DE202006019001U1 - Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage - Google Patents

Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006019001U1
DE202006019001U1 DE202006019001U DE202006019001U DE202006019001U1 DE 202006019001 U1 DE202006019001 U1 DE 202006019001U1 DE 202006019001 U DE202006019001 U DE 202006019001U DE 202006019001 U DE202006019001 U DE 202006019001U DE 202006019001 U1 DE202006019001 U1 DE 202006019001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
gas
chambers
tires
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019001U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafer Hubertus
Original Assignee
Schafer Hubertus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610010440 external-priority patent/DE102006010440A1/de
Application filed by Schafer Hubertus filed Critical Schafer Hubertus
Priority to DE202006019001U priority Critical patent/DE202006019001U1/de
Publication of DE202006019001U1 publication Critical patent/DE202006019001U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Der Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage ist dadurch gekennzeichnet, dass
1) er nachträglich in einen Reifen eingefügte werden kann für Autoreifen, Fahrradreifen, Reifen für Nutzfahrzeuge und sonstige Reifen aller Art, die Gasdruck, z.B. Luftdruck halten sollen oder
2) er gleich bei der Herstellung eingearbeitet werden kann,
3) er aus einem Kautschukgemisch oder einem ähnlichem weichen Werkstoff hergestellt wird,
4) er durch Aufschäumen, ähnlich wie ein Schaumstoff hergestellt wird und er dadurch Hohlkammern enthält, die gasundurchlässig sind,
5) er durch das Aufschäumen ein geringes Gewicht hat, weil Hohlkammern enthalten sind,
6) er die Form eines flachen Bandes hat, welches den Reifen im Innenbereich vollkommen umspannt und den Konturen des Reifens folgt, er jedoch auf dem Bereich der Lauffläche(innen) etwas dicker sein kann im Bereich der Reifenflanke flacher ist,
7) er...

Description

  • Die dargestellte Erfindung (1) schützt einen Luftdruck befüllten Reifen vor unerwünschtem Druckverlust. Dringt ein Fremdkörper, z.B. ein Nagel durch die Reifenwand in das innere des Reifens, so würde durch das entstehende Loch das Füllgas entweichen. Die aufgeschäumte Einlage verhindert jedoch das Austreten von Füllgas, da sie dick genug ist und nicht ganz vom z.B. Nagel durchdrungen wird (2). Sollte bei hoher Geschwindigkeit ein Autoreifen platzen oder platt gefahren werden, führt dies unweigerlich zu einem Unfall durch Unlenkbarkeit des Fahrzeuges. Dies kann bei der Schutzeinrichtung nicht passieren, weil der Reifendruck gehalten wird und damit die Lenkbarkeit des Fahrzeuges. Der Reifen kann weiterbenutzt werden, gegebenenfalls braucht nur der Fremdkörper entfernt werden. Hierdurch wird in erheblichem Maß die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von z.B. Autoreifen erhöht. Es können so mögliche Unfälle, die Folge von plötzlichem Druckverlust sind, verhindert werden. Die Wirtschaftlichkeit wird durch eben die Vermeidung von Unfällen wegen Unlenkbarkeit erreicht, ein Totalverlust des Fahrzeuges wird vermieden. Weiterhin ist auch ein Reifenwechsel nicht erforderlich, wenn das Loch im Reifen fachgerecht verschlossen wird (3) oder ein weiterer Gebrauch des Reifens nach Entfernung des Fremdkörpers ohne Verschluss möglich ist.
  • Die Konstruktion dieses Reifenschutzes ist denkbar einfach, da alle Komponenten und Bauteile eines Reifens, wie er herkömmlich genutzt wird, erhalten bleiben. Dies erleichtert der Industrie die Einführung eines solchen Schutzes.
  • Der Preis für die Herstellung bei der Reifenproduktion bzw. die Nachrüstung dürfte denkbar gering sein, weil die Schutzeinrichtung im weitesten einer Schaumauflage entspricht. Bei der Herstellung kann der Reifenschutz in einer entsprechenden Stärke gleich aufgebracht werden. Das geringe Gewicht durch die Aufschäumung des Schutzes verändert die Fahreigenschaften des Reifens nicht.
  • 1
    Lauffläche
    2
    Stahlgürtel
    3
    Reifengummi
    4
    Karkasse
    5
    Innengummi
    6
    Aufgeschäumte Einlage
    7
    Wulst Reifenhorn
    8
    Felgenhorn
    9
    Felgenschulter
    10
    Ventil
    11
    beschädigter und verschlossener Bereich im Reifen
    12
    Nagel (krumm gefahren)

Claims (1)

  1. Der Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage ist dadurch gekennzeichnet, dass 1) er nachträglich in einen Reifen eingefügte werden kann für Autoreifen, Fahrradreifen, Reifen für Nutzfahrzeuge und sonstige Reifen aller Art, die Gasdruck, z.B. Luftdruck halten sollen oder 2) er gleich bei der Herstellung eingearbeitet werden kann, 3) er aus einem Kautschukgemisch oder einem ähnlichem weichen Werkstoff hergestellt wird, 4) er durch Aufschäumen, ähnlich wie ein Schaumstoff hergestellt wird und er dadurch Hohlkammern enthält, die gasundurchlässig sind, 5) er durch das Aufschäumen ein geringes Gewicht hat, weil Hohlkammern enthalten sind, 6) er die Form eines flachen Bandes hat, welches den Reifen im Innenbereich vollkommen umspannt und den Konturen des Reifens folgt, er jedoch auf dem Bereich der Lauffläche(innen) etwas dicker sein kann im Bereich der Reifenflanke flacher ist, 7) er aus einer vorzugsweise 3 cm bis 4 cm (z.B. Autoreifen) starken Einlage besteht, 8) er aus einer weichen, geschäumten Masse gearbeitet ist, die durch das Aufbringen selbst klebt oder schon erstarrt durch Aufkleben eines entsprechend geformten Bandes, welches sich an die Reifendecke (innen) anschmiegt, seine Wirkung des Gasabschlusses erreicht. 9) er weich ist, so dass er alle Bewegungen des Reifens mitmachen kann und damit Gasabschluss nach außen bildet. 10) er durch die Aufschäumung kleine Kammern von einer Größe von vorzugsweise 1 mm bis 5 mm Durchmesser enthält, und auf das Volumen pro cm3 mehr oder weniger Kammern enthält als Mittel vorzugsweise 500, die Kammern kugelförmig oder asymmetrisch sind, die selbst Luft oder ein Gas enthalten, für sich jedoch geschlossen sind, so dass nach der Fertigung weder Gas eindringen noch entweichen kann, 11) er eine Dicke hat, die je nach Anwendung des Reifens dicker oder dünner sein kann aber mindestens so dick, dass ein eindringender Fremdkörpers in den Reifen ihn nicht ganz durchdringen kann. Die Dicke bei beispielhafter Gefährdung von Fremdkörpern mit einer Eindringtiefe von ca. 2 cm ergibt sich vorzugsweise wie nachfolgend: Reifenstärke 0,5 cm zuzüglich Reifenschutz 2,5 cm gleich gesamt 3 cm Dicke und damit einen Sicherheitspuffer von 1 cm gasundurchlässiger Reifenschutz.
DE202006019001U 2006-03-03 2006-12-14 Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage Expired - Lifetime DE202006019001U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019001U DE202006019001U1 (de) 2006-03-03 2006-12-14 Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010440.4 2006-03-03
DE200610010440 DE102006010440A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Reifenschutz durch flexible Einlage
DE202006019001U DE202006019001U1 (de) 2006-03-03 2006-12-14 Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019001U1 true DE202006019001U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019001U Expired - Lifetime DE202006019001U1 (de) 2006-03-03 2006-12-14 Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019001U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077312A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Pirelli Tyre S.P.A. A tyre assembly for off-road motorcycle
CN104070939A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 彭友莲 一种具有聚脂复合填充层的防爆轮胎

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077312A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Pirelli Tyre S.P.A. A tyre assembly for off-road motorcycle
CN104070939A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 彭友莲 一种具有聚脂复合填充层的防爆轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE102018111257A1 (de) Rückhaltesystem
DE2024813C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
DE202006019001U1 (de) Reifenschutz durch aufgeschäumte Einlage
DE836748C (de) Sicherheitsanordnung fuer Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen
DE4400392A1 (de) Vorrichtung zur Verhütung von Unwetterschäden und Steinschlag an Menschen, Tieren, Pflanzen, Booten, Kraftfahrzeugen und Gegenständen
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102016113254A1 (de) Frontgassack, Frontgassack-Modul und Kraftfahrzeug
DE102015212317B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2544474A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
DE60036554T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holmbedeckungen für Kraftfahrzeuge
DE19847817A1 (de) Steuerrad mit Airbag
DE102010006266A1 (de) Aufprallauffangsystem mit Membran
DE2037812A1 (en) Foam filling - for steel cavity wall with polyurethane foam augmented by coarse-grain tyre waste material
DE2649057A1 (de) Sicherheits-reifen
DE1505029A1 (de) Reifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006010440A1 (de) Reifenschutz durch flexible Einlage
DE1925109U (de) Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen.
DE849304C (de) Verfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Baender od. dgl. aus plastischen Stoffen, insbesondere fuer Fahrzeugluftreifen
DE102016011363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Massageeinrichtung einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE2120174A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19640039A1 (de) Kfz-Rad mit Felge und Notlaufeinrichtung
DE1579214C (de) Verfahren und Rad oder Felgenkörper zum Herstellen eines Fahrzeugrades mit einer elastischen porigen oder zelhgen Masse im Reifenhohlraum
DE1579214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen mit einer porigen oder zelligen Fuellung
DE2808496A1 (de) Radfoermiger einsatz fuer schlauchlose kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701