DE202006020151U1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE202006020151U1
DE202006020151U1 DE202006020151U DE202006020151U DE202006020151U1 DE 202006020151 U1 DE202006020151 U1 DE 202006020151U1 DE 202006020151 U DE202006020151 U DE 202006020151U DE 202006020151 U DE202006020151 U DE 202006020151U DE 202006020151 U1 DE202006020151 U1 DE 202006020151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reduction
oxidation
reduction catalyst
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Argillon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38110621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020151(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Argillon GmbH filed Critical Argillon GmbH
Publication of DE202006020151U1 publication Critical patent/DE202006020151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6482Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0242Coating followed by impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20769Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0684Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having more than one coating layer, e.g. multi-layered coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Katalysator (1) zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungsmotors, umfassend einen Reduktionskatalysator (2) zur selektiven katalytischen Reduktion von im Abgas (5) enthaltenen Stickoxiden mittels eines Reduktionsmittels und einen dem Reduktionskatalysator (2) abströmseitig aufgebrachten Oxidationskatalysator (3) zur Oxidation des Reduktionsmittels, wobei der Oxidationskatalysator (3) dem Reduktionskatalysator (2) über einen abströmseitigen Bereich aufgebracht ist, der 1 bis 19% des gesamten Katalysatorvolumens beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (2) aus einer Anzahl von Einzelkatalysatoren (15, 16) zusammengesetzt ist, wobei der Oxidationskatalysator (3) dem oder den abströmseitig letzten Einzelkatalysator/-en (15, 16) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungsmotors, umfassend einen Reduktionskatalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von im Abgas enthaltenen Stickoxiden mittels eines Reduktionsmittels und einen dem Reduktionskatalysator abströmseitig aufgebrachten Oxidationskatalysator zur Oxidation des Reduktionsmittels, wobei der Oxidationskatalysator dem Reduktionskatalysator über einen abströmseitigen Bereich aufgebracht ist, der 1-19% des gesamten Katalysatorvoluments beträgt.
  • Ein derartiger Katalysator ist aus der EP 1 264 628 A1 bekannt und wird eingesetzt, um die sauerstoffhaltigen Abgase einer Verbrennungsanlage mittels selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxiden zu reinigen, ohne dass hierbei das eingesetzte Reduktionsmittel an die Umwelt abgegeben wird. Der Reduktionskatalysator reduziert hierbei mittels eines Reduktionsmittels, wie z.B. Ammoniak, unter Anwesenheit von Sauerstoff Stickoxide zu molekularem Stickstoff und Wasser. Dieses Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion ist auch unter der Kurzbezeichnung SCR-Verfahren bekannt. Als Quelle des Reduktionsmittels wird gegebenenfalls eine das Reduktionsmittel spendende Substanz, wie z.B. Harnstoff, welcher im Abgas Ammoniak freisetzt, zugegeben.
  • Weiter ist aus der EP 0 410 440 B1 ein ähnlicher Katalysator bekannt, wobei der mit dem Oxidationskatalysator versehene abströmseitige Bereich des Reduktionskatalysators 20-50% des Gesamtvolumens beträgt.
  • Die Abgabe des zugesetzten Reduktionsmittels an die Umwelt muss beispielsweise zur Vermeidung einer Geruchsbelästigung möglichst gering gehalten werden. Aus diesem Grund erfolgt in den angewendeten SCR-Verfahren eine bezüglich des tatsächlichen oder des zu erwartenden Stickoxidgehalts des Abgases unter stöchiometrische Dosierung des Reduktionsmittels. Hierdurch wird zwar eine Reduktionsmittelemission sicher verhindert, jedoch wird an dem Reduktionskatalysator nicht die maximal mögliche, sondern eine kleinere Menge an Stickoxiden beseitigt. Als Folge muss der Reduktionskatalysator hinreichend groß ausgelegt sein und die Steuerung der Reduktionsmitteldosierung exakt arbeiten, um insbesondere während eines transienten Motorbetriebes, wie er in einem Kraftfahrzeug üblich ist, eine signifikante Stickoxidminderung zu erreichen.
  • Ein Katalysator der eingangs genannten Art umgeht diese Problematik, indem dem Reduktionskatalysator abströmseitig ein Oxidationskatalysator zur Oxidation des Reduktionsmittels aufgebracht ist. An diesem Oxidationskatalysator wird in Anwesenheit von Sauerstoff das Reduktionsmittel, insbesondere Ammoniak, in unschädliche Verbindungen, insbesondere molekularer Stickstoff und Wasser, oxidiert.
  • Hierzu ist der einstückig hergestellte Reduktionskatalysator gemäß der EP 0 410 440 B1 abströmseitig mit dem Oxidationskatalysator beschichtet, wobei der beschichtete Bereich 20-50% des gesamten Katalysatorvolumens ausmacht. Der einströmseitig gelegene Reduktionskatalysator kann nun effektiv genutzt werden. Insbesondere kann das Reduktionsmittel stöchiometrisch bzw. überstöchiometrisch zudosiert werden, um einen maximalen Abbau der Stickoxide zu erzielen.
  • Nachteiligerweise weist ein derartiger Katalysator unerwünschte Nebenreaktionen auf. So können erneut Stickoxide gebildet werden. Auch kann beispielsweise Ammoniak bei vorhandenem Luftüberschuss zu Lachgas oder Ammoniumnitrat umgesetzt werden. Gegebenenfalls können im Abgas vorhandene Kohlenwasserstoffe zu schädlichen Nitroverbindungen reagieren.
  • Gemäß der EP 1 264 628 A1 ist der Oxidationskatalysator auf einem wabenförmigen Reduktionskatalysator über eine abströmseitige Länge von 1-20% der Gesamtlänge aufgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Katalysator der eingangs genannten Art anzugeben, der unter Vermeidung eines Reduktionsmittelschlupfes und unerwünschter Nebenreaktionen einen möglichst hohen Umsetzungsgrad für Stickoxide ermöglicht, und der möglichst vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen Katalysator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reduktionskatalysator aus einer Anzahl von Einzelkatalysatoren zusammengesetzt ist, wobei der Oxidationskatalysator dem oder den abströmseitig letzten Einzelkatalysator/-en aufgebracht ist Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass mit einem Reduktionskatalysator, auf den abströmseitig ein Oxidationskatalysator aufgebracht ist, unerwünschte Nebenreaktionen sicher vermieden werden und ein hoher Umsetzungsgrad der Stickoxide erzielt werden kann, wenn der Oxidationskatalysator abströmseitig über einen Bereich aufgebracht ist, der 1-19% des gesamten Katalysatorvolumens beträgt.
  • Ein derartiger Katalysator erlaubt überraschenderweise bereits eine stöchiometrische oder überstöchiometrische Zudosierung des Reduktionsmittels, so dass der Reduktionskatalysator eine maximal mögliche Menge an Stickoxiden umsetzt, ohne dass es zu einem Reduktionsmittelschlupf kommt. Dabei genügt bei kleinen Stickoxidkonzentrationen und stöchiometrischer Zudosierung des Reduktionsmittels bereits ein mit dem Oxidationskatalysator versehenes Volumen von 1%. Wird ein Volumen des gesamten Katalysators von mehr als 19% mit dem Oxidationskatalysator versehen, so treten verstärkt die erwähnten unerwünschten Nebenreaktionen auf. Insbesondere werden am Oxidationskatalysator in dem Zusammenspiel aus Stickstoff, Sauerstoff und unverbrauchtem Reduktionsmittel erneut Stickoxide gebildet. Ein über 19% hinausgehendes Volumen an Oxidationskata lysator dient somit nicht zum Abbau von Reduktionsmittel, sondern es werden dann an freien Adsorptionsplätzen unerwünschte Reaktionen katalysiert.
  • Der angegebene Katalysator lässt sich kostengünstig herstellen, da keine zwei getrennten Katalysatoren für die Reduktion bzw. für die Oxidation gefertigt werden müssen. Zur Herstellung wird der Reduktionskatalysator in an sich bekannter Weise gefertigt. Anschließend wird auf diesen Reduktionskatalysator zur Schaffung des Oxidationskatalysators abströmseitig die Zusammensetzung der katalytisch aktiven Oberfläche geändert. Dies kann z.B. durch Neubeschichten oder durch das Einbringen von die Oxidation des Reduktionsmittels katalysierenden Verbindungen oder Elementen geschehen. Alternativ wäre auch das Ersetzen der bereits vorhandenen hinsichtlich der Reduktion katalytisch aktiven Oberfläche vorstellbar.
  • Der Katalysator wird in den Abgaskanal einer Verbrennungsanlage und insbesondere in den Abgaskanal eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Um verschiedenen räumlichen Gegebenheiten und Abgaszusammensetzungen flexibel begegnen zu können, ist der Reduktionskatalysator aus einer Anzahl von Einzelkatalysatoren zusammengesetzt, wobei der Oxidationskatalysator dem oder den abströmseitig letzten Einzelkatalysator/-en aufgebracht ist. Hierbei kann modulartig die gewünschte Länge des Reduktionskatalysators über die Anzahl der Einzelkatalysatoren eingestellt werden. Der hinsichtlich des gesamten Katalysatorvolumens gewünschte abströmseitige Bereich, der als Oxidationskatalysator wirkt, kann sich dabei über mehrere der Einzelkatalysatoren abströmseitig erstrecken. Bei einem kleinen Volumenbereich oder bei relativ langen Einzelkatalysatoren ist lediglich der in Strömungsrichtung des Abgases betrachtet letzte Einzelkatalysator entsprechend mit dem Oxidationskatalysator versehen. Die modulartige Ausgestaltung des Katalysators im Ganzen bietet einen Kostenvorteil, da hierdurch die Typenvielfalt der herzustellenden Katalysatoren deutlich reduziert ist. Weiterhin wird durch die kürzeren Einzelmodule eine geringere thermische Belastung der Monolithe erzielt.
  • Der Reduktionskatalysator oder die Einzelkatalysatoren als solche können als ein Trägerkatalysator mit einer SCR-aktiven Beschichtung ausgebildet sein, worauf dann der Oxidationskatalysator aufgebracht ist. In dieser Ausgestaltungsvariante wird die katalytisch aktive Beschichtung auf ein in der Regel plattenförmiges Trägermaterial aufgebracht. Die beschichteten Trägerplatten werden dann zur Ausbildung des Katalysators gestapelt, wobei für das durchströmende Abgas Strömungskanäle durch in das Trägermaterial eingebrachte Sicken und/oder Wellen gebildet werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Reduktionskatalysator als ein SCR-aktives Vollextrudat ausgebildet, worauf der Oxidationskatalysator aufgebracht ist. Das Vollextrudat besteht hierbei aus einer keramischen Masse, die als eine Aufschlämmung von Metalloxiden, insbesondere Titandioxid, hergestellt und extrudiert wird. Der so hergestellte Formkörper wird anschließend getrocknet und zur Keramik kalziniert. Das Vollextrudat umfasst eine Reihe von durchgängigen Poren, durch welche das Abgas strömt und mit der Oberfläche des Katalysators in Berührung kommt.
  • Während demnach das Vollextrudat aus einer keramischen Masse gefertigt ist, die insgesamt SCR-aktiv ist, ist das katalytisch aktive Material, welches insbesondere die gleiche Zusammensetzung wie die Masse des Vollextrudats aufweisen kann, bei dem Trägerkatalysator auf das Trägermaterial aufgebracht. Dies kann durch Auftragen oder Eintauchen des Trägermaterials geschehen. Zwischen dem SCR-aktiven Material und dem Trägermaterial kann auch eine Schicht aus einem Aluminiumoxid aufgetragen sein. Alternativ zu einer Titandioxid-Keramik kann auch ein Zeolith als die katalytisch aktiven weiteren Komponenten beinhaltendes Material eingesetzt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Oxidationskatalysator dem Reduktionskatalysator als eine Tränkung oder Imprägnierung aufgebracht. Hierbei wird der später als Oxidationskatalysator wirkende Teil des Reduktionskatalysators beispielsweise in eine Lösung eingetaucht, die eine Oxidation kataly sierende Substanzen bzw. deren reaktive Vorläufer enthält. Diese Substanzen schlagen sich dabei auf der offenen Oberfläche des katalytisch aktiven Materials des Reduktionskatalysators nieder bzw. dringen in das Volumen des Materials ein. Durch eine gegebenenfalls erforderliche Nachbehandlung, wie eine Temperaturbehandlung in entsprechender Atmosphäre, wird dann das imprägnierte Material des Reduktionskatalysators zu dem katalytisch aktiven Material des Oxidationskatalysators umgebildet.
  • Das katalytisch aktive Material des Reduktionskatalysators, welches sowohl als Beschichtung für das Trägermaterial des Plattenkatalysators als auch als Material des Vollextrudats Verwendung findet, umfasst vorteilhafterweise überwiegend Titandioxid sowie als Zusätze Vanadium, Molybdän, Wolfram und/oder deren Oxide. Hinsichtlich einer großen katalytisch aktiven Oberfläche wird dabei Titandioxid in der Anatas-Struktur verwendet. Ein derartiges Titandioxid kann beispielsweise flammhydrolytisch oder durch Fällung hergestellt sein.
  • Das katalytisch aktive Material des Oxidationskatalysators umfasst vorzugsweise ebenfalls überwiegend Titandioxid sowie als Zusätze Platin, Rhodium und/oder Palladium. Die Edelmetalle können durch Imprägnierung des katalytisch aktiven Materials des Reduktionskatalysators mit einer wässrigen Lösung von Hexachloroplatinsäure, Palladiumchlorid und/oder Rhodiumchlorid eingebracht werden.
  • Alternativ kann auf das katalytisch aktive Material des Reduktionskatalysators als Oxidationsbeschichtung ein γ-Aluminiumoxid mit Zusätzen von Ceroxid und Zirkonoxid aufgebracht werden. Die Edelmetalle werden dann in das Aluminiumoxid eingebracht. Als Aluminiumoxid kann auch ein Cordierit, d.h. ein Magnesium-Aluminium-Silikat, eingesetzt werden. Im Übrigen kann das γ-Aluminiumoxid auch als Beschichtung auf dem Plattenkatalysator aufgebracht sein und zur Ausbildung des katalytisch aktiven Materials des Reduktionskatalysators mit den entsprechenden Substanzen imprägniert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Reduktionskatalysator mit abströmseitigem Oxidationskatalysator und
  • 2 einen mehrteiligen Reduktionskatalysator mit abströmseitigem Oxidationskatalysator, eingesetzt zur Abgasbehandlung eines Verbrennungsmotors.
  • 1 zeigt schematisch einen als vollextrudierten Wabenkörper ausgebildeten Katalysator 1, wie er als abströmseitig letzter Einzelkatalysator zum Einsatz kommen könnte. Der Katalysator 1 umfasst einen Reduktionskatalysator 2 und abströmseitig einen Oxidationskatalysator 3. Als Material für den Wabenkörper des Katalysators 1 ist eine Titandioxid-Keramik verwendet, die als katalytisch aktive Zusätze Vanadium sowie Molybdän und Wolframverbindungen umfasst. Der abströmseitig aufgebrachte Oxidationskatalysator 3 ist durch Imprägnierung des Reduktionskatalysators 2 mit Platin hergestellt.
  • Der dargestellte Katalysator 1 wird vom Abgas einer Verbrennungsanlage 5 in der dargestellten Pfeilrichtung durchströmt. Das Abgas 5 enthält einströmseitig Stickoxide sowie Sauerstoff und als zusätzlich eingebrachtes Reduktionsmittel Ammoniak. Zum Erzielen einer effektiven Verringerung der Stickoxide im Abgas 5 ist Ammoniak leicht überstöchiometrisch zudosiert. An dem Reduktionskatalysator 2 werden die im Abgas 5 enthaltenen Stickoxide mit Ammoniak in Anwesenheit von Sauerstoff zu molekularem Stickstoff und Wasser umgesetzt. Überschüssiges Ammoniak strömt anschließend über den abströmseitig aufgebrachten Oxidationskatalysator 3. Dort wird Ammoniak mit Sauerstoff zu molekularem Stickstoff und Wasser oxidiert. Ein Ammoniakschlupf in die Umgebung ist sicher vermieden.
  • Der Volumenanteil des Oxidationskatalysators 3 an dem Gesamtvolumen des Katalysators 1 beträgt 18%. Hierdurch ist sichergestellt, dass das restliche Ammoniak zu Stickstoff oxidiert wird, wobei unerwünschte Nebenreaktionen, wie bei spielsweise die Bildung von Lachgas oder von erneuten Stickoxiden vermieden sind.
  • In 2 ist eine Abgasreinigungsanlage 6 für einen Dieselmotor 8 als Verbrennungsmotor dargestellt. Der Dieselmotor 8 arbeitet überstöchiometrisch, so dass das entstehende Abgas 6 Sauerstoff enthält.
  • Zur Reinigung strömt das Abgas 6 über einen Auspuffkrümmer 10 in ein Abgasrohr 12, wird anschließend über einen Katalysator 1 geleitet und tritt gereinigt über den Auspuff 14 in die Umgebung aus.
  • Der im Abgasrohr 12 angeordnete Katalysator 1 setzt sich aus insgesamt vier Einzelmodulen zusammen. Jedes dieser Einzelmodule ist als ein Vollextrudat aus einer Titandioxid-Keramik gebildet und durch Zusätze an Vanadinpentoxid, Wolframtrioxid und Molybdäntrioxid SCR-aktiv. Die einströmseitig angeordneten drei Einzelkatalysatoren 15 sind gänzlich als Reduktionskatalysatoren gefertigt. Der abströmseitig letzte Einzelkatalysator 16 ist als ein Reduktionskatalysator gefertigt, dessen letztes Drittel durch Imprägnieren des SCR-aktiven Materials mit Platin und Palladium als Oxidationskatalysator aktiv ist. Der Volumenanteil des Oxidationskatalysators 3 zum gesamten Katalysatorvolumen beträgt 10%.
  • Zur Entfernung der im Abgas 5 enthaltenen Stickoxide wird dem Abgas 5 vor Erreichen des Katalysators 1 als Reduktionsmittel Ammoniak zugeführt. Hierzu ist in einem Vorratsbehälter 18 eine wässrige Harnstofflösung bevorratet, die über eine Zuführleitung 19 dem Abgasrohr 12 zugeleitet wird. Über ein in der Zuführleitung 19 angeordnetes Steuerventil 20 wird die zuzudosierende Menge an wässriger Harnstofflösung der vom Dieselmotor 8 erzeugten Stickoxidkonzentration angepasst. Hierzu greift eine nicht dargestellte Steuereinheit auf eine implementierte Kennlinie zurück, die ausgehend von aktuellen Motorkennzahlen eine Stickoxidkonzentration vorhersagt.
  • Die zugeleitete wässrige Harnstofflösung wird schließlich im Abgasrohr 12 mittels einer Zerstäuberdüse 21 fein zerstäubt. Durch die im Abgas 5 herrschende Temperatur wird hierbei Harnstoff in Ammoniak pyrolysiert oder hydrolysiert.
  • Das entsprechend der Stickoxidkonzentration in etwa stöchiometrisch zudosierte Ammoniak wird an dem Reduktionskatalysator 2, gebildet aus den Einzelkatalysatoren 15 und 16, mit den Stickoxiden zu molekularem Stickstoff und Wasser umgesetzt. Aufgrund einer niedrigen Katalysatortemperatur oder aufgrund von Adsorptions- bzw. Desorptionseffekten überschüssiges Ammoniak wird anschließend an dem Oxidationskatalysator 3 oxidiert.
  • Das von Stickoxiden unter optimaler Ausnutzung des Reduktionskatalysators 2 gereinigte Abgas 5 strömt schließlich über den Auspuff 14 in die Umgebung. Der 10%ige Volumenanteil des Katalysators 1, der als Oxidationskatalysator 2 eingesetzt ist, genügt, um einen Ammoniakschlupf sicher zu verhindern. Unerwünschte Nebenreaktionen durch oxidative Prozesse sind aufgrund des kurzen Oxidationsbereiches sicher vermieden.
  • 1
    Katalysator
    2
    Reduktionskatalysator
    3
    Oxidationskatalysator
    5
    Abgas
    6
    Abgasreinigungsanlage
    8
    Dieselmotor
    10
    Auspuffkrümmer
    12
    Abgasrohr
    14
    Auspuff
    15
    Einzelkatalysator
    16
    Einzelkatalysator
    18
    Vorratsbehälter
    19
    Zuführleitung
    20
    Steuerventil
    21
    Zerstäuberdüse

Claims (7)

  1. Katalysator (1) zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungsmotors, umfassend einen Reduktionskatalysator (2) zur selektiven katalytischen Reduktion von im Abgas (5) enthaltenen Stickoxiden mittels eines Reduktionsmittels und einen dem Reduktionskatalysator (2) abströmseitig aufgebrachten Oxidationskatalysator (3) zur Oxidation des Reduktionsmittels, wobei der Oxidationskatalysator (3) dem Reduktionskatalysator (2) über einen abströmseitigen Bereich aufgebracht ist, der 1 bis 19% des gesamten Katalysatorvolumens beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (2) aus einer Anzahl von Einzelkatalysatoren (15, 16) zusammengesetzt ist, wobei der Oxidationskatalysator (3) dem oder den abströmseitig letzten Einzelkatalysator/-en (15, 16) aufgebracht ist.
  2. Katalysator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (2) als ein Trägerkatalysator mit einer SCR-aktiven Beschichtung ausgebildet ist, worauf der Oxidationskatalysator (3) aufgebracht ist.
  3. Katalysator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (2) als ein SCR-aktives Vollextrudat ausgebildet ist, worauf der Oxidationskatalysator (3) aufgebracht ist.
  4. Katalysator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (3) dem Reduktionskatalysator (2) als eine Beschichtung, insbesondere unter Verwendung eines Cordierits, aufgebracht ist.
  5. Katalysator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (3) dem Reduktionskatalysator (2) als eine Tränkung oder Imprägnierung aufgebracht ist.
  6. Katalysator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Material des Reduktionskatalysators (2) überwiegend Titandioxid sowie als Zusätze Vanadium, Molybdän, Wolframtrioxid und/oder deren Oxide umfasst.
  7. Katalysator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Material des Oxidationskatalysators (3) überwiegend Titandioxid sowie als Zusätze Platin, Rhodium und/oder Palladium umfasst.
DE202006020151U 2006-03-11 2006-03-11 Katalysator Expired - Lifetime DE202006020151U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011411A DE102006011411B3 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020151U1 true DE202006020151U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38110621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011411A Revoked DE102006011411B3 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Katalysator
DE202006020151U Expired - Lifetime DE202006020151U1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Katalysator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011411A Revoked DE102006011411B3 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Katalysator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1993709A1 (de)
DE (2) DE102006011411B3 (de)
WO (1) WO2007104382A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607641A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mischeinrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom mit schaufelförmigen Mitteln
EP2792864A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. Abgasbehandlungseinrichtung für einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
WO2017178094A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Roth Technik Austria Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493987B (en) * 2011-08-26 2014-03-19 Jc Bamford Excavators Ltd An engine system
WO2015130219A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Scania Cv Ab Method and system for controlling nitrogen oxide emissions from a combustion engine
CN106062333B (zh) * 2014-02-28 2021-11-09 优米科尔股份公司及两合公司 用于清洁来自压燃式发动机的废气的方法
SE539803C2 (en) 2015-06-05 2017-12-05 Scania Cv Ab A method and a system for determining a composition of a gas mix in a vehicle
SE539130C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
SE539134C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
SE539133C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
SE539131C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
SE539129C2 (en) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Process and system for processing a single stream combustion exhaust stream
WO2017034470A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Scania Cv Ab Method and exhaust treatment system for treatment of an exhaust gas stream

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120695A (en) * 1989-07-28 1992-06-09 Degusaa Aktiengesellschaft (Degussa Ag) Catalyst for purifying exhaust gases from internal combustion engines and gas turbines operated at above the stoichiometric ratio
EP1264628A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-11 OMG AG & Co. KG Redox-Katalysator für die selektive katalytische Reduktion der im Abgas von Dieselmotoren enthaltenen Stickoxide mittels Ammoniak sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US7481983B2 (en) * 2004-08-23 2009-01-27 Basf Catalysts Llc Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607641A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mischeinrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom mit schaufelförmigen Mitteln
EP2792864A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. Abgasbehandlungseinrichtung für einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
WO2017178094A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Roth Technik Austria Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung
EP3561249A1 (de) 2016-04-13 2019-10-30 Roth Technik Austria Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104382A1 (de) 2007-09-20
DE102006011411B3 (de) 2007-11-29
EP1993709A1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011411B3 (de) Katalysator
DE102015112465B4 (de) System und verfahren zum behandeln von abgas
DE102014110811B4 (de) Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP1882832B1 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE602004006415T2 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzugabe
DE102008009672B4 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion, dessen Verwendung und Abgasreinigungssystem und dessen Verwendung
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102015107647A1 (de) Katalytischer Gegenstand zum Behandeln vom Abgas
DE112014000588T5 (de) Ammoniak Oxidationskatalysator
EP1876331B1 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
WO2019115187A1 (de) Kombination eines zeolithbasierten scr mit einem manganbasierten scr im bypass
WO2010051983A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
DE102006031650B4 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
EP2106285A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stikoxiden in abgasen von fahrzeugen
EP2861327B1 (de) Verfahren zur verhinderung der kontamination eines scr-katalysators mit platin
DE102009006404B3 (de) Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität
DE102010039972A1 (de) Abgestuftes Katalysatorsystem und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
EP2640513A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP1259308B1 (de) Verfahren und abgasreinigungsanlage zur katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas einer verbrennungsanlage
EP1810751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen SCR-Katalysators
DE102006031661B4 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090424

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120403

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGILLON GMBH, 96257 REDWITZ, DE

Effective date: 20130813

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20130813

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140408

R071 Expiry of right