WO2003072088A1 - Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen - Google Patents

Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2003072088A1
WO2003072088A1 PCT/EP2003/001901 EP0301901W WO03072088A1 WO 2003072088 A1 WO2003072088 A1 WO 2003072088A1 EP 0301901 W EP0301901 W EP 0301901W WO 03072088 A1 WO03072088 A1 WO 03072088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
vitamin
nutrients
capsule according
capsule
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natalie Herbon
Original Assignee
Natalie Herbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20202984U external-priority patent/DE20202984U1/de
Priority claimed from DE10251847A external-priority patent/DE10251847A1/de
Application filed by Natalie Herbon filed Critical Natalie Herbon
Priority to AU2003212275A priority Critical patent/AU2003212275A1/en
Priority to DE10390700T priority patent/DE10390700D2/de
Publication of WO2003072088A1 publication Critical patent/WO2003072088A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Definitions

  • the present invention relates to a capsule for the time-shifted administration of nutrients and / or active substances in the gastrointestinal tract with at least two chambers and their use for the supportive treatment of hyperhomocysteinemia and in allergic diathesis, the use of the capsule according to the invention thereupon is not limited.
  • L0 The capsule according to the invention offers a large number of possible variations in content, in particular for the purposes of supportive therapeutic applications.
  • L5 or synthetic origin are mostly taken orally in the form of tablets, coated tablets or capsules.
  • the nutrients and / or active ingredients contained in such tablets, coated tablets or capsules are, as has long been known, in various anatomical sections of the body.
  • gastrointestinal tracts of mammals are qualitatively and quantitatively absorbed and metabolized to varying degrees. Capsules, dragees and especially tablets, due to their nature, sometimes become detached after oral ingestion.
  • BESTATIGUNGSKOPIE accept the loss of the ingredients through the gastrointestinal passage.
  • nutrients are understood to mean, above all, micro- and / or macronutrients, micronutrients in particular comprising vitamins, trace elements, fatty acids (partially) and / or elementary quantity elements (minerals), and macronutrients, in particular fats, carbohydrates and / or proteins
  • Active substances in the sense of the present invention are understood to mean, in particular, herbal and / or synthetic medicinal or therapeutic agents.
  • the nutrients and / or active ingredients can be present above all as complex, uncharged or charged particles. They can be solid (e.g. as powder), liquid, dissolved in a solvent (water, oil, etc.) and / or as a dispersion in a solvent.
  • capsules in particular which have several nutrients and / or active ingredients
  • they can act as antagonists, ie for example the absorption of one active ingredient is impaired by that of the other active ingredient (antidoping action).
  • commercially available multivitamin preparations contain a large number of micro-nutrients.
  • Such multivitamin preparations usually contain magnesium and calcium ions.
  • magnesium and calcium act as antagonists, their complete absorption is not guaranteed when they pass through the gastrointestinal tract. Rather, a part of it is excreted again without being resorbed, but the proportion of the calcium or magnesium compounds actually taken up remains completely unclear.
  • the dispensing elements themselves can furthermore have a two-chamber structure, in which case an osmagent or an osmopolymer can then be accommodated in one chamber, as a result of which, when an osmotic pressure is built up, the medicament contained in the other chamber of the dispensing element is released.
  • a separate release of the medicaments contained in the receiving elements is achieved on the one hand by using different osmagents or osmopolymers, and on the other hand by the optional use of coatings on the delivery elements.
  • a disadvantage of the capsules defined there is, in particular, that they work very complicatedly according to the osmosis principle and are therefore very complex to manufacture.
  • the several delivery elements contained in the casing are released at the same place at one go, so that they are dependent on the local conditions prevailing there and, for example, also are equally exposed to local fluctuations from food intake.
  • local pH fluctuations at the same location can release drugs which are contained in different delivery elements which should actually be delivering the drugs at different times.
  • two-chamber capsules are known from the prior art, as are disclosed, for example, in WO 01/03676 AI.
  • There capsules are defined with two chambers, which are separated from each other by a common partition.
  • the chamber walls of the individual chambers are always exposed to the same environmental influences and thus to local fluctuations, in particular of the enzymes present or of the pH value, so that the one disclosed there also
  • Two-chamber capsule does not ensure that the medicines contained in the two chambers are really released in a targeted manner.
  • a capsule for the delayed administration of nutrients and / or active substances in the gastrointestinal tract of a mammal, in particular humans with at least two chambers with chamber walls, at least one chamber being arranged inside the further chamber, wherein at least one nutrient and / or active ingredient is accommodated in one chamber and at least one second nutrient and / or active ingredient is accommodated in the further chamber, at least one chamber wall optionally comprising at least one nutrient and / or active ingredient, and wherein the chamber walls of the respective Dissolve chamber (2, 3) in the gastrointestinal tract at different times.
  • Targeted in the sense of the present invention means that the nutritional and / or active substances corresponding to the preferred absorption sites in the various anatomical sections of the gastrointestinal tract are absorbed by the dissolution of the chamber walls and then metabolized.
  • Preferred absorption sites are those areas of the gastrointestinal tract where the bioavailability and the absorption rates of the nutrients and / or active ingredients are high.
  • the chamber walls can in particular be made of materials such as those disclosed in WO 01/03676 AI, US 4,323,907 (unless they are permeable or semi-permeable), WO 01/08666 AI and / or US 5,672,358, which are hereby the subject of present invention can be made.
  • "Eudragit” find polymers (acrylic and / or methacrylic acid based polymers), gelatin and the like. ⁇ . Use.
  • the composition of the chamber walls controls at which point in the gastrointestinal tract they dissolve, preferably depending on pH and / or enzyme, which can be adjusted by the material of the chamber wall.
  • the chamber walls can, for example, also have a different thickness, especially if they are made of the same material. are rial. They can be designed homogeneously, but z.3. also have a gradient over the thickness thereof with regard to their composition and / or the nutrients and / or active ingredients incorporated therein. As a result, the nutrients and / or active substances contained in the respective chambers are actually released at those points on the gastrointestinal tract at which they are optimally resorbed.
  • the capsule according to the invention it is thus advantageously possible with the capsule according to the invention to release and absorb nutrients and / or active substances with optimal effect in a targeted manner according to the preferred absorption sites in the various anatomical areas of the gastrointestinal tract.
  • the chamber walls are essentially impermeable, which in particular prevents the nutrients and / or active substances contained in the chambers from interfering.
  • the chamber walls surrounding the chambers can additionally be surrounded by an outer protective layer which, for example, dissolves in the stomach and can also have nutrients and / or active substances and / or carrier and / or stabilizing substances.
  • the structure of the capsule according to the invention is also advantageously very variable, so that an optimal capsule structure can be made available for a large number of application areas.
  • at least two chambers that are not nested further inside are provided in the interior of the first chamber. One can then speak of several smaller capsules which are accommodated independently of one another in a larger first capsule, as is likewise disclosed in US Pat. No. 4,773,907.
  • the capsule according to the invention preferably has at least three chambers, more preferably exactly three chambers. This makes it possible in the essential absorption areas of the gastrointestinal tract, namely the duodenum (duodenum), the upper small intestine (jejunum), the lower small intestine (ileum) as well as the colon (colon) to release nutrients and / or active substances in a very targeted manner so that they are completely absorbed. In particular, more than one nutrient and / or active ingredient can be accommodated in one chamber.
  • the "nesting" of several chambers allows for a relatively simple and inexpensive manufacture of the capsule according to the invention, on the one hand, and on the other hand ensures that the chamber wall surrounding the further chamber dissolves in time before the chamber wall surrounding the inner chamber. Because the chemical environment in the gastrointestinal tract varies depending on the food intake, in particular the pH value also fluctuates. Accordingly, the chamber walls of the capsule according to the invention also dissolve differently depending on the food intake and the different local pH values that are present as a result. Because even with a good presetting of the solubility of the chamber walls surrounding the chambers of the capsule according to the invention, in particular in the case of chambers arranged next to one another, as is the case e.g. WO 01/03676 AI is not prevented, that an earlier dissolution of a chamber wall than desired already occurs. Such premature dissolution depending on food intake is avoided by arranging the chambers in the capsule according to the invention.
  • the capsule according to the invention has three chambers, a chamber being arranged in the interior of the capsule, surrounded by a central chamber, this in turn surrounded by an outer chamber, and the chamber wall surrounding the outer chamber being located in the gastrointestinal tract. Tract in the duodenum, the chamber wall surrounding the middle chamber dissolves at least partially, preferably completely, in the jejunum and the chamber wall surrounding the inner chamber in the ileum. Depending on the content of the capsule, a targeted release of a Nutrient and / or active ingredient also take place in the stomach and in the large intestine (colon).
  • the nutrients and / or active substances contained in the capsule can be released in a targeted manner in the gastrointestinal tract of a mammal, including humans, at those points at which they are optimally absorbed. This is a reduction in the nutrient used. and / or amounts of active substance possible in comparison to customary commercially available preparations.
  • the chamber walls of the capsule according to the invention further comprise on these or in these substances which act as carriers and / or stabilizing substances of the nutrients and / or active substances contained in the chambers and / or are themselves nutrients and / or active substances.
  • These substances are either taken up or taken up into the chamber walls of the capsule.
  • vitamin C stabilizes folic acid
  • vitamin E absorption is promoted by saturated fatty acids.
  • it is advantageously possible to further reduce the amount of nutrients and / or active ingredients which are contained in the chambers of the capsule according to the invention. This is because the effects of the stabilizing and / or carrier substances on the one hand increase their absorption capacity in the gastrointestinal tract, and on the other they protect them from deterioration, for example partial oxidation.
  • the amount of chamber wall contents is variable.
  • the corresponding values for macronutrients are approximately 0.2 to approximately 2 mg per chamber wall.
  • the inner chamber comprises nutrients selected from a group comprising vitamin B 12 , calcium ions and / or ⁇ -3 fatty acids
  • the middle chamber comprises nutrients selected from a group comprising ⁇ -carotenes, vitamin C. , Vitamin E, Vitamin B 6 , Vitamin B s (pantothenic acid, panthenol) and / or Flavonoids
  • the outer chamber nutrients selected from a group comprising magnesium, zinc, selenium and / or vitamin C.
  • the chamber wall surrounding the middle chamber advantageously comprises saturated fatty acids, cysteine and / or monopolysaccharides. The saturated fatty acids influence the vitamin E absorption in the jejunum, whereas cysteine and mono-polysaccharides stabilize the vitamin C absorption in the jejunum.
  • the chamber wall of the inner chamber comprises lactose and the chamber wall surrounding the outer chamber comprises vitamin C, cysteine, citrate and / or peptides.
  • Vitamin C has a positive effect on the absorption of selenium, that of zinc on cysteine, histidine and / or peptides. Lactose, but also lysine increases the absorption of calcium in the ileum.
  • the inner chamber comprises nutrients selected from a group comprising vitamin B 12 , the middle chamber nutrients selected from a group comprising vitamin B 6 , and the outer chamber nutrients selected from a group comprising folic acid.
  • the chamber wall surrounding the outer chamber advantageously includes vitamin C, which has a reducing and stabilizing effect on folic acids and therefore supports their absorption in the duodenum, but also in the upper jejunum.
  • the chamber wall surrounding the inner chamber can have calcium ions, which have a positive effect on the absorption of vitamin B 12 in the ileum.
  • Figure 1 is a schematic view of the gastrointestinal tract.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the capsule according to the invention for supportive treatment in allergic diathesis
  • Fig. 3 is a diagram of the decomposition of the capsule acc. Fig. 2 in the gastrointestinal tract.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the capsule according to the invention for the treatment of hyperhomocysteinemia.
  • FIG. 1 shows a gastrointestinal tract of a human being designated overall by reference number 10. This consists of the stomach 11, the duodenum 12 (duodenum), the upper small intestine 13 (jejunum), the lower small intestine 14 (ileum) and the large intestine 15 (colon).
  • the capsules taken pass through the stomach 11 into the duodenum 12, from there into the upper small intestine 13, then into the lower small intestine 14 and finally into the large intestine 15, unresorbed substances then being excreted after leaving the large intestine 15.
  • the outer chamber 2 shows a capsule according to the invention, designated overall by reference number 1, with nutrients and active ingredients which is used for supportive treatment in allergic diathesis.
  • This has a total of three chambers 2, 3 and 4, the outer chamber 2 surrounding the middle chamber 3, which in turn comprises the inner chamber 4.
  • the outer chamber 2 has a chamber wall 7 in which carrier / stabilizing substances or nutrients and / or active substances such as vitamin C, cysteine, citrate and / or peptides can be contained.
  • the outer chamber 2 itself has vitamin C and selenium, zinc and magnesium (as magnesium citrate).
  • the chamber wall 6 surrounding the middle chamber 3 has saturated fatty acids, cysteine and monopolysaccharides.
  • the middle chamber itself contains vitamin C, vitamin E, vitamin B 5 (pantothenic acid / panthenol), vitamin B 6 , ß-carotene and (bio) flavonoids.
  • the chamber wall 5 surrounding the inner chamber 4 has lactose and the inner chamber 4 has vitamin B 12 , calcium ions and ⁇ -3 fatty acids.
  • the outer chamber 2 comprises about 100 to about 300 mg of vitamin C, about 25 to about 100 ⁇ g of selenium, about 5 to about 25 mg of zinc and about 100 to about 400 mg of magnesium citrate.
  • the middle chamber 3 comprises about 50 to about 150 mg of vitamin B 6 (pyridoxin), about 200 to about 400 IU of vitamin E, about 5 to about 30 mg of ⁇ -carotene, about 100 to about 300 mg of vitamin C, about 1 up to about 15 mg of bioflavonides and about 50 to about 300 mg of vitamin B 5 (pantothenic acid / panthenol).
  • the inner chamber 4 comprises about 1 to about 4 g of ⁇ -3 fatty acids, although less can be used in very pure forms, about 5 to about 25 ⁇ g of vitamin B 12 and about 100 to about 400 mg of calcium.
  • Fig. 3 shows schematically the dissolution of the capsule 1 acc. 2 in the gastrointestinal tract 10. The capsule 1 passes through the stomach 11 completely undissolved. In the duodenum 12, the chamber wall 7 dissolves at time T 1 , and vitamin C and selenium, zinc and magnesium ions are released. The dissolution of the chamber wall 7 takes place depending on the pH value prevailing in the duodenum 12 and the influence of the enzymes acting there, which differs from that in the stomach 11.
  • the saturated fatty acids contained in the chamber wall 6 support the absorption of vitamin E in the upper small intestine 13, whereas the cysteine and carbohydrates also contained in the chamber wall 6 at time T 2 have a positive effect on the vitamin C uptake in the upper small intestine 13 stabilizing effect on vitamin C, the oxidation of which is reduced.
  • the capsule 1 which now only consists of a chamber 4 with a chamber wall 5, moves further into the lower small intestine 14, in which it begins to dissolve at the time T 3 and vitamin B 12 and calcium ions and ⁇ -3 fatty acids release.
  • the complete dissolution of chamber 4 finally takes place in colon 15, in which mainly ⁇ -3 fatty acids are then released.
  • FIG. 4 shows a capsule 1, which also consists of three chambers 2, 3 and 4 there is, the outer chamber comprises 2 folic acid and the corresponding chamber wall has 7 vitamin C.
  • the middle chamber 3 has vitamin B 6
  • the inner chamber 4 has vitamin B 12 .
  • the chamber wall 5 surrounding the inner chamber 4 advantageously has small amounts of calcium ions, which can also be accommodated in the interior of the chamber 4.
  • the chamber 2 can have vitamin C as a further nutrient and / or active ingredient for stabilizing the folic acid contained.
  • the capsule 1 according to FIG. 4 is suitable for the treatment of hyperhomocysteinemia.
  • Homocysteine is a metabolic product of the essential amino acid methionine, which is taken up in daily food.
  • An elevated homocysteine level in the blood is considered to be an independent, potent risk factor for the development of atherosclerosis, especially in humans and their health consequences, such as, in particular, heart attack, stroke attacks,. Hypertension and peripheral circulatory disorders.
  • the outer chamber 2 comprises approximately 500 ⁇ g to approximately 3 mg folic acid (folate), the middle chamber 3 approximately 2 to approximately 20 mg vitamin B 6 (pyridoxine) and the inner chamber 4 approximately 5 to approximately 50 ⁇ g vitamin B 12 .
  • the capsule 1 initially passes through the stomach 10 shown in FIG. 3 undissolved, the chamber wall 7 then beginning to dissolve in the duodenum 12 at time T x and the folic acid contained in chamber 2 is released.
  • the resorption of the folic acid is supported by the vitamin C contained in the chamber wall 7 and possibly also in the chamber 2 itself.
  • the capsule 1, which still consists of two chambers, then migrates into the upper small intestine 13, in which the chamber wall 6 then dissolves at the time T 2 and vitamin B 6 is released from the chamber 3.
  • the capsule 1, which now only consists of the inner chamber 4 and the chamber wall 5, then migrates further into the lower one Small intestine 14, in which the chamber wall 5 dissolves at time T 3 and vitamin B 12 is released from the chamber 4 and absorbed.
  • vitamin B 12 is then also absorbed in the large intestine 15.
  • the absorption of vitamin B 12 is increased by calcium ions contained in the chamber 4 as well as in the chamber wall 5.
  • the capsule according to the invention is not limited to the examples mentioned above, but rather can be extended to all conceivable areas of application and can be used both in particular as a medicament or as a nutritional supplement. both for the treatment of diseases and their prevention.
  • the capsule according to the invention thus makes it possible to provide nutrients and / or active substances in a targeted manner at their optimal absorption site in the gastrointestinal tract and at the same time to avoid antidoping effects of the nutrients and / or active substances with one another.
  • the capsule according to the invention is extremely easy to handle, and the patient avoids taking up several preparations, possibly at different times from one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, eine Kapsel mit Nähr- und/oder Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, welche eine optimale Resorption dieser ermöglicht, wird eine Kapsel (1) zur zeitversetzten Verabreichung von mindestens zwei Nähr- und/oder Wirkstoffen im Magen-Darm-Trakt eines Säugetiers, insbesondere des Menschen, vorgeschlagen mit mindestens zwei Kammern (2,3) mit Kammerwänden (5,6), wobei mindestens eine Kammer (3) im Innern der weiteren Kammer (2) angeordnet ist, wobei mindestens ein Nähr- und/oder Wirkstoff in der einen Kammer (2) und mindestens ein zweiter Nähr- und/oder Wirkstoff in der weiteren Kammer (3) aufgenommen ist, und wobei gegebenenfalls mindestens eine Kammerwand (5, 6) mindestens einen Nähr- und/oder Wirkstoff umfasst, und wobei sich die Kammerwände (5,6) der jeweiligen Kammer (2,3) zu unterschiedlichen Zeitpunkten zielgerichtet im Magen-Darm-Trakt auflösen.

Description

Kapsel zur zeitversetzten Verabreichung von Nähr- und/oder Wirkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur zeitver- 5 setzten Verabreichung von Nähr- und/oder Wirkstoffen im Magen-Darm-Trakt mit mindestens zwei Kammern sowie deren Verwendung zur supportiven Behandlung einer Hyperhomocysteinämie und bei allergischer Diathese, wobei die Verwendung der erfindungsgemäßen Kapsel hierauf jedoch nicht beschränkt ist. L0 Die erfindungsgemäße Kapsel bietet eine Vielzahl von inhaltlichen Variationsmöglichkeiten, insbesondere zum Zwecke sup- portiver therapeutischer Anwendungen.
Nähr- und/oder Wirkstoffe, seien sie natürlichen Ursprungs
L5 oder aber synthetischen Ursprungs, werden zu einem Großteil oral in Form von Tabletten, Dragees bzw. Kapseln eingenommen. Die in solchen Tabletten, Dragees bzw. Kapseln enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe werden, wie bereits seit langem bekannt ist, in verschiedenen anatomischen Abschnitten des Ma-
20 gen-Darm-Trakts (Gastro-Intestinal-Trakt) von Säugetieren, insbesondere des Menschen, qualitativ und quantitativ in unterschiedlichem Umfang resorbiert und verstoffwechselt . So lösen sich Kapseln, Dragees und insbesondere Tabletten aufgrund ihrer Beschaffenheit nach oraler Einnahme teilweise be-
25 reits im Magen und/oder Zwölffingerdarm des Menschen zumindest teilweise auf. Werden die in diesen angebotenen Nährund/oder Wirkstoffe auf der Grundlage physiologischer und biochemischer Erkenntnisse jedoch beispielsweise optimal im unteren Dünndarm (Ileum) resorbiert, so gelangen bei der Pas- 0 sage der sich bereits in den oberen, vorgeschalteten Darmabschnitten (Duodenum, Jejunum) auflösenden Kapseln lediglich geringere Mengenanteile der Kapselinhaltsstoffe bis in das Ileum als bevorzugten bzw. optimalen Resorptionsort der Substanzen. In der folge ist es somit notwendig, bei herkömmli- 5 chen Kapseln entweder höhere Dosierungen zu verwenden, oder
BESTATIGUNGSKOPIE den Verlust der Inhaltsstoffe durch die Magen-Darm-Passage in Kauf zu nehmen.
Unter Nährstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden verstanden vor allem Mikro- und/oder Makronährstoffe, wobei Mikronährstoffe insbesondere umfassen Vitamine, Spurenelemente, Fettsäuren (teilweise) und/oder elementare Mengenelemente (Mineralien), und Makronährstoffe, insbesondere Fette, Kohlenhydrate und/oder Eiweiße. Unter Wirkstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere pflanzliche und/oder synthetische Arznei- bzw. Heilmittel verstanden. Die Nähr- und/oder Wirkstoffe können dabei vor allem als komplexe, ungeladene oder geladene Teilchen vorliegen. Sie können fest (z.B. als Pulver), flüssig, gelöst in einem Lösemittel (Wasser, Öl o.a.) und/oder als Dispersion in einem Lösemittel vorliegen.
Insbesondere bei Kapseln, welche mehrere Nähr- und/oder Wirkstoffe aufweisen, ist zu beachten, daß solche als Antagoni- sten wirken können, d.h. daß beispielsweise die Resorption des einen Wirkstoffs durch diejenige des anderen Wirkstoffs beeinträchtigt wird ( antidotierende Wirkung) . Beispielsweise weisen im Handel erhältliche Multivitamin-Präparate eine Vielzahl von Mikro-Nährstoffen auf. üblicherweise enthalten solche Multivitamin-Präparate Magnesium sowie Calcium-Ionen. Da Magnesium und Calcium jedoch als Antagonisten wirken, wird eine vollständige Resorption derselben bei Durchlaufen des Magen-Darm-Trakts nicht gesichert. Vielmehr wird ein Teil derselben unresorbiert wieder ausgeschieden, jedoch der An- teil der tatsächlich aufgenommenen Calcium- bzw. Magnesiumverbindungen bleibt völlig unklar. Somit müssen hier einerseits höhere Dosierungen vorgesehen werden, andererseits ist es mit derartigen Multivitamin-Präparaten nicht möglich, die in diesen enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe gezielt auf- zunehmen und dabei die Antagonistenwirkung zu unterdrücken. Um die vorerwähnten Nachteile zumindest teilweise zu umgehen, wird daher Patienten eine Vielzahl von unterschiedlichen Präparaten verschrieben, die diese zeitversetzt nach einer bestimmten vorgegebenen Reihenfolge einnehmen müssen. Dies ist für die Patienten sehr aufwendig und führt oftmals dazu, daß diese insbesondere im Urlaub o.a. die für die Aufnahme benötigte notwendige Disziplin nicht aufbringen können. Der Therapieerfolg bleibt dann aus.
Des weiteren wurde versucht, die genannten Nachteile durch die Entwicklung von Mehrkammerkapseln, insbesondere solchen mit mindestens zwei Kammern, zu lösen. Aus dem Stand der Technik sind hierbei insbesondere die nach dem sogenannten Osmose-Prinzip arbeitenden Mehrkammerkapseln bekannt. Eine solche ist beispielsweise in US 4,773,907 offenbart. Dort sind Abgabeelemente offenbart, welche eine semi-permeable Wand aufweisen, in welche eine Öffnung beispielsweise mittels eines Laserstrahls eingebracht wird. Diese Abgabeelemente sind in einer größeren Umhüllung aufgenommen, welche durch eine Kappe abgeschlossen ist. Die Abgabeelemente selbst können dabei weiterhin einen Zwei-Kammer-Aufbau aufweisen, wobei dann in der einen Kammer ein Osmagent oder ein Osmopolymer aufgenommen sein kann, wodurch dann bei Aufbau eines osmoti- schen Drucks die in der anderen Kammer des Abgabeelements enthaltene Arznei freigesetzt wird. Eine voneinander getrennte Freisetzung der in den Aufnahmeelementen enthaltenen Arzneien wird einerseits durch die Verwendung unterschiedlicher Osmagentien oder Osmopolymere erreicht, andererseits durch die fakultative Verwendung von Beschichtungen der Abgabeele- mente. Nachteilig an den dort definierten Kapseln ist insbesondere, daß diese nach dem Osmoseprinzip arbeitenden sehr kompliziert aufgebaut und daher sehr aufwendig in der Herstellung sind. Des weiteren werden auf einen Schlag die mehreren in der Umhüllung enthaltenen Abgabeelemente am gleichen Ort freigesetzt, so daß diese den dort vorherrschenden lokalen Bedingungen und den beispielsweise auch in Abhängigkeit von einer Nahrungsaufnahme herrschenden lokalen Schwankungen gleichermaßen ausgesetzt sind. So können beispielsweise durch lokale pH-Wert-Schwankungen am gleichen Ort Arzneien, welche in unterschiedlichen Abgabeelementen aufgenommen sind, die eigentlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Arzneien abgeben sollten, freigesetzt werden.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Zwei-Kammer-Kapseln bekannt, wie diese beispielsweise in WO 01/03676 AI offenbart sind. Dort sind Kapseln mit zwei Kammern definiert, welche durch eine gemeinsame Trennwand voneinander getrennt sind. Die Kammerwände der einzelnen Kammern sind hier jedoch stets den gleichen Umgebungseinflüssen und damit den lokalen Schwankungen insbesondere der vorhandenen Enzyme oder des pH- Wertes ausgesetzt, so daß auch durch die dort offenbarte
Zwei-Kammer-Kapsel nicht sichergestellt ist, daß auch in der Tat die in den beiden Kammern enthaltenen Arzneien wirklich zielgerichtet freigesetzt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kapsel zur
Verfügung zu stellen, mit welcher die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kapsel zur zeitversetzten Verabreichung von Nähr- und/oder Wirkstoffen im Magen-Darm-Trakt eines Säugetieres, insbesondere des Menschen, mit mindestens zwei Kammern mit Kammerwänden, wobei mindestens eine Kammer im Innern der weiteren Kammer angeordnet ist, wobei mindestens ein Nähr- und/oder Wirkstoff in der einen Kammer und mindestens ein zweiter Nähr- und/oder Wirkstoff in der weiteren Kammer aufgenommen ist, wobei gegebenenfalls mindestens eine Kammerwand mindestens einen Nährund/oder Wirkstoff umfaßt, und wobei sich die Kammerwände der jeweiligen Kammer (2, 3) zu unterschiedlichen Zeitpunkten zielgerichtet im Magen-Darm-Trakt auflösen. Zielgerichtet im Sinne der vorliegenden Erfindung heißt, daß die Nähr- und/oder Wirkstoffe entsprechend den bevorzugten Resorptionsorten in den verschiedenen anatomischen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts durch die Auflösung der Kammerwände aufgenommen und anschließend verstoffwechselt werden. Bevorzugte Re- sorptionsorte sind diejenigen Bereiche des Magen-Darm-Trakts, an denen die Bioverfügbarkeit und die Resorptionsquoten der Nähr- und/oder Wirkstoffe hoch sind.
Durch das Vorsehen von mindestens zwei Kammern ist es vor- teilhafterweise möglich, in diese Nähr- und/oder Wirkstoffe einzubringen, welche eigentlich Antagonisten hinsichtlich ihrer Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt darstellen. Da sich die diese Kammern umgebenden Kammerwände zeitversetzt auflösen, wird zunächst der eine Nähr- und/oder Wirkstoff und nachfol- gend der weitere Nähr- und/oder Wirkstoff freigesetzt. Durch diese zeitversetzte Auflösung wird verhindert, daß eine anti- dotierende Wirkung der betreffenden Wirkstoffe, beispielsweise Magnesium und Calcium, zueinander auftritt. Hierdurch wird die Resorption derselben im Magen-Darm-Trakt deutlich verbes- sert.
Die Kammerwände können insbesondere aus Materialien hergestellt sein, wie diese in WO 01/03676 AI, US 4,323,907 (sofern sie nicht permeabel oder semi-permeabel sind), WO 01/08666 AI und/oder US 5,672,358 offenbart sind, welche hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht werden. Insbesondere finden "Eudragit" Polymere (Acryl- und/oder Methacrylsäure basierte Polymere), Gelatine u. ä. Verwendung.
Durch die Zusammensetzung der Kammerwände wird gesteuert, an welcher Stelle im Magen-Darm-Trakt sich selbige auflösen, vorzugsweise pH-Wert- und/oder enzymabhängig, was durch das Material der Kammerwand eingestellt werden kann. Die Kammer- wände können aber beispielsweise auch eine unterschiedliche Dicke aufweisen, insbesondere wenn sie aus dem gleichen Mate- rial sind. Sie können homogen ausgestaltet sein, aber z.3. auch einen Gradienten über die Dicke derselben aufweisen betreffend deren Zusammensetzung und/oder der in diesen aufgenommenen Nähr- und/oder Wirkstoffen. Hierdurch werden die in den jeweiligen Kammern enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe auch tatsächlich an denjenigen Stellen des Magen-Darm-Trakts freigesetzt, an welchen diese optimalerweise resorbiert werden. Somit ist es vorteilhafterweise mit der erfindungsgemäßen Kapsel möglich, zielgerichtet entsprechend den bevorzug- ten Resorptionsorten in den verschiedenen anatomischen Bereichen des Magen-Darm-Trakts Nähr- und/oder Wirkstoffe mit optimaler Wirkung freizusetzen und aufzunehmen. Die Kammerwände sind im wesentlichen undurchlässig, wodurch insbesondere ein Interferieren der in den Kammern enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe sicher unterbunden ist.
Die die Kammern umgebenden Kammerwände können zusätzlich von einer äußeren Schutzschicht umgeben sein, welche sich beispielsweise im Magen auflöst, und auch Nähr- und/oder Wirk- Stoffe und/oder Träger- und/oder Stabilisierungssubstanzen aufweisen kann. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Kapsel ist darüber hinaus vorteilhafterweise sehr variabel, so daß für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten jeweils ein optimaler Kapselaufbau zur Verfügung gestellt werden kann. In einer Ausführungsform der Mehrkammerkapsel sind im Innern der ersten Kammer mindestens zwei nicht weiter ineinander verschachtelte Kammern vorgesehen. Hier kann dann von mehreren kleineren Kapseln gesprochen werden, die in einer größeren ersten Kapsel unabhängig voneinander aufgenommen sind, wie dies ähnlich auch US 4,773,907 offenbart.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Kapsel mindestens drei Kammern auf, weiter bevorzugt genau drei Kammern. Hierdurch ist es möglich, in den wesentlichen Resorptionsbereichen des Magen-Darm-Trakts, nämlich dem Zwölffingerdarm (Duodenum), dem oberen Dünndarm (Jejunum), dem unteren Dünndarm (Ileum) sowie dem Dickdarm (Colon) sehr gezielt Nähr- und/oder Wirkstoffe freizusetzen, so daß diese vollständig resorbiert werden. In einer Kammer kann insbesondere auch mehr als ein Nähr- und/oder Wirkstoff aufgenommen sein.
Durch das "Ineinanderschachteln" mehrerer Kammern ist einerseits eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Kapsel ermöglicht, andererseits wird hierdurch sichergestellt, daß sich in der Tat die die weitere Kammer umgebende Kammerwand zeitversetzt vor der die innere Kammer umgebenden Kammerwand auflöst. Denn je nach Nahrungsaufnahme ist die chemische Umgebung im Magen-Darm-Trakt unterschiedlich, insbesondere schwankt auch der pH-Wert. Dementsprechend lösen sich auch die Kammerwände der erfindungs- gemäßen Kapsel in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme und den hierdurch vorliegenden unterschiedlichen lokalen pH- Werten unterschiedlich auf. Denn selbst durch eine noch so gute Voreinstellung der Löslichkeit der die Kammern der erfindungsgemäßen Kapsel umgebenden Kammerwände kann insbeson- dere bei nebeneinander angeordneten Kammern, wie dies z.B. in WO 01/03676 AI offenbart ist, nicht verhindert werden, daß doch bereits schon eine frühere Auflösung einer Kammerwand als gewünscht auftritt. Eine solche vorzeitige Auflösung in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme wird durch die Anord- nung der Kammern in der erfindungsgemäßen Kapsel vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Kapsel drei Kammern auf, wobei im Innern der Kapsel eine Kammer angeordnet ist, umgeben von einer mittleren Kammer, diese wiederum umgeben von einer äußeren Kammer, und wobei die die äußere Kammer umgebende Kammerwand sich im Magen- Darm-Trakt im Duodenum, die die mittlere Kammer umgebende Kammerwand sich im Jejunum, und die die innere Kammer umgebende Kammerwand sich im Ileum mindestens teilweise, bevor- zugt vollständig, auflöst. Je nach inhaltlicher Zusammensetzung der Kapsel kann eine zielgerichtete Freisetzung eines Nähr- und/oder Wirkstoffs auch im Magen sowie im Dickdarm (Colon) erfolgen. Durch eine derartige Einstellung der Kammerwände und Aufbau der erfindungsgemäßen Kapsel kann im Magen-Darm-Trakt eines Säugetiers einschließlich des Menschen eine Freisetzung der in der Kapsel enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe an denjenigen Stellen gezielt vorgenommen werden, an welchen diese optimalerweise resorbiert werden. Hierdurch ist eine Verringerung der eingesetzten Nähr- . und/oder Wirkstoffmengen im Vergleich zu üblichen im Handel erhältlichen Präparaten möglich.
Vorteilhafterweise umfassen weiterhin die Kammerwände der erfindungsgemäßen Kapsel auf diesen oder in diesen Substanzen, welche als Träger- und/oder Stabilisierungssubstanzen der in den Kammern enthaltenen Nähr- und/oder Wirkstoffe wirken und/oder selbst Nähr- und/oder Wirkstoffe sind. Diese Substanzen werden wahlweise in die Kammerwände der Kapsel ein- oder aufgenommen. So stabilisiert beispielsweise Vitamin C Folsäure, und die Vitamin E-Resorption wird durch gesättigte Fettsäuren gefördert. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, die eingesetzte Menge an Nähr- und/oder Wirkstoffen, welche in den Kammern der erfindungsgemäßen Kapsel enthalten sind, weiter zu reduzieren. Denn durch die Wirkung der Stabi- lisierungs- und/oder Trägersubstanzen wird einerseits deren Aufnahmefähigkeit im Magen-Darm-Trakt erhöht, andererseits werden diese vor einem Verfall, beispielsweise einer Teiloxi- dation, geschützt. Die Menge der Kammerwandinhaltstoffe ist variabel. Bei Makronährstoffen liegen die entsprechenden Werte bei etwa 0,2 bis etwa 2 mg pro Kammerwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapsel umfaßt die innere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B12, Calcium-Ionen und/oder Ω-3-Fettsäuren, die mittlere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend ß-Carotine, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B6, Vitamin Bs (Pantothensäure, Panthenol) und/oder Flavonoide, und die äußere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Magnesium, Zink, Selen und/oder Vitamin C. Eine derartige Kapsel ist insbesondere zur supporti- ven Behandlung bei allergischer Diathese geeignet. Vorteil- hafterweise umfaßt dabei die die mittlere Kammer umgebende Kammerwand gesättigte Fettsäuren, Cystein und/oder Mono- Polysaccharide. Dabei beeinflussen die gesättigten Fettsäuren durch ihre fördernde Wirkung auf die Vitamin E-Resorption im Jejunum, wohingegen Cystein und Mono-Polysaccharide die Vit- amin C-Aufnähme im Jejunum stabilisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Kammerwand der inneren Kammer Lactose und die die äußere Kammer umgebende Kammerwand Vitamin C, Cystein, Citrat und/oder Peptide. Durch Vitamin C wird die Aufnahme von Selen positiv beeinflußt, durch Cystein, Histidin und/oder Peptide diejenige von Zink. Lactose, aber auch Lysin steigert die Aufnahme von Calcium im Ileum.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die innere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B12, die mittlere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B6, und die äußere Kammer Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Folsäure. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Kapsel ist insbesondere eine kausale Behandlung einer Hyperhomocysteinämie möglich. Dabei umfaßt vorteilhafterweise die die äußere Kammer umgebende Kammerwand Vitamin C, welches eine reduzierende und stabilisierende Wirkung auf Folsäuren ausübt und daher deren Resorption im Duodenum, aber auch im oberen Jejunum, unterstützt. Zusätzlich kann die die innere Kammer umgebende Kammerwand Calcium-Ionen aufweisen, welche die Resorption von Vitamin B12 im Ileum positiv beeinflussen. Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Magen-Darm-Trakts;
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapsel zur supportiven Behandlung bei allergischer Diathese;
Fig. 3 ein Schema der Zersetzung der Kapsel gem. Fig. 2 im Magen-Darm-Trakt; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kapsel zur Behandlung einer Hyperhomocysteinämie.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Magen-Darm-Trakt eines Menschen. Dieser besteht aus dem Magen 11, dem Zwölffingerdarm 12 (Duodenum), dem oberen Dünndarm 13 (Jejunum), dem unteren Dünndarm 14 (Ileum) und dem Dickdarm 15 (Colon) . Die eingenommenen Kapseln gelan- gen über den Magen 11 in den Zwölffingerdarm 12, von dort in den oberen Dünndarm 13, anschließend in den unteren Dünndarm 14 und schließlich in den Dickdarm 15, wobei dann nichtresor- bierte Substanzen nach Verlassen des Dickdarms 15 ausgeschieden werden.
Fig. 2 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erfindungsgemäße Kapsel mit Nähr- und Wirkstoffen, welche zur supportiven Behandlung bei allergischer Diathese Verwendung findet. Diese weist insgesamt drei Kammern 2, 3 und 4 auf, wobei die äußere Kammer 2 die mittlere Kammer 3 umgibt, welche wiederum die innere Kammer 4 umfaßt. Die äußere Kammer 2 weist eine Kammerwand 7 auf, in welcher Träger-/ Stabilisierungssubstanzen bzw. Nähr- und/oder Wirkstoffe wie Vitamin C, Cystein, Citrat und/oder Peptide aufgenommen sein können. Die äußere Kammer 2 selbst weist Vitamin C sowie Selen, Zink und Magnesium (als Magnesiumeitrat) auf. Die die mittlere Kammer 3 umgebende Kammerwand 6 weist gesättigte Fettsäuren, Cystein und Mono-Polysaccharide auf. Die mittlere Kammer selbst enthält Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B5 (Pantothen- säure/ Panthenol), Vitamin B6, ß-Carotin und (Bio)Flavonoide. Die die innere Kammer 4 umgebende Kammerwand 5 schließlich weist Lactose auf und die innere Kammer 4 Vitamin B12, Calci- um-Ionen und Ω-3-Fettsäuren.
Würde Selen in derselben Kammer wie Vitamin E aufgenommen sein, so würde sich die Resorption von Selen drastisch verringern, da Vitamin E die Resorptionsquote von Selen negativ beeinflußt. Selbiges gilt für die Magnesium- und Calcium- Ionen, welche in der äußeren Kammer 2 bzw. der inneren Kammer 4 der Kapsel 1 aufgenommen sind. Des weiteren enthält die Kammerwand 5 keine gesättigten Fettsäuren, da solche einen negativen Einfluß auf die Resorption von Calcium, welches in der inneren Kammer 4 enthalten ist, ausüben würden.
Die äußere Kammer 2 umfaßt etwa 100 bis etwa 300 mg Vitamin C, etwa 25 bis etwa 100 μg Selen, etwa 5 bis etwa 25 mg Zink und etwa 100 bis etwa 400 mg Magnesiumeitrat. Die mittlere Kammer 3 umfaßt etwa 50 bis etwa 150 mg Vitamin B6 (Pyrido- xin), etwa 200 bis etwa 400 I.E. Vitamin E, etwa 5 bis etwa 30 mg ß-Carotin, etwa 100 bis etwa 300 mg Vitamin C, etwa 1 bis etwa 15 mg Bioflavonide und etwa 50 bis etwa 300 mg Vitamin B5 (Pantothensäure/ Panthenol). Die innere Kammer 4 umfaßt etwa 1 bis etwa 4 g Ω-3-Fettsäuren, wobei bei sehr reinen Formen auch weniger eingesetzt werden kann, etwa 5 bis etwa 25 μg Vitamin B12 und etwa 100 bis etwa 400 mg Calcium. Fig. 3 zeigt schematisch die Auflösung der Kapsel 1 gem. Fig. 2 im Magen-Darm-Trakt 10. Den Magen 11 passiert die Kapsel 1 vollständig ungelöst. Im Zwölffingerdarm 12 löst sich die Kammerwand 7 zum Zeitpunkt T1 auf, und Vitamin C sowie Selen, Zink und Magnesium-Ionen werden freigesetzt. Die Auflösung der Kammerwand 7 erfolgt dabei in Abhängigkeit des im Zwölffingerdarm 12 herrschenden pH-Wertes und des Einflusses der dort einwirkenden Enzyme, welche sich von demjenigen im Magen 11 unterscheidet. Das in der äußeren Kammer 2 enthaltene Vit- amin C sowie das in der Kammerwand 7 enthaltene Vitamin C stabilisieren bei der Auflösung der Kapsel 1 im Zwölffingerdarm 12 Selen und ermöglichen eine so gut wie vollständige Resorption desselben. Nachfolgend wandert die nunmehr noch aus zwei Kammern 3 und 4 bestehende Kapsel 1 weiter in den oberen Dünndarm 13, in welchem sich die Kammerwand 6 zum Zeitpunkt T2 beginnt aufzulösen und ß-Carotine, Vitamin B6 und Vitamin E freizusetzen. Im unteren Teil des oberen Dünndarms werden dann bevorzugt Vitamin C und Vitamin B5 freigesetzt. Die in der Kammerwand 6 enthaltenen gesättigten Fett- säuren unterstützen dabei die Resorption des Vitamins E im oberen Dünndarm 13, wohingegen das ebenfalls in der Kammerwand 6 zum Zeitpunkt T2 enthaltene Cystein und Kohlenhydrate die Vitamin C-Aufnahme im oberen Dünndarm 13 positiv beeinflussen durch deren stabilisierende Wirkung auf das Vitamin C, dessen Oxidation vermindert wird.
Schließlich wandert die nunmehr nur noch aus einer Kammer 4 mit einer Kammerwand 5 bestehende Kapsel 1 weiter in den unteren Dünndarm 14, in welchem sich diese zum Zeitpunkt T3 be- ginnt aufzulösen und Vitamin B12 sowie Calcium-Ionen und Ω-3- Fettsäuren freizusetzen. Die vollständige Auflösung der Kammer 4 erfolgt schließlich im Colon 15, in welchem dann hauptsächlich Ω-3-Fettsäuren freigesetzt werden.
Fig. 4 zeigt schließlich in einer weiteren Ausführungsform eine Kapsel 1, welche ebenfalls aus drei Kammern 2, 3 und 4 besteht, wobei die äußere Kammer 2 Folsäure umfaßt und die entsprechende Kammerwand 7 Vitamin C aufweist. Die mittlere Kammer 3 weist Vitamin B6 auf, wohingegen die innere Kammer 4 Vitamin B12 aufweist. Die die innere Kammer 4 umgebende Kam- merwand 5 weist dabei vorteilhafterweise in geringen Mengen Calcium-Ionen auf, welche auch im Innern der Kammer 4 aufgenommen sein können. Des weiteren kann die Kammer 2 als weitere Nähr- und/oder Wirkstoffe Vitamin C zur Stabilisierung der enthaltenen Folsäure aufweisen. Die Kapsel 1 gemäß Fig. 4 ist zur Behandlung der Hyperhomocysteinämie geeignet. Homocystein ist ein Stoffwechselprodukt der essentiellen Aminosäure Methionin, die mit der täglichen Nahrung aufgenommen wird. Ein erhöhter Homocysteinspiegel im Blut gilt als ein eigenständiger, potenter Risikofaktor für die Entstehung von Athe- rosklerose besonders beim Menschen und deren gesundheitlichen Folgen, wie insbesondere Herzinfarkt, Hirnschlaganfälle, . Bluthochdruck und periphere Durchblutungsstörungen.
Die äußere Kammer 2 umfaßt etwa 500 μg bis etwa 3 mg Folsäu- re (Folat), die mittlere Kammer 3 etwa 2 bis etwa 20 mg Vitamin B6 (Pyridoxin) und die innere Kammer 4 etwa 5 bis etwa 50 μg Vitamin B12.
Wird die Kapsel 1 gemäß Fig. 4 aufgenommen, so durchwandert diese zunächst den in Fig. 3 gezeigten Magen 10 ungelöst, wobei sich anschließend im Zwölffingerdarm 12 die Kammerwand 7 zum Zeitpunkt Tx beginnt aufzulösen und die in Kammer 2 enthaltene Folsäure freizusetzen. Die Resorption der Folsäure wird dabei durch das in der Kammerwand 7 sowie auch gegebe- nenfalls in der Kammer 2 selbst enthaltene Vitamin C unterstützt. Nachfolgend wandert dann die noch aus zwei Kammern bestehende Kapsel 1 in den oberen Dünndarm 13, in welchem sich dann die Kammerwand 6 zum Zeitpunkt T2 auflöst und Vitamin B6 aus der Kammer 3 freigesetzt wird. Anschließend wan- dert die nunmehr noch aus lediglich der inneren Kammer 4 und der Kammerwand 5 bestehende Kapsel 1 weiter in den unteren Dünndarm 14, in welchem sich die Kammerwand 5 zum Zeitpunkt T3 auflöst und Vitamin B12 aus der Kammer 4 freigesetzt und resorbiert wird. Teilweise wird Vitamin B12 dann auch noch im Dickdarm 15 aufgenommen. Durch in der Kammer 4 als auch in der Kammerwand 5 enthaltene Calcium-Ionen wird die Resorption von Vitamin B12 verstärkt.
Die erfindungsgemäße Kapsel ist nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt, sie kann vielmehr auf alle denkbaren Anwendungsgebiete ausgedehnt werden und dabei sowohl insbesondere als Arzneimittel oder aber als Nahrungsergänzungsmit- tel eingesetzt. werden, sowohl zur Behandlung von Krankheiten als auch deren Vorbeugung.
Durch die erfindungsgemäße Kapsel ist es somit möglich, Nährund/oder Wirkstoffe zielgerichtet an ihrem optimalen Resorptionsort im Magen-Darm-Trakt zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig antidotierende Wirkungen der Nähr- und/oder Wirkstoffe untereinander zu vermeiden. Schließlich ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Kapsel ausgesprochen einfach, und die Aufnahme mehrerer Präparate, gegebenenfalls zeitversetzt zueinander, durch den Patienten wird vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Kapsel (1) zur zeitversetzten Verabreichung von mindestens zwei Nähr- und/oder Wirkstoffen im Magen-Darm-Trakt eines Säugetieres mit mindestens zwei Kammern (2, 3) mit Kammerwänden (5, 6), wobei mindestens eine Kammer (3) im Innern der weiteren Kammer (2) angeordnet ist, wobei mindestens ein Nähr- und/oder Wirkstoff in der einen Kammer (2) und mindestens ein zweiter Nähr- und/oder Wirkstoff in der weiteren Kammer (3) aufgenommen ist, und wobei gegebenenfalls mindestens eine Kammerwand (5, 6) mindestens einen Nähr- und/oder Wirkstoff umfaßt, und wobei sich die Kammerwände (5,6) der jeweiligen Kammer (2,3) zu unterschiedlichen Zeitpunkten zielgerichtet im Magen-Darm-Trakt' auflösen.
2. Kapsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens drei Kammern (2,3,4) aufweist.
3. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung der Kammerwände (5,6,7) der
Kammern (2,3,4) pH-Wert- und/oder enzymabhängig erfolgt.
4. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese drei Kammern (2,3,4) aufweist, wo- bei im Innern der Kapsel (1) die Kammer (4) angeordnet ist, umgeben von der Kammer (3), diese wiederum umgeben von der Kammer (2), und wobei sich die Kammerwand (7) der äußeren Kammer (2) im Magen-Darm-Trakt im Duodenum, die Kammerwand (6) der mittleren Kammer (3) sich im Jejunum und die Kammer- wand (5) der inneren Kammer (4) sich im Ileum mindestens teilweise auflöst.
5. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (5,6,7) Substanzen umfas- sen, welche als Träger- und/oder Stabilisierungssubstanzen der in den Kammern (2,3,4) enthaltenen Nährstoffe wirken.
6. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (4) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B12, Calcium- Ionen und/oder Ω-3-Fettsäuren, aufweist, daß die mittlere Kammer (3) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend ß-Karotine, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B6, Vitamin Bs (Pantothensäure, Panthenol) und/oder Flavonoide aufweist, und daß die äußere Kammer (2) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Magnesium, Zink, Selen und/oder Vitamin C, aufweist.
7. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (6) der mittleren Kammer (3) gesättigte Fettsäuren, Cystein und/oder Mono-Polysaccharide um- faßt.
8. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (7) der äußeren Kammer (2) Vitamin C, Cystein, Citrat und/oder Peptide um- faßt.
9. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (5) der inneren Kammer (4) Lactose umfaßt.
10. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (4) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B12, aufweist, daß die mittlere Kammer (3) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Vitamin B6, aufweist, und daß die äußere
Kammer (2) Nährstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Folsäure, aufweist.
11. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (7) der äußeren Kammer (2)
Vitamin C umfaßt.
12. Verwendung einer Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5 und 10 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels oder eines Nahrungsergänzungsmittels zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer Hyperhomocysteinämie.
13. Verwendung einer Kapsel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels oder eines Nahrungsergänzungsmittels zur supportiven Behandlung und/oder Vorbeugung bei allergischer Diathese.
PCT/EP2003/001901 2002-02-26 2003-02-25 Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen WO2003072088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212275A AU2003212275A1 (en) 2002-02-26 2003-02-25 Capsule for the time-delayed dispensing of nutrients and/or active substances
DE10390700T DE10390700D2 (de) 2002-02-26 2003-02-25 Kapsel zur zeitversetzten Verabreichung von Nähr- und/oder Wirkstoffen

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202984U DE20202984U1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Mehrkammer-Kapsel zur zeitversetzt einsetzenden Auflösung elementarer Nährstoffe im Magen-Darm-Trakt
DE20202984.0 2002-02-27
DE10238500.9 2002-08-17
DE10238500 2002-08-17
DE10247729.9 2002-10-12
DE10247729 2002-10-12
DE10251847A DE10251847A1 (de) 2002-02-26 2002-11-08 Kapsel zur zeitversetzten Auflösung von Nähr- und/oder Wirkstoffen
DE10251847.5 2002-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003072088A1 true WO2003072088A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27767859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001901 WO2003072088A1 (de) 2002-02-26 2003-02-25 Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003212275A1 (de)
DE (1) DE10390700D2 (de)
WO (1) WO2003072088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2490671A (en) * 2011-05-09 2012-11-14 Mw Encap Ltd Pharmaceutical preparation and use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102961478B (zh) * 2012-11-28 2014-09-24 广东药学院 一种抗炎抗过敏组合物及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729007A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Rainer Dr Med Liedtke Arzneikapsel mit zwei kammern
EP1020177A1 (de) * 1997-09-10 2000-07-19 Morishita Jintan Co., Ltd. Mehrschichtige weichkapsel zur eliminierung von unangenehmem atem und verfahren zur herstellung dieser kapsel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729007A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Rainer Dr Med Liedtke Arzneikapsel mit zwei kammern
EP1020177A1 (de) * 1997-09-10 2000-07-19 Morishita Jintan Co., Ltd. Mehrschichtige weichkapsel zur eliminierung von unangenehmem atem und verfahren zur herstellung dieser kapsel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALPERT MARTIN A: "Homocyst(e)ine, atherosclerosis, and thrombosis.", SOUTHERN MEDICAL JOURNAL, vol. 92, no. 9, 1999, pages 858 - 865, XP002242729, ISSN: 0038-4348 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2490671A (en) * 2011-05-09 2012-11-14 Mw Encap Ltd Pharmaceutical preparation and use
GB2490671B (en) * 2011-05-09 2017-12-20 Mw Encap Ltd Dosage Unit for Administration of Antibiotics to the Small and Large Intestine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003212275A1 (en) 2003-09-09
DE10390700D2 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132077T3 (de) Vitaminzusammenstellung mit verzögerter freigabe
DE60020551T2 (de) Orale formulierung zur verabreichung in den ileum enthaltend einen hemmstoff des ileum-gallensäuretransports
DE60126089T2 (de) Verabreichungssystem
EP1978949B1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität
EP1667665B1 (de) Kapseln enthaltend wirkstoffpellets mit unterschiedlichen freisetzungsprofilen
DE19541128C2 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige Arzneimittel
LU86887A1 (de) Multimineralstoffpraeparate mit retardwirkung
EP0386440A1 (de) Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
EP0338383B1 (de) Oral zu verabreichende pharmazeutische Zubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0250648A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP0994696B1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zubereitung mit einem ace-hemmer als wirkstoff
DE3603564A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit analgetrischer wirksamkeit, sowie deren herstellung und verwendung
DE69922664T2 (de) Acetaminophen mit verlängerter freisetzung
DE2343218C2 (de) Furosemid enthaltende Pellets
WO2001056609A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die behandlung einer durch arzneimittel induzierten hyperhomocysteinämie
EP1855653B1 (de) Zusammensetzung für die perorale applikation mit gesteuerter freisetzung von wirkstoffen
EP1091659B1 (de) Orale darreichungsform
DE19906290A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung bzw. Prävention von Darmkrebs
WO2003072088A1 (de) Kapsel zur zeitversetzten verabreichung von nähr- und/oder wirkstoffen
DE102006031441B4 (de) Orales Creatin-Supplement, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008053044B4 (de) Phosphatbinder und ihre Verwendung
DE4140172A1 (de) Retardform fuer ein ibuprofen enthaltendes arzneimittel und seine herstellung
DE10251847A1 (de) Kapsel zur zeitversetzten Auflösung von Nähr- und/oder Wirkstoffen
WO1999058107A2 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10390700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390700

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607