DE202006020845U1 - Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger - Google Patents

Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger Download PDF

Info

Publication number
DE202006020845U1
DE202006020845U1 DE202006020845U DE202006020845U DE202006020845U1 DE 202006020845 U1 DE202006020845 U1 DE 202006020845U1 DE 202006020845 U DE202006020845 U DE 202006020845U DE 202006020845 U DE202006020845 U DE 202006020845U DE 202006020845 U1 DE202006020845 U1 DE 202006020845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
vehicle body
body according
tilted
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE202006020845U priority Critical patent/DE202006020845U1/de
Publication of DE202006020845U1 publication Critical patent/DE202006020845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie (I) angeordneten Querträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und gegenüber der Horizontalen (H) gekippt an der Karosserie (I) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger.
  • Aus der EP 0 945 328 A2 ist eine Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Karosseriestruktur umfasst zwei Längsträger und wenigstens zwei vor dem Antriebsmotor gelegene, in Fahrtrichtung voneinander beabstandete, Querträger. Der vordere Querträger ist dabei endseitig an der Karosseriestruktur angeordnet.
  • Insbesondere bei relativ sportlichen Fahrzeugen, welche im Vergleich zu normalen Limousinen oder dergleichen tiefer gelegt sind und dadurch einen geringeren Abstand zum Boden bzw. zur Fahrbahn aufweisen, müssen derartig endseitig angeordnete Querträger auch die Gesetzesanforderungen im Hinblick auf Anstoßbereiche am Fahrzeug erfüllen. Insbesondere betrifft eine derartige Gesetzesanforderung die Bedingung eines so genannten 30° Eckpendels bei 20 Zoll Höhe. Gerade bei sportlichen Fahrzeugen ist aufgrund dieser relativ tief angeordneten Fahrzeugkarosserie und somit auch des tief angeordneten Querträgers auch diese Gesetzesanforderung zu erfüllen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugkarosserie zu schaffen, bei welchem insbesondere der Querträger zur Erfüllung der Gesetzesanforderung einerseits und zur Ausgestaltung einer sicheren und stabilen Karosserie andererseits angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugkarosserie, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugkarosserie umfasst einen endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger. Der Querträger ist zumindest be reichsweise gekrümmt ausgebildet und gegenüber der horizontalen Ebene gekippt an der Karosserie befestigt. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung des Querträgers kann dieser durch seine Position an der Karosserie im Gesamten den Gesetzesanforderungen im Fahrzeugbau genügen und insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen auch eine optimale Anbringung des Querträgers erreicht werden.
  • Bevorzugt ist der Querträger an seinen gegenüberliegenden Endbereichen jeweils gekrümmt ausgebildet. Dadurch kann eine symmetrische Ausgestaltung geschaffen werden, welche beidseitig an den Ausläufern des Querträgers einheitlich ausgebildet ist. Nicht zuletzt kann durch diese Ausgestaltung erreicht werden, dass durch die gekippte Anordnung des Querträgers diese beiden gekrümmt ausgebildeten Endbereiche bevorzugt nach oben orientiert sind und somit einen größeren Abstand zum Boden aufweisen, als dies die Mitte des Querträgers aufweist. Gerade dadurch sind keine Zusatzteile für die Erfüllung der Anforderungen erforderlich. Eine bauteilreduzierte Ausgestaltung kann bei verbesserter Wirkung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist der Querträger im Wesentlichen nur in einer Ebene gekrümmt ausgebildet, wobei sich diese Krümmung in einer Ebene erstreckt, in der sich auch die Längsachse des Querträgers erstreckt. Dadurch kann der Querträger quasi zweidimensional gekrümmt realisiert werden. Aufwändige und kostenintensive dreidimensionale Biegungen eines derartigen Querträgers sind daher nicht mehr erforderlich. Die Längsachse des Querträgers erstreckt sich dann in einer Ebene, welche in einem Winkel zur horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der Querträger gegenüber der horizontalen Ebene um einen Winkel zwischen 1° und 60°, insbesondere zwischen 5° und 25°, und bevorzugt zwischen 5° und 10°, gekippt. Gerade im Bereich zwischen 5° und 10° kann neben einer einfachen und stabilen Anbringung des Querträgers auch den gesetzlichen Anforderungen ohne aufwändige Zusatzkonstruktion sowohl des Querträgers als auch dessen Befestigung an der Karosserie Rechnung getragen werden.
  • Durch die Krümmung des Querträgers und die Neigung kann insbesondere bei sehr sportlichen Fahrzeugen mit einer tief liegenden Fahrzeugkarosserie sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch der Stabilität der Fahr zeugkarosserie und somit auch dem sicheren Betrieb des Fahrzeugs genüge getan werden.
  • Bevorzugt ist der Querträger im Wesentlichen über seine gesamte Länge gekrümmt ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine bogenförmige Struktur, welche durch die gekippte Anordnung optimal positioniert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Querträger als Stoßfänger-Querträger ausgebildet. Neben der Stabilisierung der Karosserie kann darüber hinaus ein weiteres Funktionsteil daran angeordnet werden, wodurch der Querträger multifunktional verwendet werden kann.
  • Bevorzugt ist der Querträger an einem Hinterwagen des Fahrzeugs befestigt. Der Querträger ist in vorteilhafter Weise ein Strangpressprofilteil, welches insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist. Insbesondere bei einer Krümmung des Querträgers in einer Ebene, in der sich die Längsachse des Querträgers erstreckt, kann dadurch ein zweidimensionales Profilteil geschaffen werden. Dies ist deutlich einfacher zu fertigen als ein dreidimensionales Querträgerelement, wodurch auch die Kosten erheblich reduziert werden können. Insbesondere bei Profilteilen kann die Fertigung dadurch deutlich kostenreduzierter erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Querträger einstückig ausgebildet. Auch dadurch kann eine mechanisch stabile Konstruktion des Querträgers gewährleistet werden, welche darüber hinaus einfach und schnell als einziges Element montiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie; und
  • 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Draufsicht ein Hinterwagen 1 eines Fahrzeugs gezeigt, wobei eine Teildarstellung einer Karosserie I zu erkennen ist. Die Karosserie I umfasst einen Querträger 2, welcher endseitig an dem Hinterwagen 1 angeordnet ist. Dazu sind Halterungen 3 und 4 beispielhaft vorgesehen.
  • Der Querträger 2 ist im Ausführungsbeispiel als Stoßfänger-Querträger ausgebildet. Darüber hinaus ist dieser Querträger 2 als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. Dieser endseitig angeordnete Querträger 2 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen stetig gekrümmt und somit bogenförmig ausgestaltet. Darüber hinaus erstreckt sich der Querträger 2 in Querrichtung (y-Richtung) im Wesentlichen über die Länge zwischen den hinteren Radkästen 11 und 12 des Fahrzeugs.
  • Wie in der Darstellung in 2, welche eine Seitenansicht gemäß 1 zeigt, zu erkennen ist, ist der Querträger 2 im Vergleich zur horizontalen Ebene H gekippt angeordnet. Diese gekippte Anordnung ist im Ausführungsbeispiel so, dass die Endbereiche 21 und 22 des Querträgers 2 nach oben gekippt sind. Diese beiden Endbereiche 21 und 22 weisen somit eine Höhe h2 zur Fahrbahn F bzw. zum Boden auf. Diese Höhe h2 ist größer als die Höhe h1, welche den Abstand zwischen der Mitte 23 des Querträgers 2 zur Fahrbahn F zeigt.
  • Die bogenförmige Krümmung des Querträgers 2 ist so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen in der Ebene geformt ist, in der sich die Längsachse A des Querträgers 2 erstreckt. Durch diese Ausgestaltung ist der Querträger 2 quasi als zweidimensional gebogenes Gebilde realisiert. Dies ist auch aus der Darstellung gemäß 2 zu erkennen, bei der der Querträger 2 lediglich um den Winkel α gegenüber der Horizontalen H gekippt ist, insbesondere die Endbereiche 21 und 22 jedoch keine endseitige Krümmung nach oben oder nach unten aufweisen. Der Querträger 2 ist im montierten Zustand so angeordnet, dass die Mitte 23 weiter hinten angeordnet ist als die Endbereiche 21 und 22.
  • Darüber hinaus ist der Querträger 2 einstückig ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Winkel α im Bereich zwischen 5° und 10°. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 7°.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0945328 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie (I) angeordneten Querträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und gegenüber der Horizontalen (H) gekippt an der Karosserie (I) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) an seinen gegenüberliegenden Endbereichen (21, 22) jeweils gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) in einer Ebene gekrümmt ist, in der sich die Längsachse (A) des Querträgers (2) erstreckt.
  4. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endbereiche (21, 22) des Querträgers (2) gegenüber der horizontalen Ebene (H) nach oben gekippt sind.
  5. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) gegenüber der horizontalen Ebene (H) um einen Winkel zwischen 5° und 25°, insbesondere zwischen 5° und 10°, gekippt ist.
  6. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) im Wesentlichen über seine gesamte Länge gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) als Stoßfänger-Querträger ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger an einem Hinterwagen befestigt ist.
  9. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) ein Strangpressprofilteil, insbesondere aus Aluminium, ist.
  10. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) einstückig ausgebildet ist.
DE202006020845U 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger Expired - Lifetime DE202006020845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020845U DE202006020845U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041100.5A DE102006041100B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger
DE202006020845U DE202006020845U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020845U1 true DE202006020845U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=39078853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020845U Expired - Lifetime DE202006020845U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger
DE102006041100.5A Active DE102006041100B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041100.5A Active DE102006041100B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020845U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945328A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525646A (en) * 1923-03-24 1925-02-10 New York Wire & Spring Company Support for automobile bumpers
DE2415937A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Hinderks M V Stossfaenger fuer fahrzeuge
FR2291896A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Joye Jacques Chassis complexe semi-rigide de securite pour vehicule automobile
US4453328A (en) * 1982-12-27 1984-06-12 Jack Connolly Bumper sticker holder
FR2832679B1 (fr) * 2001-11-23 2004-02-20 Faurecia Ind Ensemble comprenant une peau de pare-chocs et une poutre rigide d'impact, vehicule automobile et procede de construction correspondants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945328A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041100B4 (de) 2021-03-18
DE102006041100A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111644B4 (de) Lenkstützgliedaufbau
DE102006041095B4 (de) Aufprallschutzelement für ein Fahrzeug und Karosserie mit einem derartigen Aufprallschutzelement
EP2062805B1 (de) Karosserieaufbau
EP3284661B1 (de) Fahrerhauslagerung für ein kippbares fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE102015009597B4 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren eines Versteifens einer vorderen Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2011032631A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102010061764B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
EP0393397A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Hinterachsträger
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102006041090B4 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102005045296B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102006028756B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE202006020845U1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem endseitig an der Karosserie angeordneten Querträger
DE102008056772A1 (de) Einstiegsvorrichtung für ein Transportmittel
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102010026402A1 (de) Kotflügel für ein Nutzfahrzeug
DE102006022389A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Wischerarm
DE202007015877U1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE102019101292A1 (de) Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008064016A1 (de) Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121005

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141007

R071 Expiry of right