DE202006020790U1 - Filtersystem für Flüssigkeit mit Heizung - Google Patents

Filtersystem für Flüssigkeit mit Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020790U1
DE202006020790U1 DE202006020790U DE202006020790U DE202006020790U1 DE 202006020790 U1 DE202006020790 U1 DE 202006020790U1 DE 202006020790 U DE202006020790 U DE 202006020790U DE 202006020790 U DE202006020790 U DE 202006020790U DE 202006020790 U1 DE202006020790 U1 DE 202006020790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
end portion
filter element
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sogefi Filtration SA
Original Assignee
Filtrauto SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34955176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020790(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Filtrauto SA filed Critical Filtrauto SA
Publication of DE202006020790U1 publication Critical patent/DE202006020790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Filtersystem für Flüssigkeit, das aufweist:
– einen Behälter (2), an dem ein Deckel (3) befestigt ist, um ein Gehäuse auszubilden, das ein Innenvolumen begrenzt,
– ein Filterelement (4), das sich im Innenvolumen des Gehäuses befindet, wobei das Filterelement (4) im Wesentlichen Ringform aufweist und eine Außenseite (4a) und eine Innenseite (4b) hat, wobei das Filterelement (4) einen hohlen Innenraum (5) definiert und einen stromaufwärts liegenden Bereich (10), der mit einem Flüssigkeitseintritt (3a) in Verbindung steht, und einen stromabwärts liegenden Bereich (11), der mit einem Flüssigkeitsaustritt (3b) in Verbindung steht, begrenzt,
– eine erste Leitung (39), die sich in dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) und in dem hohlen Innenraum (5) erstreckt, wobei die erste Leitung (39) in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitseintritt (3a) verbunden ist,
– eine zweite Leitung (40), die sich in dem stromabwärts liegenden Bereich (11) erstreckt und die in abgedichteter Weise mit dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtersystem für Flüssigkeit wie Dieselkraftstoff für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung insbesondere ein Dieselkraftstoff-Filtersystem, das eine elektrische Heizeinrichtung aufweist, um ein Heizen des Dieselkraftstoffs zu ermöglichen, der paraffinieren kann, wenn das Kraftfahrzeug sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Diese Paraffinierung des Dieselkraftstoffs kann das Filterelement verstopfen, was folglich eine Störung der Dieselkraftstoffzufuhr des Motors mit sich bringt.
  • Die Schrift US-A-4 477 345 beschreibt ein Filtersystem für Flüssigkeit dieses Typs, das aufweist:
    • – einen Metallbehälter, an dem ein Deckel befestigt ist, um ein Gehäuse auszubilden, das ein Innenvolumen begrenzt,
    • – ein Filterelement, das sich im Innenvolumen des Gehäuses befindet, wobei das Filterelement im Wesentlichen Ringform aufweist und eine Außenfläche und eine Innenfläche hat, wobei das Filterelement einen hohlen Innenraum definiert und einen stromaufwärts liegenden Bereich, der mit einem Flüssigkeitseintritt in Verbindung steht, und einen stromabwärts lie genden Bereich, der mit einem Flüssigkeitsaustritt in Verbindung steht, abgrenzt,
    • – eine erste Leitung, die sich in dem stromaufwärts liegenden Bereich und in dem hohlen Innenraum erstreckt, wobei die erste Leitung in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitseintritt verbunden ist,
    • – eine zweite Leitung, die sich in dem stromabwärts liegenden Bereich erstreckt und in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitsaustritt verbunden ist,
    • – einen Ringraum, der sich um die Außenfläche des Filterelements erstreckt,
    • – eine Heizeinrichtung für Flüssigkeit, die lösbar und abgedichtet an dem Gehäuse montiert ist, wobei die Heizeinrichtung in der ersten Leitung ein Heizelement aufweist, das sich in den hohlen Innenraum erstreckt.
  • Das Vorhandensein des Heizelements im hohlen Innenraum ermöglicht die Verringerung der Abmessungen des Systems, bietet eine gute Verbreitung der durch das Heizelement erzeugten Wärme und schützt das Heizelement im Fall von Stößen, was die Gefahr von Kurzschlüssen vermindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filtersystem vorzuschlagen, das insbesondere eine größere Robustheit, eine gute Wirksamkeit zum Erwärmen der Flüssigkeit und eine Verbesserung der Wirksamkeit der Trennung des Wassers von der zu filternden Flüssigkeit aufweist.
  • Zu diesem Zweck ist der Ringraum erfindungsgemäß mit der ersten Leitung verbunden und erstreckt sich in dem stromaufwärts liegenden Bereich, und die zweite Leitung erstreckt sich in dem hohlen Innenraum in der Weise, dass die Flüssigkeit das Filterelement radial von der Außenfläche zur Innenfläche durchquert, um in dem stromabwärts liegenden Bereich zu münden.
  • Der Umlauf der Flüssigkeit von der Außen- zur Innenseite des Filters verbessert die Trennung von Wasser und zu filternder Flüssigkeit oder erleichtert wenigstens das Sammeln des Wassers. Ferner verringert die Tatsache, dass die Trennung des Wassers stromaufwärts vom Filterelement durchgeführt wird, die Gefahr, dass Wassertropfen, die durch Koaleszenz gebildet werden, zum Flüssigkeitsaustritt mitgenommen werden und insbesondere die Funktion des Motors stören oder die Einspritzdüsen beschädigen.
  • Ferner durchquert die Flüssigkeit, nachdem sie erwärmt wurde, daher das Filterelement und tritt dann wieder in den stromabwärts liegenden Bereich innerhalb des hohlen Innenraums hinaus, wo auch die zu erwärmende Flüssigkeit (aus dem stromaufwärts liegenden Bereich) umläuft. Infolgedessen trägt die Flüssigkeit aus dem stromabwärts liegenden Bereich zum Vorwärmen der Flüssigkeit des stromaufwärts liegenden Bereichs vor oder im Wesentlichen während der Erwärmung der Flüssigkeit des stromabwärts liegenden Bereichs durch das Heizelement bei. Es besteht infolgedessen eine Synergie aufgrund der Tatsache des gleichzeitigen Vorhandenseins der ersten Leitung, der zweiten Leitung und des Heizelements im hohlen Innenraum, wobei diese Synergie die Erwärmung der Flüssigkeit im stromaufwärts liegenden Bereich wirksamer macht.
  • Es ist aus der Schrift EP-06 657 201 zwar ebenfalls ein Filtersystem bekannt, in dem die erste Leitung und die zweite Leitung sich in dem hohlen Innenraum erstrecken, der durch das Filterelement definiert ist, und die Flüssigkeit das Filterelement radial von der Außenfläche zur Innenfläche durchquert, aber da das Heizelement nicht im hohlen Innenraum, sondern oberhalb angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit, die in der ersten Leitung umläuft, bereits durch das Heizelement geheizt wurde, bevor sie in der ersten Leitung umläuft, existiert die erfindungsgemäße Synergie in der in EP-0 657 201 beschriebenen Ausführung nicht.
  • Nach einem ergänzenden, d. h. bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Ringraum mit der ersten Leitung über eine Zwischenleitung verbunden, und der Flüssigkeitseintritt, der Flüssigkeitsaustritt sowie die Zwischenleitung sind bezüglich des Filterelementes auf derselben Seite (oberhalb) angeordnet.
  • Hinsichtlich des Aspektes der Anordnung im Fahrzeug sind der Flüssigkeitseintritt und der Flüssigkeitsaustritt üblicherweise oberhalb des Filtersystems angeordnet. Indem die Zwischenleitung auf derselben Seite wie der Flüssigkeitsein tritt und -austritt bezüglich des Filterelementes angeordnet wird, wird sich die Zwischenleitung folglich über dem Filterelement in dem Fahrzeug befinden, und der Dieseltreibstoff wird vor dem Durchsetzen des Filters vom Äußeren ins Innere in dem Ringraum von oben nach unten zirkulieren.
  • Diese Anordnung verbessert die Trennung des Wassers vom Kraftstoff unter Schwerkraftwirkung, weil das Wasser dichter ist als Diesel, und weil die Zirkulation der zu filternden Flüssigkeit von oben nach unten in Richtung und in dem Sinn der Schwerkraft erfolgt, so dass das Wasser leichter vom Kraftstoff getrennt und nach unten zu einem Wassersammelraum gebracht wird, welcher ein Ausgießgefäß bildet, das in dem stromaufwärts liegenden Bereich, teilweise unterhalb des Behälters, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß hat das System ferner vorzugsweise die folgenden Merkmale:
    • – die erste Leitung weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die Umhüllungen definieren,
    • – der erste Abschnitt der ersten Leitung weist einen oberen Endabschnitt, der mit dem Flüssigkeitseintritt verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt auf,
    • – der zweite Abschnitt der ersten Leitung weist einen oberen Endabschnitt, der mit der Zwischenleitung verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt auf,
    • – der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der ersten Leitung sind durch eine Trennplatte mit einer Öffnung getrennt, und
    • – der untere Endabschnitt des ersten Abschnitts der ersten Leitung und der untere Endabschnitt des zweiten Abschnitts der ersten Leitung sind durch die Öffnung der Trennplatte verbunden.
  • Diese einfache und wirksame Ausführung ermöglicht es, zu gewährleisten, dass die Flüssigkeit in der ersten Leitung im Kontakt mit dem Heizelement umläuft, bevor sie in der Zwischenleitung umläuft.
  • Gemäß einem ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal befindet sich das Heizelement auf der Trennplatte, um eine doppelte Inkontaktbringung der Flüssigkeit mit der Heizeinrichtung zu ermöglichen.
  • So wird ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem Fluid, das in der ersten Leitung des Heizelements umläuft, und dem Heizelement erhalten, wobei die Trennplatte auf ihren beiden Flächen als Wärmeaustauschfläche dient. Der Wärmeaustausch ist wohlgemerkt umso wirksamer, wenn die Trennplatte in einem Material umgesetzt ist, das gute Wärmeleitungseigenschaften aufweist.
  • Gemäß einem weiteren, ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal ist das Heizelement allein in dem zweiten Abschnitt der ersten Leitung angeordnet.
  • Da die Trennplatte eine Wärmeaustauschfläche ausbildet, wird die Flüssigkeit umso wirksamer erwärmt, wenn sie mit dem Heizelement in Kontakt kommt, nachdem sie vorab erwärmt wurde, indem sie im ersten Abschnitt der ersten Leitung mit der Trennplatte in Kontakt gekommen ist.
  • Gemäß einem noch weiteren, ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal erstreckt sich das Filterelement zwischen einem unteren Endabschnitt, der mit einer unteren Wange versehen ist, und einem oberen Endabschnitt, der mit einer oberen Wange versehen ist, und die Zwischenleitung erstreckt sich radial in der Dicke der oberen Wange.
  • Diese Ausführung ist einfach und wirksam, um die erste Leitung und den Ringraum in Verbindung zu bringen.
  • Gemäß einem noch weiteren, ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal befindet sich die Öffnung der Trennplatte in der Nähe des unteren Endabschnitts des Filterelements.
  • So wird die gesamte Höhe des Filterelements zum Erwärmen der Flüssigkeit im Kontakt mit der Trennplatte genutzt.
  • Gemäß einem noch weiteren, ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal weist das System ferner eine Hülse auf, die den ersten Abschnitt der ersten Leitung, den zweiten Abschnitt der ersten Leitung, die Trennplatte und das Heizelement enthält.
  • So können insbesondere die Trennplatte und das Heizelement einfacher in Bezug auf das Filterelement getrennt werden, um insbesondere das Filterelement auszutauschen und gleichzeitig die Trennplatte und das Heizelement zu behalten.
  • Gemäß einem noch weiteren, ergänzenden erfindungsgemäßen Merkmal weist die Hülse eine Öffnung auf und die Trennplatte erstreckt sich von der Hülse her, um in abgedichteter Weise über die Öffnung zu verlaufen und trägt eine Einrichtung zum Erfassen von Wasser, die sich außerhalb der Hülse erstreckt, in einem Raum zum Sammeln von Wasser, wobei der Raum zum Sammeln von Wasser mit dem Ringraum in Verbindung steht und sich am Boden des Behälters in dem stromaufwärts liegenden Bereich erstreckt.
  • So kann das Vorhandensein von Wasser, das aus der Trennung mit dem Dieselkraftstoff stammt, ohne große Mehrkosten erfasst werden und die Einrichtung zum Erfassen von Wasser einfach vom Filterelement getrennt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann gegebenenfalls ferner auf die eine und/oder die andere der in den Ansprüchen 2 bis 46 vorgesehenen Anordnungen zurückgegriffen werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von mehreren ihrer Ausführungsformen als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine axiale Schnittansicht des Filtersystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine axiale Schnittansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine axiale Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine axiale Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Variante der in 4 dargestellten Ausführungsform; und
  • 6 einen vergrößerten Teilschnitt des Entgasungssystems, das in die in 5 gezeigte Ausführungsform aufgenommen wird.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder gleichartige Elemente.
  • 1 stellt ein Filtersystem 1 für Flüssigkeit dar. Dieses Filtersystem 1 weist einen Behälter 2 aus Metall oder Kunststoff auf, der einen Boden 2a aufweist, von dem aus sich eine zylindrische Wand 2b nach oben erstreckt, die sich um eine Drehachse 50 erstreckt und eine obere Kante aufweist, die direkt fest mit einem Deckel 3 verbunden ist. Dieser Deckel 3 weist einen Rand auf, der direkt am kreisförmigen Rand des Metallbehälters 2 befestigt ist. Der Rand des Deckels kann zum Beispiel auf den kreisförmigen Rand des Metallbehälters gepresst, geschweißt, geschraubt oder geklebt sein. Der Metall behälter 2 und der Deckel 3 bilden somit ein Gehäuse aus, das ein Innenvolumen begrenzt, in dem ein ringförmiges Filterelement 4 angeordnet ist, das sich gemäß der Drehachse 50 erstreckt. Das Filterelement 4 weist eine Außenfläche 4a und eine Innenfläche 4b auf. Seine Innenfläche 4b begrenzt einen hohlen Innenraum 5. Seine Außenfläche 4a begrenzt mit der zylindrischen Wand 2b des Metallbehälters 2 einen Ringraum 6. Dieses Filterelement 4 weist ein Filtrationsmittel 7 auf, das sich zwischen einem oberen Endabschnitt 7a und einem unteren Endabschnitt 7b erstreckt. Der obere Endabschnitt 7a des Filtrationsmittels 7 ist in abgedichteter Weise an einer oberen Wange 8 befestigt. Diese obere Wange 8 weist ebenfalls eine Ringform mit einer Öffnung, die einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen identisch mit dem Innendurchmesser des Filterelements ist, und eine vorspringende Außenumfangskante 8a auf, die in abgedichtetem Kontakt mit dem Deckel 3 ist. Dieser Deckel 3 weist auch einen Flüssigkeitseintritt 3a sowie einen Flüssigkeitsaustritt 3b auf, um den Umlauf und das Filtern der Flüssigkeit innerhalb des Filtersystems 1 zu ermöglichen, wie anschließend ausführlicher beschrieben.
  • Das Filtersystem 1 weist ferner ein Trennrohr 9 auf, das direkt im hohlen Innenraum 5 des Filterelements 4 angeordnet ist, wobei dieses Trennrohr eine zylindrische Wand 9a aufweist, die sich über eine horizontale Wand 9b, die in abgedichteter Weise fest mit dem unteren Endabschnitt 7b des Filt rationsmittels 7 verbunden ist, nach unten erstreckt. Die zylindrische Wand 9a des Trennrohres 9 erstreckt sich ebenfalls über einen oberen Endabschnitt 9c nach oben, der ebenfalls in abgedichtetem Kontakt mit dem Deckel 3 ist. Dieser obere Endabschnitt 9c, der eine Kreisform aufweist, ist in Bezug auf den Flüssigkeitseintritt 3a radial nach außen angeordnet, während er in Bezug auf den Flüssigkeitsaustritt 3b radial nach innen angeordnet ist.
  • Das Trennrohr 9, der Behälter 2 und das Filterelement 4 definieren einen stromaufwärts liegenden Bereich 10, der sich zwischen dem Flüssigkeitseintritt 3a und der Außenfläche 4a des Filterelements erstreckt. Das Trennrohr 9 definiert insbesondere eine Eintrittsleitung 39, die sich der Drehachse 50 folgend in dem stromaufwärts liegenden Bereich und in dem hohlen Innenraum 5 erstreckt. Der stromaufwärts liegende Bereich 10 weist auch einen Raum zum Sammeln von Wasser 43 auf, der sich zwischen dem unteren Endabschnitt 7b des Filtrationsmittels 7 und dem Boden 2a des Behälters 2 erstreckt. Der stromaufwärts liegende Bereich 10 weist ferner den Ringraum 6 auf. Die Eintrittsleitung 39 ist infolgedessen über den Raum zum Sammeln von Wasser 43, in dem die Flüssigkeit radial nach außen umläuft, an einem Endabschnitt mit dem Flüssigkeitseintritt 3a und am anderen Endabschnitt mit dem Ringraum verbunden.
  • Das Trennrohr 9 und das Filterelement 4 definieren auch einen stromabwärts liegenden Bereich 11, der sich zwischen der Innenfläche 4b des Filterelements und dem Flüssigkeitsaustritt 3b erstreckt. Die zylindrische Wand 9a des Trennrohres 9 definiert insbesondere mit der Innenfläche 4b des Filterelements eine Austrittsleitung 40, die sich der Drehachse 50 folgend im hohlen Innenraum 5 erstreckt. Der stromabwärts liegende Bereich 11 weist auch das durch den oberen Endabschnitt 9c des Trennrohres 9 und die Wange 8 des Filterelements 4 definierte Volumen auf, wobei dieses Volumen direkt in dem Flüssigkeitsaustritt 3b mündet.
  • Das vorhergehend beschriebene Filtersystem 1 bildet daher eine Einwegeinheit aus, die wegwerfbar ist, wenn das Filterelement 4 das Filtern der Flüssigkeit nicht mehr in zweckmäßiger Weise gewährleisten kann. Diese wegwerfbare Einwegeinheit ermöglicht die Wahrung der Sauberkeit des Filterelements. Die lösbare Anordnung und Montage der Heizeinrichtung ermöglichen auch das Herausnehmen der letzteren aus der wegzuwerfenden Einheit und ihre erneute Anordnung in einer neuen Einheit und daher ihre Bewahrung von einer wegwerfbaren Einwegeinheit zur anderen.
  • Der Deckel 3 weist ebenfalls eine mittlere Öffnung auf, die durch eine zylindrische Wand 12 begrenzt ist, die eine Aufnahme für die elektrische Heizeinrichtung 13 ausbildet. Diese elektrische Heizeinrichtung 13 ist aus einem Verbinder 14 ausgebildet, der direkt in abgedichteter und lösbarer Weise in der durch die Wand 12 ausgebildeten Aufnahme angeordnet ist, wobei dieser Verbinder mit einem Heizelement 15 verbunden ist, das durch eine Platte 41 getragen wird und direkt im stromaufwärts liegenden Bereich 10 des Filtersystems untergebracht ist. Dieser Verbinder 14 kann mehrere Stifte 16 aufweisen, die direkt in einem Kunststoffmaterial geformt sind und elektrisch mit dem Heizelement 15 verbunden sind, das im mittleren Bereich des Filterelements untergebracht ist. Außerdem kann, wie in 1 ersichtlich, zum Beispiel eine Dichtung 17 die Dichtheit zwischen dem Kunststoffmaterial des Verbinders 14 und der Wand 12 gewährleisten, die die mittlere Öffnung des Deckels 3 ausbildet.
  • Die Platte 41 kann zum Beispiel unter der Form einer elektronischen Karte ausgeführt sein, die ein Substrat aufweist, auf dem eine oder mehrere schlangenförmig gezogene Kupferbahnen siebgedruckt sind, die die Heizfunktion umsetzen. Das Substrat weist ebenfalls eine Selbstregulierung auf, die zum Beispiel mittels eines Leistungstransistors und einer Steuerschaltung umgesetzt ist, deren Messelement ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten sein könnte. Gemäß Ausführungsvarianten sind die siebgedruckten Heizbahnen auf einer einzigen Fläche oder auf beiden Flächen der Platte 41 gezogen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante werden die siebgedruckten Heizbahnen durch ein oder mehrere PTK-Plättchen (Plättchen mit positivem Temperaturkoeffizienten) 15 des Typs Polymer oder Keramik mit positivem Temperaturkoeffizienten ersetzt, die auch unter dem Namen selbstregelnder Widerstand bekannt sind, deren Besonderheit ist, dass sie einen Widerstand aufweisen, der mit der Temperatur zunimmt.
  • Diese elektronische Karte 41 weist in ihrem unteren Abschnitt zwei Kupferplatten 42 auf, die sich in dem Raum zum Sammeln von Wasser 43 erstrecken, um auf Höhe des Bodens 2a des Metallbehälters 2 eine Erfassungseinrichtung für Wasser umzusetzen. Außerdem kann die gedruckte Schaltungskarte auch mit einer Erfassungseinrichtung für Druck versehen sein. Der obere Endabschnitt der elektronischen Karte kann auch direkt auf die Stifte des Verbinders 14 geschweißt sein.
  • Die elektronische Platte oder die gedruckte Schaltungsplatte 15, die als elektrische Heizeinrichtung verwendet wird, kann zum Beispiel identisch mit derjenigen sein, die in der französischen Patentanmeldung FR 2 868 331 beschrieben wird.
  • Diese elektrische Heizeinrichtung wird daher in der Folge der Beschreibung nicht detaillierter beschrieben.
  • So läuft die Flüssigkeit, wenn die Flüssigkeit oder der Dieselkraftstoff durch den Flüssigkeitseintritt 3a eintritt, in der Mitte des Filters um und genauer in der Eintrittsleitung 39, indem sie/er mit den Kupfer-Heizbahnen oder PTK-Plättchen 15 in Kontakt tritt, die auf der Platte 41 umgesetzt sind, bevor sie/er zum Boden 2a des Metallbehälters 2 im Raum zum Sammeln von Wasser 43 geleitet wird. Die/der so erwärmte Flüssigkeit oder Dieselkraftstoff läuft dann im Ringraum 6 um, der durch die zylindrische Wand 2b des Behälters 2 und das Filterelement 4 begrenzt ist, bevor sie/er dieses Filterelement radial durchquert. Es sei erwähnt, dass der Dieselkraftstoff oder die Flüssigkeit, die so erwärmt wird, das Filterelement radial von außen nach innen durchquert, bevor er/sie sich in der Austrittsleitung 40 wiederfindet. Der so erwärmte und gefilterte Dieselkraftstoff wird dann über den Austritt 3b des Filtersystems 1 abgeführt.
  • Der Umlauf der Flüssigkeit von der Außenseite zur Innenseite des Filterelements 4 begünstigt die Trennung des Dieselkraftstoffs und Wasser, das darin enthalten ist. Das Filterelement 4 gewährleistet daher den Rückhalt des Wassers und ermöglicht gleichzeitig eine Dekantierung auf Höhe des Raums zum Sammeln von Wasser 43.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform des Filtersystems gemäß 1 kann der untere Endabschnitt 7b des Mittels 7 auch mit einer unteren Wange versehen sein, die eine innere Umfangskante aufweist, die in abgedichteter Weise mit dem unteren Endabschnitt der zylindrischen Wand 9a des Trennrohres 9 verbunden ist.
  • 2 stellt eine weitere Ausführungsform des Filtersystems 1 dar. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind der Flüssigkeitseintritt 3a sowie der Flüssigkeitsaustritt 3b durch Metallkanülen ausgebildet, die direkt auf einen Metallmantel 18 mit Zylinderform gelötet sind und die auch in abgedichteter Weise an eine Öffnung abschließt, die an dem Deckel 3 angebracht ist. Dieser Deckel 3 ist auch auf den oberen Endabschnitt der zylindrischen Wand 2b des Metallbehälters 2 gepresst. In diesem Ausführungsbeispiel weist die elektrische Heizeinrichtung 13 auch einen Verbinder 14 auf, der zum Beispiel aus Kunststoffmaterial umgesetzt ist, in dem Stifte 16, die direkt an das Heizelement 15 angeschlossen sind, das im stromaufwärts liegenden Bereich 10 angeordnet ist, der durch das Trennrohr 9 begrenzt ist, anhand eines Gussstücks geformt sind.
  • Außerdem weist der Verbinder 14 auch einen Kanal 19, der das Verbinden des Flüssigkeitseintritts 3a mit der Eintrittsleitung 39 ermöglicht, und andererseits einen Kanal 20 auf, der das Verbinden der Austrittsleitung 40 mit dem Flüssigkeitsaustritt 3b ermöglicht.
  • Der obere Endabschnitt des Trennrohres 9 schließt direkt in abgedichteter Weise an den unteren Abschnitt des Verbinders 14 ab, um einen direkten Eintritt der zu filternden Flüssigkeit in den stromaufwärts liegenden Bereich 10 zu ermöglichen, der durch das Trennrohr 9 ausgebildet ist, in dem das Heizelement 15 direkt angeordnet ist. Dieses Trennrohr 9 bildet auch ein Schutzelement für das Heizelement 15 und die elektronische Karte 41 aus. Der obere Endabschnitt des Trennrohres 9 kann direkt einteilig mit dem Verbinder 14 umgesetzt sein oder aber in abgedichteter Weise durch jedes zweckmäßige Mittel am unteren Abschnitt dieses Verbinders 14 befestigt sein. Als Beispiel kann der obere Endabschnitt des Trennrohres 9 durch Anklammern, Schweißen, Schrauben oder Kleben an dem Verbinder 14 befestigt sein. Wie in dieser 2 ersichtlich, ist der untere Abschnitt des Trennrohres 9 axial geschlossen und weist gleichzeitig eine radiale Öffnung 9d auf, die das radiale Leiten der austretenden Flüssigkeit zur Außenseite des Filterelements 4 ermöglicht.
  • Der Boden des Trennrohres weist ebenfalls eine Öffnung auf, die durch den unteren Endabschnitt der gedruckten Schaltungskarte durchquert wird, die mit einer Erfassungseinrichtung für Wasser 42 versehen ist, die im Raum zum Sammeln für Wasser 43 in der Nähe des Bodens 2a des Behälters 2 angeordnet ist.
  • Außerdem weist das Filtrationsmittel 7 des Filterelements 4 auch einen oberen Endabschnitt 7a und einen unteren Endabschnitt 7b auf, an die eine obere Wange 8 beziehungsweise eine untere Wange 21 in abgedichteter Weise abschließen. Die obere Wange 8 schließt auch in abgedichteter Weise an den unteren Abschnitt des Mantels 18 ab, während die innere Umfangskante der unteren Wange 21 des Filtrationsmittels 7 in abgedichteter Weise an die Außenfläche des Trennrohres 9 abschließt.
  • So läuft diese Flüssigkeit, wenn die Flüssigkeit oder der Dieselkraftstoff durch den Flüssigkeitseintritt 3a eintritt, zuallererst im Kanal 19 um, der in dem Verinder 14 ausgebildet ist, um in die Eintrittsleitung 39 zu münden, in der das Heizelement 15 angeordnet ist, derart, dass die Flüssigkeit mit dem Heizelement 15 in Kontakt gebracht wird. Die/der so erwärmte Flüssigkeit oder Dieselkraftstoff tritt aus dem Trennrohr 9 durch seine radiale Öffnung 9d aus, um danach radial zur Außenseite des Filterelements 4 geleitet zu werden. Es sei auch erwähnt, dass der/die so erwärmte Dieselkraftstoff oder Flüssigkeit gemäß dieser Ausführungsform daher das Filterelement 4 radial von außen nach innen durchquert, bevor er/sie sich in der Austrittsleitung 40 wiederfindet. Der so erwärmte und gefilterte Dieselkraftstoff wird dann über den Kanal 20, der in dem Verbinder 14 umgesetzt ist, und den Austritt 3b des Filtersystems 1 abgeführt.
  • Wie in dieser 2 ersichtlich, kann das Filterelement 4 oder, genauer gesagt, das Filtrationsmittel 7 auch auf Höhe seines inneren Abschnitts mit einem durchbrochenen Versteifungsrohr 22 versehen sein, das die Gewährleistung des Erhalts des Filtrationsmittels während seiner Funktion sowie den Umlauf der Flüssigkeit durch das Filtrationsmittel 7 ermöglicht.
  • Außerdem kann die untere Wange 21 des Filterelements 4 auch mit Abstandshaltern 23 versehen sein, die sich nach unten in Richtung des Bodens 2a des Metallbehälters 2 erstrecken, derart, dass ein ausreichender Raum zwischen der unteren Wange 21 und dem Boden 2a des Behälters gewährleistet wird, derart, dass die Flüssigkeit radial zur Außenseite des Raums zum Sammeln von Wasser 43 zum Ringraum 6 geleitet werden kann, bevor sie das Filtrationsmittel 7 durchquert. Diese Abstandshalter 23 können ausgehend von einem elastisch verformbaren Material umgesetzt werden, um das Pressen der oberen Wange 8 in abgedichteter Weise gegen den Deckel 3 zu ermöglichen. Zur Gewährleistung der Dichtheit zwischen der oberen Wange 8 und dem Deckel 3 kann auch eine Feder zwischen dem Boden 2a des Behälters und der unteren Wange 21 angeordnet werden.
  • 3 stellt ein drittes Filtersystem 1 dar, in dem der Flüssigkeitseintritt 3a sowie der Flüssigkeitsaustritt 3b durch Metallkanülen ausgebildet sind, die direkt in abgedichteter Weise an den Deckel 3 des Filtersystems 1 abschließen. Das Filterelement 4 oder, genauer gesagt, das Filtrationsmittel 7 erstreckt sich immer noch zwischen einem oberen Endabschnitt 7a, der in abgedichteter Weise an eine obere Wange 8 abschließt, und einem unteren Endabschnitt 7b, der ebenfalls in abgedichteter Weise an eine untere Wange 21 abschließt, deren innere Umfangskante in abgedichteter Weise an den unteren Endabschnitt des Trennrohres 9 abschließt. Wie in dieser 3 ersichtlich, ist der untere Endabschnitt des Trennrohres 9 in Richtung des Bodens 2a des Metallbehälters 2 offen. Außerdem schließt der obere Endabschnitt des Trennrohres 9 in abge dichteter Weise an die untere Fläche der oberen Wange 8 des Filterelements 4 ab.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbinder 14 der elektrischen Heizeinrichtung 13 ebenfalls in abgedichteter und lösbarer Weise in einem Mantel 18 angeordnet, der selbst in abgedichteter Weise auf dem Deckel 3 angebracht ist. Die Platte 41, die das Heizelement 15 der elektrischen Heizeinrichtung 13 trägt, erstreckt sich ebenfalls axial innerhalb des Rohres 9, das einen Abschnitt des stromaufwärts liegenden Bereichs 10 definiert. In der Art, dass die Eintrittsleitung 39 an den Flüssigkeitseintritt 3a abschließt, weist die obere Fläche der Wange 8 eine zum Beispiel kreisförmige Aussparung 24 auf, die dem Flüssigkeitseintritt 3a zugewandt ist, um einen Umlauf der/des zu filternden Flüssigkeit oder Dieselkraftstoffs vom Flüssigkeitseintritt 3a zur Eintrittsleitung 39 zu ermöglichen. Diese kreisförmige Aussparung 24 der Wange steht wohlgemerkt auch mit einer mittleren Öffnung 8c in Verbindung, die direkt in der oberen Wange 8 umgesetzt ist und die einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Trennrohres 9 entspricht. Außerdem ist die obere Fläche der Wange 8 auch in abgedichtetem Kontakt mit dem Deckel 3, zum Beispiel mittels der Dichtungen 25 und 26, die eine Dichtheit zwischen dem stromaufwärts liegenden Bereich 10 und dem stromabwärts liegenden Bereich 11 gewährleisten.
  • Ebenso weist die obere Wange 8 eine Umlaufleitung 27 auf, die sich in Bezug auf die axiale Richtung 50 schräg erstreckt und sich gleichzeitig über die gesamte Dicke der oberen Wange 8 erstreckt. Diese Umlaufleitung ermöglicht es, den Flüssigkeitsaustritt 3b in abgedichteter Weise an die Austrittsleitung 40 anzuschließen. Die obere Fläche der Wange 8 kann auch mit einer kreisförmigen Nut 28 versehen sein, die mit dem Deckel 3 einen dichten kreisförmigen Kanal bildet, der dazu bestimmt ist, dem Flüssigkeitsaustritt 3b zugewandt zu sein, und der ebenfalls mit dem oberen Endabschnitt der Umlaufleitung 27 in Verbindung steht, derart, dass das Filterelement beim Zusammenbau des Filtersystems 1 nicht notwendigerweise winkelig in Bezug auf den Deckel 3 positioniert ist.
  • Die untere Wange 21 kann auch mit Abstandshaltern 23 versehen werden, derart, dass zwischen der unteren Wange 21 und dem Boden 2a des Behälters ein Raum gelassen wird, der ausreicht, um das radiale Leiten der/des geheizten Flüssigkeit oder Dieselkraftstoffs zur Außenseite des Raums zum Sammeln von Wasser 43 zum Ringraum 6 zu ermöglichen, bevor sie/er das Filterelement 4 von außen nach innen durchquert und in die Austrittsleitung 40 mündet und dann durch den Flüssigkeitsaustritt 3b abgeführt wird.
  • Außerdem kann das Trennrohr 9, wie in dieser 3 ersichtlich, auch auf Höhe seiner Außenfläche mit einem spiralförmigen Gewinde 9e versehen sein, das in der Austrittsleitung 40 angeordnet ist, derart, dass ein spiralförmiger Umlauf der/des geheizten und dann gefilterten Flüssigkeit oder Dieselkraftstoffs ermöglicht wird, bevor sie/er über die direkt in der oberen Wange 8 umgesetzte Umlaufleitung 27 in dem Flüssigkeitsaustritt 3b mündet. Dieses Trennrohr 9, das mit einem spiralförmigen Gewinde 9e versehen ist, dient zum Tragen (Zentrieren) des Filtrationsmittels 7 bei gleichzeitiger Gewährleistung eines Ringkanals für die gefilterte Flüssigkeit.
  • Außerdem ist die kreisförmige Nut 28, die mit dem Deckel 3 einen kreisförmigen Kanal bildet, zwischen den Dichtungen 25 und 26 angeordnet, derart, dass eine Dichtheit zwischen dem stromaufwärts liegenden Bereich 10 und dem stromabwärts liegenden Bereich 11 gewährleistet wird.
  • Die Dichtungen 25, 26 können durch Dichtungswülste ersetzt werden, die sich von der oberen Wange 8 aus axial erstrecken.
  • 4 stellt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtersystems 1 dar.
  • Dieses Filtersystem 1, das in 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten in dem Sinne, dass eine Hülse 30 direkt innerhalb des Trennrohres 9 angeordnet ist. Die Hülse 30 kann aus Kunststoff umgesetzt sein. Diese Hülse 30 weist einen oberen Endabschnitt 30a, der über eine kreisförmige Öffnung oder einen Kanal 29, der auf der oberen Fläche der Wange 8 umgesetzt ist, in abgedichteter Weise an den Flüssigkeitseintritt 3a abschließt, und einen geschlosse nen unteren Endabschnitt 30b auf. Die Eintrittsleitung 39 erstreckt sich innerhalb der Hülse sowie der Platte 41, die die Eintrittsleitung 39 in zwei Umhüllungen 31, 32 trennt, die ein doppeltes Inkontaktbringen der Flüssigkeit mit der Platte 41 ermöglichen, die das Heizelement 15 trägt, derart, dass die Wärmeaustauschfläche vergrößert und so die Wirksamkeit der Erwärmung des Kraftstoffs verbessert wird. Diese Hülse 30 kann durch Anklammern, Schweißen, Schrauben oder Kleben fest mit dem Verbinder 14 verbunden daran montiert werden. So gewährleistet diese Hülse 30 den Schutz der Heizeinrichtung 13, wenn die letztere von dem Mantel 18 entfernt wird. In dieser Ausführungsform kann die Platte 41 auch durch eine gedruckte Schaltungsplatte umgesetzt werden, die zumindest ein PTK-Widerstandsheizplättchen oder zumindest eine siebgedruckte, schlangenförmig gezogene, in der Umhüllung 32 angeordnete Heizbahn aufweist. Der untere Endabschnitt dieser Platte 41 weist eine Öffnung 41a auf, um einen doppelten Umlauf der Flüssigkeit zugleich in der Umhüllung 31 und in der Umhüllung 32 zu ermöglichen.
  • Die Umhüllung 31 weist einen stromaufwärtigen, oberen Endabschnitt 31a, der mit dem Flüssigkeitseintritt 3a verbunden ist, und einen stromabwärtigen, unteren Endabschnitt 31b auf. Die Umhüllung 32 weist einen stromaufwärtigen, oberen Endabschnitt 32b, der mit einem Kanal 33 verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt 32a auf, der über die Öffnung 41a mit ei nem stromabwärtigen, unteren Ende 31b der Umhüllung 31 verbunden ist. Die Flüssigkeit läuft in der Umhüllung 31 nach unten und in der Umhüllung 32 nach oben um.
  • Außerdem weist die Hülse auf Höhe ihres oberen Abschnitts auch eine Öffnung 30c auf, die dem Kanal 33 zugewandt ist, der sich radial nach außen und in die Dicke der Wange 8 erstreckt, um einen Umlauf der so erwärmten Flüssigkeit in Richtung der Außenseite des Filterelements 4 und zwar auf Höhe der oberen Wange 8 zu ermöglichen. Die/der so erwärmte Flüssigkeit oder Dieselkraftstoff läuft im Ringraum 6 stromaufwärts vom Filterelement 4 von oben nach unten um, was eine bessere Trennung des Wassers vom Dieselkraftstoff ermöglicht, wobei das Wasser dann gleichzeitig durch den Umlauf des Dieselkraftstoffs von oben nach unten und durch die Wirkung der Schwerkraft, die auf die Wasserpartikel ausgeübt wird, die dichter sind als der Dieselkraftstoff, nach unten in Richtung des Bodens 2a des Metallbehälters 2 zum Raum zum Sammeln von Wasser 43 mitgenommen wird. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Austrittsleitung 40 über die Umlaufleitung 27, die direkt in der Dicke der Wange 8 umgesetzt ist, auch mit dem Flüssigkeitsaustritt 3b verbunden. Gemäß dieser Ausführungsform schließt die untere Wange 21 des Filterelements 4 in abgedichteter Weise an den unteren Endabschnitt des Trennrohres 9 ab.
  • Der/die zu erwärmende und zu filternde Dieselkraftstoff oder Flüssigkeit tritt daher durch den Flüssigkeitseintritt 3a und dann in die Öffnung oder den Kanal 29 ein, der auf der oberen Fläche der Wange 8 umgesetzt ist, und läuft dann in der Eintrittsleitung 39 um, indem er/sie in die Umhüllung 31 hinunterfließt und dann in die Umhüllung 32 zwischen dem Heizelement 15 und der Hülse 30 hinauffließt. Der/die so geheizte Dieselkraftstoff oder Flüssigkeit verläuft dann im Kanal 33, der in der Dicke der Wange 8 umgesetzt ist, um radial nach außen und über das Filterelement 4 geleitet zu werden. Der/die so geheizte Dieselkraftstoff oder Flüssigkeit fließt dann nach unten hinab, um das Filterelement radial von außen nach innen zu durchqueren, bevor er/sie in dem stromabwärts liegenden Bereich mündet, um dann über die Umlaufleitung 27 wieder durch den Flüssigkeitsaustritt 3b hinauszutreten.
  • Gemäß der in 4 dargestellten vierten Ausführungsform ist der Verbinder 14 der elektrischen Heizeinrichtung ebenfalls in abgedichteter und lösbarer Weise innerhalb des Mantels 18 montiert, der in fester und abgedichteter Weise auf dem Deckel 3 angebracht ist.
  • Der Boden der Hülse 30 weist eine Öffnung 30d auf, um das Verlaufen vom unteren Endabschnitt der gedruckten Schaltungskarte bzw. -platte 41, die mit einer Einrichtung zum Erfassen von Wasser 42 versehen ist, die im Raum zum Sammeln von Wasser 43 angeordnet ist, zur Nähe des Bodens 2a des Behälters 2 zu ermöglichen.
  • In dieser vierten Ausführungsform könnte die zylindrische Wand 9a des Trennrohres 9 weggelassen werden, obgleich dies nicht bevorzugt wird. Die Hülse würde dann als Trennrohr zwischen der Eintrittsleitung 39 und der Austrittsleitung 40 (zwischen dem stromaufwärts liegenden Bereich 10 und dem stromabwärts liegenden Bereich 11) dienen und es müsste eine Dichtheitseinrichtung zwischen der unteren Wange 21 und der Hülse 30 vorgesehen werden. Das spiralförmige Gewinde 9e würde dann vorzugsweise auf der Außenseite der Hülse 30 gehalten oder weggelassen werden. Im letzteren Fall wäre es dann zu bevorzugen, eine Einrichtung zum Zentrieren des Filterelements 4 vorzusehen, um die Funktion des spiralförmigen Gewindes zu übernehmen.
  • 5 stellt eine Variante der in 4 dargestellten Ausführungsform dar. Gemäß dieser Ausführungsvariante weist das Filterelement 4 einen größeren Außendurchmesser auf, was das Umsetzen einer Nut 28 ermöglicht, die auf der oberen Fläche der Wange 8 kreisförmig sein kann. Diese kreisförmige Nut definiert mit dem Deckel 3 einen dichten kreisförmigen Kanal, der dem Flüssigkeitsaustritt 3b zugewandt ist. Außerdem mündet die Umlaufleitung 27 ebenfalls in die kreisförmige Nut 28. Die obere Fläche der Wange 8 weist auch eine kreisförmige Nut 34 auf, die einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als derjenige der Nut 28, wobei diese kreisförmige Nut auch einen dichten kreisförmigen Kanal ausbildet, der dem Flüssigkeits eintritt 3a zugewandt ist und gleichzeitig mit dem Kanal 29 verbunden ist, der eine dichte Verbindung zwischen dem Flüssigkeitseintritt 3a und dem stromaufwärts liegenden Bereich 10 ermöglicht. Das Vorhandensein dieser dichten kreisförmigen Kanäle 28 und 34 ermöglicht daher die Vermeidung jeglicher winkeliger Positionierung zwischen der oberen Wange und dem Flüssigkeitseintritt 3a und -austritt 3b.
  • Wohlgemerkt können gemäß der Ausführungsform von 4 von derjenigen, die in 5 dargestellt ist, auch Dichtungen zwischen der oberen Wange und dem Deckel 3 angeordnet sein, um eine Dichtheit zwischen dem stromaufwärts liegenden Bereich 10 und dem stromabwärts liegenden Bereich 11 zu gewährleisten.
  • In den vierten und fünften Ausführungsformen behindert die Tatsache, dass das oder die Heizelement(e) lediglich auf einer einzigen Fläche der Platte 41 angeordnet sind, nicht den Wärmeaustausch bei der doppelten Inkontaktbringung des Kraftstoffs der zu filternden Flüssigkeit mit der Platte 41, da die durch die Heizelemente erzeugte Hitze durch Wärmeleitung durch die Platte hindurch auch thermisch bis auf die Fläche der Platte geleitet wird, die die Heizelemente nicht trägt. Infolgedessen verteilt eine Fläche der Platte, die keine Heizelemente trägt, trotzdem Wärmeenergie an den Kraftstoff, der sie durchfließt, daher der Nutzen der Bewahrung einer doppelten Inkontaktbringung.
  • Wie in 6 ersichtlich, kann die obere Wange 8 auch eine andere Leitung 35 aufweisen, die mit dem Flüssigkeitsaustritt 3b in Verbindung steht und die auch in die kreisförmige Nut 28 mündet, die auf der oberen Fläche der oberen Wange 8 umgesetzt ist und die mit dem Deckel 3 den dichten kreisförmigen Kanal bildet. Diese Leitung 35 ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsaustritt 3b und dem stromaufwärts liegenden Bereich 10, der den Ringraum 6 aufweist. Diese Leitung 35 dient zum Aufnehmen einer Entgasungsvorrichtung 36, die zum Beispiel ein Porenstück 37 aufweist, das durch ein poröses ringförmiges Teil ausgebildet ist, das durch Sintern umgesetzt ist (dieses Porenstück 37 ermöglicht das Aufhalten der Verunreinigungen, die in dem Dieselkraftstoff-Luft-Gemisch enthalten sein können), sowie eine Einspritzdüse 38, die kalibrierte Nuten aufweist, um einen kalibrierten Luftstrom, der die Einspritzung des Verbrennungsmotors, der stromabwärts vom Filter angeordnet ist, nicht behindert, direkt in stromabwärtiger Richtung des Filters entweichen zu lassen.
  • Wohlgemerkt kann die gedruckte Schaltungsplatte (d. h. Platine) 41 wie in allen vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen in ihrem unteren Abschnitt mit einer Erfassungseinrichtung für Druck und einer Erfassungseinrichtung für Wasser 42 versehen sein.
  • Ferner kann der Verbinder 14 gemäß sämtlichen vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen auf seinem äußeren Abschnitt, der sich jenseits des Mantels 18 oder der Wand 12 befindet, mit einem Bruchbereich 14a versehen sein, um zu vermeiden, dass der Verbinder innerhalb des Mantels 18 oder der Wand 12 rissig wird oder zerbricht, was dann ein Auslaufen von Flüssigkeit/Dieselkraftstoff zur Außenseite des Filtersystems 1 zur Folge hätte.
  • Ferner kann die obere Wange 8 des Filterelements mit einer Umlaufleitung oder einer Leitung für das Entgasungssystem unabhängig von der Heizeinrichtung verwendet werden, die lösbar auf dem Deckel montiert ist. Ebenso kann der mit Kanälen 19 und 20 versehene Verbinder 14 unabhängig von den Leitungen verwendet werden, die auf und in der oberen Wange 8 des Filterelements umgesetzt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4477345 A [0003]
    • - EP 06657201 [0009]
    • - EP 0657201 [0009]
    • - FR 2868331 [0045]

Claims (46)

  1. Filtersystem für Flüssigkeit, das aufweist: – einen Behälter (2), an dem ein Deckel (3) befestigt ist, um ein Gehäuse auszubilden, das ein Innenvolumen begrenzt, – ein Filterelement (4), das sich im Innenvolumen des Gehäuses befindet, wobei das Filterelement (4) im Wesentlichen Ringform aufweist und eine Außenseite (4a) und eine Innenseite (4b) hat, wobei das Filterelement (4) einen hohlen Innenraum (5) definiert und einen stromaufwärts liegenden Bereich (10), der mit einem Flüssigkeitseintritt (3a) in Verbindung steht, und einen stromabwärts liegenden Bereich (11), der mit einem Flüssigkeitsaustritt (3b) in Verbindung steht, begrenzt, – eine erste Leitung (39), die sich in dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) und in dem hohlen Innenraum (5) erstreckt, wobei die erste Leitung (39) in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitseintritt (3a) verbunden ist, – eine zweite Leitung (40), die sich in dem stromabwärts liegenden Bereich (11) erstreckt und die in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitsaustritt (3b) verbunden ist, – einen Ringraum (6), der sich um die Außenseite (4a) des Filterelements erstreckt, – eine Heizeinrichtung (13) für die Flüssigkeit, wobei die Heizeinrichtung in lösbarer und in abgedichteter Weise an dem Gehäuse (2; 3) montiert ist, wobei die Heizeinrichtung in der ersten Leitung (39) ein Heizelement (15) aufweist, das sich in dem hohlen Innenraum (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ringraum (6) mit der ersten Leitung (39) verbunden ist und sich in dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) erstreckt, und – sich die zweite Leitung (40) in dem hohlen Innenraum (5) in der Weise erstreckt, dass die Flüssigkeit das Filterelement (4) radial von der Außenseite (4a) zur Innenseite (4b) durchquert, um in dem stromabwärts liegenden Bereich (11) zu münden.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Ringraum (6) mit der ersten Leitung (39) über eine Zwischenleitung (33) verbunden ist, und der Flüssigkeitseintritt (3a), der Flüssigkeitsaustritt (3b) und die Zwischenleitung (33) auf der gleichen Seite (oberhalb) in Bezug auf das Filterelement angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 2, in dem: – die erste Leitung (39) einen ersten Teil (31) und einen zweiten Teil (32) definierend Umwallungen aufweist; – der erste Teil (31) der ersten Leitung (39) einen oberen Endabschnitt (31a), der mit dem Flüssigkeitseingang (3a) verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt (31b) aufweist, – der zweite Teil (32) der ersten Leitung (39) einen oberen Endabschnitt (32b), die mit der Zwischenleitung (33) verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt (32a) aufweist, – der erste Teil (31) und der zweite Teil (32) der ersten Leitung (39) durch eine Separationsplatte (41) mit einer Öffnung (41a) voneinander separiert sind, und – der untere Endabschnitt (31b) des ersten Teils (31) und der untere Endabschnitt (32a) des zweiten Teils (32) sind miteinander verbunden über die Öffnung (41a) der Separationsplatte (41).
  4. System nach Anspruch 3, in dem das Heizelement (15) auf der Separationsplatte (41) angeordnet ist, um die Flüssigkeit auf den beiden Seiten der Separationsfläche zu beheizen.
  5. System nach Anspruch 4, in dem das Heizelemen einzig in dem zweiten Teil (32) der ersten Leitung (39) angeordnet ist.
  6. System nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, in dem sich das Filterelement (4) zwischen einem mit einer unteren Wange (21) ausgestatteten unteren Endabschnitt (7b) und einer mit einer oberen Wange (8) ausgestatteten oberen Endabschnitt (7a) erstreckt, und die Zwischenleitung (33) sich radial in der Dicke der oberen Wange erstreckt.
  7. System nach Anspruch 6, in dem die Öffnung (41a) der Separationsscheibe (41) in der Nähe des unteren Endabschnitts (7b) des Filterelements (4) ist.
  8. System nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, ferner umfassend eine Hülse (30), die den ersten Teil (31) der ersten Leitung (39), den zweiten Teil (32) der ersten Leitung (39), die Separationsplatte (31) und das Heizelement (31) umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, in dem die Hülse (30) eine Öffnung (30d) aufweist, die Separationsplatte (41) sich über die Hülse (30) hinaus erstreckt, indem sie in abgedichteter Weise durch die Öffnung (30d) hindurchtritt, und eine Wasser-Detektionseinrichtung (42) trägt, die sich nach außerhalb der Hülse (30) erstreckt, in einem Raum zum Sammeln von Wasser (43), wobei der besagte Raum zum Sammeln von Wasser (43) mit dem Ringraum (6) verbunden ist und sich in den stromaufwärts liegenden Bereich (10) erstreckt, am Grund des Behälters (2).
  10. System nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Heizeinrichtung (13) ferner einen Verbinder (14) aufweist, der lösbar in einem Mantel (12, 18) montiert ist, der auf dem Deckel (3) ausgebildet ist, mit dem der Verbinder (14) direkt verbunden ist.
  11. System nach Anspruch 10, soweit dieser von Anspruch 8 abhängt, in dem die Hülse (30) fest mit dem Verbinder (14) der Heizeinrichtung (13) verbunden ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Flüssigkeitseintritt und Flüssigkeitaustritt (3a, 3b) an dem Mantel (12; 18) realisiert sind, der in abgedichteter Weise in einer an dem Deckel (3) ausgeführten Öffnung angebracht ist, wobei der Verbinder (14) Kanäle (19, 20) aufweist, um in abgedichteter Weise den Flüssigkeitseintritt (3a) mit dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) und den Flüssigkeitsaustritt (3b) mit dem stromabwärts liegenden Bereich (11) zu verbinden.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Flüssigkeitseintritt und der Flüssigkeitsaustritt (3a, 3b) an dem Deckel (3) realisiert sind.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Heizelement (15) in Form einer gedruckten Schaltungsplatte ausgeführt ist, an der zumindest eine Kupfer-Heizbahn realisiert ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Heizelement (15) in Form einer gedruckten Schaltungsplatte (41) ausgeführt ist und einen Heizwiderstand aufweist.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die gedruckte Schaltungsplatte (41) ferner eine Erfassungseinrichtung für Wasser und/oder Druck und/oder der Temperatur umfasst.
  17. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Leitung (39) und die zweite Leitung (40) durch ein Trennrohr (9) getrennt sind.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem das Filterelement (4) einen oberen Endabschnitt (7a) und einen unteren Endabschnitt (7b) umfasst und das Trennrohr (9) einen ersten Endabschnitt (9c), der in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitseintritt (3a) verbunden ist, und einen zweiten offenen Endabschnitt aufweist, der in abgedichteter Weise mit dem unteren Endabschnitt (7b) des Filterelements (4) in der Weise fest verbunden ist, dass die Flüssigkeit zwischen dem Filterelement (4) und dem Metallbehälter (2) läuft, bevor sie das Filterelement (4) radial von außen nach innen durchquert.
  19. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Filterelement (4) sich erstreckt zwischen einem unteren Endabschnitt (7b), der mit einer unteren Wange (21) ausgestattet ist, und einem oberen Endabschnitt (7a), der mit einer oberen Wange (8) ausgestattet ist, die mindestens eine Durchflussleitung (27) für Flüssigkeit umfasst, welche sich in der ganzen Dicke der Wange (8) erstreckt und welche in abgedichteter Weise an den einen und/oder den anderen des Flüssigkeitseintritts und des Flüssigkeitsaustritts (3a, 3b) angeschlossen ist.
  20. System nach Anspruch 19, bei dem die obere Oberfläche (8) der oberen Wange in dichtem Kontakt mit dem Deckel (3) ist.
  21. System nach Anspruch 20, bei dem die obere Oberfläche (8) der oberen Wange mindestens eine erste Rinne (28) enthält, die mit dem Deckel (3) einen ersten dichten Kanal bildet, der im Hinblick auf den Flüssigkeitsaustritt (3b) angeordnet ist, wobei die Durchflussleitung der Flüssigkeit (27) ferner in den ersten Kanal mündet.
  22. System nach Anspruch 21, bei dem die erste Rinne (28) eine kreisartige Form aufweist.
  23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die obere Wange (8) ferner eine Leitung (35) umfasst, die mit dem Flüssigkeitsaustritt (3b) und mit dem stromaufwärts liegenden Bereich (11), in Verbindung steht, und welche eine Entgasungsanlage beherbergt.
  24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem die obere Seite des oberen Wange (8) eine zweite Rinne (34) umfasst, die mit dem Deckel (3) einen zweiten dichten Kanal bildet, der im Hinblick auf den Flüssigkeitseintritt (3a) angeordnet ist, wobei die zweite Leitung in den stromaufwärts liegenden Bereich (10) mündet, in dem die Heizeinrichtung für die Flüssigkeit angeordnet ist.
  25. System nach Anspruch 24, bei dem die zweite Rinne (34) eine kreisartige Form aufweist.
  26. System nach dem Anspruch 24 oder 25, bei dem eine Hülse (30) im Inneren des Trennrohres (9) angeordnet ist.
  27. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Behälter ein Metall- oder ein Plastik-Behälter ist.
  28. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Heizeinrichtung (13) eine elektrische Heizeinrichtung ist, die einen elektrischen Verbinder (14) aufweist, und wobei das Heizelement (15) ein elektrisches Heizelement ist.
  29. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Filtersystem ferner ein Trennrohr (9) beinhaltet, welches sich in dem hohlen Innenraum (5) erstreckt und die erste Leitung (39) begrenzt.
  30. System nach Anspruch 29, bei dem das obere Endstück des Trennrohrs (9) einstückig mit dem elektrischen Verbinder (14) ausgebildet ist.
  31. System nach Anspruch 29 oder 30, bei dem das Heizelement (15) in dem Trennrohr (9) enthalten ist.
  32. System nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem die erste Leitung (39) und die zweite Leitung (40) durch das Trennrohr (9) voneinander getrennt sind.
  33. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Leitung (39) an einem Ende mit dem Flüssigkeitseintritt (3a) und an dem anderen Ende mit dem Ringraum (6) über einen Raum zum Sammeln von Wasser (43) verbunden ist, in welchem die Flüssigkeit radial in solcher Weise nach außen läuft, dass die Flüssigkeit zwischen dem Filterelement (4) und dem Metallbehälter (2) läuft, bevor sie das Filterelement (4) radial von außen nach innen durchquert.
  34. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Filterelement (4) einen oberen Endabschnitt (7a) und einen unteren Endabschnitt (7b) aufweist und das Trennrohr (9) einen ersten Endabschnitt (9c), der in abgedichteter Weise mit dem Flüssigkeitseintritt (3a) verbunden ist, und einen zweiten offenen Endabschnitt aufweist, der in abgedichteter Weise mit dem unteren Endabschnitt (7b) des Filterelements (4) in der Weise fest verbunden ist, dass die Flüssigkeit zwischen dem Filterelement (4) und dem Metallbehälter (2) läuft, bevor sie das Filterelement (4) radial von außen nach innen durchquert.
  35. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Deckel (3) eine durch eine zylindrische Wandung (12) begrenzte zentrale Öffnung zur Verfügung stellt, die eine Aufnahme bildet, in der der elektrische Verbinder (14) in einer abgedichteten Weise und entnehmbar angeordnet ist.
  36. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der elektrische Verbinder (14) entnehmbar in einem auf dem Deckel gebildeten Mantel (12; 18) angeordnet ist, mit dem der Verbinder (14) direkt verbunden ist.
  37. System nach Anspruch 36, bei dem der Flüssigkeitseintritt und der Flüssigkeitsaustritt (3a, 3b) an dem Mantel (12, 18) ausgebildet sind, welcher Mantel (12, 18) in abgedichteter Weise an einer auf dem Deckel (3) realisierten Öffnung angebracht ist, wobei der Verbinder (14) Durchgänge (19, 20) umfasst, um in abgedichteter Weise den Flüssigkeitseintritt (3b) mit dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) und den Flüssigkeitsaustritt (3a) mit dem stromabwärts liegenden Bereich zu verbinden.
  38. System nach einem der Ansprüche 1 bis 36, bei dem der Flüssigkeitseintritt und der Flüssigkeitsaustritt an dem Deckel (3) ausgebildet sind.
  39. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Heizelement (15) in Form einer gedruckten Schaltungsplatte ausgeführt ist, an der zumindest eine Kupfer-Heizbahn realisiert ist.
  40. System nach einem der Ansprüche 1 bis 38, bei dem das Heizelement (15) in Form einer gedruckten Schaltungsplatte (41) ausgeführt ist und einen Heizwiderstand (12) aufweist.
  41. System nach dem Anspruch 39 oder dem Anspruch 40, bei dem die gedruckte Schaltungsplatte (41) ferner Mittel zum De tektieren von Wasser und/oder von Druck und/oder von Temperatur umfasst.
  42. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Deckel (3) eine durch eine Wandung (12) begrenzte zentrale Öffnung zur Verfügung stellt, die eine Aufnahme für die Heizeinrichtung (13) bildet
  43. System nach Anspruch 42, bei dem die Heizeinrichtung (13) einen Verbinder (14) umfasst, der in der durch die Wandung (12) gebildeten Aufnahme angeordnet ist, wobei der Verbinder mit dem Heizelement (15) zusammengeschlossen ist.
  44. System nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Heizelement (15) durch eine gedruckte Schaltungsplatte (41) getragen und in dem stromaufwärts liegenden Bereich (10) angeordnet ist.
  45. System nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Heizeinrichtung (13) ferner einen Verbinder (14) aufweist, der in einem an dem Deckel (3) ausgebildeten Mantel (12, 18) angebracht ist, wobei der Verbinder vorzugsweise lösbar an dem Mantel (12, 18) angebracht ist.
  46. System nach Anspruch 45, bei welchem die Heizeinrichtung (13) direkt mit dem Verbinder (14) verbunden ist.
DE202006020790U 2005-03-15 2006-03-15 Filtersystem für Flüssigkeit mit Heizung Expired - Lifetime DE202006020790U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0502565A FR2883198B1 (fr) 2005-03-15 2005-03-15 Systeme de filtration de liquide avec rechauffage
FR0502565 2005-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020790U1 true DE202006020790U1 (de) 2010-05-12

Family

ID=34955176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006007254T Active DE602006007254D1 (de) 2005-03-15 2006-03-15 Filtrationssystem für Flüssigkeiten mit Heizung
DE202006020790U Expired - Lifetime DE202006020790U1 (de) 2005-03-15 2006-03-15 Filtersystem für Flüssigkeit mit Heizung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006007254T Active DE602006007254D1 (de) 2005-03-15 2006-03-15 Filtrationssystem für Flüssigkeiten mit Heizung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1702662B1 (de)
AT (1) ATE433792T1 (de)
DE (2) DE602006007254D1 (de)
FR (1) FR2883198B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076566A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und filteranordnung
DE102007010503B4 (de) * 2007-03-05 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Flüssigkeitsfilter und Flüssigkeitsfilter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057669B2 (en) * 2005-02-22 2011-11-15 Baldwin Filters, Inc. Filter element and filter assembly including locking mechanism
EP2155356A4 (de) * 2007-06-14 2011-04-06 Stanadyne Corp Filteranordnungszentralrohr mit aufwärtsstromumschalter
EP2221094A4 (de) * 2007-11-29 2011-05-04 Entegris Inc Filtereinheit und filterkartusche
ITTO20080271A1 (it) * 2008-04-08 2009-10-09 Eltek Spa "dispositivo di riscaldamento per condotti di alimentazione del combustibile, condotto di alimentazione del combustibile e motore a combustione"
DE102008048228A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter
DE102008043197A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Wassersensor
KR101055828B1 (ko) * 2008-11-05 2011-08-09 현대자동차주식회사 디젤 엔진용 연료 필터
DE102009007312A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
EP2236185B1 (de) * 2009-04-03 2012-01-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Filteranordnung
DE102009016601A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Kraftstoffe
DE102009029413A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einer Heizung und einem Wassersensor
FR2976189B1 (fr) 2011-06-09 2015-06-19 Filtrauto Filtre a carburant avec purge d'eau et element filtrant pour un tel filtre
DE102011085992A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE102012005206A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Heiz-Sensor-Modul eines Kraftstofffilters
CN105402064B (zh) * 2015-12-18 2019-07-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种集成式滤清器燃油加热及水位传感装置
WO2018067437A1 (en) 2016-10-03 2018-04-12 Parker-Hannifin Corporation Filter element with torsion lock and assembly
DE102016222738A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Mahle International Gmbh Kraftstofffilterkartusche
WO2018222804A2 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Parker-Hannifin Corporation Filter element with torsion lock and/or sliding piston, assembly and methods
NL2032341B1 (en) * 2022-06-30 2024-01-18 Daf Trucks Nv Fuel filter system for a vehicle
CN116272119B (zh) * 2023-05-24 2023-08-25 福建省德尚电子材料有限公司 一种光刻胶用高精度过滤设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477345A (en) 1983-01-10 1984-10-16 Stant Inc. Filter separator with heater
EP0657201A2 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Stanadyne Automotive Corp. Filtrationsmodul für Montageunterlage
FR2868331A1 (fr) 2003-12-16 2005-10-07 Filtrauto Sa Systeme de filtration de liquide comprenant des moyens de chauffage de liquide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235084A (en) * 1962-01-30 1966-02-15 Stewart Warner Corp Fuel filter with heating unit
US5547572A (en) * 1985-05-14 1996-08-20 Parker Hannifin Corporation Fuel Filter
US5922199A (en) * 1993-09-15 1999-07-13 Parker Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
DE69405358T2 (de) * 1993-12-13 1998-01-08 Stanadyne Automotive Corp Einstufiger Brennstofffilter mit geregeltes Entlüftungseinheit
ES2107107T3 (es) * 1993-12-13 1997-11-16 Stanadyne Automotive Corp Filtro de combustible con ventilacion interna.
ES2230758T3 (es) 1999-03-18 2005-05-01 David + Baader Dbk Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstande Gmbh Dispositivo de calentamiento para gasoleo y sistema de filtrado de gasoleo calentado.
US6187188B1 (en) * 1999-07-19 2001-02-13 Stanadyne Automotive Corp. Filter cartridge retention system
DE19955206A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-05 Mann & Hummel Filter Kraftstofffilter
FR2813807B1 (fr) * 2000-09-14 2002-11-15 Filtrauto Filtre a gazole incluant un circuit electrique et dispositif de filtration comportant un tel filtre
ITRE20020021A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Ufi Universal Filter Int Spa Filtro per carburante con dispositivo di riscaldamento

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477345A (en) 1983-01-10 1984-10-16 Stant Inc. Filter separator with heater
EP0657201A2 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Stanadyne Automotive Corp. Filtrationsmodul für Montageunterlage
FR2868331A1 (fr) 2003-12-16 2005-10-07 Filtrauto Sa Systeme de filtration de liquide comprenant des moyens de chauffage de liquide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010503B4 (de) * 2007-03-05 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Flüssigkeitsfilter und Flüssigkeitsfilter
US10589202B2 (en) 2007-03-05 2020-03-17 Robert Bosch Gmbh Component for a fluid filter, and fluid filter
WO2017076566A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2883198A1 (fr) 2006-09-22
FR2883198B1 (fr) 2008-01-25
EP1702662B1 (de) 2009-06-17
EP1702662A1 (de) 2006-09-20
EP2052766A1 (de) 2009-04-29
ATE433792T1 (de) 2009-07-15
DE602006007254D1 (de) 2009-07-30
EP2052766B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020790U1 (de) Filtersystem für Flüssigkeit mit Heizung
EP1766207B1 (de) Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem
DE102016115352B4 (de) Ladeluftkühlervorrichtung
EP2762219A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
EP1163944B1 (de) Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
DE3924293C2 (de)
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
WO2012016871A1 (de) Fluidfilter
EP0925428A1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE112008002286T5 (de) Filtereinsatz mit Quetschrippen
EP1648584B1 (de) Kraftstofffilter
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
DE102014226508A1 (de) Klimaanlage
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
WO1998031449A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von öl
DE19736029A1 (de) Einrichtung zum Entgasen eines Filters
DE102021005289A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007014813A1 (de) Filtervorrichtung
DE102010033742A1 (de) Fluidfilter
DE2845519C2 (de)
DE19731558A1 (de) Konditioniereinheit für Schmieröl
DE3441284A1 (de) Auspufftopf mit vertikaler achse
DE102007042975A1 (de) Sensoreinheit zur Ermittlung einer Gaszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100614

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120301

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140307

R071 Expiry of right