DE202006019965U1 - Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel - Google Patents

Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE202006019965U1
DE202006019965U1 DE202006019965U DE202006019965U DE202006019965U1 DE 202006019965 U1 DE202006019965 U1 DE 202006019965U1 DE 202006019965 U DE202006019965 U DE 202006019965U DE 202006019965 U DE202006019965 U DE 202006019965U DE 202006019965 U1 DE202006019965 U1 DE 202006019965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactase
citric acid
calcium
vitamin
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bastipharm Arzneimittel De GmbH
Original Assignee
Meduna Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meduna Arzneimittel GmbH filed Critical Meduna Arzneimittel GmbH
Publication of DE202006019965U1 publication Critical patent/DE202006019965U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01023Beta-galactosidase (3.2.1.23), i.e. exo-(1-->4)-beta-D-galactanase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel, das folgende Inhaltsstoffe aufweist: Kalzium, Vitamin D, Laktase und Zitronensäure, wobei die Zitronensäure einen Kern bildet, der mit Kalziumcarbonat ummantelt ist, und die Laktase nicht in Kontakt mit der Zitronensäure steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel, das insbesondere für Patienten mit einer unzureichenden oder gestörten Kalziumversorgung bedingt durch Malabsorption vorgesehen ist.
  • Bisher war für die Aufnahme von Kalzium häufig die wiederholt parenterale Darreichung erforderlich, die von den Patienten regelmäßig als sehr belastend und schmerzhaft empfunden wird. Krankheiten, die zu einer unzureichenden oder gestörten Kalziumversorgung führen, sind beispielsweise ein genetisch bedingter oder erworbener Enzym- und Carrierdefekt, eine cerebellar-ataktische Form der multiplen Sklerose und eine Niereninsuffizienz. Ferner kann ein Kalziummangel bei der Dialyse und einer hochdosierten Steroidtherapie auftreten, welche parenterale Applikationen erfordert.
  • Ansatz eines Präventionskonzepts ist dabei der gezielte Ausgleich des Kalziummangels durch Supplementation von Kalzium mittels absorptionsfördernder Zusammensetzung und Galenik mit dem Ziel einer erhöhten Bioverfügbarkeit.
  • Kalziumprodukte mit Vitamin D-Zusatz sind bekannt. So ist beispielsweise aus US 6,403,129 ein Getränk bekannt, das einen Kalziumanteil zusammen mit Vitamin D aufweist. Grundstoff für das Getränk ist ein Milchprodukt. Ebenso US 6,093,425 , das eine Milchzusammensetzung beschreibt, in der Vitamin D enthalten ist und die bis zu 80% des Tagesbedarfs an Kalzium deckt. Auch beschreiben US 6,039,985 sowie US 6,030,650 Milchprodukte mit einem erhöhten Kalzium- und Vitamin D-Anteil.
  • Aus US 2004/0253295 A1 ist ein Multivitamin-Eiweiß-Riegel bekannt. Der Eiweiß-Riegel enthält Vitamin D, Kalzium und ein Enzym wie beispielsweise die Laktase. Bei der Herstellung des Riegels kann auch Zitronensäure zugesetzt werden. Der Nachteil an dem Riegel besteht darin, daß die Zitronensäure die empfindliche Laktase zerstört, und der fertige Riegel kaum Laktase enthält.
  • Aus US 2004/0156882 A1 beschreibt ein Nahrungsergänzungsmittel, das unter anderem Vitamin D3, Kalziumverbindungen, Laktase und Zitronensäure als Hilfsstoff enthält. Auch hierbei ist nicht vorgesehen, Zitronensäure und Laktase zu trennen, so daß die Zitronensäure die Laktase angreift und inaktiviert.
  • US 2004/0001817 A1 betrifft ein Nahrungsergänzungsmittel, das gegen das Altern wirken soll. Gemäß Anspruch 30 ist in dem Mittel Vitamin D, Laktase als Enzym und Kalzium als Kalziumcarbonat enthalten. Zitronensäure ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel bereitzustellen, das im besonderen Maße für Patienten mit Absorptionsstörungen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Zusammensetzung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 9.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist die folgenden Inhaltsstoffe auf: Kalzium, Vitamin D und Laktase und Zitronensäure. Bevorzugt ist eine granulierte Laktase vorgesehen und als Vitamin D das Vitamin D3 in der Zusammensetzung enthalten. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird ein Zitronensäurekern mit Kalziumcarbonat ummantelt. Laktase und Vitamin D werden zusätzlich dem ummantelten Granulat zugesetzt. In Zusammenwirkung von Zitronensäure mit Vitamin D, insbesondere mit Vitamin D3, fördert die Laktase die Kalziumaufnahme. Wichtig an der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist, daß die absorptionsfördernde Eigenschaft der Laktase durch die Zitronensäure nicht angegriffen wird und ihre Wirkung entfalten kann. Hierzu wird die Zitronensäure durch das Kalziumcarbonat ummantelt und damit maskiert und dadurch die Laktase separiert und stabilisiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Laktase-Anteil ungefähr 2 bis 10 Mal so groß ist wie der Kalziumanteil. Bevorzugt weist die Zusammensetzung je Dosiereinheit 1 bis 2,5 g Laktase 1.000–10.000 IE, 0,25 g bis 0,5 g Kalzium und 1,5 μg bis 3 μg an Vitamin D3 auf, sowie Zitronensäurekristalle von 40 mg bis 300 mg.
  • Grundsätzlich kann die Zusammensetzung in den unterschiedlichsten Darreichungsformen verabreicht werden. Besonders bevorzugt ist eine orale Darreichungsform in Form von Pellets oder Granulat. Um den Patienten die Einnahme zu erleichtern, kann vorgesehen sein, der oralen Darreichungsform ein speichelflußförderndes Mittel zuzusetzen. Mit diesem Mittel wird die orale Einnahme erleichtert, indem es für den Patienten das Schlucken von Pellets oder Granulat erleichtert und auf die zusätzliche Einnahme von Wasser verzichtet werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind die Inhaltsstoffe, Laktase, Kalzium, Vitamin D und Zitronensäure für die Einnahme durch den Patienten zusammengefaßt. Als Trägermasse werden Zitronensäurekristalle mit einer Teilchengröße von 0,25 bis 0,6 mm verwendet, die mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, befeuchtet werden. Kalziumcarbonat wird dem Mischer zugegeben und es entsteht eine klebrige Masse.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Zusammensetzung wird unter Zugabe von Lösungsmittel und von Wirkstoffen gerührt, bis sich Pellets gebildet haben. Nach einer Abkühlung werden bei einer geringeren Temperatur Vitamin D und Laktase zugesetzt.
  • Bei einer möglichen Zusammensetzung werden die Pellets mit einer Suspension überzogen, die mindestens einen der Bestandteile aufweist: Aspartam, Zitronen-Aroma, Orangen-Aroma, Natriumcarboxyl-Methylcellulose, Talk und Ethanol. Bevorzugt erfolgt die Zugabe der weiteren Inhaltsstoffe zu den Pellets im Vakuum. Aufgrund der Zusammensetzung wird ein pH-Wert von 4 bis 5, bevorzugt ein pH-Wert von 4,5 bei der Freisetzung erreicht, der ebenfalls für die Absorption im Dünndarm förderlich ist.
  • Die Erfindung nutzt die Kombination aus Kalziumcarbonat, Laktase, Zitronensäure und Vitamin D3 in einer Laktase schonenden Zubereitung, welche eine deutlich erhöhte orale Kalziumaufnahme ermöglicht. Darüber hinaus führt das be sondere Herstellungsverfahren zu einem stärkeren Speichelfluß, bei dem es zur Umwandlung des Kalziumcarbonats zu ebenfalls absorptionsförderndem Kalziumcitrat kommt.
  • Die besondere Zusammensetzung in Verbindung mit dem Herstellungsverfahren ermöglicht Patienten eine ausreichende orale Kalziumversorgung trotz bestehender Absorptionsstörung, die sonst nur mit intravenöser oder intramuskulärer Kalziumgabe erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird nachfolgend anhand von zwei Beispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • In einem Vakuum-Feuchtmischgerät werden Zitronensäurekristalle mit einer Teilchengröße von ungefähr 0,25 bis 0,6 mm bereitgestellt. Die Kristalle werden nach Befeuchten mit Ethanol so lange gerührt, bis eine klebrige Masse entsteht. Diese wird mit Kalziumcarbonat abgestreut, wobei sich dieses vollständig auf den Zitronensäurekristallen bindet. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe beträgt pro Dosiseinheit:
    Kalziumcarbonat 0,25 g,
    Zitronensäure 100 mg.
  • Nach erneutem Befeuchten mit Ethanol wird die Teigmasse wieder mit Kalziumcarbonat abgestreut. Auf diese Weise entstehen schließlich gut ausgerundete Pellets mit einem Zitronensäurekern.
  • Zu den fertigen Pellets werden ungefähr 1,0 g Laktase und 1,5 μg Vitamin D3 gegeben.
  • Beispiel 2:
  • Die Teigmasse wird wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei die Wirkstoffe mit folgender Zusammensetzung beigemischt werden:
    Kalziumcarbonat 0,5 g,
    Zitronensäure 180 mg.
  • Nachdem abgerundete Pellets entstanden sind, werden diese zusätzlich mit einer Suspension aus Aspartam, Zitronen-Aroma, Orangen-Aroma, Natriumcarboxy-Methylzellulose, Talk und Ethanol im Vakuum beschichtet und gleichzeitig getrocknet. Auch kann ein Überzug mit einem speichelflußfördernden Mittel für die Pellets vorgesehen werden, wie er beispielsweise in EP 0 918 513 B1 beschrieben ist. Die fertigen Pellets werden mit 2,5 g Laktase und 3,0 μg Vitamin D3 vermischt.

Claims (6)

  1. Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel, das folgende Inhaltsstoffe aufweist: Kalzium, Vitamin D, Laktase und Zitronensäure, wobei die Zitronensäure einen Kern bildet, der mit Kalziumcarbonat ummantelt ist, und die Laktase nicht in Kontakt mit der Zitronensäure steht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vitamin D Vitamin D3 vorgesehen ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laktase-Anteil ungefähr zwei bis zehn Mal so groß ist wie der Kalziumanteil.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Dosiseinheit 1 g bis 2,5 g Laktase bis 10.000 IE, 0,2 bis 0,5 g Kalzium und 1,5 μg bis 3 μg Vitamin D sowie Zitronensäurekristalle mit einer Teilchengröße von 0,25 bis 0,6 mm enthalten sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als orale Darreichungsform Pellets oder Granulat vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die orale Darreichungsform ein speichelflußförderndes Mittel enthält.
DE202006019965U 2006-05-26 2006-05-26 Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel Expired - Lifetime DE202006019965U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024631 2006-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019965U1 true DE202006019965U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019965U Expired - Lifetime DE202006019965U1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019965U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481417A1 (de) * 2009-09-22 2012-08-01 Amano Enzyme Inc. Lactasezubereitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481417A1 (de) * 2009-09-22 2012-08-01 Amano Enzyme Inc. Lactasezubereitung
EP2481417A4 (de) * 2009-09-22 2013-02-27 Amano Enzyme Inc Lactasezubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
EP0181564B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69838300T2 (de) Pharmazeutische suspensionstabletten-zusammenstellungen
EP0435913B1 (de) Brausetablette
EP0857064A1 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige arzneimittel
EP0931549A2 (de) Calcium/Soja-Instantgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0009688A2 (de) Medikiertes Tierfutter auf Basis Lebermehl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3319575C2 (de)
EP1165081A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung zur oralen verabreichung
EP2322145A1 (de) Stoffgemisch auf Basis einer Mischung von ätherischen Ölen und Verwendung
WO2002017735A2 (de) Verfahren zur herstellung einer granulierbaren mischung und carnitin-magnesium-hydroxycitrat
EP2135512B1 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Äpfelsäure, Kaffeesäure, einem Flavan-3-ol und einem Anthocyan und ihre Verwendung in Lebensmitteln und Medizin
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
DE2259646C2 (de) Hochdosierte Tabletten von Cephalosporin-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006019965U1 (de) Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel
DE2715384C3 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
DE3301328A1 (de) Arzneimittel zur einleitenden bekaempfung von akuter oder chronischer, myelogener leukaemie
EP0922450B1 (de) Brausezubereitung enthaltend ein Pflanzenextrakt
US20170368115A1 (en) Compositions containing curcumin having improved bioavailability
DE102008053044B4 (de) Phosphatbinder und ihre Verwendung
DE60035771T2 (de) Verwendung eines den Plasmahomocysteingehalt reduzierenden Wirkstoffs zur Verminderung des Risikos von durch Hormone vom Gestagentyp hervorgerufenen thromboembolischen Nebenwirkungen
WO2003072088A1 (de) Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen
WO1999024048A1 (de) Arzneimittel für krebs-therapie
EP0129822A2 (de) Neue pharmazeutische Zubereitungen mit Antitumorwirkung
DE102015200663B4 (de) Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090721

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASTIPHARM ARZNEIMITTEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEDUNA ARZNEIMITTEL GMBH, 30916 ISERNHAGEN, DE

Effective date: 20110318

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120614

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141202