DE202006018069U1 - Stablisierte Dünn-Platte - Google Patents

Stablisierte Dünn-Platte Download PDF

Info

Publication number
DE202006018069U1
DE202006018069U1 DE202006018069U DE202006018069U DE202006018069U1 DE 202006018069 U1 DE202006018069 U1 DE 202006018069U1 DE 202006018069 U DE202006018069 U DE 202006018069U DE 202006018069 U DE202006018069 U DE 202006018069U DE 202006018069 U1 DE202006018069 U1 DE 202006018069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
fibers
carrier
glass
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018069U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202006018069U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006018069U priority Critical patent/DE202006018069U1/de
Publication of DE202006018069U1 publication Critical patent/DE202006018069U1/de
Publication of DE202006018069U9 publication Critical patent/DE202006018069U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63452Polyepoxides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63456Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6346Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/6348Melamine-formaldehyde condensation polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Anordnung mit einer Platte aus Stein, Naturstein, Steingut, Kunststein, Beton, Keramik, glashaltigem Material oder Glas – im folgenden Stein genannt – welches einseitig teilweise oder ganz mit einer faserhaltigen Matrix – im folgenden Träger genannt – stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke von Platte und Träger mindestns 9,9999 mm und nicht mehr als 10,9999 mm beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Stabilisierung von möglichst dünnen Platten aus Naturstein, Kunststein aller Art, Beton und sonstiges Steingut, sowie Keramik bis hin zu glashaltigen Substanzen – im folgenden Stein oder Steingut genannt – die durch eine spröde und bruchgefährdete Struktur gekennzeichnet sind. Hier sind besonders Natursteine wie Granit, Basalt, granitähnliche Gesteine wie Gneis, sowie Marmor, Kalkstein, hochdruckfeste moderne Keramiken, Glaskeramik oder Glas zu erwähnen, sowie alle sonstigen Materialien aus Stein oder Keramik, natürlich oder künstlich entstandenes Steingut, die in der Regel hoch druckbelastbar sind.
  • Diese Materialien werden im fogenden als Stein oder Steingut bezeichnet. Sie zeichnen sich zwar einerseits durch eine hohe Belastbarkeit bei Druckbeanspruchung aus, sind dagegen aber fast völlig instabil bei Zug- und Biegebelastung, insbesondere dann, wenn Sie möglichst dünn und materialsparend, philigran und insbesondere leichtgewichtig ausgelegt werden sollen.
  • Dabei handelt es sich vorwiegend um dünne Steinplatten, die in Konstruktion, im Bau und Fassadenbau, im Maschinenbau und Anlagenbau angewendet werden, oder im häuslichen Innenbereich als Tischplatten oder Küchenarbeitsplatten Anwendung finden. Vermehrt werden insbesondere dünne Küchenarbeitsplatten Verwendung finden, aber auch in anderen Bereichen, wie dem Möbel- oder Armaturenbau und im Baugewerbe als Treppenstufen, Wandverkleidungen und Bodenfliesen, sowie generell im Baugewerbe eingesetzt werden. Stein als Lieferant für alle möglichen Teile, wenn er z.B. mit Carbonfasern stabilisiert wird, so wie in der EP 106 92 20 beschrieben, haben zwischenzeitlich den Weg in die industrielle Anwendung gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Weg vor, solche dünn ausgelegten Geometrien aus Stein, insbesondere dünne Steinplatten oder Keramik- bzw. Kunststeinplatten nachhaltig auf möglichst preiswerte Weise so zu stabilisieren, dass sie in weiten Temperaturbereichen stabil bleiben, das heisst, dass der Stein vor Bruch geschützt ist. Auch unter mechanischer Belastung so stabilisiert zu bleiben, dass der Stein vor Bruch geschützt ist, ist die Herausforderung für die hier beschriebene Lösung. Dabei soll die Steinplatte neue Eigenschaften bekommen, die man von Stein so bisher nicht kennt, er soll nämlich flexibel werden, biegbar sein, ohne dass die polierte Oberfläche durch die Biegung beschädigt wird. Die neu geschaffene Elastizität der Platte sorgt ausserdem für eine höhere Schlagzähigkeit und für ein gewisses Nachgeben des Materials im Fall von Schlag- oder Stossbelastung durch Impulse, wie sie durch das Fallen eines Topfes auf eine Küchenarbeitsplatte verursacht werden.
  • Dünne Steinplatten so zu stabilisieren, dass sie moeglichst leicht und flexibel werden und dabei trotzdem möglichst gerade bleiben, soll ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung sein. Um dieses Ziel zu erreichen sind zwei Dinge nötig. Eine Eigenschaft ist, dass die Platte eine Stärke bekommt, die sie biegbar macht. Die Beobachtung zeigt, dass Steinplatten, je dünner sie werden, biegbar sind, ohne zu brechen. Zweitens ist es nötig, die Steingutplatten oder Keramikplatten gegen Zug und damit verbundenen Bruch durch Überdehnung nachhaltig zu stabilisieren. Dafür ist es wichtig, dass der den Stein stbilisierende Träger nach Möglichkeit einen kleineren Temperaturausdehnungskoeffizienten hat, als der zu stabilisierende Stein.
  • Die Erfindung schlägt einen Weg vor, die Merkmale der Biegbarkeit und Elastizität bei gleichzeitigem Schutz gegen Brechen der Steinplatte so zu optimieren, dass die Platte in weiten Temperaturbereichen stabil bleibt und bei Druck auf die Steinoberfläche zwar nachgibt, aber immer nur so viel, dass nicht die winzigste Verletzung der Steinoberfläche entsteht. Es ist ein wichtiges Ziel der hier beschriebenen Lösung, speziell die Abstimmung von Steinstärke und Stabilisierungsschicht zu optimieren, um zum Beispiel eine dünne Küchenarbeitsplatte so zu optimieren, dass diese möglichst stabil und trotzdem gleichzeitig zäh, sowie andererseits möglichst leicht wird.
  • Der hier vorgeschlagene Weg gewährleistet, daß sowohl Stein, als auch Keramik unter den unterschiedlichsten thermisch bedingten mechanischen Belastungen, sowie auch rein mechanischen Belastungen so stabilisiert wird, daß sie durch eine, für die jeweiligen Einsatz- und Belastungsfälle geeignete, Stabilisierung vor mechanischer Zerstörung durch Reissen der Steinplatten einerseits, und insbesondere auch zusätzlich vor mechanischem Bruch geschützt werden und dabei möglichst leicht wird.
  • Kern der Lösung ist, die für dünne Steinplatten einerseits am besten passende Stärke zu finden – auch unter Kostengesichtspunkten –, sowie das am besten geeignete Stabilisierungsmaterial zu finden. Wichtig ist es, den Gesamtausdehnungskoeffizent des den Stein stabilisierenden Materials auf der den Stein stabilisierenden Seite zwischen Steinplatte und Stabilisierungsmaterial so einzustellen, dass er ähnlich oder besser noch immer etwas kleiner ist, als der Gesamtausdehnungskoeoffizient der Steinplatte selbst.
  • Die Erfindung basiert auf der Verwendung einer circa 10 mm starken Platte aus Stein und der Stabilisierung von dieser Steinplatte durch ein teilweise oder ganzflächig auf dem Stein angebrachtes faserhaltiges Trägermaterial, welches ein Ausdehungsverhalten hat, das dem Stein möglichst nahe kommt. Dafür werden in der hier vorliegenden Erfindung Carbonfasern und/oder Steinfasern, insbesondere Basaltfasern verwendet.
  • Die Plattenstärke von 10 mm ist das untere Mass, welches in modernen Gattersägewerken gesägt werden kann und bei dem die Platte noch gerade so stabil ist, dass sie nicht bricht. In diesem Zustand ist die Platte auch sehr gut biegbar und elastisch, ohne beim Handling ohne Stabilisierung sofort zu brechen. Aus diesem Grund ist dieses Mass so wichtig im Zusammenhang mit dieser Erfindung.
  • Bekannt sind bisher Leichtbauformen bei denen wie bei dieser neuen Erfindung auch eine möglichst dünne Natursteinschicht mit Faser-Matrix vor Bruch geschützt wird und flächig durch einen zusätzlichen Unterbau verschiedener Trägermaterialien und Trägerformen, wie Rahmen, Waben und ähnliche Konstruktionen verstärkt und dadurch belastbar gemacht wird, beziehungsweise es erst ermöglicht wird, Steingeometrien wie Steinplatten oder Steinstäbe entsprechend dünn auszuführen. Das Trägermaterial ist dabei in der Regel bisher unter dem Gesichtspunkt ausgewählt worden, daß es bei ausreichender mechanischer Festigkeit hauptsächlich von dem Einsatz herkömmlicher Materialien wie Stahl und Aluminium, oder solchen Schichten bestimmt is, die aus einem ähnlichen oder gleichen Material, wie das zu stabilisierende Material bestehen. Neuere Methoden schlagen Glasfasern, Aramidfasern oder Kohlefasern als Trägermaterial vor. Jede dieser Fasern hat einen bestimmten phsikalischen Vorteil, aber auch spezifische Nachteile, je nach Anwendungsfall. Geeigneter vom Gesamtspektrum der physikalischen Eigenschaften scheint Carbonfaser oder auch die Steinfaser selbst zu haben, um Stein zu stabilisieren. Der Ausdehungskoeffizient, die Zugfestigkeit und Zugdehnung kommt dem den physikalischen Eigenschaften des Steins am nächsten. Es werden zusätzlich beispielsweise gerade, gewellte oder wabenförmige Metall- bzw. Aluminiumbleche, Holzplatten und Stahl- oder Holzrahmen, oder weitere Steinplatten als Trägermaterial verwendet, wobei die dünnen Steingeometrien eine Stärke von bis 15 mm oder weniger haben können, ohne zu brechen. Solche zusätzlichen stabilisierenden Massnahmen werden bei dieser Erfindung nicht benötigt, wobei das kennzeichnende Merkmal grundsätzlich die Steinschichtstärke von circa 100 mm hat und die Verwendung von Carbonfasern oder Steinfasern vorgeschlagen wird, die als Stabilisierungsschicht direkt auf den Stein aufgebracht zu werden, um die zu stabilisierenden Steinplatte flexibel und gleichzeitig bruchsicher zu machen.
  • Das Trägermaterial, im folgenden Träger genannt, besteht – wie in der Patentanmeldung EP 106 20 92 beschrieben – aus einer eine faserverstärkten Matrix, die ein Kunstharz oder gegebenenfalls selbst ein Keramikmaterial ist. Es kommen dabei z.B. Carbonfasern zum Einsatz, die hohe Zugbelastungen standhalten und sich unter Wärmeeinwirkung zusammenziehen, also einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzen und eine mehr oder weniger dünne Steinplatte stabilisieren. Dadurch wird die Platte insbesondere gegen Risse durch Überdehnung und Hitzeeinwirkung geschützt, sowie dem Bruch durch mechanische Belastung senkrecht auf das Steingut entgegengewirkt. Ausserdem können Steinfasern zum Einsatz kommen, da diese ebenfalls sehr zugbelastbar sind und einen kleinen Ausdehungskoeffizienten besitzen.
  • Ein zusätzliches Stabilisierungsverfahren ist es, in Kombination mit Carbonfasern und/oder Steinfasern auch die Verwendung von Glasfaser- oder Aramidfaserlaminaten zu applizieren, die zusammen mit der Carbonfaser oder Stein- oder Basaltfaser den Stein mehr oder weniger grossflächig oder auch ganzflächig einseitig stabilisieren. Das Ergebnis ist eine druck- und zugspannungsbelastbare Steingeometrie, die in normalen Anwendungsfällen für eine ausreichende Stabilisierung des Steins für thermische und mechanische Belastungsfälle sorgt. Wenn die Platte als Arbeitsplatte dient, befindet sich die stabilisierende Schicht unten, die den Druck oder einen Stoss von oben auf die Platte rissfrei abfängt, bzw. vielmehr regelrecht abfedert, was die neue Qualität durch diese Erfindung bedeutet.
  • In den meisten Fällen ist eine ausreichende Stabilisierung bereits mit einem dünnen Film von Carbonfasermaterial oder Steinfasermatrix erreicht, die sowohl eine Stabilisierung im thermischen, als auch im mechanischen Lastfall gewährleistet.
  • Die Aufgabe, der Neigung von dünnen Naturstein- und/oder Keramikplatten zum Brechen oder Reißen auch bei wesentlich leichteren Bauformen sicher entgegenzuwirken, wird durch den stabilisierenden Träger bzw. die stabilisierenden Trägermaterialien gelöst. Zu diesem Zweck wird ein Trägermaterial eingesetzt, welches einen ähnlich geringen Ausdehnungskoeffizienten hat, wie die zu stabilisierte Steinplatte.
  • Das Trägermaterial, im folgenden Träger genannt, besteht aus einer faserverstärkten Matrix, die ein Kunstharz oder gegebenenfalls selbst ein Keramikmaterial ist. Es kommen dabei als Fasermaterial Carbonfasern, Steinfasern, insbesondere Basaltfasern, zum Einsatz, die hohe Zugbelastungen standhalten und sich unter Wärmeeinwirkung nur minimal ausdehnen, also einen sehr kleinen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzen, der in der Regel kleiner ist, als der des zu stabilisierenden Steinmaterials. Dadurch werden Steinplatten insbesondere gegen Risse durch Überdehnung und Wärmeeinwirkung geschützt, sowie dem Bruch durch mechanische Belastung senkrecht auf das Steingut entgegengewirkt. Zusätzlich müssen soche Platten bisher – je nach Anwendungsfall – zusätzlich für mechanische Beanspruchungen – wie in der EP 106 20 92 mit einer zusätzlichen Snadwicheinlage beschrieben – stabil gemacht werden. Dies ist bei der hier vorliegenden Erfindung nicht mehr nötig, da die Platte sich nach unten – sofern der Träger sich unter der Platte befindet – durchbiegen kann, ohne dass der Stein bricht. Allenfalls kann eine weitere Schicht eingestzt werden, die aus einem flexiblen Material, zum Beispiel einem gummiartigen Material betseht, welches Stösse zusätzlich dämpfen kann.
  • Dünne Steinplatten, zum Beispiel Arbeistplatten – insbesondere Küchenarbeitsplatten – und Fassadenverkleidungen, werden durch die Erfindung insbesondere bei gleichzeitiger thermischer und mechanischer Belastung und der damit verbundenen Träger-Materialdehnung, die zu Rissen oder Oberflächenbrüchen des getragenen Stein-Materials führen würde, nicht nur sicher gegen Rissbildung geschützt, sondern werden insbesondere schlagzäh im Falle von Impulseinwirkung. Die üblicherweise dadurch entstehenden, unter Umständen mikroskopisch kleinen Haarrisse, die zum schnellen Verfall des Steins führen, insbesondere dann, wenn er im Außenbereich, oder als Arbeitsplatte im Küchenbereich ständig wechselnden Temperaturen, mechanischen Druckbelastungen und Wasser und evtl. Frost ausgesetzt ist, werden durch die Erfindung vollständig ausgeschlossen, ohne dass man auf eine massive Bauform zurückgreifen müsste und die Platte dabei so leicht, wei nur irgend möglich wird. Die Gesamt-Platte inklusive der Stabilisierungsschicht kann somit extrem leichtgewichtig werden und trotzdem extreme Druck-, Biege- und Impulsbelastungen aufnehmen, ohne zu brechen oder Haarrisse zu bekommen und sind trotzdem zu halbwegs günstigen Kosten herstellbar.
  • Diese dünnen Steinplatten können mit Hilfe der Erfindung unter Beibehaltung ausreichender Stabilität hergestellt werden, die man von massivem Steinmaterial gewöhnt ist. Allgemein kann diese neu entstandene Steinplatte in vielen Bereichen Stahl und Aluminium ersetzen. Natur-Stein hat ein spezifisches Gewicht gleich dem von Aluminium und die Druckfestigkeit von einem normalen Baustahl, was bedeutet, dass man Stein, insbesondere die Natursteinplatte, die nunmehr gegen Bruch geschützt ist, weil sie einen kleineren Ausdehnungkoeffizienten hat, als der Stein selbst, insbesondere auch im Leichtbau einsetzen kann, was eine Neuheit in der Technik darstellt und deshalb wichtig wird, weil Stein in grenzenlosen Massen als billiges Material überall auf der Welt zur Verfügung steht und sehr energeischonend gewonnen und leicht abgebaut werden kann.
  • Mit Hilfe des Einsatzes von zum Beispiel temperaturstabilen Epoxidharzen, Polyesterharzen, Harzen auf Phenol-, Polyimid-, Cyanatester-, Melamin-, Polyurethan- oder Silikonbasis, genannt Matrix, in Kombination mit Carbonfasern oder Steinfasern, die einen kleineren Temperaturausdehnungskoeffizienten als Stein haben, wird nun eine sichere Stabilisierung von Steinplatten, die ihrerseits der Stabilisierung von faserstrukturierten Bauteilen sowie auch Steinbauteilen selbst dienen können, möglich.
  • Es wird darüber hinaus die Forderung erfüllt, die mechanische Belastbarkeit und Temperaturbelastbarkeit von dünnen Steingeometrien so zu optimieren, daß der Gesamt-Ausdehnungskoeffizient einer Steinplatte in weiten Temperaturbereichen in der Stabilisierungsschicht auf einen gleichen oder ähnlichen Wert eingestellt werden kann, um unter anderem auch das Schüsseln von dünnen Stein-Platten zu vermeiden und trotzdem eine Leichtbauweise zu realisieren. In dem Moment, wo es gelingt die Dehnung der stabilisierenden Schicht aus Carbonfaser oder Steinfaser durch Einbringung einer gewissen Vorspannung kleiner zu halten, als die Dehnung des Steins selbst, wird man auf diese Weise stabilisierte Steinstäbe sogar in gewissen Grenzen in die der Stabilisierungsschicht entgegengesetzten Seite biegen können, ohne dass diese brechen. Basis für diese Erkenntnis ist die im Zusammenhang mit dieser Erfindung gemachte Beobachtung, dass insbesondere Naturstein sich tatsächlich zerstörungsfrei komprimieren lässt, also z. B. eine Steinplatte sich durch Biege-Druck in der Länge an einer polierten Steinseite verkleinern lasst, ohne dass die polierte Oberfläche den geringsten Schaden nimmt.
  • Die Erfindung wird realisiert durch die einseitige teil- oder ganzflächige Beschichtiung einer 10 mm Steinplatte, die eine Tolerenz von minus 1 mm bis zu plus 0,9 mm haben kann, mit einem Carbonfaser- oder Steinfaserlaminat, wobei das Mischungsverhältnis von Faser und Harz so eingestellt werden kann, dass die Ausdehungskoeffizienten von zu stabilisierendem Stein und dem Steinfaserlaminat kleiner oder mindestens praktisch identisch sind. Die Gesamtstärke der Platte bleibt dabei unter 11 mm, mit einer Toleranz von 1/1000 mm. Die Gesamtträgerschicht und deren Stärke kann auch durch eine Mischung unterschiedlicher zusätzlicher Fasern erreicht werden. Die Gesamtstärke der Platte beträgt mit Stabilisierungsschicht zwischen 9,9999 mm und 10,9999 mm.
  • Eine der vielen möglichen Ausführungen der Erfindung beschreibt eine Platte aus Steingut (1), die einseitig mit einem Carbonfaserroving (2) stabilisiert wird (1). Die Verbindung zwischen Stein und Faser wird z. B. durch eine temperaturstabile Epoxidharzmatrix hergestellt, welche sich je nach Einsatzgebiet entsprechend thermisch stabil belasten lässt und deren Gesamt-Ausdehungskoeffizent von Faser und Matrix ähnlich dem der zu stablisierenden Steinplatte sein sollte.
  • 2 zeigt diese zweite Ausführung der Erfindung als eine 10 mm Steinplatte (1), die teilwesie mit einer Schicht aus Steinfasermatrix (2) versehen ist, deren Ausdehnungskoeffizient kleiner oder gleich oder maximal nur etwas größer ist, als der der zu stabilisierenden Steinplatte, die als Küchenarbeitsplatte mit einem dekorativen Rand (3) und Ausschnitten (4) für Spülbecken und Kochfeld versehen ist.
  • 3 zeigt eine Sondervariante der Steinplatte als Arbeitsplatte (1), deren Stabilsierungsschicht aus Steinfasermatrix (2) gleiches oder mindestens identisches Ausdehungverhalten hat, wie die zu stabilisierende Steinplatte. Zusätzlich ist eine dämpfende Gummischicht (3) unter dem Träger angebracht.

Claims (12)

  1. Anordnung mit einer Platte aus Stein, Naturstein, Steingut, Kunststein, Beton, Keramik, glashaltigem Material oder Glas – im folgenden Stein genannt – welches einseitig teilweise oder ganz mit einer faserhaltigen Matrix – im folgenden Träger genannt – stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke von Platte und Träger mindestns 9,9999 mm und nicht mehr als 10,9999 mm beträgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Carbonfasern enthält.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Steinfasern, insbesondere Basaltfasern, enthält.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des Trägers eine Epoxidharz-, Polyesterharz-, Phenolharz-, Polyimidharz-, Cyanatesterharz-, Melaminharz-, Polyurethanharz- oder Silikonharzbasis hat.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix eine Keramik- oder Wasserglassbasis hat.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Gemisch unterschiedlicher zusätzlicher Fasermaterialien, z.B. Glasfasern oder Aramidfasern, ist oder aus meheren unterschiedlichen dieser Faserschichten besteht oder auch ein Gemisch von Carbon- und Steinfasern mit anderen Fasermaterialien ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Matrix und Fasern einen Gesamt-Ausdehungskoeffizieten ähnlich dem des zu stabilisierenden Steins haben.
  8. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehungskoeffizent der Fasermatrix kleiner oder gleich dem des zu stabilisierenden Steins ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die faserstabilisierte Platte als tragendes Bauteil im Bau und Maschinenbau ausgeführt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Fasern stabilisierte Platte als Arbeitsplatte, insbesondere als Küchenarbeitsplatte, ausgeführt ist.
  11. Anordnung nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, dass Keramik auf die in den Ansprüchen 1 bis 10 festgelegte Weise stabilisiert wird, die Steinfaser in das Keramikmaterial eingearbeitet ist und somit das zu tragende Material zusammen mit der Steinfaser selbst zum Trägermaterial wird, so dass das so gewonnene Material unter anderem ein Bremsbelag oder ein selbststabilisierendes Bauteil wird.
  12. Anordnung gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Träger teilflächig, grossflächig oder ganzflächig eine dämpfende weitere Schicht, insbesondere ein mehr oder weniger weiches Kunststoff-, Kautschuk- oder Gummi-haltiges Material angebracht ist, welches je nach Dämpfungsnotwendigkeiten mehr oder weniger dick ausgeführt ist.
DE202006018069U 2006-11-28 2006-11-28 Stablisierte Dünn-Platte Expired - Lifetime DE202006018069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018069U DE202006018069U1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Stablisierte Dünn-Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018069U DE202006018069U1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Stablisierte Dünn-Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202006018069U1 true DE202006018069U1 (de) 2007-02-08
DE202006018069U9 DE202006018069U9 (de) 2007-06-06

Family

ID=37763705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018069U Expired - Lifetime DE202006018069U1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Stablisierte Dünn-Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018069U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047972A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Grani-Pur Gmbh Funktions- und Arbeitsplatte
WO2010049155A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Kolja Kuse Bügelbrett
EP2739471B1 (de) * 2007-11-13 2020-01-08 Kolja Kuse Steinträger mit vorspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047972A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Grani-Pur Gmbh Funktions- und Arbeitsplatte
EP2739471B1 (de) * 2007-11-13 2020-01-08 Kolja Kuse Steinträger mit vorspannung
WO2010049155A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Kolja Kuse Bügelbrett

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018069U9 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062092B1 (de) Steingutträger
DE202006010009U1 (de) Dünnsteinplatte
DE202008005770U1 (de) Wandkonstruktion
DE202007015789U1 (de) Steinträger mit Vorspannung
DE202006018069U1 (de) Stablisierte Dünn-Platte
DE202006018135U9 (de) Stabilisierte Dünn-Platte
DE202009015073U1 (de) Stabilisierte 3 mm Dünn-Platte
WO2008101726A1 (de) Steinträger mit pflanzlichen und anderen ökologischen fasern
EP2288497B1 (de) Steinblock aus schichten
DE202006008100U1 (de) Steinstabilisator
DE202006016598U1 (de) Steinplatte mit Stabilisierungsschicht
DE202006018610U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit Holzrand
DE202006016659U1 (de) Steinträger
WO2019115013A1 (de) Armierung für zement- und stahl-basierte strukturen
DE202006018280U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit 11 mm
DE202009017666U1 (de) Steinträger
DE202006009793U1 (de) Dünnstein-Stabilisator
DE202019000008U1 (de) Wandkonstruktion aus Platten mit hohem Kohlenstoffanteil
WO2019015801A1 (de) Ski-kern aus faserstabilisiertem steinmaterial
DE102005019038A1 (de) Bauelement aus Stein oder Glas
DE202006017023U1 (de) Steinplatte mit mehreren sich gegenseitig unterstützenden Stabilisierungsschichten
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
DE102004035011A1 (de) Verbundelement
DE202011104783U1 (de) Konstruktionsteile und Bauteile aus faserverstärktem Basaltgestein
DE202017002426U1 (de) Stabilisierungsstäbe für Steinplatten mit unidirektionalem Fasergelege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121203

R158 Lapse of ip right after 8 years