DE202006020526U1 - Drehübertrager - Google Patents

Drehübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202006020526U1
DE202006020526U1 DE202006020526U DE202006020526U DE202006020526U1 DE 202006020526 U1 DE202006020526 U1 DE 202006020526U1 DE 202006020526 U DE202006020526 U DE 202006020526U DE 202006020526 U DE202006020526 U DE 202006020526U DE 202006020526 U1 DE202006020526 U1 DE 202006020526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
housing
winding
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020526U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202006020526U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Group GmbH
Original Assignee
Komet Group Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Group Holding GmbH filed Critical Komet Group Holding GmbH
Priority to DE202006020526U priority Critical patent/DE202006020526U1/de
Publication of DE202006020526U1 publication Critical patent/DE202006020526U1/de
Publication of DE202006020526U9 publication Critical patent/DE202006020526U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Drehübertrager mit einem Statorteil (18) und einem Rotorteil (26), mit je einer statorseitigen und einer rotorseitigen, an einander zugewandten Enden über einen Luftspalt (35) voneinander getrennten Kernpartie (72, 74), mit je mindestens einer auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelten Energiewicklung (76, 78) für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip, und mit einander paarweise zugeordneten, stator- und rotorseitigen Kopplungswindungen (80', 80'', 82', 82'') für die induktive Datenübertragung, die an eine Sende- und/oder Empfangselektronik angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (18) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, das aus einem Grundgehäuse (34') zur Aufnahme einer Sende- und Empfangselektronik mit Anschlusskabel sowie einem am Grundgehäuse (34') lösbar angeordneten Wechselgehäuse (34'') zur Aufnahme der Energiewicklung (76) und der mindestens einen Kopplungswindung (80', 80'') zusammengesetzt ist, und dass zwischen dem Grundgehäuse (34') und dem Wechselgehäuse (34'') lösbare Steckkontakte (62) zur Herstellung von elektrischen Verbindungen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehübertrager mit einem Statorteil und einem Rotorteil, mit je einer statorseitigen und einer rotorseitigen, an einander zugewandten Enden über einen Luftspalt voneinander getrennten Kernpartie, mit je mindestens einer auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelten Energiewicklung für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip, und mit einander paarweise zugeordneten, stator- und rotorseitigen Kopplungswindungen für die induktive Datenübertragung, die an eine Sende- und/oder Empfangselektronik angeschlossen sind.
  • Drehübertrager dieser Art werden beispielsweise in Verstell-Werkzeugen mit externer Energieversorgung eingesetzt ( EP 719 199 B1 ).
  • Bei den bekannten Drehübertragern sind flächig ausgebildete Kopplungswindungen vorgesehen, die wechselweise an die Sende- und Empfangselektronik anschließbar sind und die zur kontaktlosen Übertragung von Wechselsignalen im unmittelbaren Bereich der Primärwicklung und der Sekundärwicklung des Transformators beispielsweise im Wickelfenster oder im Bereich der Schenkelenden der Kernpartien angeordnet sind. Beim Einsatz in Werkzeugmaschinen sind die mindestens eine Kopplungswindung und die Energiewicklung des Stators unmittelbar dem Kühlmittel- und Spänestrom und daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt, der eine häufige zeit- und materialaufwändige Wartung erfordert. Dies gilt in erster Linie für den Fall, dass die Werkzeugmaschine mit üblichen Werkzeugen ohne Verstelleinrichtung betrieben wird, da der Stator auch dann in seiner Position in Werkzeugnähe belassen wird und dem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehübertrager zu entwickeln, der vor einem unnötigen Verschleiß geschützt ist und einen relativ geringen Wartungsaufwand erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer ersten Lösungsalternative der Erfindung ist das Statorteil in einem Gehäuse angeordnet, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme einer Sende- und Empfangselektronik mit Anschlusskabel sowie einem am Grundgehäuse lösbar angeordneten Wechselgehäuse zur Aufnahme der Energiewicklung und der mindestens einen Kopplungswindung zusammengesetzt ist, wobei zwischen dem Grundgehäuse und dem Wechselgehäuse lösbare Steckkontakte zur Herstellung von elektrischen Verbindungen angeordnet sind. Eine vorteilhafte oder alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Statorteil in einem Gehäuse angeordnet ist, das im Bereich der Energiewicklung und der mindestens einen Kopplungswindung zur Rotorseite hin unter Bildung eines Gehäusefensters offen ist. Dabei ist das Gehäusefenster zweckmäßig mit einem Deckel verschließbar, der vorzugsweise über ein Handhabungssystem am Gehäuse platziert und fixiert werden kann.
  • Während bei der ersten Alternative das Wechselgehäuse bei Nichtgebrauch mit wenigen Handgriffen vollständig entfernt werden kann, bleibt das Statorgehäuse bei der zweiten Lösungsalternative auch bei Nichtgebrauch in seiner Position und wird lediglich durch einen Deckel gegen Verschleiß geschützt.
  • Zum Schutz der Kopplungswindungen und der Energiewicklungen sind zumindest die rotornahen Windungszweige der statorseitigen Kopplungswindungen und/oder Energiewicklung mit einer dielektrischen Deckschicht ver sehen. Die Deckschicht kann dabei mit einer Kennfarbe eingefärbt sein, damit ein Verschleiß von außen an einer Farbänderung erkannt werden kann. Zweckmäßig weist die Deckschicht eine Wandstärke < 1 mm, vorzugsweise < 0,5 mm, auf. Wenn zusätzlich eine Vorrichtung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Deckschicht vorhanden ist, kann diese Anordnung zur automatischen Überwachung des Verschleißzustandes benutzt werden. Vorteilhafterweise sind die Kopplungswindungen und/oder die Energiewicklung in eine zugleich die Deckschicht bildende Gießmasse eingebettet. Die Gießmasse und/oder die Deckschicht enthält dabei zweckmäßig ein abriebfestes Material, das beispielsweise aus beigemischten Keramikteilchen bestehen kann.
  • Um einen Zugriff zu dem Rotor mit einem automatischen Handhabungssystem zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das Statorteil mit seiner Kernpartie, der Energiewicklung und der mindestens einen Kopplungswindung sich nur über ein Zylindersegment erstreckt, während das Rotorteil mit seiner Kernpartie, der Energiewicklung und der mindestens einen Kopplungswindung sich über einen Vollzylinder erstrecken kann.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell, einer motorisch antreibbaren Maschinenspindel und einem an der Maschinenspindel lösbar angeordneten Werkzeugkopf, wobei das Maschinengestell in Spindelnähe das Statorteil und der Werkzeugkopf das Rotorteil des erfindungsgemäßen Drehübertragers trägt. Eine weitere verschleißmindernde Maßnahme besteht darin, dass die rotorseitige Oberfläche des Statorteils von einem spanabweisenden Fluidstrom beaufschlagt ist.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn eine Handhabungsvorrichtung zum Montieren oder Abnehmen zumindest eines Teils des Statorteils am/vom Maschinengestell vorgesehen ist. Eine Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel umfasst außerdem ein Werkzeugmagazin, wobei gemäß der Erfindung das Werkzeugmagazin mindestens einen Platz für die Aufnahme des vom Maschinengestell abgenommenen Teils des Statorteils aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines in eine Maschinenspindel eingespannten Werkzeugkopfs mit induktivem Drehübertrager für die Energie- und Datenübertragung in teilweise geschnittener Darstellung;
  • 2a und 2b eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines an einen Spindelkasten einer Werkzeugmaschine montierten Statorteils des Drehübertragers nach 1 mit Wechselgehäuse;
  • 3a bis 3d eine Draufsicht und drei verschiedenen Schnittdarstellungen des Stators nach 2a und 2b;
  • 4a und 4b eine Darstellung entsprechend 2a und 2b mit auf die Statoröffnung aufgesetzter Deckelplatte;
  • 4c und 4d Darstellungen entsprechend 4a und 4b mit einem die Deckelplatte tragenden Deckelhalter;
  • 5a eine Draufsicht auf den Drehübertrager von der Statorseite aus gesehen;
  • 5b und 5c einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 5a sowie einen vergrößerten Ausschnitt aus 5b;
  • 6a eine schaubildliche Explosionsdarstellung des Statorteils des Drehübertragers;
  • 6b bis 6d zwei Seitenansichten und eine Schnittdarstellung des Statorteils nach 6a;
  • 7a eine schaubildliche Explosionsdarstellung des Rotorteils des Drehübertragers;
  • 7b und 7c eine Draufsicht auf die geschlossene Seite des Rotorteils sowie einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 7b;
  • 7d und 7e eine Draufsicht auf die offene Seite des Rotorteils sowie einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der 7d;
  • 8a eine schaubildliche Darstellung der statorseitigen und rotorseitigen Kopplungsschleifen des Drehübertragers.
  • Der in 1 dargestellte, als Feindrehkopf ausgebildete Werkzeugkopf 10 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 11, einem quer zur Drehachse 12 des Werkzeugkopfs 10 gegenüber dem Grundkörper 11 verstellbaren, eine Werkzeugaufnahme für einen ein Schneidwerkzeug tragenden Schieber 14, mindestens einem innerhalb des Werkzeugkopfs 10 angeordneten Stromverbraucher in Form einer Messeinrichtung zur direkten Verstellwegmessung sowie einem elektrischen Verstellmotor für den Schieber 14. Die Stromversorgung der Stromverbraucher und der Datenaustausch erfolgt über einen Drehübertrager, der aus einem Statorteil 18 und einem Rotorteil 26 besteht. Der Werkzeugkopf 10 ist mit einem axial über den Grundkörper 11 überstehenden Werkzeugschaft 20 mit der Maschinenspindel 22 und der Werkzeugmaschine 24 kuppelbar. Zur Einstellung eines Luftspalts 35 zwischen dem Stator- und dem Rotorteil ist das Statorgehäuse 34 an einem statorfesten Halter 40 mittels eines Verstellmechanismus 42 sowohl in seinem Abstand zum Rotor als auch in seiner Drehlage um eine zur Drehachse 12 parallele Achse verstellbar angeordnet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Statorteil 18 segmentartig nur über einen Teilumfang von etwa 70° des Werkzeugschafts 20 und lässt den überwiegenden Teil des Schaftumfangs unter Bildung eines Freiraums 43 für den Zugriff eines Werkzeuggreifers 44 für den automatischen Werkzeugwechsel frei. Beim Werkzeugwechsel wird der Werkzeugkopf 10 an der Greiferrille 46 vom Werkzeuggreifer 44 von der dem Statorteil gegenüberliegenden Seite her erfasst und bei gelöster Werkzeugkupplung axial gegenüber der Maschinenspindel 22 verschoben. Die Kupplung des Werkzeugkopfes 10 mit der Maschinenspindel 22 erfolgt über einen maschinenseitig über die Zugstange 47 betätigbaren Spannmechanismus, der von der Maschinenseite aus in den Hohlraum 48 des Werkzeugschafts 20 eingreift und den Werkzeugkopf unter Herstellung einer Planflächenverspannung und einer Radialverspannung mit der Maschinenspindel 22 kuppelt.
  • Bei dem in den 2a bis 4d gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Statorteil 18 ein zweiteiliges Gehäuse 34, bestehend aus einem Grundgehäuse 34' und einem Wechselgehäuse 34'', auf. Das Grundgehäuse 34' ist an dem statorfesten Halter 40 fixiert, während das Wechselgehäuse 34'' an der Trennstelle 28 mittels zweier Spannschrauben 30 und einem Verbindungsbolzen 31 lösbar am Grundgehäuse 34' befestigt ist. Im Grundgehäuse 34' sind die Signalaufbereitungselektronik, die Sende- und Empfangselektronik sowie die Elektrik für die Energieversorgung auf einer Platine 50 angeordnet, die ein durch eine Öffnung 52 im Grundgehäuse 34' hindurchgreifendes Kabel mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Im Wechselgehäuse 34'' befinden sich eine Energiewicklung 76 für die Energieübertragung sowie zwei Kopplungswindungen 80', 80'' für die induktive Datenübertragung zum Rotorteil 26. Die Energiewicklung und die Kopplungswindungen sind in eine Gießmasse aus Kunstharz mit abriebfestem Zusatz, wie z. B. Keramikteilchen, eingebettet und befinden sich im Wechselgehäuse 34'' hinter einem Gehäusefenster 60. Die Energiewicklung 76 und die Kopplungswindungen 80', 80'' sind über eine als Steckverbindung ausgebildete elektri sche Trennstelle 62 mit der Signalaufbereitungselektronik auf der Platine 50 lösbar verbunden.
  • Die Energiewicklung 76 und die Kopplungswindungen 80', 80'' sind über das Gehäusefenster 60 einem Materialstrom bestehend aus Spänen und/oder Kühlmittel, ausgesetzt und unterliegen daher einem Verschleiß. Dies gilt vor allem beim Einsatz von Werkzeugen herkömmlicher Bauart, die kein das Statorteil 18 übergreifendes Rotorteil 26 aufweisen. Um die Statorwicklungen vor unnötigem Abrieb zu schützen, kann das Wechselgehäuse 34'' durch Lösen der beiden Schrauben 30 mit einfachen Handgriffen entfernt werden, ohne dass das Grundgehäuse 34' abgenommen werden muß.
  • Eine weitere Möglichkeit für den Verschleißschutz besteht darin, dass das Gehäusefenster 60 bei Nichtgebrauch durch einen Deckel 64 verschlossen wird. Das Anbringen und Abnehmen des Deckels 64 kann mit Hilfe eines Werkzeugwechslers 66 erfolgen, der mit einem Deckelhalter 68 bestückt ist (4c und 4d). Der Vorgang des Aufsetzens und Abnehmens des Deckels 64 kann somit automatisiert werden.
  • Das Statorteil 18 und das Rotorteil 26 weisen jeweils eine im Querschnitt U-förmige Kernpartie 72, 74 sowie je eine auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelte Energiewicklung 76, 78 für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip auf. Außerdem sind je zwei einander paarweise zugeordnete stator- und rotorseitige Kopplungswindungen 80', 80'', 82', 82'' vorgesehen, die an die Sende und/oder Empfangselektronik in dem betreffenden Bauteil angeschlossen sind. Im montierten Zustand sind die Kernpartien 72, 74 mit ihren freien Schenkeln 72, 72'', 74, 74'' einander unmittelbar zugewandt und durch den Luftspalt 35 voneinander getrennt. Die Energiewicklungen 76, 78 greifen in den Wickelraum 84,86 zwischen den beiden Kernschenkeln und dem Joch 72'', 74'' ein und sind im Bereich des Wickelfensters 84', 86' durch den Luftspalt 35 voneinander getrennt. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass sich die Kopplungswindun gen 80', 80'' im Statorteil 18 und die Kopplungswindungen 82', 82'' im Rotorteil 26 auf der Außenseite je eines der beiden Kernschenkel befinden. Die statorseitigen Kopplungswindungen 80', 80'' weisen dabei einen rotornahen Windungszweig 88' und einen rotorfernen Windungszweig 88'' auf, die über Umlenkschleifen 88'' miteinander verbunden sind. An ihren rotorfernen Windungszweigen 88'' sind die statorseitigen Kopplungswindungen 80', 80'' durch Öffnungen 90', 90'' durch das Statorgehäuse 34 nach außen geführt. Die Energiewicklung 76 ist über eine weitere Öffnung 90'' durch das Statorgehäuse 34 nach außen geführt.
  • Die rotorseitige Energiewicklung 78 liegt im Wickelraum 86 der rotorseitigen Kernpartie 74 unmittelbar der statorseitigen Energiewicklung 76 gegenüber. Die rotorseitigen Kopplungswindungen 82', 82'' liegen mit ihrem statornahen Windungszweig 89' dem rotornahen Windungszweig 88' der korrespondierenden statorseitigen Kopplungswindungen 80', 80'' unmittelbar gegenüber. Die Kopplungswindungen spannen auf der Statorseite eine teilzylindrische und auf der Rotorseite jeweils eine vollzylindrische Fläche auf. Sie sind zweckmäßig auf einem flexiblen Flachmaterialträger in Form von Leiterbahnen aufgedruckt. Die Flachmaterialträger umfassen zweckmäßig einen auf Massepotential liegenden Leiterbereich, der von den Kopplungswindungen 80', 80'', 82', 82'' umschlossen ist. Die auf den Außenseiten der Kernschenkel 72', 72'', 74', 74'' angeordneten Kopplungswindungen sind gegenüber dem Feld der Energiewicklungen 76, 78 durch die Kernschenkel abgeschirmt, so dass die Gefahr von induzierten Störsignalen weitgehend eliminiert ist. Hinzu kommt, dass die Kopplungswindungen in ihrem Spaltraum zwischen den Kernschenkeln 72', 72'', 74', 74'' und dem zugehörigen Gehäuse 34, 70 gegen die Einwirkung abrassiver Teilchenströme geschützt sind. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, dass die Kopplungswindungen und die Energiewicklung in eine geeignete Gussmasse eingebettet sind.
  • Der Aufbau der Datenübertragungsstrecken innerhalb des Drehübertragers ist besonders gut in 8 zu erkennen. Dort ist erkennbar, dass sich die Kopplungswindungen 80', 80'', 82', 82'' paarweise mit den einander zugewandten Windungszweigen 88, 89' gegenüberliegen und dass die statorseitigen Kopplungswindungen 80', 80'' eine teilsymmetrische Fläche und die rotorseitigen Kopplungswindungen 82', 82'' eine vollzylindrische Fläche aufspannen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es als gleichwirkend anzusehen, wenn statt der teil- oder vollzylindrisch ausgebildeten Stator- und Rotorteile mit den zugehörigen Kernpartien, Energiewicklungen und Kopplungsanordnungen solche in teil- oder vollkegeliger Bauart verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehübertrager beispielsweise für den Einsatz in Werkzeugmaschinen mit Verstellwerkzeugen. Der Drehübertrager umfasst ein Statorteil 18 und ein Rotorteil 26 mit je einer statorseitigen und einer rotorseitigen, an einander zugewandten Enden über einen Luftspalt voneinander getrennten Kernpartie 72, 74, mit je mindestens einer auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelten Energiewicklung 76, 78 für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip, und mit einander paarweise zugeordneten stator- und rotorseitigen Kopplungswindungen 80', 80'', 82', 82'' für die induktive Datenübertragung. Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Drehübertragers, der vor einem unnötigen Verschleiß geschützt ist und einen relativ geringen Wartungsaufwand erfordert. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, dass das Statorteil 18 in einem Gehäuse 34 angeordnet ist, das aus einem Grundgehäuse 34' zur Aufnahme einer Sende- und Empfangselektronik mit Anschlusskabel sowie einem am Grundgehäuse 34' lösbar angeordneten Wechselgehäuse 34'' zur Aufnahme der Energiewicklung 76 und der mindestens einen Kopplungswindung 80', 80'' zusammengesetzt ist. Bei Nichtgebrauch kann das Wechselgehäuse mit wenigen Handgriffen vollständig entfernt werden, wenn gemäß der Erfindung zwischen dem Grundgehäuse 34' und dem Wechselgehäuse 34'' lösbare Steckkontakte 62 zur Herstellung von elektrischen Verbindungen angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 719199 B1 [0002]

Claims (17)

  1. Drehübertrager mit einem Statorteil (18) und einem Rotorteil (26), mit je einer statorseitigen und einer rotorseitigen, an einander zugewandten Enden über einen Luftspalt (35) voneinander getrennten Kernpartie (72, 74), mit je mindestens einer auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelten Energiewicklung (76, 78) für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip, und mit einander paarweise zugeordneten, stator- und rotorseitigen Kopplungswindungen (80', 80'', 82', 82'') für die induktive Datenübertragung, die an eine Sende- und/oder Empfangselektronik angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (18) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, das aus einem Grundgehäuse (34') zur Aufnahme einer Sende- und Empfangselektronik mit Anschlusskabel sowie einem am Grundgehäuse (34') lösbar angeordneten Wechselgehäuse (34'') zur Aufnahme der Energiewicklung (76) und der mindestens einen Kopplungswindung (80', 80'') zusammengesetzt ist, und dass zwischen dem Grundgehäuse (34') und dem Wechselgehäuse (34'') lösbare Steckkontakte (62) zur Herstellung von elektrischen Verbindungen angeordnet sind.
  2. Drehübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (18) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, das im Bereich der Energiewicklung (76) und der mindestens einen Kopplungswindung (80', 80'') zur Rotorseite hin unter Bildung eines Gehäusefensters (60) offen ist.
  3. Drehübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusefenster (60) mit einem Deckel (64) dicht verschließbar ist, der vorzugsweise über ein Handhabungssystem (66) am Gehäuse (34) platzierbar und fixierbar ist.
  4. Drehübertrager mit einem Statorteil (18) und einem Rotorteil (26), mit je einer statorseitigen und einer rotorseitigen, an einander zugewandten Enden über einen Luftspalt (35) voneinander getrennten Kernpartie (72, 74), mit je mindestens einer auf die statorseitige und die rotorseitige Kernpartie aufgewickelten Energiewicklung (76, 78) für die Energieübertragung nach dem Transformatorprinzip, und mit einander paarweise zugeordneten, stator- und rotorseitigen Kopplungswindungen (80', 80'', 82', 82'') für die induktive Datenübertragung, die an eine Sende- und/oder Empfangselektronik angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (18) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, das im Bereich der Energiewicklung (76) und der mindestens einen Kopplungswindung (80', 80'') zur Rotorseite hin unter Bildung eines Gehäusefensters (60) offen ist, und dass das Gehäusefenster (60) mit einem Deckel (64) dicht verschließbar ist, der vorzugsweise über ein Handhabungssystem (66) am Gehäuse (34) platzierbar und fixierbar ist.
  5. Drehübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (18) mit seiner Kernpartie (72), der Energiewicklung (76) und der mindestens einen Kopplungswindung (80', 80'') sich über ein Zylindersegment erstreckt.
  6. Drehübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorteil (26) mit seiner Kernpartie (74), der Energiewicklung (78) und der mindestens einen Kopplungswindung (82', 82'') sich über einen Vollzylinder erstreckt.
  7. Drehübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die statorseitigen Kopplungswindungen (80, 80'') und/oder die Energiewicklung (76) zumindest an ihren rotornahen Windungszweigen (88') eine dielektrische Deckschicht tragen.
  8. Drehübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht mit einer Kennfarbe eingefärbt ist.
  9. Drehübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Wandstärke < 1 mm, vorzugsweise < 0,5 mm aufweist.
  10. Drehübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem Isolatormaterial besteht und dass eine Vorrichtung zur Überwachung der elektrischen Leitfähigkeit der Deckschicht vorgesehen ist.
  11. Drehübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungswindung (80', 80'', 82', 82'') und/oder die Energiewicklung (76, 78) in einer zugleich die Deckschicht bildenden Gießmasse eingebettet sind.
  12. Drehübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse und/oder die Deckschicht ein abriebfestes Material enthält.
  13. Drehübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmasse aus einem mit Keramikteilchen gemischten Kunststoffmaterial besteht.
  14. Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell (24), einer motorisch antreibbaren Maschinenspindel (22) und einem an der Maschinenspindel lösbar angeordneten Werkzeugkopf (10), wobei das Maschinengestell (24) in Spindelnähe das Statorteil (18) und der Werkzeugkopf (10) das Rotorteil (26) des Drehübertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 trägt.
  15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die rotorseitige Oberfläche des Statorteils (18) von einem spanabweisenden Fluid-Strom beaufschlagt ist.
  16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Handhabungsvorrichtung (66) zum Montieren oder Abnehmen zumindest eines Teils des Statorteils (16) am/vom Maschinengestell (24).
  17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16 mit einem Werkzeugmagazin, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin mindestens einen Platz für die Aufnahme des vom Maschinengestell abgenommenen Teils des Statorteils aufweist.
DE202006020526U 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager Expired - Lifetime DE202006020526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020526U DE202006020526U1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011197A DE102005011197B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Drehübertrager und damit ausgerüstetes Maschinengestell
DE102005011197.1 2005-03-09
DE202006020526U DE202006020526U1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager
PCT/EP2006/001586 WO2006094630A2 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202006020526U1 true DE202006020526U1 (de) 2008-11-06
DE202006020526U9 DE202006020526U9 (de) 2009-03-12

Family

ID=36649784

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011197A Active DE102005011197B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Drehübertrager und damit ausgerüstetes Maschinengestell
DE202006020526U Expired - Lifetime DE202006020526U1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager
DE502006003405T Active DE502006003405D1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehkopfübertrager
DE502006003447T Active DE502006003447D1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011197A Active DE102005011197B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Drehübertrager und damit ausgerüstetes Maschinengestell

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003405T Active DE502006003405D1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehkopfübertrager
DE502006003447T Active DE502006003447D1 (de) 2005-03-09 2006-02-22 Drehübertrager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8044822B2 (de)
EP (2) EP1856705B1 (de)
JP (1) JP4892544B2 (de)
CN (2) CN101996761B (de)
AT (2) ATE429023T1 (de)
DE (4) DE102005011197B4 (de)
ES (2) ES2322870T3 (de)
IL (1) IL185711A (de)
PL (1) PL1955806T3 (de)
WO (1) WO2006094630A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103563203A (zh) * 2011-08-16 2014-02-05 彗星集团有限公司 用于工具机的旋转传送器
DE102015212810A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Sauer Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Ultraschallschwingung eines Werkzeugs und zur Messung von Schwingungsparametern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007208201A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Nippon Soken Inc 非接触型電力供給装置
JP5324856B2 (ja) * 2008-08-01 2013-10-23 三重電子株式会社 可動部のハーネスレス装置
DE102008055971A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Komet Group Gmbh Bearbeitungszentrum mit Drehübertrager für elektrische Energie
WO2010109889A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 学校法人東京理科大学 ナトリウムイオン二次電池
DE102009020509A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Komet Group Gmbh Werkzeugmaschine mit Maschinenspindel und Werkzeugaufnahme
DE102010007398B4 (de) 2010-02-03 2015-02-12 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Arbeitsspindel für eine Werkzeugmaschine
DE102010003338A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Komet Group Gmbh Werkzeugmaschine mit Drehübertrager für Daten
DE102011005339A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Komet Group Gmbh Drehübertrager für Werkzeugmaschinen
DE102011105306A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Tragbares Werkzeug mit drahtloser Messwertübertragung
US8968532B2 (en) 2011-10-06 2015-03-03 Applied Materials, Inc. Electrochemical processor alignment system
WO2013142425A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Volcano Corporation Rotary transformer and associated devices, systems, and methods for rotational intravascular ultrasound
GB2512862A (en) 2013-04-09 2014-10-15 Bombardier Transp Gmbh Receiving device with coil of electric line for receiving a magnetic field and for producing electric energy by magnetic induction
GB2512855A (en) 2013-04-09 2014-10-15 Bombardier Transp Gmbh Receiving device for receiving a magnetic field and for producing electric energy by magnetic induction
DE102014223544A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Sauer Gmbh Spindelvorrichtung und Werkzeugmaschine mit Spindelvorrichtung
DE102015218030A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Sauer Gmbh Kopplungssystem zur Verwendung an einer Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine
JP6493351B2 (ja) * 2016-10-11 2019-04-03 Tdk株式会社 回転型磁気結合装置
TWI617388B (zh) * 2016-12-27 2018-03-11 Cutting processing device
CN214023536U (zh) * 2020-11-09 2021-08-24 汇专机床有限公司 一种超声波无线发射装置
US11979203B2 (en) 2021-05-12 2024-05-07 Rockwell Collins, Inc. Linear induction motor excitation modulation based communication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719199B1 (de) 1993-09-13 1997-10-01 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Werkzeugkopf mit externer stromversorgung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904012A (en) * 1957-01-31 1959-09-15 Entpr Machine Parts Corp Fluid power rotary transmitter
US3239734A (en) * 1963-07-23 1966-03-08 Bendix Corp Light actuated rotational transmitter
CA878140A (en) 1969-05-12 1971-08-10 S. Mackelvie John Signal transmitting system for rotating apparatus
DE2921103C2 (de) * 1979-05-25 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Inkrementaler Drehwinkelgeber
JPS61238132A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Nippon Denzai Kogyo Kenkyusho:Kk 伝送制御装置
US4837556A (en) 1985-04-15 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Nihon Denzai Kogyo Kenkyusho Signal transmission device
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3724349A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Thomson Brandt Gmbh Drehtransformator fuer einen recorder
JPH0722056B2 (ja) * 1992-09-16 1995-03-08 日立フェライト株式会社 ロータリートランスの製造方法
KR200153822Y1 (ko) * 1995-02-15 1999-08-02 전주범 로터리 트랜스
DE19538528C2 (de) * 1995-10-06 1998-07-23 Petri Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie und von Daten
DE19649682C2 (de) * 1996-11-29 2003-03-13 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur breitbandigen Signal- bzw. Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Einheiten
EP0926690A4 (de) 1997-07-03 2000-12-20 Furukawa Electric Co Ltd Split-transformator und übertragungssteuerung mit dem split-transformator
DE10012981A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Hema Elektronik Fertigungs Und Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie und elektronischen Daten zwichen einer stationären und einer rotierenden Einheit
DE10046659A1 (de) 2000-09-20 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Induktiver Übertrager
DE10103280B4 (de) * 2001-01-25 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
DE10200488B4 (de) * 2002-01-09 2004-02-05 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Intelligenter Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen
CA2377849C (en) * 2002-03-21 2012-01-03 General Electric Canada Inc. High power rotary transformer with bus duct assembly
DE102008030187B4 (de) * 2008-06-26 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE102008055971A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Komet Group Gmbh Bearbeitungszentrum mit Drehübertrager für elektrische Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719199B1 (de) 1993-09-13 1997-10-01 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Werkzeugkopf mit externer stromversorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103563203A (zh) * 2011-08-16 2014-02-05 彗星集团有限公司 用于工具机的旋转传送器
CN103563203B (zh) * 2011-08-16 2016-12-21 彗星集团有限公司 用于工具机的旋转传送器
DE102015212810A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Sauer Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Ultraschallschwingung eines Werkzeugs und zur Messung von Schwingungsparametern
US10809123B2 (en) 2015-07-08 2020-10-20 Sauer Gmbh Device for generating an ultrasonic vibration of a tool and for measuring vibration parameters
DE102015212810B4 (de) 2015-07-08 2023-10-19 Sauer Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Ultraschallschwingung eines Werkzeugs und zur Messung von Schwingungsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
CN101138056A (zh) 2008-03-05
DE102005011197B4 (de) 2013-03-07
EP1955806A3 (de) 2008-08-27
WO2006094630A3 (de) 2007-02-01
JP2008533706A (ja) 2008-08-21
CN101138056B (zh) 2012-02-15
DE102005011197A1 (de) 2006-09-14
DE502006003405D1 (de) 2009-05-20
ATE427804T1 (de) 2009-04-15
PL1955806T3 (pl) 2009-09-30
CN101996761B (zh) 2012-07-04
US8044822B2 (en) 2011-10-25
US20080180279A1 (en) 2008-07-31
EP1955806A2 (de) 2008-08-13
DE202006020526U9 (de) 2009-03-12
WO2006094630A2 (de) 2006-09-14
CN101996761A (zh) 2011-03-30
ATE429023T1 (de) 2009-05-15
EP1856705A2 (de) 2007-11-21
ES2322870T3 (es) 2009-06-30
JP4892544B2 (ja) 2012-03-07
ES2323336T3 (es) 2009-07-13
DE502006003447D1 (de) 2009-05-28
IL185711A (en) 2012-06-28
EP1856705B1 (de) 2009-04-15
IL185711A0 (en) 2008-01-06
EP1955806B1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011197B4 (de) Drehübertrager und damit ausgerüstetes Maschinengestell
DE4016740C1 (de)
DE102009008227C5 (de) Schnittstelle für einen Werkzeugaktor bzw. für ein Werkzeug, insbesondere zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine
EP2044447A1 (de) Messvorrichtung
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE3125961A1 (de) Tastmesskopf
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE602005006261T2 (de) Geräteanschlussteil
DE10024332B4 (de) Magnetischer Schreib-/Lesekopf mit elektromagnetischem Feldkompensationselement
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
WO2001043904A1 (de) Werkzeugantrieb für werkzeugmaschinen
DE457282C (de) Telephonograph
DE602005003990T2 (de) RF Transponder und Verfahren zur Frequenzabstimmung
EP2014409A1 (de) Mehrachsen-Drehkopf mit integrierter Steuereinrichtung und Koordinatenmessmaschine mit solch einem Mehrachsen-Drehkopf
EP1284004A1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
EP1426143A2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
EP0706039A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Elementes und Kolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3142459C2 (de) Wirbelstromgeberanordnung
DE102007055211A1 (de) Elektroantrieb, um insbesondere eine Getriebe-Schaltwelle anzutreiben
DE202016004109U1 (de) Schaltsignal-Drehkupplung
DE3035676A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE3531309A1 (de) Buerstenanordnung fuer kommutatormotore
DE2648824B1 (de) Elektrische Maschine
DE3332533C2 (de)
DE10318482B3 (de) Vorrichtung zum Messen relativer Beschleunigungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOMET GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOMET GROUP HOLDING GMBH, 74354 BESIGHEIM, DE

Effective date: 20090810

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120308

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140310

R071 Expiry of right