DE202006017716U1 - Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung - Google Patents

Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
DE202006017716U1
DE202006017716U1 DE202006017716U DE202006017716U DE202006017716U1 DE 202006017716 U1 DE202006017716 U1 DE 202006017716U1 DE 202006017716 U DE202006017716 U DE 202006017716U DE 202006017716 U DE202006017716 U DE 202006017716U DE 202006017716 U1 DE202006017716 U1 DE 202006017716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
boarding
drive
strain gauge
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005055684A external-priority patent/DE102005055684A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006017716U priority Critical patent/DE202006017716U1/de
Publication of DE202006017716U1 publication Critical patent/DE202006017716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einem Rahmen (7, 32), einer beweglich in diesem gelagerten Trittplatte (2, 31), einem Antrieb (20, 37) für die Trittplatte (2, 31) und mindestens einem Dehnungsmeßstreifen (24, 26, 27, 46, 47, 50) zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, an der Trittplatte (2, 31) angreifenden Störkräften, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmessstreifen (24, 26,27, 46, 47, 50) an einem stationären, jedoch beim Auftreten der Störkräfte ausreichend verbiegbaren Teil des Rahmens (2, 31) und/oder des Antriebs (20, 37) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein mit einer solchen Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe ausgerüstetes Fahrzeug zur Personenbeförderung.
  • Zustiegs- und Zufahrtshilfen finden Anwendung bei Fahrzeugen zur Personenbeförderung, beispielsweise bei Bussen und Schienenfahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs. Die Bezeichnung Zustiegs- und Zufahrtshilfen beinhaltet selbstverständlich auch deren Verwendung als Ausstiegs- und Ausfahrtshilfe.
  • Zustiegs- und Zufahrtshilfen der eingangs bezeichneten Gattung sind in vielfältiger Form bekannt. Sie erleichtern den Ein- und Ausstieg bei Fahrzeugen dadurch, dass im Bereich von Haltestellen an den Fahrzeugen verschiebbar und ggf. auch verschwenkbar gelagerte Trittplatten in Form von Rampen, linearen Tritten od. dgl. ausgefahren werden. Die Trittplatten, die beispielsweise aus Aluminium bestehen und mit einer rutschhemmenden Auflage versehen sind, werden vorzugsweise vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür zwischen einem Stand- und Wartebereich für zu befördernde Personen, beispielsweise einem Bahnsteig, und einer Bodenfläche im Einstiegsbereich des Fahrzeugs positioniert, um eventuell zwischen diesen beiden Bereichen bestehende Niveauunterschiede und/oder Spalte auszugleichen oder einfacher passierbar zu machen. Dadurch wird es beispielsweise auch Rollstuhlfahrern und Kinderwagenbenutzern ermöglicht, einfacher ein- bzw. auszusteigen. Nach Beendigung der Aus- und Einstiegsphase und evtl. nach dem Schließen der Fahrtzeugtüren wird die Trittplatte wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht.
  • Zur Erfüllung von Sicherheitsauflagen und zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Zustiegs- und Zufahrtshilfen ist es erforderlich, ihre ordnungsgemäße Funktion zu überwachen. Hierzu ist es üblich, auf die Trittplatten wirkende, vertikale und/oder horizontale Kräfte zu erfassen, die beim Aus- und Einfahren der Trittplatten auftreten und im Folgenden als Störkräfte bezeichnet werden. Trifft beispielsweise eine Trittplatte beim Ausfahren auf eine Person oder ein festes Hindernis, was einer horizontalen Störkraft entspricht, dann wird diese Störkraft von einem Sensor erfasst, um ein bestimmtes Ereignis wie z. B. eine Reversion der Ausfahrbewegung der Trittplatte auszulösen und dadurch die Verletzung von Personen und Beschädigungen der Zustiegs- und Zufahrtshilfe bzw. anderer Einrichtungen zu verhindern. Wird eine Trittplatte dagegen während des Aus- oder Einfahrens betreten, was einer vertikalen Störkraft entspricht, dann wird diese Störkraft wiederum von einem Sensor erfasst, um ein anderes bestimmtes Ereignis wie z. B. ein sofortiges Anhalten der Aus- oder Einfahrtsbewegung auszulösen und dadurch wie im zuerst genannten Fall Verletzungen von Personen und Beschädigungen der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe auszuschließen. Auch zahlreiche andere Ereignisse können beim Ansprechen irgendeiner der Sensoren ausgelöst werden. Insbesondere können dem Fahrer des Fahrzeugs Zustandssignale übermittelt werden, die anzeigen, ob die Aus- bzw. Einfahrtsbewegung ordnungsgemäß abläuft.
  • Die bisher für die genannten Zwecke allgemein verwendeten Sensoren bestehen beispielsweise aus Näherungsschaltern, mechanisch elektrisch betätigbaren Schaltern, Trittkontakten (Tastschaltern) oder pneumatisch oder hydraulischen Überdruckschaltern. Da diese Sensoren nur an ganz bestimmten Stellen der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen sinnvoll angebracht werden können, sind sie aufgrund unvermeidbarer Einflüsse beim Betrieb (z. B. mechanischen Erschütterungen, Schmutz, Feuchtigkeit, Spritzwasser oder Frost) vergleichsweise störanfällig und einem hohen Verschleiß unterworfen. Die Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen sind aus diesem Grund häufig reparaturbedürftig und erfordern eine ständige Wartung.
  • Es ist daher auch bereits bekannt, Sensoren in Form von Kraftmeßelementen, insbesondere Dehnungsmeßstreifen zu verwenden ( DE 103 59 988 A1 ). Die Erfassung der Störkräfte erfolgt hier dadurch, daß z.B. der Rahmen der Zutritts- und/oder Zufahrtshilfe mittels Elastomerfedern am Fahrzeugboden befestigt und dadurch ermöglichte Kippbewegungen des Rahmens durch Meßfedern und Dehnungsmeßstreifen aufweisende Wägezellen erfaßt werden. Eine derartige Konstruktion setzt jedoch eine bestimmte Montage der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe am Fahrzeug voraus, was wegen der zahlreichen unterschiedlichen Fahrzeugtypen unbefriedigend ist. Außerdem weisen diese bekannten Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen Dehnungsmeßstreifen auf, die zwischen der verschiebbaren Trittplatte und einem ihr zugeordneten Lenker eines Kurbelantriebs und/oder zwischen einer Kipp- und verschiebbar gelagerten Trittplatte und einem mit dieser gekoppelten Trägerbalken angeordnet sind. Dies bedingt einerseits ebenfalls aufwendige Konstruktionen und hat andererseits den Nachteil, daß die Dehnungsmeßstreifen nur an beweglichen Teilen der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen befestigt werden können, was die Anwendung aufwendiger Schleppkabel od. dgl. erforderlich macht, um die Dehnungsmeßstreifen mit den erforderlichen Steuereinheiten für den Antrieb zu verbinden. Das erhöht nicht nur die Herstellungskosten, sondern ist auch mit unerwünschtem Verschleiß und dadurch bedingten Störungen verbunden.
  • Ausgehend davon besteht das von der Erfindung zu lösende technische Problem darin, die Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen der eingangs bezeichneten Gattung kostengünstiger, verschleißärmer und weniger störanfällig auszubilden und an Positionen mit Dehnungsmeßstreifen zu versehen, durch welche die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen erfindungsgemäß die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Dehnungsmeßstreifen nicht nur ausschließlich an der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe selbst, sondern auch an unbeweglichen Teilen von dieser befestigt sind. Dadurch entfallen alle oben genannten Probleme bekannter Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe in beliebiger Weise und ohne Rücksicht auf vorhandene Dehnungsmeßstreifen am jeweiligen Fahrzeug befestigt und ohne Schleppkabel od. dgl. betrieben werden. Außerdem beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe zwecks Erfassung der Störkräfte mittels Dehnungsmeßstreifen nicht, wie das bisher allgemein angenommen wird, mit zusätzlichen verbiegbaren, federnden oder schwenkbaren Teilen und/oder Lagerungen versehen werden muß, sondern daß hierzu bereits die geringen, von den Störkräften auf die stationären Rahmen- und/oder Antriebsteile ausgeübten Verformungen ausreichen, sofern diese Rahmen- und/oder Antriebsteile in der bei Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen üblichen Weise ausgelegt sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer als Rampe ausgebildeten, teilweise eingefahrenen Trittplatte;
  • 2 einen Schnitt etwa längs der Linie II-II der 1 durch die in einer voll ausgefahrenen Position befindliche Trittplatte;
  • 3 einen Schnitt etwa längs der Linie III-III der 1 durch einen Teil eines Rahmenprofils und eines Rollwagens der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe;
  • 4 in einer stark vergrößerten Einzelheit X der 1 einen Rollwagen, der in 1 nur teilweise sichtbar ist;
  • 5 in einer stark vergrößerten Einzelheit Y der 1 eine Stützrollenaufnahme mit einer Stützrolle und der auf der Stützrolle gelagerten Trittplatte, wobei in 1 die Stützrollenaufnahme und die Stützrolle teilweise verdeckt dargestellt sind;
  • 6 in einer stark vergrößerten Einzelheit Z der 1 Teile einer Antriebseinheit für den Rollwagen nach 4,
  • 7 eine Explosionsdarstellung einer Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer als linearer Tritt ausgebildeten Trittplatte;
  • 8 einen vergrößerten Schnitt etwa längs der Linie VIII-VIII der 7 durch die Trittplatte;
  • 9 in einer stark vergrößeren Einzelheit U der 7 eine Führung zur verschiebbaren Lagerung der Trittplatte;
  • 10 in einer stark vergrößerten Einzelheit V der 7 ein Rahmenteil mit einer Spannvorrichtung für einen Antriebsriemen;
  • 11 in einer stark vergrößerten Einzelheit W der 7 ein Rahmenteil zur Abstützung einer Abdeckplatte;
  • 12 eine der 7 entsprechende Ansicht der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit an einem Rahmen angebrachten Dehnungsmeßstreifen; und
  • 13 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Rahmenteil der 12 mit einem daran befestigten Dehnungsstreifen.
  • 1 zeigt eine Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 1, bei der eine Trittplatte 2 als schwenkbare Rampe an einem Autobus od. dgl. ausgebildet ist. Vertikale und horizontale Störkräfte, die an der Trittplatte 2 angreifen können, wenn sie betreten wird oder mit einer vorderen Stirnfläche 3 gegen ein Hindernis stößt, sind in Form von Pfeilen 4 und 5 angedeutet.
  • Die Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 1 nach 1 weist einen rechteckigen Rahmen 7 mit Längsprofilen 8 auf, die an einem hinteren Ende durch ein Querprofil 9 und an einem vorderen Ende durch zwei parallele Querverstrebungen 10 verbunden sind, zwischen denen ein zum Durchlaß der Trittplatte 2 bestimmter Spalt frei bleibt. Die Längsprofile 8 sind als nach innen offene, U-förmige Führungen ausgebildet, in denen ein Rollwagen 11 (3 und 4) mittels Laufrollen 12 verschiebbar geführt ist. An einem Vorderende ist der Rollwagen 11 mittels wenigstens einer Gelenkanordnung 14, 15 an ein Hinterende der Trittplatte 2 gekoppelt. Dadurch kann die Trittplatte 2 einerseits vom Rollwagen 11 in Richtung der Längsprofile 8 vor- und zurückgeschoben werden und andererseits in einer am weitesten vorgeschobenen Stellung (2) um eine zu den Querverstrebungen 10 parallele Achse nach unten schwenken, bis sie in der Nähe ihrer vorderen Stirnfläche 3 auf einem Stand- oder Wartebereich 16 für zu befördernde Personen, z. B. einem Bahnsteig, aufliegt (2).
  • Bei den Verschiebebewegungen wird die Trittplatte 2 einerseits in dem Spalt zwischen den Querverstrebungen 10 geführt. Andererseits liegt sie gemäß 5 im Bereich dieses Spalts auf Stützrollen 17 auf, die an den Enden der beiden Längsprofile 8 in je einer am Rahmen 7 befestigten Stützrollenaufnahme 18 drehbar gelagert sind. Am Ende ihrer Ausfahrtbewegung kann die Trittplatte 2 um die Stützrollen 17 automatisch in die aus 2 ersichtliche Stellung schwenken. Da die Trittplatte 2 bzw. der Rahmen 7 meistens unterhalb der untersten Stufe oder der Bodenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist, wird die Gelenkanordnung 14, 15 in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass beim Verschwenkvorgang gleichzeitig das Hinterende der Trittplatte 2 auf das Niveau dieser untersten Stufe bzw. der Bodenfläche angehoben wird.
  • Der Rollwagen 11 weist an einem hinteren Ende eine mit einem Innengewinde versehene Buchse bzw. Kupplung auf, in der gemäß 1 und 6 eine parallel zu den Längsprofilen 8 angeordnete Antriebswelle 19 in Form einer Gewindespindel drehbar gelagert ist. Ein Hinterende der Antriebswelle 19 ist mit einer Antriebseinheit 20 verbunden, die z. B. ein Getriebe 21 und einen Antriebsmotor 22 aufweist, die beide am hinteren Querprofil 9 befestigt sind. Durch Drehen der Antriebswelle 19 wird der Rollwagen 11 und mit ihm die Trittplatte 2 in Richtung der Längsprofile 8 vor- und zurückbewegt.
  • Zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion sowie zur Vermeidung der Verletzung von Personen ist erfindungsgemäß wenigstens ein Sensor in Form eines Dehnungsmessstreifens (DMS) vorgesehen. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Dehnungsmessstreifen vorhanden, von denen der eine vertikale und der andere horizontale Störkräfte misst.
  • Die Dehnungsmeßstreifen werden erfindungsgemäß zumindest teilweise an nicht bewegten, stationären Teilen der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 1 angebracht. Besonders vorteilhaft ist es, alle zur Ermittlung der horizontalen und vertikalen Störkräfte vorgesehenen Dehnungsmeßstreifen ausschließlich an unbewegten Teilen der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfen anzubringen. Dadurch werden die beiden eingangs genannten Vorteile erzielt, daß zum Anschluß der Dehnungsmeßstreifen an einer elektronische Steuereinheit keinerlei bewegliche elektrische Leitungen in Form von Schleppkabeln od. dgl. benötigt werden und die gesamte Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe als eine komplett vorgefertigte, "autarke" Baueinheit hergestellt werden kann, die für sich selbst und unabhängig davon betriebsfähig ist, an was für einem Fahrzeug sie im Einzelfall befestigt wird und an welcher Stelle des Fahrzeugs und mit welchen Mitteln dies erfolgt. Beispiele hierfür sind nachfolgend angegeben.
  • 3 zeigt die Anordnung von Dehnungsmessstreifen 24 an der Innenseite einer U-förmigen Führung der Längsprofile 8. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Längsprofile 8 beim Betreten der verschiebbar in ihnen geführten Trittstufe 2 ausreichend gedehnt bzw. gestaucht werden.
  • 5 zeigt je einen Dehnungsmessstreifen 26 an der Stützrollenaufnahme 18. Da die Trittplatte 2 auf den Stützrollen 17 aufliegt, wirken sich auf die Trittplatte 2 ausgeübte Störkräfte auch auf die Stützrollenaufnahmen 18 aus, so dass die Dehnungsmessstreifen 26 brauchbare Sensoren für derartige Störkräfte sind.
  • Schließlich zeigt 6 beispielhaft, dass wenigstens ein Dehnungsmessstreifen 27 z. B. auch an der Antriebseinheit 20 oder an den mit der Antriebseinheit 20 verbundenen Rahmenteilen, insbesondere z. B. an dem Querprofil 9 angebracht werden kann. Alle diese Teile sind beim Betrieb der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 1 starr und unbeweglich am jeweiligen Fahrzeug befestigt, d.h. beim Verschieben der Trittplatte 2 und der zugehörigen Antriebs- und Führungsteile stationär angeordnet.
  • Die Dehnungsmessstreifen 24 und 26 dienen vorzugsweise zur Anzeige von vertikalen Störkräften (Pfeil 4 in 1). Dagegen dienen die Dehnungsmessstreifen 27 bevorzugt zur Anzeige von horizontalen Störkräften (Pfeil 5 in 1). Hierbei wird von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass das Anstoßen der vorderen Stirnfläche 3 der Trittplatte 2 gegen ein Hindernis eine entsprechende Rückwirkung auf die Antriebseinheit 20 oder das Querprofil 9 zur Folge hat und diese Teile daher zumindest teilweise gedehnt oder gestaucht werden. Da Dehnungsmessstreifen eine hohe Ansprechempfindlichkeit besitzen, lassen sich in der beispielhaft beschriebenen Weise stets sowohl an den Führungs- und Tragelementen (z. B. 8, 18) als auch an den Antriebselementen (z. B. 20, 9) der Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 1 Stellen finden, die sich bei Einwirkung auf die Trittplatte 2 in horizontaler oder vertikaler Richtung ausreichend verformen, um die Anwendung von Dehnungsmessstreifen zu ermöglichen.
  • In derselben Weise kann vorgegangen werden, wenn es sich um eine Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 30 mit einer Trittplatte 31 (7) in Form eines linearen Tritts oder Schiebetritts handelt, wie es häufig bei Schienenfahrzeugen der Fall ist. Hierzu ist am Fahrzeug z. B. ein Gehäuse oder Rahmen 32 befestigt, der zwei Längsprofile 33 (7 und 9) aufweist, die als nach innen offene, U-förmige Führungen ausgebildet sind. In diesen Führungen bzw. Längsprofilen 33 sind Laufräder 34 (8 und 9) angeordnet, die mittels Stützen 35 an der Unterseite der Trittplatte 31 drehbar gelagert sind, so dass die Trittplatte 31 in Richtung eines Pfeils 36 (7) horizontal aus dem Rahmen 32 aus- bzw. wieder in diesen eingefahren werden kann.
  • Zum Antrieb der Trittplatte 31 dient in diesem Fall eine Antriebseinheit 37, die einen auf Zahnrädern 38 (10) angeordneten, in Richtung der Verschiebebewegung umlaufend gelagerten Zahnriemen 39 aufweist. Der Zahnriemen 39 und die Trittplatte 31 sind über nicht näher dargestellte, in Eingriff bringbare Kupplungselemente miteinander verbunden. Außerdem wird der Zahnriemen 39 über eine Welle 40 mittels eines zweiten Zahnriemens 41 in Bewegung gesetzt, der von einem Antriebsmotor 42 angetrieben werden kann. Zweckmäßig ist zumindest eines der Zahnräder 38 mittels einer Spannvorrichtung 43 (10) an einem mit dem Rahmen 32 verbundenen Rahmenteil 44 befestigt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können je nach Bedarf Dehnungsmessstreifen an zahlreichen unterschiedlichen stationären Stellen des Rahmens 32 angebracht werden, um auf die Trittplatte 31 ausgeübte vertikale Kräfte (z. B. Dehnungsmessstreifen 46 in 9) und horizontale Kräfte (z. B. Dehnungsmessstreifen 47 in 10) zu ermitteln und anzuzeigen. Dabei sind die Dehnungsmessstreifen 46 an der Führung 33 für die Trittplatte 31 und die Dehnungsmessstreifen 47 an einem stationären Teil, hier dem Rahmenteil 44 der Antriebseinheit 37 für die Trittplatte 31 angebracht. Die Anzeige von Störkräften erfolgt daher auch bei diesem Ausführungsbeispiel ohne bewegliche elektrische Leitungen und unabhängig davon, wo und mit welchen Mitteln die Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 30 am jeweiligen Fahrzeug befestigt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Messung vertikaler Kraftwirkungen ergibt sich aus 7 und 11. Oftmals ist im Bereich einer Fahrzeugtür unmittelbar über der Trittplatte 31 eine Trittleiste 48 angebracht, die an seitlich neben der Trittplatte 31 vorgesehenen, mit dem Rahmen 32 verbundenen Winkelprofilen 49 befestigt ist. Dehnungsmeßstreifen 50 an dieser Trittleiste 48 zeigen beim Betreten durch Personen insbesondere vertikale Störkräfte an.
  • 12 zeigt eine Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe 52 entsprechend 7 im zusammengesetzten Zustand, jedoch ohne Abdeckplatte 48. Zusätzlich sind hier zwei Dehnungsmeßstreifen 53 zur Erfassung vertikaler Störkräfte und zwei Dehnungsmeßstreifen 54 zur Erfassung horizontaler Störkräfte angedeutet, die alle am Rahmen 32 befestigt sind. Wie eine Einzelheit Z in Vergrößerung andeutet, sind die Dehnungsmeßstreifen mit besonderem Vorteil mit einem an sie angeschlossenen Verstärker 55 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die als Ganzes z. B. mit einem geeigneten Kleber auf dem betreffenden Rahmen- oder Antriebsteil befestigt wird. Mit dem Bezugszeichen 56 sind längs des Rahmens 32 verlaufende, elektrische Leitungen angedeutet, die sämtlich stationär verlegt werden können und z. B. zu einer Steuereinheit 57 führen, die an einem hinteren Querprofil 58 des Rahmens 32 befestigt ist und dazu dient, die von den Dehnungsmeßstreifen erhaltenen Signale auszuwerten und in entsprechende Steuersignale für die Betätigung der Antriebseinheit 37 umzusetzen.
  • Da die Dehnungsmeßstreifen bei der erfindungsgemäßen Anwendung nur "0"- und "1"-Signale entsprechend "Störkraft vorhanden" oder "Störkraft nicht vorhanden" abgeben, aber keine analogen, der Größe der jeweiligen Störkraft proportionalen Signale erzeugen müssen, können die zum Nachweis der vorhandenen Störkräfte erforderlichen Verbiegungen der Rahmen- oder Antriebsteile äußerst gering sein.
  • Die Versorgung der Antriebe 20, 37 und der Steuereinheit und von dort aus der Dehnungsmeßstreifen mit der erforderlichen elektrischen Energie erfolgt vorzugsweise vom jeweiligen Fahrzeug aus durch eine nicht gezeigte Öffnung in einem der Rahmenteile oder der Abdeckung.
  • Gemäß 13 werden die Dehnungsmeßstreifen 53 und die mit ihnen verbundenen Verstärker 55 z. B. mittels eines geeigneten Kleb- und Versiegelungsmittels 59 am Rahmenteil 33 befestigt. In entsprechender Weise können die übrigen Dehnungsmeßstreifen befestigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf zahlreiche Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist klar, dass die Lagen für mögliche Dehnungsmessstreifen in den Zeichnungen nur beispielhaft angegeben sind. Tatsächlich können sowohl die Anzahlen an Dehnungsmessstreifen als auch die Orte, an denen sie angebracht sind, weitgehend beliebig und in Abhängigkeit vom Einzelfall gewählt werden. In jedem Fall werden dafür Orte gewählt, die sich – wenn auch geringfügig – beim Auftreten von Störkräften in einer zu deren Nachweis mit Dehnungsmessstreifen ausreichenden Weise verbiegen bzw. verformen. Außerdem können einzelne oder mehrere Dehnungsmessstreifen je nach Bedarf als Teile von elektrischen oder elektronischen Auswerte- und/oder Steuerschaltungen vorgesehen und in Brückenschaltungen oder sonstwie miteinander und mit anderen Schaltelementen verbunden werden. Die Ausgestaltung dieser Schaltungen hängt von den im Einzelfall gewünschten Funktionen ab, die beim Ansprechen eines Dehnungsmessstreifens ausgelöst werden sollen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (9)

  1. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einem Rahmen (7, 32), einer beweglich in diesem gelagerten Trittplatte (2, 31), einem Antrieb (20, 37) für die Trittplatte (2, 31) und mindestens einem Dehnungsmeßstreifen (24, 26, 27, 46, 47, 50) zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, an der Trittplatte (2, 31) angreifenden Störkräften, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmessstreifen (24, 26,27, 46, 47, 50) an einem stationären, jedoch beim Auftreten der Störkräfte ausreichend verbiegbaren Teil des Rahmens (2, 31) und/oder des Antriebs (20, 37) angebracht ist.
  2. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Dehnungsmeßstreifen (24, 26, 27, 46, 47, 50) zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, an der Trittplatte (2, 31) angreifenden Störkräften aufweist und alle diese Dehnungsmeßstreifen (24, 26, 27, 46, 47, 50) an stationären, jedoch beim Auftreten der Störkräfte ausreichend verbiegbaren Teilen des Rahmens (2, 31) und/oder des Antriebs (20, 37) angebracht ist.
  3. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht bewegliche Teil eine Trittleiste (48) ist.
  4. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine mit dem Rahmen (7) verbundene Stützrollenaufnahme (18) aufweist und der Dehnungsmeßstreifen (26) an der Stützrollenaufnahme (18) angeordnet ist.
  5. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) wenigstens ein als Führung für die Trittplatte (2, 31) dienendes Profil (8, 33) aufweist und der Dehnungsmessstreifen (24, 46)) an dem Profil (8, 33) angeordnet ist.
  6. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (2) als verschiebbare und schwenkbare Rampe ausgebildet ist.
  7. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) mindestens ein Rahmenteil (49) zur Abstützung der Trittleiste (48) aufweist und der Dehnungsmessstreifen (50) an der Trittleiste (48) angeordnet ist.
  8. Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (37) wenigstens einen Antriebsriemen (39) für die Trittplatte (31) aufweist und der Dehnungsmeßstreifen (47) einem den Antriebsriemen (37) lagernden Rahmenteil (44) zugeordnet ist.
  9. Fahrzeug zur Personenbeförderung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zustiegs- und Zufahrtshilfe (1, 30) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
DE202006017716U 2005-11-17 2006-11-17 Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung Expired - Lifetime DE202006017716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017716U DE202006017716U1 (de) 2005-11-17 2006-11-17 Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055684A DE102005055684A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte und mindestens einem Sensor zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften
DE102005055684.1 2005-11-17
DE202006017716U DE202006017716U1 (de) 2005-11-17 2006-11-17 Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017716U1 true DE202006017716U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017716U Expired - Lifetime DE202006017716U1 (de) 2005-11-17 2006-11-17 Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017716U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013126U1 (de) * 2006-08-25 2008-01-03 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetritt zum Einbau in ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer geneigten Fußbodenfläche
DE202007013960U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenausfahrvorrichtung
DE202007013970U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenvorrichtung
DE202008004517U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
DE202008004592U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Piezosensierung
DE202009004004U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-12 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Rollensystem für eine Zustiegshilfe
CN106080362A (zh) * 2016-08-20 2016-11-09 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力工程施工救险车
CN108422937A (zh) * 2018-05-18 2018-08-21 广东东箭汽车科技股份有限公司 具有防撞功能的电动踏板装置及系统
CN108437902A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 广东东箭汽车科技股份有限公司 电动踏板装置及系统
EP3763593A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Mehrteilige trittleiste
CN114901231A (zh) * 2020-04-01 2022-08-12 马自达汽车株式会社 车辆用上下车辅助装置
EP4186772A1 (de) * 2021-11-26 2023-05-31 Bode - Die Tür GmbH Trittsystem für ein fahrzeug

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013126U1 (de) * 2006-08-25 2008-01-03 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetritt zum Einbau in ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer geneigten Fußbodenfläche
DE202007013960U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenausfahrvorrichtung
DE202007013970U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenvorrichtung
EP2044916A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Trittplattenvorrichtung
EP2159104A1 (de) 2007-10-05 2010-03-03 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Trittplattenausfahrvorrichtung
DE202008004517U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
EP2106972A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
DE202008004592U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Piezosensierung
DE202009004004U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-12 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Rollensystem für eine Zustiegshilfe
CN106080362A (zh) * 2016-08-20 2016-11-09 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力工程施工救险车
CN106080362B (zh) * 2016-08-20 2018-09-28 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力工程施工救险车
CN108422937A (zh) * 2018-05-18 2018-08-21 广东东箭汽车科技股份有限公司 具有防撞功能的电动踏板装置及系统
CN108437902A (zh) * 2018-05-18 2018-08-24 广东东箭汽车科技股份有限公司 电动踏板装置及系统
EP3763593A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Mehrteilige trittleiste
US11541914B2 (en) 2019-07-11 2023-01-03 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Multi-part tread strip
CN114901231A (zh) * 2020-04-01 2022-08-12 马自达汽车株式会社 车辆用上下车辅助装置
CN114901231B (zh) * 2020-04-01 2023-05-02 马自达汽车株式会社 车辆用上下车辅助装置
EP4186772A1 (de) * 2021-11-26 2023-05-31 Bode - Die Tür GmbH Trittsystem für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787612B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte und mindestens einem Sensor zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften
DE202006017716U1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe mit einer beweglichen Trittplatte zur Erfassung von vertikalen und/oder horizontalen, auf die Trittplatte einwirkenden Störkräften an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
EP1946735B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP1946968B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP1470959B1 (de) Trittplattenanordnung
DE202008004592U1 (de) Türsystem mit Piezosensierung
DE102014207349B4 (de) Verstellvorrichtung zur Höheneinstellung eines an einem Fahrzeug ausfahrbaren Trittelements
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP2044916B1 (de) Trittplattenvorrichtung
EP1556237B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
DE60020021T2 (de) Radausrichtungsvorrichtung
DE10351988A1 (de) Trittplattenanordnung
AT404963B (de) Schiebetor mit elektrischem antrieb
DE10116638B4 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
EP1382562B2 (de) Lasterfassungseinrichtung
AT10937U1 (de) Ladesicherung auf fahrzeugpritschen
DE102017000799A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Verkleidungsanordnung
EP2243679B1 (de) Rollensystem mit Abstützfunktion für ein Schiebetritt
DE102009039035A1 (de) Einstiegshilfsvorrichtung zum Erleichtern eines Zugangs zu einem Fahrzeug
DE102015100702A1 (de) Doppelschiebetritt mit Dehnungsmesselement
DE102004063736A1 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10137567B4 (de) Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
EP2159104B1 (de) Trittplattenausfahrvorrichtung
EP4310287A1 (de) Türanordnung und türschliesser für eine solche türanordnung
DE102020213971A1 (de) Rollensatz für kraftfahrzeugprüfstände und prüfstand für kraftfahrzeuge mit einem solchen rollensatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100112

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601