DE102014014042B4 - Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse - Google Patents

Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse Download PDF

Info

Publication number
DE102014014042B4
DE102014014042B4 DE102014014042.3A DE102014014042A DE102014014042B4 DE 102014014042 B4 DE102014014042 B4 DE 102014014042B4 DE 102014014042 A DE102014014042 A DE 102014014042A DE 102014014042 B4 DE102014014042 B4 DE 102014014042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
upsetting
tools
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014042.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014042A1 (de
Inventor
Axel Roßbach
A. Serdar Tuncel
Albrecht Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102014014042.3A priority Critical patent/DE102014014042B4/de
Priority to RU2015140591A priority patent/RU2635985C2/ru
Priority to CN201510629460.5A priority patent/CN105458139A/zh
Publication of DE102014014042A1 publication Critical patent/DE102014014042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014042B4 publication Critical patent/DE102014014042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Abstract

Mehrachsige, sowohl Stauchwerkzeuge (21, 22, 23) als auch Lochwerkzeuge (31, 32, 33) umfassende Schmiedepresse (10), bei welcher wenigstens ein entlang einer ersten Stauchwerkzeugachse (24, 25, 26) mittels eines ersten Stauchantriebs (27, 28, 29) verlagerbares erstes Stauchwerkzeug (21, 22, 23) und wenigstens ein entlang einer ersten Lochwerkzeugachse (34, 35, 36) mittels eines ersten Lochantriebs (37, 38, 39) verlagerbares erstes Lochwerkzeug (31, 32, 33) vorgesehen sind, deren Achsen (24: 35, 36; 25, 26: 34) nicht identisch oder parallel sind, wobei zumindest ein zweites entlang einer zweiten Stauchwerkzeugachse (25, 26; 24) mittels eines zweiten Stauchantriebs (28, 29; 27) verlagerbares Stauchwerkzeug (22, 23; 21) vorgesehen ist, dessen zweite Stauchwerkzeugachse (25, 26; 24) parallel oder identisch zu der ersten Lochwerkzeugachse (35, 36; 34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Stauchwerkzeugen (21, 22, 23) jeweils ein zweites und ein erstes Lochwerkzeug (31, 32, 33) vorgesehen ist, deren jeweilige zweite bzw. erste Lochwerkzeugachsen (34, 35, 36) jeweils parallel oder identisch zu der jeweils zugehörigen ersten bzw. zweiten Stauchwerkzeugachse (24, 25, 26) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrachsige, sowohl Stauchwerkzeuge als auch wenigstens ein Lochwerkzeug umfassende Schmiedepresse sowie ein Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen, sowohl Stauchwerkzeuge als auch wenigstens ein Lochwerkzeug umfassenden Schmiedepresse.
  • Derartige Schmiedepressen sind aus der DE 198 82 375 B4 sowie aus der DE 29 35 656 A1 bekannt, wobei lediglich letztere Druckschrift auch eine Schmiedepresse offenbart, bei welcher wenigstens ein entlang einer Stauchwerkzeugachse mittels eines Stauchantriebs verlagerbares Stauchwerkzeug und ein entlang einer Lochwerkzeugachse mittels eines Lochantriebs verlagerbares Lochwerkzeug vorgesehen sind, deren Achsen nicht identisch oder parallel sind.
  • Auch sind derartige Schmiedepressen aus der DE 23 10 983 A bekannt, wobei hier auf einer Achse, also koaxial, zwei Stauchwerkzeuge und zwei Lochwerkzeuge, die auch auf dieser Achse verlagerbar sind, und ein senkrecht hierzu öffen- und schließbares Gesenk vorgesehen sind.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäße Schmiedepresse sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Schmiedepresse bereit zu stellen, bei welchen die Eigenschaften des für das Werkstück eingesetzten Materials möglichst flexibel beeinflusst werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schmiedepresse sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Schmiedepresse mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere und ggf. auch unabhängig hiervon vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Materialeigenschaft des für das Werkstück eingesetzten Material können über eine mehrachsige, sowohl Stauchwerkzeuge als auch wenigstens ein Lochwerkzeug umfassende Schmiedepresse, bei welcher wenigstens ein entlang einer ersten Stauchwerkzeugachse mittels eines ersten Stauchantriebs verlagerbares erstes Stauchwerkzeug und wenigstens ein entlang einer ersten Lochwerkzeugachse mittels eines ersten Lochantriebs verlagerbares erstes Lochwerkzeug vorgesehen sind, deren Achsen nicht identisch oder parallel sind, beeinflusst werden, wenn sich diese Schmiedepresse dadurch auszeichnet, dass zumindest ein zweites entlang einer zweiten Stauchwerkzeugachse mittels eines zweitens Stauchantriebs verlagerbares Stauchwerkzeug vorgesehen ist, dessen zweite Stauchwerkzeugachse parallel oder identisch zu der ersten Lochwerkzeugachse angeordnet ist, wobei zu beiden Stauchwerkzeugen jeweils ein zweites und ein erstes Lochwerkzeug vorgesehen, deren jeweilige zweite bzw. erste Lochwerkzeugachsen jeweils parallel oder identisch zu der jeweils zugehörigen ersten bzw. zweiten Stauchwerkzeugachse angeordnet sind.
  • Ebenso können die Materialeigenschaften des für das Werkstück eingesetzten Materials durch ein Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen, sowohl Stauchwerkzeuge als auch wenigstens ein Lochwerkzeug umfassenden Schmiedepresse, vielfältig beeinflusst werden, wenn sich das Betriebsverfahren dadurch auszeichnet, dass ein Werkstück von zwei unterschiedlichen, linear unabhängigem Werkstückseiten mittels unterschiedlicher, jeweils separat angetriebener Stauchwerkzeuge belastet und von beiden dieser Werkstückseiten (41, 42, 43, 44) mittels unterschiedlicher, jeweils separat angetriebener Lochwerkzeuge (31, 32, 33) gelocht wird.
  • Die mehrachsige Schmiedepresse verfügt über wenigstens zwei Stauchwerkzeuge, deren Achsen nicht identisch oder parallel sind, sodass bei einer geeigneten Verfahrensführung von mehreren, linear unabhängigen Seiten auf das Werkstück eine stauchende Belastung aufgebracht werden kann. In diesem Zusammenhang sei erläutert, dass der Begriff „ linear unabhängig“ im mathematischen Sinne dahingehend zu verstehen ist, dass jeweils die von dem Werkstück wegweisenden Normalenvektoren der die Werkstückseiten repräsentierenden Ebenen in mathematisch vektoriellem Sinne linear unabhängig sind. Dieses bedeutet dementsprechend zwingend, dass entsprechende Ebenen sich schneiden und insbesondere nicht parallel oder identisch ausgebildet sein können, da ansonsten deren Normalenvektoren gerade linear unabhängig wären.
  • Es versteht sich, dass - je nach gewünschten Verfahrensablauf - die Stauchwerkzeuge auch von dem Werkstück wegbewegt werden können, während an anderer Stelle eine Last, beispielsweise durch ein Lochwerkzeug, aufgebracht wird, um auf diese Weise an entsprechender Stelle eine entsprechende Entlastung zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit, Stauchwerkzeuge aus linear unabhängigen Richtungen bzw. auf linear unabhängigen Stauchwerkzeugachsen auf das jeweilige Werkstück wirken lassen zu können, und dieses ggf. auch in entlastender Weise, können sehr komplexe Stauch-, Loch- und Fließpressprozesse in dem Werkstückmaterial während des Schmiedeprozesses angeregt werden, die dann zu einem besseren Faserverlauf im Material führen können. Dementsprechend können bei geeigneter Verfahrensführung bzw. bei geeigneter Anpassung der Schmiedeprozesse an die konkreten Werkstückgegebenheiten wesentlich komplexere Bauteile mit einem optimierten Faserverlauf sowie ggf. bei einer Minimierung der Prozessschritte, welche möglicherweise ohne Werkzeugwechsel und insbesondere ohne einen Maschinenwechsel durchgeführt werden können, dargestellt werden.
  • Als Stauch- bzw. Lochantrieb kann jeder geeignete Antrieb für Schmiedepressen aus dem Stand der Technik genutzt werden, welcher in der Lage ist, ein Stauch- bzw. Lochwerkzeug entlang einer Stauch- bzw. Lochwerkzeugachse mit für Schmiedeprozesse ausreichenden Kräften zu bewegen. Insbesondere können hierzu hydraulische oder mechanische Antriebe zur Anwendung kommen, wobei ggf. auch die Kombination hiervon oder auch maschinenbauliche Sonderformen von Antrieben hierfür zur Anwendung kommen können.
  • Mithin weist eine erfindungsgemäße Schmiedepresse zumindest zwei Stauchwerkzeuge und zwei Lochwerkzeuge auf, die jeweils auch als Stauch- und Lochwerkzeugpaare von jeweils einer linear unabhängigen Seite auf das Werkstück wirken können. Dieses ermöglicht entsprechend komplexe Stauch-, Loch- und Fließpressvorgänge mit entsprechenden Materialflüssen und hieraus resultierenden Faserverläufen innerhalb des geschmiedeten Werkstücks.
  • Letzteres gilt insbesondere, wenn zumindest ein drittes Stauchwerkzeug und ein drittes Lochwerkzeug vorgesehen sind, deren dritter Achse parallel oder identisch zueinander und zumindest nicht identisch oder parallel zu einer der ersten und zweiten Stauchwerkzeugachse und/oder zu einer der zweiten und ersten Lochwerkzeugachsen angeordnet sind. Dieses ermöglicht eine Wechselwirkung mit den Werkstück von einer dritten Seite sowohl stauchend als auch lochend oder aber entlastend, um eine Fließpressbewegung zu ermöglichen, wobei diese Seite ggf. ebenfalls linear unabhängig zu einer der beiden ersten Seite oder aber auch einer der beiden ersten Seiten gegenüberliegend ausgerichtet sein kann. Bei letzterer Ausgestaltung können dann ggf. sämtliche der betreffenden Stauch- und Lochwerkzeugachsen identisch ausgebildet sein, sodass die jeweiligen Werkzeuge exakt einander gegenüber liegen.
  • Vorzugsweise sind wenigstens ein Stauchwerkzeug und ein Lochwerkzeug koaxial auf einer gemeinsamen Achse zu einander ausgerichtet, da eine derartige Ausgestaltung für eine besonders große Vielzahl an Anwendungsfällen gute Wechselwirkungsmöglichkeiten mit den entsprechenden Werkstücken ermöglicht. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das entsprechende Stauchwerkzeug das entsprechende Lochwerkzeug radial bezüglich dieser gemeinsamen Achse umgibt, da auch diese für eine Vielzahl an Fällen sehr gute Wechselwirkungsmöglichkeiten mit den jeweiligen Werkstücken ermöglicht, sodass die Schmiedepresse sehr vielfältig eingesetzt werden kann.
  • Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn wenigstens ein Stauchwerkzeug und ein Lochwerkzeug von einer Seite auf ein Werkstück wirken, da auch diese einen vielseitigen Einsatz der entsprechenden Schmiedepresse ermöglicht.
  • In konkreter Umsetzung der vorgenannten Vorgaben hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens zwei Stauchwerkzeuge und zwei Lochwerkzeuge, die jeweilig von einander gegenüber liegenden Seiten auf das Werkstück wirken können, jeweils auf koaxialen Werkzeugachsen angeordnet sind, und wenn wenigstens eine weitere Kombination aus einem Stauchwerkzeug und einem Lochwerkzeug mit einer senkrecht auf diese gemeinsame Werkzeugachse wirkenden Achse auf das Werkstück wirken kann. Hierbei versteht es sich, dass letztere Werkzeugachse, je nach konkreter Ausgestaltung, horizontal oder vertikal ausgerichtet sein kann.
  • Es versteht sich, dass die jeweiligen Werkzeuge von allen möglichen Seiten, insbesondere beispielsweise als Unterwerkzeuge auch von der Unterseite, auf das jeweilige Werkstück wirken bzw. dementsprechend hinsichtlich des Arbeitsbereichs der Schmiedepresse ausgerichtet sein können.
  • Die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung - und auch die orthogonale Anordnung der Achsen - bedingen einen verhältnismäßig einfachen Maschinenaufbau, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann. Anderseits versteht es sich, dass die jeweiligen Werkzeugachsen auch geneigt zueinander bzw. windschief angeordnet sein können. Ebenso versteht es sich, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass ein Stauchwerkzeug ein Lochwerkzeug radial umgibt, insbesondere wenn das zu bearbeitende Werkstück sowie die in diesem Werkstück beabsichtigen Verformungs- oder Fließprozesse bzw. die beabsichtigten Faserverläufe dieses erfordern.
  • In einer konkreten Verfahrensführung ist es vorteilhaft, wenn während des Belastens durch wenigstens eines der Stauchwerkzeuge das Werkstück auch von einem Lochwerkzeug, vorzugsweise von einem von derselben Seite wirkenden Lochwerkzeug, belastet wird. Bei dieser Verfahrensführung wirkt mithin auch das Lochwerkzeug gemeinsam mit dem Stauchwerkzeug stauchend. Ggf. kann die Belastung auch darin bestehen, dass das Stauchwerkzeug bzw. auch dementsprechend das Lochwerkzeug lediglich einer Bewegung des Werkstücks, welche durch andere Einflüsse, wie beispielsweise durch ein anderes Werkzeug, initiiert wird, eine Kraft oder einen Druck entgegensetzten.
  • Vorzugsweise entsprechen die Belastungen, mit welchen das Lochwerkzeug gemeinsam mit einem Stauchwerkzeug belastet wird, einander, sodass das jeweilige Stauchwerkzeug und das jeweilige Lochwerkzeug gemeinsam als ein Werkzeug mit dem Werkstück wechselwirken.
  • Dass das Werkstück von beiden dieser Werkstückseiten mittels unterschiedlicher, jeweils separat angetriebener Lochwerkzeuge gelocht werden kann, ermöglicht eine besonders vielseitige Wechselwirkung mit einem entsprechenden Werkstück, wodurch innerhalb einer einzigen Maschine relativ komplexe Werkstücke geschmiedet werden können.
  • Vorzugsweise wird das Werkstück zunächst von wenigstens einem der beiden unterschiedlichen, separat angetriebenen Stauchwerkzeugen belastet und erst dann gelocht. Es versteht sich, dass - ggf. - auch eine hiervon abweichende, also umgekehrte, Verfahrensführung vorgesehen sein kann, wenn dieses auf Grund der gewünschten Faserverläufe und der hierfür erforderliche Fließprozesse vorteilhaft erscheint.
  • Insbesondere kann das Werkstück vor, während oder nach dem Lochen von den Stauchwerkzeugen entlastet werden, um auf diese Weise ein Ausweichen des Werkstückmaterials in Richtung dieser Entlastung gezielt zu ermöglichen. Hierbei versteht es sich, dass ein derartiges Entlass, wenn es nach dem Lochen erfolgt, nach wie vor unter einer ausreichenden Gesamtlast erfolgt bzw. erfolgen kann und nicht mit einem Rückfahren der Stauchwerkzeuge für eine Entnahme des Werkstücks aus der Schmiedepresse zu verwechseln ist.
  • Insbesondere ist es dementsprechend von Vorteil, wenn das Werkstück nach dem Lochen zumindest von einer Werkstückseite nochmals von einem Stauchwerkzeug belastet wird, um auf diese Weise die Materialeigenschaften des Werkstücks zielgerichtet zu beeinflussen.
  • Es versteht sich, dass das Belasten über die Stauchwerkzeuge vorzugsweise durch ein Stauchen erfolgt. Dieses muss jedoch nicht zwingend sein. Vielmehr ist es auch denkbar, dass ein entsprechendes Belasten lediglich dem Aufbau eines Gegendrucks oder der Kontrolle eines Fließpressvorgangs dient.
  • Vorzugsweise umfasst die Schmiedepresse wenigstens ein Gesenk, welches über wenigsten einen Gesenkantrieb geschlossen und geöffnet werden und welches insbesondere ggf. mehrteilig, beispielsweise durch ein Ober- und ein Untergesenk, ausgebildet sein kann. Insbesondere dieses ermöglicht bei geeigneter Verfahrensführung ein nahezu gradloses bzw. endkonturnahes Umformen bzw. Schmieden, wobei dann durch die Umformungen, welche die Stauch- und Lochwerkzeuge aufbringen, das Material in das Gesenk hinein geschmiedet wird.
  • Vorzugsweise wird das Gesenk über wenigstens einen Gesenkantrieb geschlossen und geöffnet, der weder ein Stauchantrieb noch ein Lochantrieb ist, sodass das Gesenk völlig unabhängig von dem Stauchen und Lochen bzw. von der Bewegung der entsprechenden Werkzeuge geschlossen und geöffnet werden kann. Andererseits ist es auch denkbar, dass das Gesenk beim Schließen - und unter Umständen ggf. sogar beim Öffnen - umformend bzw. stauchend oder lochend wirkt, sodass der entsprechende Gesenkantrieb als Stauchantrieb bzw. Lochantrieb zu bezeichnen wäre.
  • Die mehrachsige Schmiedepresse bzw. das entsprechende Betriebsverfahren wird, wie alle derartige Schmiedeprozesse, bei Betriebstemperaturen der Werkstücke über 900 °C, vorzugsweise über 1100 °C und insbesondere über 1200 °C, durchgeführt.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine mehrachsige, sowohl Stauchwerkzeug als auch Lochwerkzeug umfassende Schmiedepresse in schematischer Seiteneinsicht; und
    • 2 einen beispielhaften Verfahrensablauf der Schmiedepressen nach 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Schmiedepresse 10 umfasst Stauchwerkzeuge 21, 22, 23, die mittels Stauchantriebe 27, 28, 29 auf Stauchwerkzeugachsen 24, 25, 26 verlagerbar sind. Ebenso weißt die Schmiedepresse 10 Lochwerkzeuge 31, 32, 33 auf, die mittels Lochantriebe 37, 38, 39 auf Lochwerkzeugachsen 34, 35, 36 verlagerbar sind.
  • Als Stauch- bzw. Lochantrieb 27, 28, 29, 37, 38, 39 kommen sämtliche Antriebsarten in Frage, die für derartige Schmiedepressen 10 geeignet sind. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel werden hydraulische Antriebe genutzt.
  • Die Schmiedepresse 10 weist des Weiteren ein Gesenk 50 auf, dass aus einem Obergesenk 51 und einem Untergesenk 52 besteht, wobei das Untergesenk 52 bei dieser Schmiedepresse 10 unmittelbar mit einem Pressrahmen 60 der Schmiedepresse 10 verbunden ist, während das Obergesenk 51 mittels eines Gesenkantriebs 53 gegenüber dem Pressrahmen 60 verlagerbar ist.
  • Auch die Stauchantriebe 27, 28, 29 und Lochantriebe 37, 38, 39 stützen sich jeweils an dem Pressrahmen 60 ab, wobei es sich versteht, dass dieser Pressrahmen nicht zwingend einstückig ausgebildet sein muss. Vielmehr kann der Pressrahmen 60 auch mehrteilig ausgebildet sein - und insbesondere auch Gebäudeteile, wie ein Fundament oder Wandungen bzw. ein separates Ständerwerk einschließen. Dieses kommt letztlich auf den konkreten Anwendungsfall sowie auf die konkrete Umsetzung der Schmiedepresse 10 an.
  • Mittels der Stauchwerkzeuge 21, 22, 23 und der Lochwerkzeuge 31, 32, 33 kann die Schmiedepresse 10 von drei Werkstückseiten 41, 42, 43 aus mit einem Werkstück 40 wechselwirken. Im Übrigen erfolgt über das Gesenk 50 eine Wechselwirkung allseitig auf das Werkstück, also auch von einer weiteren Werkstückseiten 44 (unten in der Zeichnung) sowie von weiteren, nicht dargestellten Werkstückseiten, welch oberhalb bzw. unterhalb der Zeichenebenen liegen. Wie unmittelbar nachvollziehbar sind die jeweils gegenüberliegenden Werkstückseiten 42, 43 bzw. 41, 44 jeweils linear abhängig, d.h. die Normalenvektoren der durch diese repräsentierten Ebenen sind linear abhängig bzw. diese Ebenen schneiden sich nicht sondern sind parallel bzw. identisch, während die Werkstückseiten 41 und 42 bzw. 43 beispielsweise linear unabhängig sind, sodass sich die entsprechenden Ebenen im Raum schneiden.
  • Es versteht sich, dass sich die Schmiedepresse 10 in einer abgewandelten Ausführungsform weitere Stauchwerkzeuge bzw. Lochwerkzeuge aufweisen kann, die insbesondere auch von der Unterseite, also von der Werkstückseite 44 bzw. von den übrigen Seiten, als so insbesondere von oben auf die Zeichenebene bzw. von unten auf die Zeichenebene wirken können.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt das Gesenk 50 nicht unmittelbar stauchend sondern setzt den durch den Schmiedevorgang bedingten Bewegungen des Werkstückmaterials lediglich Wiederstand entgegen. Es versteht sich, dass in einer abweichenden Ausführungsform auch das Gesenk stauchend - beispielsweise in einem ersten Verfahrensschritt vorstauchend - wirken kann.
  • Bei dem in 2 beispielhaft dargestellten Verfahrensablauf wird zunächst das Werkstück 40 in eine nicht bezifferte Vertiefung eingesetzt, welche dem Positionieren des Werkstückes 40 dient und Bestandteil der Endkontur ist. In abweichenden Ausführungsformen kann auch eine separate Werkstücksicherung vorgesehen sein. Ebenso können Maßnahmen, wie beispielsweise ein Einklemmen oder ähnliche vorgesehen sein, durch welche eine betriebssichere Positionierung des Werkstücks 40 erfolgt. In einer ersten Alternative wird das Werkstück durch die Öffnung des Obergesenks 51, in welcher Stauchwerkzeug 21 und Lochwerkzeug 31 verlagert werden können, eingesetzt, wobei dieses Einsetzten bei geschlossenem Gesenk 50 erfolgt. Alternativ erfolgt das Einsetzen des Werkstücks 40 bei geöffnetem Gesenk 50, sodass nach dem Einsetzen das Gesenk 50 zunächst geschlossen wird. Je nach konkreter Ausgestaltung bzw. Verfahrensführung kann hierbei bereits ein Stauchen des Werkstücks 40 erfolgen.
  • Bei diesem Verfahren einschließlich der nachfolgenden Verfahrensschritte handelt es sich um einen Schmiedeprozess, der vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 1100 °C sattfindet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel fahren zunächst einmal das Stauchwerkzeug 21 und das Lochwerkzeug 31 gemeinsam von der Werkstückseite 41 aus auf das Werkstück 40 zu und stauchen dieses mit entsprechender Belastung, sodass das Werkstück 40 sowohl von dem Stauchwerkzeug 21 als auch von dem Lochwerkzeug 31 gestaucht wird.
  • Je nach konkreter Verfahrensführung können auch die Stauchwerkzeuge 22, 23 bzw. die Lochwerkzeuge 31, 32 schon bei diesem Verfahrensschritt mit dem Werkstück 40 wechselwirken bzw. auf dieses wirken oder sonstwie verlagert werden. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel fahren die Stauch- bzw. Lochwerkzeuge 22, 23, 32, 33 zunächst in eine definierte Vorposition (2C).
  • Nachdem das Werkstück 40 von den Stauch- bzw. Lochwerkzeugen 21, 22, 23, 31, 32, 33 in gewünschter Weise angestaucht wurde, wobei in Abweichungen von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Hauptstaucharbeit auch durch die Stauch- bzw. Lochwerkzeuge 22, 23, 32, 33 verrichtet werden kann, erfolgt der Lochprozess, indem die Lochwerkzeuge 31 (siehe 2D) und 32, 33 (siehe 2E) ihre Position während des Anstauchens verlassen und in das Werkstück 40 eintauchen. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst ein Lochen von oben (Werkstückseite 41) und dann erst von den beiden Seiten 42, 43 gleichzeitig. Es versteht sich, dass bei abweichenden Randbedingungen auch hier eine abweichende Verfahrensführung denkbar ist.
  • Insbesondere ist es auch denkbar, dass während des Lochens die Stauchwerkzeuge 21, 22, 23 je nach konkreten Erfordernissen und je nach konkreter Wechselwirkung, die mit dem Werkstück 40 erwünscht ist, auch entlastend von dem Werkstück 40 weg bewegt werden können, ohne dass die Last zur Gänze bereits von dem Werkstück 40 genommen wird. Insbesondere können auch auf diese Weise definierte Fließpressprozesse innerhalb des Werkstücks 40 initiiert werden. Dieses wiederum ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der Faserverläufe innerhalb des Materials des Werkstückes 40.
  • Nach dem Stauchen und Lochen werden bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Stauch-und Lochwerkzeuge 21, 22, 23, 31, 32, 33 zurück bewegt und das Gesenk 50 geöffnet. Anschließend kann das entsprechend umgeformte Werkstück 40 entnommen und der nächste Bearbeitungsvorgang initiiert werden.
  • Es ist unmittelbar nachvollziehbar, dass durch diese Schmiedepresse 10 bzw. durch diese Verfahrensführung unter Berücksichtigung der vielseitigen Flexibilität hinsichtlich der Reihenfolge der einzelnen Prozessschritte sehr komplexe Bauteile, welche zuvor entweder gar nicht oder nur sehr aufwendig unter Verwendung von mehreren Umformmaschinen hergestellt werden konnten, endkonturnah, also insbesondere unter Minimierung der notwendigen Endbearbeitungen, hergestellt werden können. Die vorliegende Anordnung und Verfahrensführung sind optimiert für Verteilerflansche, beispielsweise für Öl- und Gasanwendungen. Es versteht sich, dass auch andere Anwendungen durch leichte Modifikation unmittelbar umgesetzt werden können. Insbesondere zeichnen sich die fertigen Werkstücke 40 durch eine hervorragende Faserführung und mithin durch sehr gute Materialeigenschaften aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schmiedepresse
    21
    Stauchwerkzeug
    22
    Stauchwerkzeug
    23
    Stauchwerkzeug
    24
    Stauchwerkzeugachse
    25
    Stauchwerkzeugachse
    26
    Stauchwerkzeugachse
    27
    Stauchantrieb
    28
    Stauchantrieb
    29
    Stauchantrieb
    31
    Lochwerkzeug
    32
    Lochwerkzeug
    33
    Lochwerkzeug
    34
    Lochwerkzeugachse
    35
    Lochwerkzeugachse
    36
    Lochwerkzeugachse
    37
    Lochantrieb
    38
    Lochantrieb
    39
    Lochantrieb
    40
    Werkstück
    41
    Werkstückseite
    42
    Werkstückseite
    43
    Werkstückseite
    44
    Werkstückseite
    50
    Gesenk
    51
    Obergesenk
    52
    Untergesenk
    53
    Gesenkantrieb
    60
    Pressrahmen (exemplarisch beziffert)

Claims (13)

  1. Mehrachsige, sowohl Stauchwerkzeuge (21, 22, 23) als auch Lochwerkzeuge (31, 32, 33) umfassende Schmiedepresse (10), bei welcher wenigstens ein entlang einer ersten Stauchwerkzeugachse (24, 25, 26) mittels eines ersten Stauchantriebs (27, 28, 29) verlagerbares erstes Stauchwerkzeug (21, 22, 23) und wenigstens ein entlang einer ersten Lochwerkzeugachse (34, 35, 36) mittels eines ersten Lochantriebs (37, 38, 39) verlagerbares erstes Lochwerkzeug (31, 32, 33) vorgesehen sind, deren Achsen (24: 35, 36; 25, 26: 34) nicht identisch oder parallel sind, wobei zumindest ein zweites entlang einer zweiten Stauchwerkzeugachse (25, 26; 24) mittels eines zweiten Stauchantriebs (28, 29; 27) verlagerbares Stauchwerkzeug (22, 23; 21) vorgesehen ist, dessen zweite Stauchwerkzeugachse (25, 26; 24) parallel oder identisch zu der ersten Lochwerkzeugachse (35, 36; 34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Stauchwerkzeugen (21, 22, 23) jeweils ein zweites und ein erstes Lochwerkzeug (31, 32, 33) vorgesehen ist, deren jeweilige zweite bzw. erste Lochwerkzeugachsen (34, 35, 36) jeweils parallel oder identisch zu der jeweils zugehörigen ersten bzw. zweiten Stauchwerkzeugachse (24, 25, 26) angeordnet sind.
  2. Mehrachsige Schmiedepresse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein drittes Stauchwerkzeug (21, 22, 23) und ein drittes Lochwerkzeug (31, 32, 33) vorgesehen ist, deren dritte Achsen (21, 22, 23, 31, 32, 33) parallel oder identisch zueinander und zumindest nicht identisch oder parallel zu einer der ersten und zweiten Stauchwerkzeugachsen (24, 25, 26) und/oder zu einer der zweiten und ersten Lochwerkzeugachsen (34, 35, 36) angeordnet sind.
  3. Mehrachsige Schmiedepresse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stauchwerkzeug (21, 22, 23) und ein Lochwerkzeug (31, 32, 33) koaxial auf einer gemeinsamen Achse (21, 22, 23, 31, 32, 33) zueinander ausgerichtet sind und das Stauchwerkzeug (21, 22, 23) vorzugsweise das Lochwerkzeug (31, 32, 33) radial bezüglich dieser Achse (21, 22, 23, 31, 32, 33) umgibt.
  4. Mehrachsige Schmiedepresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stauchwerkzeug (21, 22, 23) und ein Lochwerkzeug (31, 32, 33) von einer Seite auf ein Werkstück (40) wirken.
  5. Mehrachsige Schmiedepresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiedepresse (10) wenigstens ein Gesenk (50) umfasst, welches über wenigstens einen Gesenkantrieb (53), der vorzugsweise weder ein Stauchantrieb (28, 29; 27) noch ein Lochantrieb (38, 39; 37) ist, geschlossen und geöffnet werden kann.
  6. Mehrachsige Schmiedepresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Betriebstemperaturen der Werkstücke (40) über 900 °C, vorzugsweise über 1.100 °C und insbesondere über 1.200 °C, und/oder durch eine endkonturnahe Umformung.
  7. Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen, sowohl Stauchwerkzeuge (21, 22, 23) als auch wenigstens ein Lochwerkzeug (31, 32, 33) umfassenden Schmiedepresse (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstück (40) von zwei unterschiedlichen, linear unabhängigen Werkstückseiten (41, 44; 42, 43) mittels unterschiedlicher, jeweils separat angetriebener Stauchwerkzeuge (21; 22, 23) belastet und von beiden dieser Werkstückseiten (41, 42, 43, 44) mittels unterschiedlicher, jeweils separat angetriebener Lochwerkzeuge (31, 32, 33) gelocht wird.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das Werkstück (40) während des Belastens durch wenigstens eines der Stauchwerkzeuge (21, 22, 23) auch von dem Lochwerkzeug (31, 32, 33) belastet wird, wobei die Belastungen vorzugsweise einander entsprechen.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das Werkstück (40) zunächst von wenigstens einem der beiden unterschiedlichen, jeweils separat angetriebenen Stauchwerkzeuge (21, 22, 23) belastet und dann gelocht wird.
  10. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (40) vor, während oder nach dem Lochen von den Stauchwerkzeugen (21, 22, 23) entlastet wird.
  11. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (40) nach dem Lochen zumindest von einer Werkstückseite (41, 42, 43, 44) nochmals von einem Stauchwerkzeug (21, 22, 23) belastet wird.
  12. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (40) durch das Belasten gestaucht wird.
  13. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch Betriebstemperaturen der Werkstücke (40) über 900 °C, vorzugsweise über 1.100 °C und insbesondere über 1.200 °C, und/oder durch eine endkonturnahe Umformung.
DE102014014042.3A 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse Active DE102014014042B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014042.3A DE102014014042B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse
RU2015140591A RU2635985C2 (ru) 2014-09-26 2015-09-24 Многоосный ковочный пресс и способ его эксплуатации
CN201510629460.5A CN105458139A (zh) 2014-09-26 2015-09-28 多轴锻压机和用于操作多轴锻压机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014042.3A DE102014014042B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014042A1 DE102014014042A1 (de) 2016-03-31
DE102014014042B4 true DE102014014042B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=55485443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014042.3A Active DE102014014042B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105458139A (de)
DE (1) DE102014014042B4 (de)
RU (1) RU2635985C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105880447A (zh) * 2016-06-17 2016-08-24 二十二冶集团精密锻造有限公司 钻具提丝锻件的闭式锻造工艺
DE102016211597A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Sms Group Gmbh Lochpresse
CN111715830A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 重庆百钰顺科技有限公司 一种笔记本转轴外壳的锻压加工方法、笔记本转轴外壳
CN112339331B (zh) * 2020-08-27 2022-11-22 天津市天锻压力机有限公司 金属旋转挤压液压机的旋转系统及挤压成型方法
CN113070437A (zh) * 2021-03-15 2021-07-06 苏州孚杰机械有限公司 一种大型阀体成型模具及其立式四向成型工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310983A1 (de) 1973-03-06 1974-09-12 Rheinstahl Ag Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen
DE2935656A1 (de) 1978-09-05 1980-03-13 Kawasaki Yuko Kk Hydraulische gesenkschmiedepresse
DE19882375B4 (de) 1997-04-22 2006-04-13 Komatsu Industries Corp. Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU419289A1 (ru) * 1971-12-16 1974-03-15 Способ закрытой шга.\\повки
CN85202826U (zh) * 1985-07-08 1986-07-02 华中工学院 管接头多向模锻装置
RU2093301C1 (ru) * 1996-06-07 1997-10-20 Игорь Яковлевич Белоусов Способ изготовления поршней двигателей внутреннего сгорания
US7194882B2 (en) * 2002-11-12 2007-03-27 Ray Travis Cold forging apparatus and method for forming complex articles
CN102248102B (zh) * 2011-06-16 2013-08-14 西北工业大学 一种整体成形铝合金等径三通件的方法
CN202824482U (zh) * 2012-09-28 2013-03-27 江苏隆盛钻采机械制造有限公司 一种多向整体模锻液压机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310983A1 (de) 1973-03-06 1974-09-12 Rheinstahl Ag Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen
DE2935656A1 (de) 1978-09-05 1980-03-13 Kawasaki Yuko Kk Hydraulische gesenkschmiedepresse
DE19882375B4 (de) 1997-04-22 2006-04-13 Komatsu Industries Corp. Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN105458139A (zh) 2016-04-06
DE102014014042A1 (de) 2016-03-31
RU2635985C2 (ru) 2017-11-17
RU2015140591A (ru) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014042B4 (de) Mehrachsige Schmiedepresse sowie Verfahren zum Betrieb einer mehrachsigen Schmiedepresse
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
EP2006079A1 (de) Biegemaschine
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
EP2566635B1 (de) Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE102011086853A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE102013001919B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens
DE2165247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
DE102017003730B4 (de) Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102009034267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Pressen
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE102010037533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Hohlprofile mit geringer Taktzeit
DE102013005176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP3145657A1 (de) Verfahren zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen sowie vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
DE102010050149A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks
WO2015189300A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung eines grünlingsverbundes mit einer sollbruchstelle
DE102017115296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchzugniets
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE102006034304A1 (de) Stanzpresse und Verfahren zum Betreiben einer Stanzpresse
CH712456A2 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen.
DE102021118550A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final