zunächst relevante Parameter der Schraubverbindung einschließlich der Randbedingungen und erwartungsgemäßer Belastungszustände bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Parameter der Schraubverbindung zunächst der zu erwartende Lastzustand jeder Schraube und daraus Schraubenparameter ermittelt werden und anschließend aufgrund einer vergleichenden Betrachtung der Schraubenparameter mit in einer Datenbank als einsetzbar gekennzeichnete Schrauben einschließlich ihrer jeweiligen Parameter eine Auswahl einer oder mehrerer geeigneter Schrauben erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rangfolge möglicher Schrauben ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ausgewählten Schraube ein die Eignung hinsichtlich des zu erwartenden Lastzustandes wiedergebenden Erfüllungsparameter zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraube zusätzlich ein die Wirtschaftlichkeit wiedergebender Wirtschaftlichkeitsparameter, zumindest umfassend die Anschaffungskosten zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Schraubverbindungen zumindest eine Auswahl der Parameter Querkraft, Axialkraft, Schraubenfestigkeit, Anziehverfahren, Anzahl der Schrauben, Randbedingungen umfasst.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenparameter zumindest eine Auswahl der Parameter Schraubengröße, Schraubenlänge, Kräfte, Drehmomenten, Winkel umfassen.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Schraubenparameter der ausgewählten Schraube zunächst eine Prüfung der Parameter der Schraubverbindungen durchgeführt und abweichende Parameter der Schraubverbindungen einer Nebenrechung zugeführt werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Schraubenparameter einer fiktiven Schraube ermittelt und durch Näherungsbetrachtung eine reale Schraube ausgewählt wird.
DE102005011074A 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen Ceased DE102005011074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011074A DE102005011074A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011074A DE102005011074A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011074A1 true DE102005011074A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011074A Ceased DE102005011074A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101587502B (zh) * 2008-05-20 2011-12-21 上海海事大学 双三相异步电动机的建模方法
WO2019086166A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montage einer schraubverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101587502B (zh) * 2008-05-20 2011-12-21 上海海事大学 双三相异步电动机的建模方法
WO2019086166A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montage einer schraubverbindung
CN111051008A (zh) * 2017-11-02 2020-04-21 宝马股份公司 螺钉连接装置的安装
CN111051008B (zh) * 2017-11-02 2022-02-11 宝马股份公司 用于安装用于预定运行负荷的螺钉连接装置的方法和系统
US11326631B2 (en) 2017-11-02 2022-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly of a screw connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256919A1 (de) Bildung von rüstfamilien für ein bearbeitungssystem mit einer werkzeugmaschine
DE102014014042B4 (de) Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse
DE102005011074A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Schraubverbindungen
DE102014002263B4 (de) Hubschraubergetriebeprüfstand
DE69909560T2 (de) Verfahren zum Feststellen der Axiallast eines mit Gewinde versehenen Befestigungsmittels, wenn dieses über den Streckgrenz-Punkt hinaus angezogen wird
WO2019233735A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung bei der produktion eines produktes sowie recheneinrichtung und computerprogramm
DE102015118405B4 (de) Presspassungs-Einbauwerkzeug mit dynamischer Belastungsunterstützung
DE102014109287A1 (de) Abstandshalter
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
DE102019135096A1 (de) Schraubnuss mit geteilter Drehmomentübertragung sowie Verfahren zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen und Verfahren zum Sichern von Gewindemuttern
DE10133116A1 (de) Verfahren und Anlage zum serienmäßigen Herstellen von Verschraubungen
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen
DE102014012260A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben eines Rads an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102017219631A1 (de) CAD/CAM Analyse Werkzeug mit Rückverbindung zu CAD/CAM Daten
DE102013112014A1 (de) Einschlagbuchse, Kraftfahrzeugstruktur sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
EP4215764B1 (de) Fixierungssystem
DE102009053853A1 (de) Verfahren zum Lösen einer zwischen wenigstens zwei Bauteilen mittels eines Nagels hergestellten Nagelverbindung
EP4051617A1 (de) Verfahren zur berechnung eines betriebssicherheitsfaktors des getriebemotors einer hubanlage und verfahren zum betreiben einer hubanlage
DE102022100378A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reibwerts einer Schraubverbindung
DE102015118729A1 (de) Bionische Produktentwicklung
DE102015013045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schüttgutvereinzelung
DE102020117118A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung wenigstens eines Betriebsparameters eines Schraubwerkzeugs
DE102021200313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Stanzmaschine mit mindestens einem Werkzeugmagazin
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE102013010747A1 (de) Kurbelwelle für einen Hubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110923

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110924

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527