DE202006020477U1 - Verwendung eines Infiltranten zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen - Google Patents

Verwendung eines Infiltranten zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen Download PDF

Info

Publication number
DE202006020477U1
DE202006020477U1 DE202006020477U DE202006020477U DE202006020477U1 DE 202006020477 U1 DE202006020477 U1 DE 202006020477U1 DE 202006020477 U DE202006020477 U DE 202006020477U DE 202006020477 U DE202006020477 U DE 202006020477U DE 202006020477 U1 DE202006020477 U1 DE 202006020477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
infiltrant
lesions
enamel
dimethacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37991013&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020477(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Publication of DE202006020477U1 publication Critical patent/DE202006020477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/40Primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0208Investigating surface tension of liquids by measuring contact angle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verwendung eines Infiltranten für ein Mittel zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant einen Penetrationskoeffizienten PK > 50 cm/s aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Infiltranten zum Infiltrieren von Zahnschmelz, insbesondere zur Vorbeugung und/oder Behandlung von kariösen Läsionen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Industrieländern zeigen etwa 98% der erwachsenen Bevölkerung eine oder mehrere kariöse Läsionen oder sind bereits mit Zahnfüllungen versorgt worden. Jede kariöse Läsion, die letztlich zu einer Aushöhlung führen kann, beginnt mit einer Entmineralisierung der harten Zahnsubstanz. Im Frühstadium, das als „beginnende Zahnschmelzkaries" bezeichnet wird, bleibt die Zahnoberfläche ohne sichtbare Zeichen einer Abtragung intakt, der entmineralisierte Bereich unterhalb der Oberfläche wird jedoch mehr und mehr porös.
  • Die gegenwärtig einzigen nichtoperativen Wege zum Behandeln von approximaler Karies liegen im Verbessern der Remineralisierung durch Anwendung von Fluoriden und im Anhalten des Fortschreitens der Läsion durch Verbessern der Mundhygiene des Patienten. Glatte Zahnoberflächen sind für verbesserte Reinigungsstrategien empfänglich, während approximale Oberflächen nur schwer zu reinigen sind. Die Remineralisierung von approximalen Läsionen, die bereits das Dentin erreicht haben, scheint jedoch kaum zu erzielen sein, da in mehreren klinischen Studien gezeigt worden ist, dass sich aus diesem Zustand in den meisten Fällen eine sichtbare Aushöhlung entwickelt (Rugg-Gunn A. J., Approximal carious lesions. A comparison of the radiological and clinical appearances. Br. Dent. J., 1972, 133: 481-484; De Araujo F. B. et al., Diagnosis of approximal caries: radiographic versus clinical examination using tooth separation. Am. J. Dent., 1992, 5: 245-248; Ratledge et al., A clinical and microbiological study of approximal carious lesions. Part 1: The relationship between cavitation, radiographic lesion depth, the site-specific gingival index and the level of infection of the dentine. Caries Res., 2001, 35: 3–7). Darüber hinaus sind bei In-vitro-Untersuchungen viele Aushöhlungen sogar bei Läsionen gefunden worden, die auf den Zahnschmelz beschränkt sind. Eine mit einer Aushöhlung verbundene Zahnschmelzläsion kann von dem Patienten nicht ausreichend gereinigt werden und wird weiter fortschreiten (Marthaler T. M. und Germann M., Radiographic and visual appearance of small smooth surface caries lesions studied an extracted teeth. Caries Res., 1970, 4: 224–242; Kogon S. L. et al., Can radiographic criteria be used to distinguish between cavitated and noncavitated approximal enamel caries? Dentomaillofac. Radiol., 1987, 16: 33–36). Daher scheint unter klinischen Bedingungen eine Remineralisierung sehr unwahrscheinlich zu sein, wenn eine Aushöhlung bereits in einem so frühen Stadium der Kariesentstehung auftritt. Dies könnte die klinische Beobachtung erklären, dass eine Fluoridierung und verbesserte Mundhygiene das Fortschreiten von approximaler Karies nur verlangsamen, nicht aber umkehren kann (Mejare I. et al., Caries development from 11 to 22 years of age: A prospective radiographic study. Prevalence and distribution. Caries Res., 1998, 32: 10–16).
  • Wenn sich eine Aushöhlung gebildet hat, sind im Allgemeinen invasive Behandlungsverfahren indiziert. Das Ausbohren von kariösem Zahnmaterial wird jedoch immer vom Entfernen von nichtkariöser, d. h. gesunder, harter Zahnsubstanz begleitet. Bei approximalen kariösen Läsionen, die nur schwer zu erreichen sind, ist das Verhältnis von kariöser und intakter Substanz, die entfernt wird, besonders ungünstig. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen einer eingesetzten Füllung und dem endogenen Zahnmaterial selbst für kariöse Läsionen anfällig, und das Erneuern von Füllungen auf Grund des Alterungsvorgangs führt zu weiterem Entfernen von gesundem Zahnmaterial. Daher sind Verfahren zum Behandeln von Karies im frühen Zustand, insbesondere von approximalen, beginnenden kariösen Läsionen, höchst erwünscht, um die spätere Notwendigkeit von invasiven Verfahren zu vermeiden.
  • Ein offensichtliches Anzeichen von beginnender Zahnschmelzkaries sind Läsionen in Form von weißen Flecken. Eine solche Läsion ist durch einen Mineralverlust im Körper des Zahnschmelzes gekennzeichnet, während die Oberfläche der Läsion vergleichsweise intakt bleibt (so genannte „pseudointakte Oberflächenschicht"). Ein Erfolg versprechender Ansatz der nichtoperativen Zahnmedizin könnte das Versiegeln von Zahnschmelzläsionen mit niederviskosen, lichthärtenden Harzen, wie z. B. Dentalklebstoffen und Fissurenversiegelungsmitteln, sein. Die winzigen Poren im Läsionskörper bilden Diffusionswege für Säuren und gelöste Mineralstoffe und ermöglichen daher das Auflösen des Zahnschmelzes an der Ausbreitungsfront der Läsion. Das Ziel des vorgeschlagenen Verfahrens ist nicht nur das Versiegeln der Oberfläche, sondern auch das Infiltrieren der Poren, um so den Läsionskörper weiteren Angriffen zu entziehen. Darüber hinaus wird nach dem Härten des Harzmaterials eine mechanische Stütze für das zerbrechliche Zahnschmelzgerüst in der Läsion erhalten. Daher könnte das Verschließen der Poren durch Infiltration mit lichthärtenden Harzen das Fortschreiten der Läsion anhalten und die zerbrechliche Struktur der Läsion mechanisch stabilisieren.
  • Der Gedanke, Karies durch Versiegeln mit niederviskosen Harzen anzuhalten, ist seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in mehreren In-vitro-Experimenten verfolgt worden (Robinson C. et al., Arrest and control of carious lesions: A study based an preliminary experiments with resorcinol-formaldehyde resin. J. Dent. Res., 1976, 55: 812-818; Davila J. M. et al., Adhesive penetration in human artificial and natural White spots. J. Dent. Res., 1975, 54: 999–1008; Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into White spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. J. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32; Garcia-Godoy F. et al., Caries progression of White spot lesions sealed with an unfilled resin. J. Clin. Pediatr. Dent., 1997, 21: 141–143; Robinson C. et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136–141; Schmidlin P. R. et al., Penetration of a bonding agent into de- and remineralized enamel in vitro. J. Adhes. Dent., 2004, 6: 111–115). Es konnte gezeigt werden, dass Versiegelungsmittel den Körper von künstlichen Läsionen nahezu vollständig durchdringen können (Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into white spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. J. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32; Meyer-Lueckel, H. et al., Influence of the application time an the penetration of different adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel. Dent. Mater. 2006, 22: 22–28) und das zugängliche Porenvolumen innerhalb der Läsionen wesentlich verringern können (Robinson C. et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141). Darüber hinaus ist beobachtet worden, dass Versiegelungsmittel fähig sind, das weitere Fortschreiten von Läsionen unter entmineralisierenden Bedingungen zu hemmen (Robinson C. et al., Arrest and control of carious lesions: A study based an preliminary experiments with resorcinol-formaldehyde resin. J. Dent. Res., 1976, 55: 812-818; Garcia-Godoy F. et al., Caries progression of White spot lesions sealed with an unfilled resin. J. Clin. Pediatr. Dent., 1997, 21: 141-143; Robinson et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141; Muller J. et al., Inhibition of lesion progression by penetration of resins in vitro: Influence of the application procedure. Oper. Dent., 2006, 31: 338-345; Paris S. et al., Progression of sealed initial bovine enamel lesions under demineralizing conditions in vitro. Caries Res., 2006, 40: 124–129).
  • Eines der Probleme bei dem Versiegeln von Läsionen von natürlichem Zahnschmelz liegt jedoch darin, dass „pseudointakte Oberflächenschichten" einen höheren Mineralgehalt als kariöse Läsionskörper aufweisen. Daher hemmen diese Schichten das Eindringen des Versiegelungsmaterials in den Läsionskörper und können sogar als Barriere wirken. Im Ergebnis kann die Oberflächenschicht oberflächlich versiegelt sein, während der kariöse Körper nur ungenügend von dem Harz durchdrungen ist. Im schlimmsten Fall schreitet der kariöse Vorgang unter der „Versiegelung" weiter fort.
  • Es ist versucht worden, das Eindringen von Versiegelungsmitteln in Zahnschmelzläsionen zu verbessern. Bei einem In-vitro-Modell wurden künstliche Zahnschmelzläsionen mit einer intakten Oberflächenschicht, einem Läsionskörper und einer fortschreitenden Entmineralisierungsfront hergestellt. Dabei wurde gezeigt, dass 5 Sekunden Ätzen dieser künstlich erzeugten Läsionen mit Phosphorsäure zu größeren Eindringtiefen führte (Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into white spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32). Eine solche Vorbehandlung oder „Konditionierung" eines Zahnschmelzbereichs durch Ätzen könnte auch das Eindringen von Versiegelungsmittel in vivo verbessern. Künstlich erzeugte Zahnschmelzläsionen unterscheiden sich jedoch von natürlichen Läsionen dadurch, dass sie regelmäßige und vergleichsweise dünne „pseudointakte Oberflächenschichten" aufweisen. Natürliche Zahnschmelzläsionen weisen dagegen üblicherweise stärker mineralisierte Oberflächenschichten mit veränderlicher Dicke auf. Daher muss das Konditionieren mit Phosphorsäure nicht notwendigerweise einen Vorteil in vivo bieten, obwohl es sich in vitro als erfolgreich erwiesen hat.
  • WO 00/09030 offenbart ein Verfahren zum Beschichten von Zähnen, das Zähne vor Karies und Peridontalerkrankungen schützt und ihnen außerdem Farbe verleiht. Dieses Beschichtungsverfahren besteht aus den Schritten (a) Ätzen der Zähne, beispielsweise durch Säure oder Laser; (b) Auftragen eines schützenden Stoffs auf die geätzten Zähne; und (c) Versiegeln der Zähne. Für das Säureätzen werden häufig verwendete Materialien genannt, wie z. B. Phosphorsäure, Maleinsäure, Citronensäure und Pyruvinsäure.
  • Bei einer In-vivo-Untersuchung wurde berichtet, dass das Auftragen eines herkömmlichen Klebstoffs auf Zahnschmelzläsionen, die mit Phosphorsäuregel vorbehandelt worden sind, eine Verzögerung des Fortschreitens von Karies im Vergleich zu Kontrollen ergab (Martignon et al., Caries Res., 2006, 40: 382-388). Die Patienten wurden jedoch nur zwei Jahre lang überwacht und die Diagnose wurde mit Hilfe von Röntgenstrahlung durchgeführt, einem recht unempfindlichen Verfahren zum Analysieren eines erfolgreichen Eindringens. Daher sollten die Ergebnisse dieser Untersuchung mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden, wie auch die Autoren selbst einräumen. Darüber hinaus bleibt unklar, ob der Anfangserfolg auch nach längeren Zeiträumen erhalten bleibt, da die eher oberflächliche „Versiegelung" durch die physikalische Belastung in vivo zerstört werden könnte.
  • Bei den bisherigen Untersuchungen sind nur im Handel erhältliche Klebstoffe und Fissurenversiegelungsmittel, die für Haftzwecke optimiert worden sind, zum Eindringen in Zahnschmelzläsionen unter der Oberfläche verwendet worden. Kompositharze, die zum schnellen Infiltrieren dieser Zahnschmelzläsionen optimiert sind („Infiltranten”) könnten bessere Versiegelungsergebnisse erzielen. Für die Entwicklung solcher Kompositharze wird ein besseres Verständnis der Vorgänge, die beim Eindringen in Zahnschmelzläsionen auftreten, benötigt.
  • Das Eindringen einer Flüssigkeit (ungehärtetes Harz) in einen porösen Festkörper (Zahnschmelzläsion) wird durch die Washburn-Gleichung (Gleichung 1, siehe unten) physikalisch beschrieben. Bei dieser Gleichung wird angenommen, dass der poröse Festkörper ein Bündel offener Kapillaren darstellt (Buckton G., Interfacial phenomena in drug delivery and targeting. Chur, 1995); in diesem Fall wird das Eindringen der Flüssigkeit von Kapillarkräften getrieben.
    Figure 00080001
  • d
    Abstand, um den sich das flüssige Harz bewegt
    γ
    Oberflächenspannung des flüssigen Harzes (gegen Luft)
    θ
    Kontaktwinkel des flüssigen Harzes (gegen Zahnschmelz)
    η
    dynamische Viskosität des flüssigen Harzes
    r
    Kapillarradius (Porenradius)
    t
    Eindringdauer
  • Der in Klammern stehende Ausdruck der Washburn-Gleichung wird als Penetrationskoeffizient (PC, Gleichung 2, siehe unten) bezeichnet (Fan P. L. et al., Penetrativity of sealants. J. Dent. Res., 1975, 54: 262–264). Der PC setzt sich aus der Oberflächenspannung der Flüssigkeit gegen Luft (γ), dem Cosinus des Kontaktwinkels der Flüssigkeit gegen Zahnschmelz (θ) und der dynamischen Viskosität der Flüssigkeit (η) zusammen. Je größer der Wert des Koeffizienten ist, um so schneller dringt die Flüssigkeit in eine gegebene Kapillare oder ein gegebenes poröses Bett ein. Dies bedeutet, dass ein hoher Wert des PC durch hohe Oberflächenspannungen, niedrige Viskositäten und niedrige Kontaktwinkel erzielt werden kann, wobei der Einfluss des Kontaktwinkels vergleichsweise gering ist.
    Figure 00090001
  • PC
    Penetrationskoeffizient
    γ
    Oberflächenspannung des flüssigen Harzes (gegen Luft)
    θ
    Kontaktwinkel des flüssigen Harzes (gegen Zahnschmelz)
    η
    dynamische Viskosität des flüssigen Harzes
  • Zwischen den Penetrationskoeffizienten (PC) von im Handel erhältlichen Versiegelungsmitteln und ihrem Vermögen zum Eindringen in Risse ist eine positive Korrelation gefunden worden (O'Brien W. J. et al., Penetrativity of sealants and glazes. The effectiveness of a sealant depends an its ability to penetrate into fissures. Oper. Dent., 1987, 3: 51-56). Außerdem drangen niederviskose Versiegelungsmittel tiefer ein, wenn sie auf geätzten Zahnschmelz aufgetragen wurden (Irinoda Y. et al., Effect of sealant viscosity an the penetration of resin into etched human enamel. Oper. Dent. 2000, 25: 274–282). Bisher hat sich jedoch keine Untersuchung mit dem Einfluss des PC auf das Eindringen von Harz in kariöse Läsionen befasst. Das Eindringen von fünf im Handel erhältlichen Klebstoffen und einem Fissurenversiegelungsmittel in künstliche Zahnschmelzläsionen wurde erst kürzlich untersucht (Meyer-Lueckel, H. et al., Influence of the application time an the penetration of different adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel. Dent. Mater., 2006, 22: 22–28). Dabei wurde gezeigt, dass die Eindringtiefe von der Eindringdauer abhängt. Bei dieser Untersuchung drang das leistungsstärkste im Handel erhältliche Material, Excite®, in 30 Sekunden 105 μm tief ein und füllte künstliche Zahnschmelzläsionen vollständig aus. Die aus der Washburn-Gleichung folgende quadratische Korrelation zwischen der Eindringtiefe und der Zeit (siehe Gleichung 1) bedeutet, dass außerordentlich lange Eindringdauern benötigt werden, wenn mit im Handel erhältlichen Materialien eine tiefe Infiltration in natürliche Läsionen (> 1000 μm) angestrebt wird. Dies unterstreicht den Bedarf an schneller eindringenden Kompositen. Dabei sind in der täglichen Praxis des Zahnmediziners Anwendungsdauern von über 120 Sekunden aus wirtschaftlichen Gründen kaum annehmbar.
  • Somit besteht weiterhin ein starker Bedarf an verbesserten nichtoperativen Verfahren zum Behandeln von beginnenden oder sogar fortgeschrittenen Zahnschmelzläsionen, um das Fortschreiten von Karies zu hemmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen von Verfahren und Mitteln, die ein verbessertes Eindringen von Harz in beginnende oder fortgeschrittene Zahnschmelzläsionen ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Schutzansprüchen definiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Verwendung eines Infiltranten für ein Mittel zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen gelöst, der einen Penetrationskoeffizienten von > 50 cm/s aufweist und ein niederviskoses, lichthärtendes Harz enthält, wobei folgende Gleichung verwendet wird:
    Figure 00110001
    wobei:
  • PC
    den Penetrationskoeffizienten bezeichnet;
    γ
    die Oberflächenspannung des flüssigen Harzes (gegen Luft) bezeichnet;
    θ
    den Kontaktwinkel des flüssigen Harzes (gegen Zahnschmelz) bezeichnet; und
    η
    die dynamische Viskosität des flüssigen Harzes bezeichnet.
  • Das niederviskoses Harz wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis-GMA, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxypropoxy)phenyl]propan; Bis-PMA, propoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat; Bis-EMA, ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat; Bis-MA, Bisphenol-A-dimethacrylat; UDMA, 1,6-Bis(methacryloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4-trimethylhexan; UPGMA, Urethanbisphenol-A-dimethacrylat; TEGDMA, Triethylenglykoldimethacrylat; TEGMMA, Triethylenglykolmonomethacrylat; TEEGDMA, Tetraethylenglykoldimethacrylat; DEGDMA, Diethylenglykoldimethacrylat; EGDMA, Ethylenglykoldi methacrylat; DDDMA, 1,10-Decandioldimethacrylat; HDDMA, 1,6-Hexandioldimethacrylat; PDDMA, 1,5-Pentandioldimethacrylat; BDDMA, 1,4-Butandioldimethacrylat; MBDDMA ½, BDDMA/Methanol-Addukt ½; DBDDMA ½, BDDMA-Autoaddukt ½; PRDMA, 1,2-Propandioldimethacrylat; DMTCDDA, Bis (acryloxymethyl)triclodecan; BEMA, Benzylmethacrylat; SIMA, 3-Trimethoxysilanpropylmethacrylat; SYHEMA ½, ½-Cyclohexenmethacrylat; TYMPTMA, Trimethylolpropantrimethacrylat; MMA, Methylmethacrylat; MAA, Methacrylsäure; und HEMA, 2-Hydroxyethylmethacrylat.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Infiltrant ferner Zusatzstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend CQ, Campherchinon; BL, Benzil; DMBZ, Dimethoxybenzoin; CEMA, N-(2-Cyanoethyl)-N-methylanilin; DMABEE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäureethylester; DMABBEE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäurebutylethoxyester; DMABEHE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester; DMAEMA, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; DEMAEEA, N,N-(Bisethylmethacrylat)-2-ethoxyethylamin; HMBP, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; TINP, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol; TIN326, Tinuvin 326; TIN350, Tinuvin 350; Tin328, Tinuvin 328; HQME, Hydroxychinonmonomethylester; BHT 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol; MBP, 2,2-Methylenbis(6-tert-butylphenol); MBEP, 2,2-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol); BPE, Benzoesäurephenylester; MMMA, Methylmethacrylat/Methanol-Addukt; CA, Camphersäureanhydrid; HC ½, 2(3)-endo-Hydroxyepicampher; TPP, Triphenylphosphan; TPSb, Triphenylstiban; DMDDA, Dimethyldodecylamin; DMTDA, Dimethyltetradecylamin; DCHP, Dicyclohexylphthalat; DEHP, Bis-(2-ethylhexyl)phthalat; und Formaldehyd.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Infiltranten umfasst das niederviskose Harz 22% Bis-GMA, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxypropoxy)phenyl]propan; 67% TEGDMA, Triethylenglykoldimethacrylat; 10% Ethanol; > 1% DABE, Ethyl-4-(dimethylamino)benzoat und > 1% Campherchinon.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das niederviskose Harz ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Polymethacrylsäure und Derivate davon.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das niederviskose Harz ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bis-GMA, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxypropoxy)phenyl]propan; UDMA, 1,6-Bis(methacryloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4-trimethylhexan; TEGDMA, Triethylenglykoldimethacrylat; und HEMA, 2-Hydroxyethylmethacrylat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch die Verwendung von Salzsäure bei der Herstellung eines medizinischen Produkts zur Vorbeugung und/oder Behandlung einer kariösen Läsion bei einem Subjekt mit Bedarf gelöst, wobei das medizinische Produkt vorzugsweise auf der Grundlage eines Gels steht, welches etwa 1 bis 30% (Gew./Gew.) Salzsäure, vorzugsweise etwa 5 bis 15% (Gew./Gew.) Salzsäure, umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Konditionierungsmittel ferner Zusatzstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Glycerin, hochdispergiertes Siliciumdioxid und Methylenblau.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Kit ferner eine Einheit zum Auftragen der Salzsäure und/oder des Infiltranten.
  • Der Begriff „Exponieren", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jedes Verfahren, durch das der Zahnschmelz mit dem Konditionierungsmittel oder dem Infiltranten versorgt wird. Meist wird das Exponieren durch einfaches Auftragen erzielt werden, wie z. B. durch Aufstreichen. Für diesen Zweck kann das Kit zusätzlich eine oder mehrere Einheiten, die zum Unterstützen des Auftragens geeignet sind, umfassen, wie z. B. einen Pinsel, einen Schwamm, ein Gewebe, eine Pipette, eine Spritze oder dergleichen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, dass das Konditionierungsmittel vor dem Auftragen des Infiltranten entfernt werden kann. Daher kann das Kit zusätzlich eine beliebige Einheit für diesen Zweck umfassen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ferner in Betracht gezogen, dass überschüssiger Infiltrant entfernt werden kann. Daher kann das Kit zusätzlich eine beliebige Einheit für diesen Zweck umfassen.
  • Vorzugsweise wird das Konditionierungsmittel etwa 60 bis 300 Sekunden aufgetragen belassen, stärker bevorzugt wird das Konditionierungsmittel etwa 90 bis 120 Sekunden aufgetragen belassen.
  • Vorzugsweise wird der Infiltrant bis zu etwa 120 Sekunden aufgetragen belassen, stärker bevorzugt wird der Infiltrant etwa 120 Sekunden aufgetragen belassen.
  • Am bevorzugtesten weist der Infiltrant einen Penetrationskoeffizienten von > 50 cm/s auf und wird weniger als 60 Sekunden aufgetragen belassen.
  • Vorzugsweise wird der Infiltrant zweimal aufgetragen.
  • Ein „zu infiltrierender Zahnschmelzbereich" ist vorzugsweise ein Bereich, der eine kariöse Läsion umfasst. Um solchen Läsionen vorzubeugen, d. h. zur Prophylaxe, kann in dem Bereich jedoch auch keine kariöse Läsion vorhanden sein.
  • Das Konditionierungsmittel kann auch auf der Grundlage einer wässrigen Lösung stehen oder kann in einem Pflaster eingebettet sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird auch in Betracht gezogen, dass das Konditionierungsmittel zusätzlich bis zu etwa 40% (Gew./Gew.) Phosphorsäure, vorzugsweise im Bereich von etwa 20% bis 37% (Gew./Gew.), umfassen kann.
  • Das „Härten des Infiltranten" wird vorzugsweise durch lichtausgelöste Polymerisation erzielt.
  • Um den Zugang zu der approximalen Oberfläche zu erhalten, könnten die kariösen Zähne unter Verwendung von orthodontischen elastischen Mitteln getrennt werden. Dieses Verfahren ist für diagnostische Zwecke gut dokumentiert.
  • Die Harze gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch zur Verwendung als Dentalklebstoffe und/oder Fissurenversiegelungsmittel in Betracht gezogen.
  • Die vorstehend genannten Harze können beispielsweise in dem Infiltranten gemäß der vorliegenden Erfindung, davon getrennt oder in einer beliebigen Kombination damit verwendet werden.
  • Der Begriff „Penetrationskoeffizient" eines Infiltranten bezieht sich auf die Fähigkeit einer Flüssigkeit (Infiltrant), in einen porösen Festkörper (Kariesläsion) schnell einzudringen. Er ist aus folgenden physikalischen Eigenschaften zusammengesetzt: der Oberflächenspannung gegen Luft (γ), dem Kontaktwinkel gegen den Festkörper (θ) und der dynamischen Viskosität (η) (siehe Gleichung 2).
  • Die „Oberflächenspannung γ" eines Infiltranten (gegen Luft) bezeichnet die Kraft, die auf eine Flüssigkeits/Gas-Grenzfläche wirkt und zu einem dünnen Film auf der Oberfläche führt. Sie wird von der erhöhten Anziehung der Moleküle an der Oberfläche einer Flüssigkeit, die aus der Wirkung von Anziehungskräften auf weniger Seiten der Moleküle folgt, verursacht.
  • Der Begriff „Kontaktwinkel θ" eines Infiltranten (gegen Zahnschmelz) bezeichnet den Berührungswinkel an der Grenzfläche zwischen dem Tröpfchen einer Flüssigkeit (Infiltrant) und einer festen Oberfläche (Zahnschmelz).
  • Der Begriff „dynamische Viskosität η" eines Infiltranten bezeichnet ein Maß des Widerstands gegen das Fließen eines Fluids unter Anwendung von Kraft. Die dynamische Viskosität ist die Tangentialkraft pro Einheitsfläche (Scher- oder Tangentialspannung), die erforderlich ist, um eine horizontale Ebene gegen eine andere mit Einheitsgeschwindigkeit zu bewegen, wenn sie durch das Fluid um einen Einheitsabstand getrennt sind (Geschwindigkeitsgradient oder Scherrate).
  • Die vorliegende Erfindung stellt also ein verbessertes Eindringen eines Infiltranten in Zahnschmelzläsionen, wie z. B. in beginnende oder fortgeschrittene Zahnschmelzläsionen, bereit. Im Stand der Technik stehen Verfahren zum Versiegeln von Zahnschmelz zur Verfügung, die jedoch mit dem Risiko einer nur oberflächlichen Versiegelung der „pseudointakten Oberflächenschicht" verbunden sind, wobei der Läsionskörper von dem Harz nur ungenügend durchdrungen wird. Durch die Verwendung der Verfahren und Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung, wie z. B. des Konditionierungsmittels und/oder der Infiltranten oder der niederviskosen Harze, wird das Verschließen des Läsionskörpers möglich.
  • Erstens wird durch Exponieren eines zu infiltrierenden Zahnschmelzbereichs an das Konditionierungsmittel, welches Salzsäure umfasst, die „pseudointakte Oberflächenschicht" entfernt, so dass das Infiltrieren von kariösen Bereichen durch den Infiltranten bedeutend erleichtert wird. Zweitens zeigen die vorstehend genannten Harze Eigenschaften sehr niedriger Viskosität, so dass der Infiltrant die Poren der Läsion leicht erreicht, um sie zu verschließen.
  • Durch die Verwendung der Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann die invasive Behandlung einer Zahnschmelzläsion vermieden oder zumindest hinausgezögert werden. Auf Grund der nichtoperativen Natur des Versiegelungsverfahrens wird die Zustimmung des Patienten in hohem Maß verbessert. Das Verfahren kann gut mit geringen Kosten durchgeführt werden. Schließlich kann das Verfahren gemäß der Erfindung eine therapeutische Verbindung zwischen reiner Prophylaxe und der invasiven Behandlung von Karies darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine beginnende kariöse Zahnschmelzläsion nach 30 Sekunden Konditionieren mit 37%-igem Phosphorsäuregel (Ergebnisse eines Bildgebungsverfahrens mit einem konfokalen Laserscanningmikroskop, CLSM).
  • 2 zeigt eine beginnende kariöse Zahnschmelzläsion nach 120 Sekunden Konditionieren mit 15%-igem Salzsäuregel (mittels CLSM erhaltene Ergebnisse).
  • 3A3C zeigen repräsentative konfokalmikroskopische Bilder von harzinfiltrierten Läsionen (E: gesunder Zahnschmelz; SL: Oberflächenschicht; LB: Läsionskörper; R: eingedrungenes Harz; EDJ: Zahnschmelz/Dentin-Verbindung; S: Läsionsoberfläche); A: die Oberflächenschicht dieser mit H3PO4 geätzten Kariesläsion war nicht vollständig abgetragen. Daher kam es nur zu einem oberflächlichen Eindringen des Harzes (wie durch einen schmalen Saum roter Fluoreszenz an der Oberfläche des Zahns gezeigt wird); B: bei dieser mit HCl geätzten Läsion ohne sichtbare Reste der Oberfläche wird ein tiefes Eindringen des Harzes beobachtet; C: vergrößertes Bild einer mit HCl geätzten Läsion (40×-Objektiv). Die außen liegenden 50 bis 100 μm an Prismenkernen sind mit Harz gefüllt. In nicht durchdrungenen Bereichen des Läsionskörpers zeigen die hochporösen Prismenzentren eine grüne Fluoreszenz.
  • 4 zeigt mittlere Eindringtiefen (y-Achse) bei verschiedenen Läsionsausdehnungen (Box-und-Whisker-Darstellungen mit Quartilen und Medianen). Statistisch signifikante Unterschiede zwischen Gruppen sind mit Sternchen gekennzeichnet (*p < 0,05; **p < 0,01; ***p < 0,01; nach Wilcoxon/Mann-Whitney).
  • 5A, 5B zeigen Penetrationsquotienten (A) und absolute Eindringtiefen (B) der verschiedenen Materialien (Box-und-Whisker-Darstellungen mit Quartilen und Medianen).
  • 6 zeigt ein Streudiagramm der Quadratwurzel des Produkts des Penetrationskoeffizienten (PC) und der Zeit gegen die Eindringtiefe.
  • 7 zeigt das prozentuelle Fortschreiten von Läsionstiefen bei Läsionen, die mit verschiedenen Materialien behandelt worden sind (Box-und-Whisker-Darstellungen mit Quartilen und Medianen).
  • 8 zeigt ein Streudiagramm der Quadratwurzel des Produkts des Penetrationskoeffi zienten (PC) und der Zeit gegen das Fortschreiten der Läsionstiefe.
  • 9 zeigt eine schematische Draufsicht eines Mittels zum Trennen gemäß der vorliegenden Erfindung (w = Breite, wie z. B. bis zu etwa 2,5 mm; l = Länge, wie z. B. etwa 12 mm).
  • 10A, B zeigen schematische Draufsichten von Applikationsstreifen (A) gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine schematische Draufsicht und Seitenansicht eines Reinigungsstreifens (B) gemäß der vorliegenden Erfindung. A: Applikationsstreifen 1 bis 3, umfassend Abgabekissen, die zum Auftragen von Salzsäure, Infiltrant bzw. einem höherviskosen, lichthärtenden Gemisch von Monomeren gestaltet sind. B: Reinigungsstreifen 4, umfassend flexible Reinigungsfelle („cleaning laps").
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Wirkung der Vorbehandlung mit einem Konditionierungsmittel, welches Salzsäure umfasst
  • 1. Materialien und Verfahren
  • 1.1 Probenherstellung
  • Extrahierte menschliche Molar- und Prämolarzähne mit approximalen weißen Flecken wurden durch die entmineralisierten Stellen geschnitten. Es wurden einhundertzwanzig auf den äußeren Zahnschmelz beschränkte Läsio nen ausgewählt. Die Schnittfläche und eine Hälfte jeder Läsion, die so als Kontrolle diente, wurde mit Nagellack bedeckt. Anschließend wurden die Läsionen 30 bis 120 Sekunden mit Phosphorsäuregel (37%) oder Salzsäuregel (5% oder 15%) geätzt (n = 10).
  • 1.2 Visualisierung
  • Die Proben wurden 5 Minuten in einem Silikonschlauch, der an einem Ende mit einem Stopfen verschlossen war, getrocknet und mit Silikonringen voneinander getrennt. Anschließend wurde Spurr-Harz (Spurr A. R., A lowviscosity epoxy resin embedding medium for electron microscopy. J. Ultrastruct. Res., 1969, 26: 31–43), das mit 0,1 mmol/l des Fluoreszenzfarbstoffs Rhodamin B Isothiocyanat (RITC) markiert war, über die Proben gegossen und der Schlauch mit einem weiteren Stopfen verschlossen. Das Harz wurde 8 Stunden in einem Autoklauen (Ivomat IP3; Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein) bei 0,8 MPa und 70°C gehärtet. Bei diesem Druck dringt das sehr niederviskose Harz in die verbleibenden Poren der Läsion ein. Nach dem Härten wurden die Proben geschnitten, auf Objektträgern fixiert, parallelisiert und bis 4000 Grit poliert (Exakt Mikroschleifsystem; Exakt Apparatebau). Dieses Infiltrationsverfahren ist „Visualisation by Resin Infiltration" (VIRIN) genannt worden.
  • 1.3 CLSM-Bildgebung
  • Die Proben wurden unter Verwendung eines konfokalen Laserscanningmikroskops (CLSM) (Leica TCS NT; Leica, Heidelberg, Deutschland) untersucht. Das Anregungslicht wurde von einem Ar/Kr-Laser erzeugt und wies ein Wellenlängenmaximum bei 560 nm auf. Die Bilder wurden im Fluoreszenzmodus aufgenommen. Das emittierte Licht wurde durch einen 590-nm-Langpassfilter geleitet, um sicherzustellen, dass nur Fluoreszenzlicht nachgewiesen und reflektiertes Licht unterdrückt wurde. Die Proben wurden durch ein 40×-Objektiv unter Verwendung einer Ölimmersion untersucht. Die beobachtete Schicht lag etwa 10 μm unter der Oberfläche. Die Intensität des Laserstrahls und die Verstärkung des Photovervielfachers wurden während der Untersuchung konstant gehalten. Die Bilder (250 × 250 μm) wurden mit einer Auflösung von 1024 × 1024 Pixeln und 256 Pseudofarbstufen (rot/schwarz) aufgenommen und unter Verwendung des Programms ImageJ (NIH; Rockville Pike, Maryland, USA) analysiert.
  • 2. Ergebnisse
  • Es wurde die Dicke der Oberflächenschichten der Kontrolle, der geätzten Bereiche und der Abtragungen bei den gesunden und den krankhaften Geweben gemessen. 30 Sekunden Ätzen mit H3PO4-Gel veränderte die Dicke der Oberflächenschicht nicht signifikant (p > 0,05; t-Test). Die Verringerung der Oberflächenschicht war jedoch bei Läsionen, die 90 Sekunden mit 15%-igem HCl-Gel geätzt worden waren, im Vergleich zu solchen, die 30 oder 90 Sekunden mit H3PO4-Gel geätzt worden waren, wesentlich erhöht (p < 0,05; ANOVA). Bei den Abtragungstiefen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Läsion und gesundem Zahnschmelz beobachtet werden (p > 0.05; t-Test).
  • In 1 wird gezeigt, dass 30 Sekunden Vorbehandlung von beginnenden kariösen Zahnschmelzläsionen mit 37%-igem Phosphorsäuregel zu einem nur ungenügenden Ätzen der „pseudointakten Oberflächenschicht" führte. Daher kann diese Art von Vorbehandlung die Oberflächenschicht nicht zu dem Maß destabilisieren, das für das optimale Eindringen des Infiltranten notwendig ist. Daher wird die Versiegelung nur oberflächlich bleiben. Eine unvollständige Infiltration schützt jedoch nicht vor organischen Säuren, so dass das Auflösen des Zahnschmelzes und die Abtragung weiter fortschreiten werden. In 2 wird gezeigt, dass 120 Sekunden Vorbehandlung mit 15%-igem Salzsäuregel zum vollständigen Entfernen der „pseudointakten Oberflächenschicht" führte.
  • Daraus kann geschlossen werden, dass durch 90 bis 120 Sekunden Ätzen mit 15%-igem Salzsäuregel eine zuverlässige Verringerung der Oberflächenschicht erzielt werden kann.
  • BEISPIEL 2: Harzinfiltration von natürlichen Kariesläsionen nach dem Ätzen mit Phosphorsäure- und Salzsäuregelen in vitro
  • 1. Materialien und Verfahren
  • Bei dieser Untersuchung wurden extrahierte menschliche Molar- und Prämolarzähne mit proximalen weißen Fleckläsionen verwendet. Nach sorgfältiger Reinigung von Weichgewebe wurden die Zähne bis zur Verwendung in einer 20%-igen Ethanollösung aufbewahrt. Die Zähne wurden unter Verwendung eines 20×-Stereomikroskops (Stemi SV 11; Carl Zeiss, Oberkochen, Deutschland) untersucht, wobei ausgehöhlte und beschädigte Läsionen ausgeschlossen wurden.
  • Für die radiographische Untersuchung wurden die Zähne in einem Silikonträger angeordnet, wobei die bukkale Seite zu der Strahlungsröhre (Heliodent MD; Siemens, Bensheim, Deutschland) gerichtet war. Um die Streuung der Wange zu simulieren wurde eine 15 mm dicke Schicht aus klarem Perspex zwischen der Röhre und den Zähnen angeordnet. Von jedem Zahn wurden standardisierte radiologische Aufnahmen (0,12 Sekunden, 60 kV, 7,5 mA) aufgenommen (Ektaspeed; Kodak, Stuttgart, Deutschland) und unter Verwendung eines automatischen Verarbeitungsgeräts (XR 24-II; Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen, Deutschland) entwickelt. Die radiographisch bestimmten Läsionstiefen wurden von zwei Prüfern unabhängig bestimmt und bewertet (Marthaler T. M. und Germann M., Radiographic and visual appearance of small smooth surface caries lesions studied an extracted teeth. Caries Res., 1970, 224–242): keine Lichtdurchlässigkeit (R0), Lichtdurchlässigkeit auf die äußere Hälfte des Zahnschmelzes beschränkt (R1), Lichtdurchlässigkeit zur inneren Hälfte des Zahnschmelzes (R2), Lichtdurchlässigkeit zur äußeren Hälfte des Dentins (R3) und zur inneren Hälfte des Dentins (R4). Bei fehlender Übereinstimmung der Beurteilung einer radiographischen Läsionstiefe wurde eine übereinstimmende Einordnung gesucht.
  • Die Wurzeln der Zähne wurden entfernt und die Kronen senkrecht auf die Oberfläche durch die kariösen Läsionen geschnitten (Bandsäge, Exakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland), um von jeder Läsion zwei Hälften zu erhalten. Anschließend wurden die Schnittflächen untersucht (Stereomikroskop) und bezüglich der histologischen Ausdehnung der Läsion klassifiziert (C1 bis C3). Läsionen, die sich bis in die innere Hälfte des Dentins erstrecken (C4), wurden ausgeschlossen. Der Behandlungsgruppe (TRT) wurden einander entsprechende Läsi onshälften zugeteilt, die eine gleiche Kariesausdehnung zeigten (jeweils n = 10). Wenn einander entsprechende Läsionshälften verschiedene Ausdehnungen zeigten, wurde nur die tiefere der beiden als Kontrolle verwendet (CTR; n = 10).
  • Anschließend wurden die Schnittflächen mit Nagellack bedeckt. Bei den TRT-Gruppen wurden einander entsprechende Läsionshälften entweder mit 37%-igem Phosphorsäuregel (H3PO4; Gesamtätzung; Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein) oder mit einem experimentellen 15%-igem Salzsäuregel (HCl) geätzt. Das HCl-Gel umfasste 15% Salzsäure, 19% Glycerin, 8% hochdispergiertes Siliciumdioxid und 0,01% Methylenblau in wässriger Lösung. Nach 120 Sekunden wurden die Gele 30 Sekunden gründlich mit aufgesprühtem Wasser abgespült. Bei der CTR-Gruppe wurde keine Säureätzung durchgeführt. Die Läsionen wurden 30 Sekunden in reines Ethanol getaucht und anschließend 60 Sekunden unter Verwendung ölfreier Druckluft getrocknet.
  • Auf die Läsionsoberflächen wurde ein Dentalkleber (Excite; Ivoclar Vivadent), der mit 0,1% Tetramethylrhodaminisothiocyanat (TRITC; Sigma Aldrich, Steinheim, Deutschland) markiert war, aufgetragen. Das Harz wurde 5 Minuten in die Läsionen eindringen gelassen. Anschließend wurde überschüssiges Material entfernt und das Harz 30 Sekunden mit 400 mW/cm2 lichtgehärtet (Translux CL; Heraeus Kulzer, Hanau, Deutschland). Der Nagellack wurde sorgfältig entfernt und die Probenhälften parallel zu der Schnittfläche auf Objektträgern fixiert und poliert (Exakt Mikroschleifsystem, Schleifpapier 2400, 4000; Exakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland). Zum Färben von verbleibenden Poren wurden die Proben 3 Stunden in eine 50%-ige Ethanollösungen mit 100 μM/l Natriumfluorescein (Sigma Aldrich) getaucht.
  • Die Proben wurden unter Verwendung eines konfokalen Laserscanningmikroskops (CLSM, Leica TCS NT; Leica, Heidelberg, Deutschland) im doppelten Fluoreszenzmodus mit einem 10×-Objektiv untersucht. Das Anregungslicht wies zwei Wellenlängenmaxima bei 488 und 568 nm auf. Das emittierte Licht wurde durch ein 580 nm-Reflektions-Kurzpassfilter gespalten und für die FITC-Detektion durch ein 525/50 nm-Bandpassfilter und für die RITC-Detektion durch ein 590 nm-Langpassfilter geleitet. Bilder mit einer Seitenabmessung von 1000 × 1000 μm2 und einer Auflösung von 1024 × 1024 Pixeln wurden aufgezeichnet und unter Verwendung der Axio Vision LE Software (Zeiss, Oberkochen, Deutschland) analysiert. Die Eindringtiefe und die Dicke der (verbliebenen) Oberflächenschicht der Läsionshälften wurden an bis zu 10 definierten Punkten gemessen (abhängig von der Läsionsgröße, die auf einem 100 μm-Raster angezeigt wurde), anschließend wurden die Mittelwerte berechnet.
  • Die statistische Analyse wurde unter Verwendung der SPSS Software (SPSS for Windows 11.5.1; SPSS Inc., Chicago, IL, USA) durchgeführt. Die Daten wurden unter Verwendung des Kolgomorov-Smirnov-Tests auf Normalverteilung geprüft. Für die Analyse der Unterschiede zwischen Läsionshälften bzw. Säuregelen wurde der Wilcoxon-Test für paarweise Proben verwendet. Zum Vergleichen ungepaarter Gruppen wurden Mann-Whitney-Tests und Kruskal-Wallis-Tests durchgeführt.
  • 2. Ergebnisse
  • Bei den CLSM-Bildern zeigte das eingedrungene Harz eine rote Fluoreszenz, während verbleibende Poren in der Läsion sowie das Dentin grün erschienen (3A bis C). Gesundes Material, wie z. B. gesunder Zahnschmelz oder die Oberflächenschicht, wurden schwarz dargestellt.
  • Die Eindringtiefen schwankten beträchtlich. In 4 sind die Eindringtiefen bei den verschiedenen Gruppen für verschiedene Kariesausdehnungen gezeigt. Bei mit HCl-Gel geätzten Läsionshälften war die mittlere Eindringtiefe (Standardabweichung) [58 (37) μm] signifikant größer als bei mit H3PO4-Gel behandelten Läsionen [18 (11) μm] (p < 0,001; Wilcoxon). Ohne Säureätzung wurde kein Eindringen von Harz beobachtet [0 (1) μm]. Innerhalb der Behandlungsgruppen konnten bei verschiedenen Läsionsausdehnungen (C1 bis C3) keine signifikanten Unterschiede der Eindringtiefen beobachtet werden (p > 0,05; Kruskal-Wallis). Ähnlich waren die Eindringtiefen bei radiographisch bestimmten Läsionstiefen (R1 bis R3) vergleichbar (p > 0,05; Tabelle 1).
  • Bei Läsionen, bei denen die Oberflächenschicht vollständig entfernt worden war (CTR, n = 0; H3PO4, n = 2; HCl, n = 8) wurden signifikant größere (p < 0,01; Mann-Whitney) mittlere Eindringtiefen [65 (35) μm] beobachtet als bei Läsionen, bei denen nach dem Ätzen Reste der Oberflächenschicht zurückgeblieben waren [33 (31) μm]. Die Dicke der Oberflächenschicht war nach dem Ätzen mit HCl [20 (18) μm] im Vergleich zu mit Phosphorsäure geätzten Läsionen [37 (25) μm] und der nichtgeätzten CTR-Gruppe [42 (23) μm] signifikant verringert (p > 0,05; Mann-Whitney). Tabelle 1: Mittlere Eindringtiefe [μm (Standardabweichung)] bei verschiedenen radiologisch bestimmten Kariesausdehnungen
    Figure 00280001
  • BEISPIEL 3: Auswertung der PC-Werte von experimentellen Infiltranten
  • Das Ziel dieser Untersuchung war die Auswertung der PC-Werte von 66 experimentellen Kompositharzen zum Infiltrieren von Zahnschmelzläsionen (Infiltranten).
  • 1. Materialien und Verfahren
  • Es wurden insgesamt 66 experimentelle Infiltranten, die jeweils zwei der Monomere BisGMA, UDMA, TEGDMA und HEMA mit verschiedenen Gewichtsverhältnissen (100:0; 75:25; 50:50; 25:75; 0:100) sowie Ethanol (0%, 10% oder 20%) enthielten, hergestellt (Tabelle 2). Von jedem experimentellen Harz wurden 10 g in braunen Glasgefäßen gemäß Tabelle 2 angemischt. Um eine vorzeitige Polymerisation zu verhindern, wurden die Harze bis zur Verwendung bei 4°C aufbewahrt. Zur Bestimmung der PC-Werte der experimentellen Infiltranten wurden die Kontaktwinkel, Oberflächenspannungen und Viskositäten gemessen.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Die Messung des Kontaktwinkels wurde an poliertem Rinderzahnschmelz durchgeführt. Aus labialen Oberflächen von Rinderschneidezähnen wurden Zahnschmelzscheiben (etwa 5 × 5 × 3 mm3) hergestellt (Bandsäge Extrakt 300 cl; Extrakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland) und in Methylacrylatharz (Technovit 4071; Heraeus Kulzer, Hanau, Deutschland) eingebettet, anschließend wurden ihre Oberflächen flach geschliffen und poliert (Poliermaschine Phoenix Alpha; Buehler, Düsseldorf, Deutschland; Schleifpapier 600, 1200, 2400, 4000; Exact Apparatebau). Die Proben wurden bis zur Verwendung in destilliertem Wasser aufbewahrt. Vor jeder Messung wurden die Oberflächen getrocknet und mit 100% Ethanol gereinigt.
  • Zur Messung der Kontaktwinkel der Harze wurde ein mit einer Kamera verbundenes Goniometer verwendet (G10; Krüss, Hamburg, Deutschland). Tröpfchen der flüssigen Harze (etwa 1 μl) wurden mittels einer Mikrospritze auf die Zahnschmelzoberfläche gesetzt. Nach 10 Sekunden wurde ein Bild aufgenommen und unter Verwendung einer Tropfenformanalyse-Software (DSA 10; Krüss) analysiert. Für jedes Harz wurde der mittlere Kontaktwinkel aus drei Messungen berechnet. Um Oberflächenverunreinigungen zu vermeiden, wurde jede Messung an einer neuen Zahnschmelzscheibe durchgeführt.
  • Die Oberflächenspannungen wurden unter Verwendung eines rechnergesteuerten Ringtensiometers (K12; Krüss) gemessen. Um Luftsättigung zu erreichen wurde beim Ausmessen von lösungsmittelhaltigen Gemischen eine Schale mit Ethanol in der Messkammer angeordnet. Fünf ml jedes Komposits wurden in eine Teflonform gegeben, anschließend wurde der Prüfring (Platin/Iridium-Legierung, RI 12; Krüss) nahe der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet. Die Messungen wurden automatisch durchgeführt. Abhängig von der Varianz der gemessenen Werte beendete die Vorrichtung das Messen automatisch nach 5 bis 20 Zyklen.
  • Die kinematischen Viskositäten wurden unter Verwendung eines rechnergesteuerten Mikro-Ubbelohdeviskosimeters (Schott; Mainz, Deutschland) bei 25°C durchgeführt. Für niederviskose Harze wurden Glaskapillaren mit einer Kapillarkonstante von 0,1 mm2·s–2 verwendet. Hochviskose Komposite wurden unter Verwendung von Kapillaren mit einer Kapillarkonstante von 10 mm2·s–2 geprüft. Für jedes Material wurden drei Messungen automatisch durchgeführt und der Mittelwert und die Standardabweichung (SD) bestimmt. Die dynamischen Viskositäten wurden durch Multiplikation der gemessenen Werte mit der Dichte der Harze berechnet. Die Dichte der experimentellen Komposite wurde aus vom Hersteller der Monomere angegebenen Daten berechnet.
  • Zum Auswerten der Härtungsfähigkeit der experimentellen Infiltranten wurden 0,5% DABE und 0,5% Campherchinon zugesetzt. Die Harze wurden in standardisierte Formen (7 × 4 × 2 mm3) gegeben und 60 Sekunden mit 400 mW/cm2 (Translux CL; Hereaus Kulzer) lichtgehärtet. Anschließend wurde ihre Konsistenz qualitativ beurteilt und in die Klassen „hart", „weich", „gummiartig", „viskos" und „flüssig" eingeteilt.
  • 2. Ergebnisse
  • Die Ergebnisse für die experimentellen Infiltranten sind in Tabelle 1 gezeigt. Die größten Unterschiede zwischen den Harzen wurden bei den Viskositäten (3,2 bis 6637,0 mPa·s) gefunden. Harzgemische mit großen Mengen HEMA und TEGDMA zeigten niedrige Viskositäten und hohe Werte des PC. Im Gegensatz dazu zeigten BisGMA und UDMA höhere Viskositäten und geringere Werte des PC. Fünf experimentelle Harze mit großen Mengen BisGMA oder UDMA waren zu viskos für eine Messung mit den verfügbaren Vorrichtungen. Obwohl bei den Kontaktwinkeln große Variationen gefunden wurden (3,2 bis 54,2°) war ihr Einfluss auf den PC beschränkt, da sie nur proportional zu ihrem Cosinus zu dem PC beitragen. Das Zugeben von Ethanol verringerte bei allen Gemischen die Viskosität, die Oberflächenspannung und den Kontaktwinkel und führten so bei allen Monomerkombinationen zu größeren Penetrationskoeffizienten. Die größten Werte des PC wurden bei Kompositen mit TEGDMA, HEMA und 20% Ethanol gefunden. Komposite mit großen Mengen HEMA und Ethanol härteten nicht ausreichend und ergaben gummiartige oder flüssige Materialien (Tabelle 2).
  • BEISPIEL 4: Einfluss des PC auf die Eindringgeschwindigkeit
  • Das Ziel dieser in vitro-Untersuchung war das Vergleichen der Penetrationsquotienten (PQ = Eindringtiefe/Läsionstiefe) von zwölf experimentellen Infiltranten mit verschiedenen Werten des PC und einem Klebstoff (Excite®; Vivadent).
  • 1. Materialien und Verfahren
  • Es wurden 143 Proben aus Rinderschneidezähnen hergestellt, in Epoxyharz eingebettet und poliert. Die Proben wurden teilweise mit Nagellack bedeckt (Kontrolle), die erhaltenen vier Fenster wurden 50 Tage entmineralisiert (pH-Wert = 4,95, 37°C). Nach dem Entmineralisieren wurden drei der vier Fenster 5 Sekunden mit Phos phorsäure (37°C) geätzt. Jedes der 12 experimentellen Materialien (Nr. 13 bis 21 und 4 bis 6), Tabelle 2, sowie der Klebstoff wurde auf die Läsionen aufgetragen (n = 11). Nach dem Entfernen von überschüssigem Material wurden die Harze 30 Sekunden lichtgehärtet. Die Proben wurden senkrecht auf die Oberfläche geschnitten, anschließend wurden Dünnschnitte unter Verwendung konfokaler Mikroskopie (CLSM) und Mikroradiographie (TMR) untersucht.
  • 2. Ergebnisse
  • Die mit CLSM [299 (57) μm] und TMR [296 (51) μm] beobachteten mittleren Läsionstiefen (SD) waren vergleichbar. Im Vergleich zu dem Klebstoff waren die Werte des PQ bei allen drei Infiltranten auf der Basis von TEGDMA (Nr. 4 bis 6, Tabelle 2), sowie bei jenen mit BisGMA und TEGDMA (25:75) und Ethanol (Nr. 20, 21) signifikant größer (p < 0,05; ANOVA). In 5 sind die Penetrationsquotienten (5A) und die absoluten Eindringtiefen (5B) der verschiedenen Materialien gezeigt.
  • In 6 wird die Korrelation zwischen der Eindringtiefe und der Quadratwurzel des Produkts des PC mit der Anwendungsdauer gezeigt (r2 = 0,847). Die gute Korrelation zeigt, dass die Washburn-Gleichung das Eindringen von Infiltranten in Zahnschmelzläsionen beschreiben kann. Daher scheint der PC eine geeignete Vorhersagegröße für das Vermögen eines Infiltranten zum schnellen Eindringen in Zahnschmelzläsionen zu sein. Infiltranten sollten hohe Penetrationskoeffizienten (> 50 cm/s) aufweisen, um ein schnelles Eindringen in Zahnschmelzläsionen zu erzielen.
  • BEISPIEL 5: Einfluss des PC auf das Läsionsfortschreiten von infiltrierten Zahnschmelzläsionen unter entmineralisierenden Bedingungen
  • Das Ziel dieser Untersuchung war das Auswerten des Fortschreitens von versiegelten künstlichen Zahnschmelzläsionen unter entmineralisierenden Bedingungen.
  • 1. Materialien und Verfahren
  • Bei 130 Rinderzahnschmelzproben wurden jeweils vier kariesartige Läsionen erzeugt (entmineralisierende Lösung mit einem pH-Wert von 4,95; 50 Tage). Bei jeder der Proben wurden drei Läsionen 5 Sekunden mit Phosphorsäuregel geätzt, während eine Läsion unbehandelt blieb. Die 12 experimentellen Komposite (Nr. 13 bis 21 und 4 bis 6, Tabelle 2) mit verschiedenen Werten des PC und der Klebstoff Excite wurden auf die Läsionen aufgetragen (n = 10). Nach dem Entfernen von überschüssigem Material wurden die Harze 30 Sekunden lichtgehärtet. Anschließend wurden die Proben senkrecht auf die Oberfläche geschnitten. Von jeder Probe wurde eine Hälfte als Grundlinienkontrolle verwendet. Die andere Hälfte wurde weitere 50 Tage der entmineralisierenden Lösung ausgesetzt (untersuchte Wirkung). Die Proben wurden unter Verwendung konfokaler Mikroskopie untersucht.
  • 2. Ergebnisse
  • Während der zweiten Entmineralisierungsperiode nahm die mittlere Läsionstiefe (SD) von 299 (51) μm auf 418 (76) μm zu (41,5%). Infiltrierte Läsionen zeigten im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen ein signi fikant verringertes Läsionsfortschreiten (p > 0,001; t-Test). Für Excite® (PC = 31,3 cm/s) und für Infiltranten mit einem PC von < 100 cm/s konnte ein signifikantes Fortschreiten der Läsionstiefe gezeigt werden (6). Infiltranten mit höheren Werten des PC zeigten kein signigikantes Fortschreiten (p > 0,05). Es wurde eine negative Korrelation zwischen dem Fortschreiten von versiegelten Läsionen und der Quadratwurzel des Produkts des PC mit der Eindringzeit gefunden (r2 = 0,625; p < 0,01; 8). Daraus kann geschlossen werden, dass Infiltranten mit hohen Werten des PC zum Hemmen des Läsionsfortschreitens besser geeignet sind als solche mit niedrigen Werten des PC.
  • BEISPIEL 6: Verfahren zum Infiltrieren von Zahnschmelz
  • 1. Materialien
  • Mittel, die zum Durchführen des Verfahrens zum Infiltrieren von Zahnschmelz von Nutzen sind, umfassen ein Mittel zum Trennen (9) zum Trennen der Zähne in situ, Applikationsstreifen (10A) zum Auftragen des Konditionierungsmittels, wie z. B. Salzsäuregel, eines Infiltranten und gegebenenfalls eines höherviskosen, lichthärtenden Gemischs von Monomeren, und Reinigungsstreifen (10B).
  • Das Mittel zum Trennen ist wie ein Keil mit einem trapezartigen Querschnitt geformt (9) und aus einem festen Material, wie z. B. Methacrylat oder Holz, hergestellt. Die Abmessungen betragen beispielsweise etwa 12 mm in der Länge und bis zu etwa 2,5 mm in der Breite.
  • Die Applikationsstreifen 1 bis 3 (10A) und der Reinigungsstreifen 4 (10B) basieren auf einem Polymer-Trägerfilm mit einer Dicke von bis zu etwa 100 μm. Die Applikationsstreifen weisen eine Länge von etwa 20 cm und eine Breite von etwa 0,4 cm auf. Sie umfassen ferner ein Abgabekissen mit einer Dicke von bis zu etwa 300 μm, das auf den Polymer-Trägerfilm laminiert ist. Das Abgabekissen kann mehr oder weniger mittig auf dem Streifen angeordnet sein, oder näher bei einem der Enden. Das Abgabekissen ist aus einem absorbierenden Material hergestellt, wie z. B. einem Schaum, Filz oder Papier. Das absorbierende Material ist mit Salzsäuregel, einem Infiltranten oder einem höherviskosen, lichthärtenden Gemisch von Monomeren getränkt. Die Abgabekissen können von dem Benutzer, beispielsweise einem Zahnmediziner oder einem Patienten, vor der Verwendung aus einem geeigneten Vorrat getränkt werden. Bei einer anderen Ausführungsform liegen die Applikationsstreifen in der Form von verwendungsfertigen Streifen vor, d. h. sie sind mit vorgetränkten Abgabekissen im Handel erhältlich, wobei sie vorzugsweise vakuumverpackt oder auf andere Weise geschützt sind, wie z. B. vor Feuchtigkeit.
  • Ein Reinigungsstreifen weist eine Länge von etwa 20 cm und eine Breite von etwa 0,7 cm auf und umfasst einen etwa 2 cm breiten Bereich mit mehreren Fellen („laps"), beispielsweise vier Fellen, aus Silikon oder Gummi. Die Felle sind, beispielsweise durch die Wahl des Materials, flexibel ausgelegt und dienen zu Reinigungszwecken zwischen zwei benachbarten Zähnen. Es ist bevorzugt, dass zwei Felle eine Art Höhlung bilden, um ein Fluid oder anderes Material aufzunehmen. Wie in 10B gezeigt ist, sind die Felle vorzugsweise schräg angeordnet. Der Bereich, an dem die Felle angeordnet sind, kann mehr oder weniger mittig auf dem Streifen angeordnet sein, oder näher bei einem der Enden.
  • Die Mittel, die zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Infiltrieren von Zahnschmelz von Nutzen sind, können in der Form eines Kits im Handel erhältlich sein.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein solches Kit, vorzugsweise zur Verwendung durch einen Patienten, Folgendes:
    • (a) wenigstens einen verwendungsfertigen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen, das mit Salzsäuregel getränkt ist;
    • (b) wenigstens einen verwendungsfertigen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen, das mit einem Infiltranten getränkt ist;
    • (c) gegebenenfalls wenigstens einen verwendungsfertigen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen, das mit einem höherviskosen, lichthärtenden Gemisch von Monomeren getränkt ist; und
    • (d) wenigstens einen Reinigungsstreifen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein solches Kit Folgendes:
    • (a) wenigstens einen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen zum Tränken mit Salzsäuregel;
    • (b) wenigstens einen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen zum Tränken mit einem Infiltranten;
    • (c) gegebenenfalls wenigstens einen Applikationsstreifen mit einem Abgabekissen zum Tränken mit einem höherviskosen, lichthärtenden Gemisch von Monomeren;
    • (d) wenigstens einen Reinigungsstreifen;
    • (e) Salzsäuregel;
    • (f) einen Infiltranten; und
    • (g) gegebenenfalls ein höherviskoses, lichthärtendes Gemisch von Monomeren.
  • Das Salzsäuregel aus (e), der Infiltrant aus (f) und das höherviskose, lichthärtende Gemisch von Monomeren aus (g) können in einem Behälter, wie z. B. einer Flasche, als Vorrat gelagert sein, oder bei einer anderen Ausführungsform in Einmalverpackungen gelagert sein.
  • Beide Kits können außerdem ein Mittel zum Trennen umfassen.
  • 2. Vorgehensweise zum Durchführen des Verfahrens unter Verwendung von verwendungsfertigen Applikationsstreifen
  • Gemäß einer gängigen Praxis in der Zahnmedizin wird ein Dental-Dam verwendet, um den Operationsbereich zu trocknen, anschließend wird das Mittel zum Trennen verwendet, um die Zähne um etwa 300 μm voneinander zu trennen. Wenn das Verfahren von einem Patienten verwendet wird, kann das Trocknen des Operationsbereichs entbehrlich sein.
  • In einem ersten Schritt wird ein Streifen, der ein mit Salzsäuregel getränktes Abgabekissen umfasst, zum Auftragen von Salzsäure auf einen zu behandelnden Bereich eines Zahns verwendet. Für diesen Zweck wird der Streifen von der okklusalen oder von der lingualen/palatinalen Richtung in den Bereich zwischen dem zu behandelnden Zahn und dem benachbarten Zahn eingeführt. Beim Einführen des Streifens ist er so gerichtet, dass die oben liegende Oberfläche des Abgabekissens zu der approximalen Oberfläche des zu behandelnden Zahns hin gerichtet ist. Anschließend wird das Abgabekissen sorg fältig auf eine C-förmige Weise an dem zu behandelnden approximalen Bereich angeordnet und das Abgabekissen an die Oberfläche des Zahns gedrückt. Nach einer Verweildauer von etwa 2 min wird überschüssiges Salzsäuregel, das an der Oberfläche des Zahns haftet, abgespült und der behandelte Bereich mit Luft oder unter Verwendung von Ethanol und/oder Aceton getrocknet.
  • In einem zweiten Schritt wird der Streifen, der ein mit einem Infiltranten getränktes Abgabekissen umfasst, auf die gleiche Weise wie der Streifen im ersten Schritt verwendet.
  • In einem dritten Schritt wird der Reinigungsstreifen verwendet, um überschüssigen Infiltranten zu entfernen. Nach dem Einführen des Reinigungsstreifens in den Bereich zwischen dem zu behandelnden Zahn und dem benachbarten Zahn wird der Streifen von der lingualen/palatinalen Richtung zu der vestibulären Richtung bewegt. Die Bewegung des Streifens kann mehrere Male in beide Richtungen erfolgen, bis die von den flexiblen Fellen gebildeten Höhlungen mit dem Infiltranten gefüllt sind.
  • In einem vierten Schritt wird der in die Zahnschmelzläsion infiltrierte Infiltrant lichtgehärtet.
  • In einem fünften Schritt wird der Streifen, der ein mit einem Infiltranten oder einem höherviskosen, lichthärtenden Gemisch von Monomeren getränktes Abgabekissen umfasst, auf die gleiche Weise wie die Streifen im ersten und zweiten Schritt verwendet.
  • Gegebenenfalls wird ein weiterer Reinigungsstreifen wie vorstehend für den dritten Schritt beschrieben verwen det, um überschüssiges, im vorhergehenden Schritt aufgetragenes Material, beispielsweise das Gemisch von Monomeren, zu entfernen.
  • In einem weiteren Schritt werden die Monomere mit Licht polymerisiert. Die durch Lichthärten des höherviskosen Gemischs von Monomeren erzeugte Endschicht ermöglicht das Versiegeln des behandelten Bereichs und damit eine verbesserte Beständigkeit des infiltrierten Zahnschmelzes.
  • Schließlich wird das Dental-Dam, falls er verwendet worden ist, aus dem Operationsbereich entfernt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/09030 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Rugg-Gunn A. J., Approximal carious lesions. A comparison of the radiological and clinical appearances. Br. Dent. J., 1972, 133: 481-484 [0003]
    • - De Araujo F. B. et al., Diagnosis of approximal caries: radiographic versus clinical examination using tooth separation. Am. J. Dent., 1992, 5: 245-248 [0003]
    • - Ratledge et al., A clinical and microbiological study of approximal carious lesions. Part 1: The relationship between cavitation, radiographic lesion depth, the site-specific gingival index and the level of infection of the dentine. Caries Res., 2001, 35: 3–7 [0003]
    • - Marthaler T. M. und Germann M., Radiographic and visual appearance of small smooth surface caries lesions studied an extracted teeth. Caries Res., 1970, 4: 224–242 [0003]
    • - Kogon S. L. et al., Can radiographic criteria be used to distinguish between cavitated and noncavitated approximal enamel caries? Dentomaillofac. Radiol., 1987, 16: 33–36 [0003]
    • - Mejare I. et al., Caries development from 11 to 22 years of age: A prospective radiographic study. Prevalence and distribution. Caries Res., 1998, 32: 10–16 [0003]
    • - Robinson C. et al., Arrest and control of carious lesions: A study based an preliminary experiments with resorcinol-formaldehyde resin. J. Dent. Res., 1976, 55: 812-818 [0006]
    • - Davila J. M. et al., Adhesive penetration in human artificial and natural White spots. J. Dent. Res., 1975, 54: 999–1008 [0006]
    • - Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into White spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. J. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32 [0006]
    • - Garcia-Godoy F. et al., Caries progression of White spot lesions sealed with an unfilled resin. J. Clin. Pediatr. Dent., 1997, 21: 141–143 [0006]
    • - Robinson C. et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136–141 [0006]
    • - Schmidlin P. R. et al., Penetration of a bonding agent into de- and remineralized enamel in vitro. J. Adhes. Dent., 2004, 6: 111–115 [0006]
    • - Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into white spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. J. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32 [0006]
    • - Meyer-Lueckel, H. et al., Influence of the application time an the penetration of different adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel. Dent. Mater. 2006, 22: 22–28 [0006]
    • - Robinson C. et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141 [0006]
    • - Robinson C. et al., Arrest and control of carious lesions: A study based an preliminary experiments with resorcinol-formaldehyde resin. J. Dent. Res., 1976, 55: 812-818 [0006]
    • - Garcia-Godoy F. et al., Caries progression of White spot lesions sealed with an unfilled resin. J. Clin. Pediatr. Dent., 1997, 21: 141-143 [0006]
    • - Robinson et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141 [0006]
    • - Muller J. et al., Inhibition of lesion progression by penetration of resins in vitro: Influence of the application procedure. Oper. Dent., 2006, 31: 338-345 [0006]
    • - Paris S. et al., Progression of sealed initial bovine enamel lesions under demineralizing conditions in vitro. Caries Res., 2006, 40: 124–129 [0006]
    • - Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into white spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27–32 [0008]
    • - Martignon et al., Caries Res., 2006, 40: 382-388 [0010]
    • - Buckton G., Interfacial phenomena in drug delivery and targeting. Chur, 1995 [0012]
    • - Fan P. L. et al., Penetrativity of sealants. J. Dent. Res., 1975, 54: 262–264 [0013]
    • - O'Brien W. J. et al., Penetrativity of sealants and glazes. The effectiveness of a sealant depends an its ability to penetrate into fissures. Oper. Dent., 1987, 3: 51-56 [0014]
    • - Irinoda Y. et al., Effect of sealant viscosity an the penetration of resin into etched human enamel. Oper. Dent. 2000, 25: 274–282 [0014]
    • - Meyer-Lueckel, H. et al., Influence of the application time an the penetration of different adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel. Dent. Mater., 2006, 22: 22–28 [0014]
    • - Spurr A. R., A lowviscosity epoxy resin embedding medium for electron microscopy. J. Ultrastruct. Res., 1969, 26: 31–43 [0059]
    • - Ivomat IP3; Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein [0059]
    • - Leica TCS NT; Leica, Heidelberg, Deutschland [0060]
    • - NIH; Rockville Pike, Maryland, USA [0060]
    • - Stemi SV 11; Carl Zeiss, Oberkochen, Deutschland [0064]
    • - Heliodent MD; Siemens, Bensheim, Deutschland [0065]
    • - Ektaspeed; Kodak, Stuttgart, Deutschland [0065]
    • - XR 24-II; Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen, Deutschland [0065]
    • - Marthaler T. M. und Germann M., Radiographic and visual appearance of small smooth surface caries lesions studied an extracted teeth. Caries Res., 1970, 224–242 [0065]
    • - Bandsäge, Exakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland [0066]
    • - TRITC; Sigma Aldrich, Steinheim, Deutschland [0068]
    • - Translux CL; Heraeus Kulzer, Hanau, Deutschland [0068]
    • - Exakt Mikroschleifsystem, Schleifpapier 2400, 4000; Exakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland [0068]
    • - CLSM, Leica TCS NT; Leica, Heidelberg, Deutschland [0069]
    • - SPSS for Windows 11.5.1; SPSS Inc., Chicago, IL, USA [0070]
    • - Bandsäge Extrakt 300 cl; Extrakt Apparatebau, Norderstedt, Deutschland [0076]
    • - Technovit 4071; Heraeus Kulzer, Hanau, Deutschland [0076]
    • - Schott; Mainz, Deutschland [0079]
    • - Translux CL; Hereaus Kulzer [0080]

Claims (11)

  1. Verwendung eines Infiltranten für ein Mittel zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant einen Penetrationskoeffizienten PK > 50 cm/s aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant wenigstens ein niedrigviskoses Harz enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bis-GMA, 2,2-bis[4-(2-Hydroxy-3-Methacryloxypropoxy)phenyl]propan; bis-PMA, Propoxyliertes Bisphenol-A-Dimethacrylat; bis-EMA, Ethoxyliertes Bisphenol-A-Dimethacrylat; bis-MA, Bisphenol-A-dimethacrylat; UDMA, 1,6-bis(Methacryloxy-2-Ethoxycarbonylamino)-2,4,4-trimethylhexan; UPGMA, Urethan-Bisphenol-A-Dimethacrylat; TEGDMA, Triethylenglycoldimethacrylat; TEGMMA, Triethylenglycolmonomethacrylat; TEEGDMA, Tetraethylenglycoldimethacrylat; DEGDMA, Diethylenglycoldimethacrylat; EGDMA, Ethylenglycoldimethacrylat; DDDMA, 1,10-Decandioldimethacrylat; HDDMA, 1,6-Hexandioldimethacrylat; PDDMA, 1,5-Pentandioldimethacrylat; BDDMA, 1,4-Butandioldimethacrylat; MBDDMA ½, BDDMA-Methanoladdukt ½; DBDDMA ½, BDDMA-Autoaddukt ½; PRDMA, 1,2-Propandioldimethacrylat; DMTCDDA, bis (Acryloxymethyl)triclodecan; BEMA, Benzylmethacrylat; SIMA, 3-Trimethoxysilanpropylmethacrylat; SYHEMA ½, ½-Cyclohexenmethacrylat; TMPTMA, Trimethylolpropantrimethacrylat; MMA, Methylmethacrylat; MAA, Methacrylsäure; und HEMA, 2- Hydroxyethylmethacrylat.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigviskose Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymethacrylsäuren und deren Derivaten.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigviskose Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus TEGDMA, Triethylenglycoldimethacrylat; und TMPTMA, Trimethylolpropantrimethacrylat.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrigviskose Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus bis-GMA, 2,2-bis[4-(2-Hydroxy-3-Methacryloxypropoxy)phenyl]propan; UDMA, 1,6-bis(Methacryloxy-2-Ethoxycarbonylamino)-2,4,4-trimethylhexan; TEGDMA, Triethylenglycoldimethacrylat; und HEMA, 2-Hydroxyethylmethacrylat.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant wenigstens zwei der vier Harze bis-GMA, 2,2-bis[4-(2-Hydroxy-3-Methacryloxypropoxy)phenyl]propan; UDMA, 1,6-bis(Methacryloxy-2-Ethoxycarbonylamino)-2,4,4-trimethylhexan; TEGDMA, Triethylenglycoldimethacrylat; und HEMA, 2-Hydroxyethylmethacrylat enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant ausgewählt ist aus einer der Zusammensetzungen 4 bis 7, 19 bis 21, 27 bis 29, 53, 55 bis 57, 62, 64, und 65 der Tabelle 2.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant zusätzlich wenigstens ein Härtungsmittel aufweist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltrant wenigstens ein Additiv enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CQ, Campherchinon; BL, Benzil; DMBZ, Dimethoxybenzoin; CEMA, N-(2-Cyanoethyl)N-Methylanilin; DMABEE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäureethylester; DMABBEE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäurebutylethoxyester; DMABEHE, 4-N,N-Diethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester; DMAEMA, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; DEMAEEA, N,N-(bis-Ethylmethacrylat)-2-Ethoxyethylamin; HMBP, 2-Hydroxy-4-Methoxybenzophenon; TINP, 2(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)benzotriazol; TIN326, Tinuvin 326; TIN350, Tinuvin 350; Tin328, Tinuvin 328; HQME, Hydroxychinonmonomethylester; BHT 2,6-di-t-Butyl-4-Methylphenol; MBP 2,2-Methylen-bis(6-t-Butylphenol); MBEP, 2,2-Methylen-bis(6-t-Butyl-4-Ethylphenol); BPE, Benzoesäurephenylester; MMMA, Methylmethacrylat-Methanol-Addukt; CA, Campheranhydrid; HC, 2(3)-endo-Hydroxyepicampher; TPP, Triphenylphosphan; TPSb, Triphenylstilban; DMDDA, Dimethyldodecylamin; DMTDA, Dimethyltetradecylamin; DCHP, Dicyclohexylphthalat; DEHP, bis-(2-Ethylhexyl)phthalat; und Formaldehyd.
  10. Verwendung von Salzsäure für ein Mittel zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Gel mit einem Salzsäuregehalt von 1–30 Gew.-%, vorzugsweise 5–15 Gew.-%, ist.
DE202006020477U 2006-05-11 2006-10-19 Verwendung eines Infiltranten zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen Expired - Lifetime DE202006020477U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432,271 2006-05-11
US11/432,271 US8686063B2 (en) 2005-01-21 2006-05-11 Method of infiltrating enamel lesions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020477U1 true DE202006020477U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=37991013

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020477U Expired - Lifetime DE202006020477U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Verwendung eines Infiltranten zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen
DE602006016918T Active DE602006016918D1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Verfahren und Mittel zur Infiltration von Zahnschmelz-Läsionen
DE202006020480U Expired - Lifetime DE202006020480U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz
DE202006020483U Expired - Lifetime DE202006020483U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz
DE202006020476U Expired - Lifetime DE202006020476U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Infiltrant für die Dentalapplikation
DE202006020479U Expired - Lifetime DE202006020479U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006016918T Active DE602006016918D1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Verfahren und Mittel zur Infiltration von Zahnschmelz-Läsionen
DE202006020480U Expired - Lifetime DE202006020480U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz
DE202006020483U Expired - Lifetime DE202006020483U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz
DE202006020476U Expired - Lifetime DE202006020476U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Infiltrant für die Dentalapplikation
DE202006020479U Expired - Lifetime DE202006020479U1 (de) 2006-05-11 2006-10-19 Kit zur Infiltration von Zahnschmelz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8686063B2 (de)
EP (3) EP1854445B1 (de)
JP (2) JP5448808B2 (de)
KR (1) KR101435221B1 (de)
CN (2) CN101495081A (de)
AT (1) ATE481080T1 (de)
BR (1) BRPI0711600B1 (de)
CA (1) CA2652045C (de)
DE (6) DE202006020477U1 (de)
RU (1) RU2440090C2 (de)
WO (1) WO2007131725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP2578200A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8853297B2 (en) * 2006-05-11 2014-10-07 Charite Universitatsmedizin Berlin Method and means for infiltrating enamel lesions
EP2072021A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Infiltration approximaler Schmelzläsionen von Zähnen
EP2108356B1 (de) 2008-04-11 2017-01-25 Mühlbauer Technology GmbH Konditioniermittel für das Ätzen von Schmelzläsionen
EP2108357B1 (de) * 2008-04-11 2014-02-12 Mühlbauer Technology GmbH Konditioniermittel für das Ätzen von Schmelzläsionen
EP2145613A1 (de) 2008-07-02 2010-01-20 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Infiltrant für die Dentalapplikation
EP2548546A1 (de) 2008-08-13 2013-01-23 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Röntgenopaker Infiltrant
EP2226061B2 (de) * 2009-03-06 2017-01-25 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Infiltrant für die Dentalapplikation
DE202009016522U1 (de) 2009-11-24 2010-03-04 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Infiltrant zur Behandlung einer Zahnschmelzläsion
DE202010003032U1 (de) 2010-02-17 2011-08-12 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Infiltrationslösung zur Behandlung einer Zahnschmelzläsion
EP2561447A2 (de) 2010-04-21 2013-02-27 Discus Dental, LLC Verfahren zur gleichzeitigen reinigung und aufhellung der zähne
US20150342839A1 (en) 2010-04-21 2015-12-03 Oraceutica LLC Compositions and methods for whitening teeth
DE102011003289A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Voco Gmbh Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren
RU2484763C1 (ru) * 2011-12-15 2013-06-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Способ определения состояния поверхности эмали зуба
DE202012002072U1 (de) 2012-03-01 2013-06-03 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Applikator für Okklusalflächen
US8888489B2 (en) 2012-10-23 2014-11-18 Oraceutical Llc Method of simultaneously cleaning and whitening teeth
DE202012011045U1 (de) 2012-11-19 2014-02-20 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Mittel für die Infiltration von Zahnläsionen und ein Mikrofüller enthaltender Infiltrant
US9320580B2 (en) 2013-04-21 2016-04-26 Oraceutical Llc Hand-held tooth whitening instrument with applicator reservoir for whitening composition and methods of using same
WO2015007686A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Mühlbauer Technology Gmbh Infiltrant for dental ceramics
KR101586708B1 (ko) 2014-01-30 2016-01-19 한청수 훈연기 겸 바베큐기기
US9927422B2 (en) * 2014-05-13 2018-03-27 The Procter & Gamble Company Method and device for measuring dentin permeability
DE102015104440A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung dentaler Prothesen sowie gebrauchsfertiges Dentalmaterial und Kit enthaltend das Dentalmaterial
DE102017214777A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Ivoclar Vivadent Ag Puffernde Polymere und Polymernetzwerke für dentale Anwendungen
JP7197972B2 (ja) * 2017-10-05 2022-12-28 中国塗料株式会社 光硬化性樹脂組成物、被膜付基材およびその製造方法
WO2019102304A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 3M Innovative Properties Company A method of making a physical object
DE102019109524A1 (de) 2019-04-10 2020-10-29 Charité - Universitätsmedizin Berlin Kalzium-Coacervate zur Remineralisation und Demineralisationshemmung
WO2023057340A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 arcotest GmbH Testkit, verwendung eines solchen testkits, verfahren zur prüfung einer oberflächenenergie, verfahren zur herstellung eines testkits, verwendung eines tuchs und verwendung einer testflüssigkeit zur prüfung einer oberflächenenergie
DE102021128685A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Voco Gmbh Hochwirksames, kieselsäurefreies, lagerstabiles dentales Ätzgel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009030A1 (en) 1998-08-10 2000-02-24 Michail Lytinas Dental treatment methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515910A (en) * 1983-01-26 1985-05-07 Rawls Henry R Interpolymeric resin for treatment of teeth
FR2542198B1 (fr) 1983-03-11 1985-12-27 Rizhskij Med Inst Gel dentifrice medicamenteux et prophylactique a action anticarie
JPS59175413A (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 リジスキイ・メデイツインスキイ・インステイチユト 虫歯予防用ゲル
US5525648A (en) 1991-12-31 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering to hard tissue
BR0011321B1 (pt) 1999-06-04 2009-01-13 kit de vedaÇço e esterilizaÇço de canal radicular dentÁrio.
US6326417B1 (en) 1999-10-21 2001-12-04 Jeneric/Pentron Incorporated Anti-microbial dental compositions and method
AU2001230327A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Denfotex Ltd Polymerisable resin compositions for use in dentistry
US6537563B2 (en) 2000-05-11 2003-03-25 Jeneric/Pentron, Inc. Dental acid etchant composition and method of use
JP4759170B2 (ja) * 2001-06-28 2011-08-31 株式会社クラレ 歯科用組成物キット
JP4926348B2 (ja) * 2001-08-30 2012-05-09 株式会社ジーシー 歯科用接着性組成物
EP1458327B1 (de) 2001-12-18 2006-12-06 Kanca, John, III Vorrichtung für die zahnheilkunde
BRPI0410317B1 (pt) * 2003-05-13 2014-03-18 Dentsply Int Inc Adesivo dental
US7485673B2 (en) 2005-01-21 2009-02-03 Charite-Universitatsmedizin Berline Method of infiltrating enamel lesions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009030A1 (en) 1998-08-10 2000-02-24 Michail Lytinas Dental treatment methods

Non-Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buckton G., Interfacial phenomena in drug delivery and targeting. Chur, 1995
Davila J. M. et al., Adhesive penetration in human artificial and natural White spots. J. Dent. Res., 1975, 54: 999-1008
De Araujo F. B. et al., Diagnosis of approximal caries: radiographic versus clinical examination using tooth separation. Am. J. Dent., 1992, 5: 245-248
Fan P. L. et al., Penetrativity of sealants. J. Dent. Res., 1975, 54: 262-264
Garcia-Godoy F. et al., Caries progression of White spot lesions sealed with an unfilled resin. J. Clin. Pediatr. Dent., 1997, 21: 141-143
Gray G. B. und Shellis P., Infiltration of resin into White spot caries-like lesions of enamel: An in vitro study. Eur. J. Prosthodont. Restor. Dent., 2002, 10: 27-32
Irinoda Y. et al., Effect of sealant viscosity an the penetration of resin into etched human enamel. Oper. Dent. 2000, 25: 274-282
Kogon S. L. et al., Can radiographic criteria be used to distinguish between cavitated and noncavitated approximal enamel caries? Dentomaillofac. Radiol., 1987, 16: 33-36
Marthaler T. M. und Germann M., Radiographic and visual appearance of small smooth surface caries lesions studied an extracted teeth. Caries Res., 1970, 4: 224-242
Martignon et al., Caries Res., 2006, 40: 382-388
Mejare I. et al., Caries development from 11 to 22 years of age: A prospective radiographic study. Prevalence and distribution. Caries Res., 1998, 32: 10-16
Meyer-Lueckel, H. et al., Influence of the application time an the penetration of different adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel. Dent. Mater. 2006, 22: 22-28
Muller J. et al., Inhibition of lesion progression by penetration of resins in vitro: Influence of the application procedure. Oper. Dent., 2006, 31: 338-345
O'Brien W. J. et al., Penetrativity of sealants and glazes. The effectiveness of a sealant depends an its ability to penetrate into fissures. Oper. Dent., 1987, 3: 51-56
Paris S. et al., Progression of sealed initial bovine enamel lesions under demineralizing conditions in vitro. Caries Res., 2006, 40: 124-129
Ratledge et al., A clinical and microbiological study of approximal carious lesions. Part 1: The relationship between cavitation, radiographic lesion depth, the site-specific gingival index and the level of infection of the dentine. Caries Res., 2001, 35: 3-7
Robinson C. et al., Arrest and control of carious lesions: A study based an preliminary experiments with resorcinol-formaldehyde resin. J. Dent. Res., 1976, 55: 812-818
Robinson C. et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141
Robinson et al., In vitro studies of the penetration of adhesive resins into artificial caries-like lesions. Caries Res., 2001, 35: 136-141
Rugg-Gunn A. J., Approximal carious lesions. A comparison of the radiological and clinical appearances. Br. Dent. J., 1972, 133: 481-484
Schmidlin P. R. et al., Penetration of a bonding agent into de- and remineralized enamel in vitro. J. Adhes. Dent., 2004, 6: 111-115
Spurr A. R., A lowviscosity epoxy resin embedding medium for electron microscopy. J. Ultrastruct. Res., 1969, 26: 31-43

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436366A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP2578200A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008135008A (ru) 2010-03-10
RU2440090C2 (ru) 2012-01-20
KR101435221B1 (ko) 2014-08-28
CN105434179B (zh) 2019-06-28
KR20090023601A (ko) 2009-03-05
BRPI0711600A2 (pt) 2012-01-10
WO2007131725A1 (en) 2007-11-22
DE202006020480U1 (de) 2008-09-04
JP5448808B2 (ja) 2014-03-19
EP2023884B8 (de) 2017-06-07
CA2652045C (en) 2016-06-14
EP2476404A1 (de) 2012-07-18
JP5909217B2 (ja) 2016-04-26
US20060264532A1 (en) 2006-11-23
EP2476404B1 (de) 2017-03-22
DE202006020483U1 (de) 2008-09-11
EP2023884B1 (de) 2017-03-22
JP2009536633A (ja) 2009-10-15
EP1854445A1 (de) 2007-11-14
EP1854445B1 (de) 2010-09-15
CA2652045A1 (en) 2007-11-22
JP2014037416A (ja) 2014-02-27
US8686063B2 (en) 2014-04-01
CN105434179A (zh) 2016-03-30
DE202006020476U1 (de) 2008-10-09
EP2476404B8 (de) 2017-06-07
ATE481080T1 (de) 2010-10-15
DE202006020479U1 (de) 2008-09-04
DE602006016918D1 (de) 2010-10-28
CN101495081A (zh) 2009-07-29
EP2023884A1 (de) 2009-02-18
BRPI0711600B1 (pt) 2016-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020477U1 (de) Verwendung eines Infiltranten zur Behandlung oder Prävention von Kariesläsionen
Meyer-Lueckel et al. Influence of the application time on the penetration of different dental adhesives and a fissure sealant into artificial subsurface lesions in bovine enamel
EP3011949B1 (de) Härtbares dentalmaterial
EP2153812B1 (de) Röntgenopaker Infiltrant
EP2151229B1 (de) Infiltrant für die Dentalapplikation
EP2226061A1 (de) Infiltrant für die Dentalapplikation
US7485673B2 (en) Method of infiltrating enamel lesions
EP0897297B1 (de) Dentaladhäsive
US8853297B2 (en) Method and means for infiltrating enamel lesions
De Moraes Porto et al. Effect of dentin pretreatment with potassium oxalate: analysis of microtensile bond strengths and morphologic aspects
DE102005041014A1 (de) Lichthärtendes, selbstätzendes Nanopartikel enthaltendes Einkomponenten-Dentaladhäsiv
KOBAYASHI et al. Effect of the Thickness Ratio of Core Build-up Composite Resin to Root Dentin on the Strength of Abutment Construction
EP1566161B1 (de) Fliessfähiges Unterfüllungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501