DE202006017022U1 - Handschuh, insbesondere Sporthandschuh - Google Patents

Handschuh, insbesondere Sporthandschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202006017022U1
DE202006017022U1 DE202006017022U DE202006017022U DE202006017022U1 DE 202006017022 U1 DE202006017022 U1 DE 202006017022U1 DE 202006017022 U DE202006017022 U DE 202006017022U DE 202006017022 U DE202006017022 U DE 202006017022U DE 202006017022 U1 DE202006017022 U1 DE 202006017022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
closure
air
fastener
hand part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECKL JUN
Roeckl jun Stefan
Original Assignee
ROECKL JUN
Roeckl jun Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROECKL JUN, Roeckl jun Stefan filed Critical ROECKL JUN
Priority to DE202006017022U priority Critical patent/DE202006017022U1/de
Publication of DE202006017022U1 publication Critical patent/DE202006017022U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/146Golf gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/32Closures using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschuh, insbesondere Sporthandschuh mit einem Oberhandteil (1) und einem Innenhandteil (2) und mit einem Verschlussteil (4) als erstem Teil eines Befestigungsmittels (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil Elemente (6) aufweist, die zum Austausch von Luft zwischen dem der Aufnahme der Hand dienenden Innenvolumen (7) des Handschuhs und der Umgebungsatmosphäre geeignet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere Sporthandschuh für Sommersportarten wie Reiten und Fahrradfahren sowie Indoor-Aktivitäten wie Gewichtheben oder Fitnesstraining, wobei der Handschuh vorzugsweise aus atmungsaktiven Materialien besteht.
  • Solche vorbekannten Handschuhe, insbesondere für die Ausübung von Aktivsportarten wie beispielsweise Reiten oder Gewichtheben sind typischerweise mit Befestigungsmitteln versehen, welche das Risiko des Fallenlassens des Sportartikels oder sogar des Verlierens des Handschuhs verhindern, während der Sport ausgeübt wird, oder welche eine richtige Anpassung an die Handmorphologie ermöglichen, um eine gute Übertragung von Empfindungen und adäquate Straffung zu erlauben, so dass kein Risiko des Verlierens eines Sportartikels, beispielsweise der Schaft eines Hockey- oder Golfschlägers, Zügel eines Pferdes, Stange eines Recks oder eines Gewichts beim Gewichtheben etc. besteht.
  • Solche vorbekannten Handschuhe verwenden darüberhinaus zum Erhalt des Tragekomforts sowie schnellen An- und Ausziehen der Handschuhe üblicherweise Klettverschlüsse und insbesondere den Velcro-Verschluss. So weist das Außen- und/oder Innenteil des Handschuhs typischerweise eine Handschuh-außenseitige Materiallage auf, die den einen Teil des Klettverschlusses darstellt, sowie einen gegebenenfalls mit einem Band oder Riemen am Handschuh befestigten zweiten Teil des Verschlusses. Die beiden Teile des Klettverschlusses bestehen üblicherweise aus einer Flausch- und einer Filz- bzw. Hakenseite und werden typischerweise aus Polyamid oder Polyester gefertigt.
  • Durch die Isolationswirkung der zusätzlichen Materialschichten und des verwendeten Materials wird der Temperaturausgleich zwischen einer im Inneren des Handschuhs befindlichen Hand des Benutzers und der Umgebung erschwert. Demzufolge kann es lokal an den Klettverschlussstellen zu Überhitzungen der Hand und damit verbundener Schweißbildung kommen, wobei nicht nur der Tragekomfort beeinträchtigt wird, sondern auch die Leistung des Sportlers herabgesetzt werden oder bei Kraftsportarten wie Gewichtheben ein Gefahrenpotential gebildet werden kann.
  • Aufgrund der Probleme im Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine effiziente Luftzirkulation vom Handschuhinneren an die Umgebungsatmosphäre ermöglicht, und somit die Schweißbildung an der Hand des Benutzers weitgehend vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Weiterbildung des Handschuhs der eingangs genannten Art gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Materiallage, die als Teil eines Befestigungsmittels dient, Elemente aufweist, die zum Austausch von Luft zwischen dem der Aufnahme der Hand dienenden Innenvolumen des Handschuhs und der Umgebungsatmosphäre geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, dass Materiallagen von Klettverschlüssen, insbesondere von Velcro-Verschlüssen, durch Poren oder andere Luftaustauschelemente unterbrochen werden können, wodurch Luft auch an die Stellen der Haut gelangen bzw. Wärme abgeleitet werden kann, an denen die Verschlussteile am Handschuh angebracht sind, ohne die Verschlusswirkung wesentlich zu beeinträchtigen, so dass die Straffung des Handschuhs und die Anpassung an die Handmorphologie im Wesentlichen gewährleistet bleiben. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Handschuhe ist dabei, dass Befestigungsmittel wie insbesondere der Velcro-Verschluss nicht mehr länger als störend empfunden werden, und dadurch erwartet werden kann, dass insbesondere bei Freizeitsportlern, die aufgrund der störenden Verschlussteile Sporthandschuhe nicht anlegen, die Bereitschaft, Sporthandschuhe zum Schutze ihrer Hände, sowie aufgrund vorstehend erwähnter genereller Sicherheitsaspekte zu tragen, wesentlich gesteigert wird.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das mindestens eine Luftaustauschelement Luftporen aufweist. Luftporen sind Hohlräume in einem Material, wobei zwischen offenen Luftporen, welche kanalartige Hohlräume darstellen, und geschlossenen Luftporen, welche vollkommen vom entsprechenden Material umschlossen sind, unterschieden wird. Offene Luftporen ermöglichen somit in jedem Fall einen verbesserten Luftaustausch zwischen dem Innenvolumen des Handschuhs und der Umgebungsatmosphäre, was den Temperaturausgleich verbessert.
  • In Abhängigkeit vom gewählten Befestigungsmittel und dessen Größe kann der Anteil der Luftaustauschelemente, beispielsweise Luftporen, bezogen auf die Oberfläche der Materiallage des Befestigungsmittels, mehr oder weniger als 50 % betragen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, kommen insbesondere Klettverschlüsse als Befestigungsmittel in Betracht. Besonders bevorzugt wird ein Velcro-Verschluss erfindungsgemäß ausgestaltet. Obwohl dies bevorzugte Ausführungsformen von Befestigungsmitteln für den erfindungsgemäßen Handschuh darstellt, können grundsätzlich auch andere Verschlussteile verwendet werden, beispielsweise perforierte Magnete oder entsprechend ausgestaltete Verschlüsse, die dem Prinzip einer Tupperdose und dem sie verschließenden Tupperdeckel nachempfunden sind.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handschuhs sind ein Teil oder beide Teile des Befestigungsmittels nicht direkt als Materiallage auf das Innenhandteil und/oder Oberhandteil aufgesetzt, sondern beispielsweise über eine Kante genäht. In einer weiteren Ausführungsform sind ein Teil oder beide Teile des Befestigungsmittels durch ein Band oder einen Riemen an den Handschuh angebracht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen beide Teile des Befestigungsmittels Elemente auf, die luftdurchlässig sind.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, werden üblicherweise Luftporen in den Materiallagen des Befestigungsmittels verwendet. Allerdings können zusätzlich oder alternativ auch luftdurchlässige, atmungsaktive Materialien verwendet werden. In einer erfindungsgemäß zweckmäßigen Ausführungsform bestehen die Luftaustauschelemente aus "Mesh"-Material. Allerdings können auch andere Materialien verwendet werden wie Leder, Lederimitat oder Kunstleder.
  • In einer zweckmäßigen und bevorzugten Ausführungsform sind beide Materiallagen des Befestigungsmittels dem Innenhandteil bzw. Oberhandteil des Handschuhs aufgesetzt, beispielsweise mittels einer Naht. In einer erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsform befinden sich die Teile des Befestigungsmittels auf einer Seite des Handschuhs.
  • In dieser Ausführungsform dienen die Befestigungsmittel typischerweise zum Befestigen von einander beabstandeten Abschnitten des Innenhandteils und/oder Oberhandteils.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die beiden Materiallagen des Befestigungsmittels bezüglich ihrer luftdurchlässigen Elemente im Wesentlichen komplementär sind. Dies erlaubt beispielsweise bei der Verwendung von Luftporen die Bildung von durchgängigen Luftkanälen. Eine wesentliche Komplementarität der Verschlussteile, obwohl bevorzugt, ist allerdings nicht unbedingt notwendig, da sich beispielsweise zwischen jeder Art von Klettverschluss eine Luftschicht bilden kann, da der Häckchenteil und der Teil in dem die Häckchen eingreifen für Gewöhnlich nicht luftdicht abschließen und somit, solange beide Teile luftdurchlässig sind, auf jeden Fall ein Luftaustausch stattfinden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Handschuh daher als Befestigungsmittel voneinander beabstandete zusammenpassende Haken und Schlaufenabschnitte auf, wie sie bei Klettverschlüssen Verwendung finden, vorzugsweise mit einer als breiter Riegel ausgestalteten Passform. In diesem Zusammenhang versteht sich, dass nicht beide Teile des Befestigungsmittels aus dem gleichen Material bestehen müssen. Beispielsweise kann das Gegenstück eines als ersten Teil eines Befestigungsmittels dienenden Velcro-Verschlussteils die äußere Materiallage des Handschuhs selbst sein. In diesem Fall bietet sich insbesondere Frotteematerial als äußere Materiallage des erfindungsgemäßen Handschuhs an, zumindest in dem Bereich, der zum Verschluss mit dem ersten Teil des Befestigungsmittel wie Velcro-Verschlussteil dient.
  • Üblicherweise sind die Befestigungsmittel am Oberhandteil angebracht, insbesondere bei Handschuhen, die für Sportarten im Sommer ausgelegt sind und die Hand nicht vollständig einschließlich des Handgelenks, umschließen müssen. In anderen Ausführungsformen, insbesondere bei Handschuhen, die die Hand des Benutzers vollständig umschließen sollen, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel im Handgelenkbereich des Handschuhs angebracht ist.
  • Das Innen- und Oberhandteil des Handschuhs bestehen aus für die eingangs genannten Handschuhe üblichem Material, beispielsweise textilem Material. In erfindungsgemäß vorteilhafter Ausführungsform besteht das Oberhandteil aus Gewebe- oder Ledermaterial, wie etwa Veloursleder oder Kunstleder. Da Veloursleder oder Kunstleder, aber auch andere Gewebematerialien, die nicht aus Leder sind, eine hohe Geschmeidigkeit aufweisen, wird das Abknicken der Finger im Bereich zwischen Handteller und Fingerabschnitt erleichtert, wenn die Bereiche des Übergangs zwischen dem Handtellerbereich und den jeweiligen Fingerbereichen des Innenhandteils aus einem solchen Material bestehen.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Handschuh in einer Vielzahl von Sportarten Verwendung finden kann, beispielsweise als Reithandschuh, Segelhandschuh, Fahrradhandschuh, Golfhandschuh, Tennishandschuh, Torwarthandschuh, Fitnesshandschuh oder ein Handschuh für Nordic Walking, Badminton, Baseball, Bogenschießen; Gewichtheben oder Sportschützen.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungsmittels, insbesondere ein Klettverschluss, und besonders bevorzugt ein Velcro-Verschluss nicht auf Handschuhe beschränkt, sondern kann auch Eingang finden in der entsprechenden Ausgestaltung von anderen Bekleidungsstücken, die solche Befestigungsmittel aufweisen, vorzugsweise im Sportbereich, beispielsweise Schuhen, insbesondere Sportschuhen wie Segel- und Ballettschuhen, Hosen, insbesondere Sporthosen wie Turnhosen, Motorcrosshosen, Verbänden, insbesondere Tape-Verbänden in Sport und Medizin, Mützen, insbesondere Sportkappen.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ganz allgemein Befestigungsmittel, wie sie vorstehend für den erfindungsgemäßen Handschuh beschrieben sind, insbesondere Klett- bzw. Velcro-Verschlüsse, deren zumindest eine Seite. das heißt, die Flausch- und/oder Filz- bzw. Hakenseite Luftporen aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Bekleidungsstücke, die mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel ausgestattet sind, insbesondere die vorstehend beschriebenen Bekleidungsstücke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 die Ausführungsform eines Handschuhs in Ansicht von oben auf die Handoberfläche des Handschuhs.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 1 gezeigt ist, ist das Oberhandteil (1) des Handschuhs im Bereich der Einführung der Hand in zwei Abschnitte (8, 9) geteilt und an den beiden beabstandeten Abschnitten mit jeweils einem Verschlussteil (4, 5) eines Befestigungsmittels (3), z. B. Klettverschlusses versehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Befestigungsmittel (3) selbstgreifende Verschlussteile (4, 5) wie Klettverschlüsse bzw. Velcro-Verschlüsse, beispielsweise diejenigen, die komplementär an den beabstandeten Abschnitten (8, 9) des Handschuhoberteils (1) angeordnet sind, und die sich gegenüberliegen, sobald sie zurückgefaltet worden sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel der Erfindung weisen beide Verschlussteile (4, 5) luftdurchlässige Elemente (6) in Form von Luftporen auf, die bei geschlossenem Klettverschluss (3) Luftkanäle bilden können, wodurch auch im geschlossenen Zustand des Befestigungsmittels ein Luftaustausch der betroffenen Handfläche mit der Umgebungsatmosphäre erfolgen kann, selbst wenn der Handschuh eng an der Hand anliegt. Im vorliegenden Fall sind dabei die Verschlussteile (4, 5) mit den darin enthaltenen Luftporen so ausgestaltet, dass die beiden Verschlussteile nicht exakt komplementär zum Verschluss übereinander gelegt werden müssen, damit durchgängige Luftkanäle über die Luftporen in den beiden Verschlussteilen gebildet werden, sondern sie können auch aufgrund der vorliegenden symmetrischen, schachbrettmusterartigen Verteilung der Luftporen um jeweils eine Reihe der Luftporen versetzt aufeinander gelegt werden. Da wie vorstehend erläutert, auch dann eine Luftzirkulation stattfinden kann, wenn keine durchgängigen Luftkanäle aufgrund exakt übereinanderliegender Luftkanäle der einzelnen Verschlussteile vorliegen, solange beide Verschlussteile luftdurchlässig sind, ist eine individuelle Anpassung des Handschuhs an die jeweilige Handmorphologie möglich.
  • Die angezeigten Luftelemente (6), das heißt Luftporen in dem Verschlussteil (4) reichen bis zum Innenvolumen des Handschuhs. In einer hier nicht sichtbaren Ausführungsform befindet sich in der Handschuhinnenseite eine vorzugsweise durchgängige Materiallage aus vorzugsweise atmungsaktivem, luftdurchlässigem Material, beispielsweise Polyurethan (PU) oder Polyamid (PA). In diesem Zusammenhang versteht sich, dass die dem jeweiligen Verschlussteil sich anschließende zur Handinnenseite gewandte Materiallage selbst keine Luftkanäle aufzuweisen braucht, insbesondere dann, wenn wie vorstehend erwähnt für eine solche Materiallage atmungsaktives, luftdurchlässiges Material verwendet wird. Dementsprechend können die Verschlussteile und die sich anschließenden Materiallagen des Handschuhs unabhängig voneinander ausgestaltet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel des erfindungsgemäßen Handschuhs wird ein Verschlussteil (4) des Befestigungsmittels (3) als Materiallage auf das Handschuhoberteil (1) aufgesetzt, beispielsweise mittels einer umschließenden Naht, während der andere Verschlussteil (5) des Befestigungsmittels (3) über Kante an den dem anderen Verschlussteil gegenüber liegenden Abschnitt des Handschuhs angebracht ist. In dieser Ausführungsform weist der zweite Verschlussteil (5) eine äußere Materiallage auf, die im Wesentlichen dem Material des Oberhandteils (2) des Handschuhs entspricht.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform befindet sich das Befestigungsmittel (3) am Handgelenkbereich des Handschuhs (10), wobei die Verschlussteile (4) und (5) gegebenenfalls auch über einen Riemen oder über ein Band zusammengebracht werden.
  • In einer in der vorliegenden Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform kann zumindest einer der Verschlussteile (5) über einen Riemen oder ein Band an dem Handschuh befestigt sein, beispielsweise in Anlehnung an den Handschuh, der in dem Gebrauchsmuster DE 201 19 283 beschrieben ist.
  • Weitere Beispiele von Handschuhen, die bezüglich ihrer Befestigungsmittel erfindungsgemäß hergerichtet werden können, sind beispielsweise in den Gebrauchsmustern DE 202 07 709 und DE 89 04 941 beschrieben.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand eines Handschuhs erläutert wurde, versteht es sich, dass auch andere Bekleidungsstücke Nutzen von dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel tragen können, insbesondere diejenigen, die Befestigungsmittel wie Klettverschlüsse bzw. Velco-Verschlüsse aufweisen, und bei denen an den betreffenden Stellen der gewünschte Luftaustausch der Haut mit der Umgebungsatmosphäre gestört wird.
  • 1
    Oberhandteil
    2
    Innenhandteil
    3
    Befestigungsmittel (z. B. Klettverschluss)
    4
    erster Teil eines Befestigungsmittels (z. B. Schlaufenteil eines Klettverschlusses)
    5
    zweiter Teil eines Befestigungsmittels (z. B. Hakenbesetzter Teil eines Klettverschlusses)
    6
    Luftdurchlässige Elemente (z. B. Luftporen)
    7
    Innenvolumen des Handschuhs
    8
    Abschnitt des Oberhandteils
    9
    Abschnitt des Oberhandteils
    10
    Handgelenkbereich des Handschuhs

Claims (18)

  1. Handschuh, insbesondere Sporthandschuh mit einem Oberhandteil (1) und einem Innenhandteil (2) und mit einem Verschlussteil (4) als erstem Teil eines Befestigungsmittels (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil Elemente (6) aufweist, die zum Austausch von Luft zwischen dem der Aufnahme der Hand dienenden Innenvolumen (7) des Handschuhs und der Umgebungsatmosphäre geeignet sind.
  2. Handschuh nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (3) einen Klettverschluss bzw. Velcro-Verschluss umfasst.
  3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungsmittel (3) ein Band oder einen Riemen umfasst.
  4. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein zweiter Verschlussteil (5) des Befestigungsmittels (3) Elemente (6) aufweist, die luftdurchlässig sind.
  5. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elemente (6) Luftporen umfassen.
  6. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elemente (6) luftdurchlässiges atmungsaktives Material umfassen.
  7. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elemente (6) "Mesh"-Material, Leder, Lederimitat oder Kunstleder umfassen.
  8. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Verschlussteil (4) und/oder der zweite Verschlussteil (5) des Befestigungsmittels (3) dem Innenhandteil (2) oder dem Oberhandteil (1) aufgesetzt ist.
  9. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste (4) und zweite (5) Verschlussteil des Befestigungsmittels (3) bezüglich der luftdurchlässigen Elemente (6) im Wesentlichen komplementär sind.
  10. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Oberhandteil (1) aus einem textilen Material besteht.
  11. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Oberhandteil (1) und/oder Innenhandteil (2) aus einem Lederimitat oder Kunstleder besteht.
  12. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Verschlussteil (4) des Befestigungsmittels (3) am Innenhandteil (2) angebracht ist
  13. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei sich der erste Verschlussteil (4) des Befestigungsmittels am Handgelenk (10) befindet.
  14. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Befestigungsmittel zum Befestigen voneinander beabstandeter Abschnitte (8, 9) des Innenhandteils und/oder Oberhandteils dient.
  15. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der ein Reithandschuh, Segelhandschuh, Fahrradhandschuh, Golfhandschuh, Tennishandschuh, Torwarthandschuh, Fitnesshandschuh oder ein Handschuh für Nordic Walking, Badminton, Bogenschießen, Gewichtheben oder Sportschützen ist.
  16. Befestigungsmittel, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert.
  17. Bekleidungsstück, umfassend ein Befestigungsmittel nach Anspruch 16.
  18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, umfassend Schuhe, insbesondere Sportschuhe wie Segel- und Ballettschuhe, Hosen, insbesondere Sporthosen wie Turnhosen, Motorcrosshosen, Verbände, insbesondere Tape-Verbände in Sport und Medizin, Mützen, insbesondere Sportkappen.
DE202006017022U 2006-04-24 2006-11-07 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh Expired - Lifetime DE202006017022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017022U DE202006017022U1 (de) 2006-04-24 2006-11-07 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018932.9 2006-04-24
DE102006018932 2006-04-24
DE202006017022U DE202006017022U1 (de) 2006-04-24 2006-11-07 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017022U1 true DE202006017022U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37681598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017022U Expired - Lifetime DE202006017022U1 (de) 2006-04-24 2006-11-07 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017022U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022356A2 (de) 2007-08-08 2009-02-11 ROECKL Sporthandschuhe GmbH & Co. KG Handschuh mit Besatzstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022356A2 (de) 2007-08-08 2009-02-11 ROECKL Sporthandschuhe GmbH & Co. KG Handschuh mit Besatzstück
DE102007037315A1 (de) 2007-08-08 2009-02-26 Roeckl Sporthandschuhe Gmbh & Co. Kg Handschuh mit Besatzstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
EP2053935B1 (de) Handschuh, insbesondere fahrradhandschuh
DE69815792T2 (de) Übungsbekleidung
DE60220684T2 (de) Schutzunterwäsche für hockeyspieler
DE202008018614U1 (de) Bekleidungsartikel mit verstärkter Körperhaltungsresonanz
DE3046015A1 (de) Sportschuh mit tasche
WO2005039337A1 (de) Spielerbekleidung
CH712341A1 (de) Flachkettengewirkte Freiluft-Bekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE202006017022U1 (de) Handschuh, insbesondere Sporthandschuh
AT517915A1 (de) Halsschutz für den Eishockeysport
WO1991014382A1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
DE102015223205B4 (de) Therapieweste für Menschen mit Behinderungen
DE202005005692U1 (de) Spielerbekleidung
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
AT411428B (de) Trainingsgerät
WO2007128456A1 (de) Therapeutisches bekleidungsstück mit zusätzlichen gewichten
DE2850692A1 (de) Sportbekleidungsstueck
DE2460582A1 (de) Schutzvorrichtung fuer arm und hand
EP3932236B1 (de) Skispringer-handschuh
DE202004009012U1 (de) Sporthandschuh
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
DE3644196A1 (de) Fitness- und schwitzanzug
DE112021003616T5 (de) Hockeyhose mit schwimmendem Bauchschutz
DE3105119A1 (de) Fitness-anzug
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSS, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140822

R071 Expiry of right