DE202006016937U1 - Portables Messgerät - Google Patents

Portables Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006016937U1
DE202006016937U1 DE202006016937U DE202006016937U DE202006016937U1 DE 202006016937 U1 DE202006016937 U1 DE 202006016937U1 DE 202006016937 U DE202006016937 U DE 202006016937U DE 202006016937 U DE202006016937 U DE 202006016937U DE 202006016937 U1 DE202006016937 U1 DE 202006016937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring device
keys
sheet casing
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016937U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Original Assignee
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006000028U external-priority patent/DE202006000028U1/de
Application filed by Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG filed Critical Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE202006016937U priority Critical patent/DE202006016937U1/de
Publication of DE202006016937U1 publication Critical patent/DE202006016937U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Portables Messgerät mit einer am Gehäuse (2) ausgebildeten Bedientastatur (5) und einem Display (4), insbesondere zur Messung von pH-Werten, Leitfähigkeiten und O2- oder CO2-Konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem im Wesentlichen geschlossenen Blechmantel besteht und die Bedientastatur (5) unmittelbar durch einen mittels Fingerdruck verformbaren Blechmantelabschnitt mit durch diesen mittels einer Markierung gebildeten Tasten (6), unter denen sich innerhalb des Gehäuses (2) Sensoren befinden, gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein portables Messgerät mit einer am Gehäuse ausgebildeten Bedientastatur und einem Display, insbesondere zur Messung von pH-Werten, Leitfähigkeiten und O2- oder CO2-Konzentrationen.
  • Derartige Messgeräte werden beispielsweise in der Lebensmittel- oder der Pharmaindustrie eingesetzt, so dass hohe Anforderungen an die Reinigung und Desinfizierung und an die Dichtigkeit des Gehäuses gegen das Eindringen von Flüssigkeiten sowohl im Betrieb als auch bei Wartung und Pflege gestellt werden. Wegen der oftmals rauen Handhabung im betrieblichen Alltag, beispielsweise in Schlachthöfen, ist es zudem erforderlich, derartige Geräte möglichst robust auszubilden.
  • Die bekannten Messgeräte, die mit einzelnen beweglichen Bedientasten oder einer aufgeklebten Bedienfolie ausgerüstet sind, werden diesen Anforderungen nur in unzureichendem Umfang gerecht. Die Tastaturfolie kann leicht beschädigt werden und an den Kanten kann sich Schmutz festsetzen. Die ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion des Messgerätes bereitet daher Schwierigkeiten. Sofern die Tastatur aus in das Gehäuse reichenden beweglichen Tasten besteht, ist auch in diesem Fall die erforderliche gründliche Reinigung und Desinfektion nicht gewährleistet, da sich in Spalten und an Kanten nur schwer entfernbarer Schutz festsetzen kann. Zudem kann leicht Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen oder es ist eine aufwendige Abdichtung notwendig. Die Lebensdauer des Gerätes ist in diesem Fall auch durch die Störanfälligkeit der Tastatur begrenzt, die für eine robuste Handhabung nicht geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein portables Messgerät anzugeben, das einfach und schnell gereinigt werden kann und auch bei robuster Handhabung eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 ausgebildeten Messgerät gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Ausbildung des Messgerät-Gehäuses aus einem im Wesentlichen geschlossenen Blechmantel, der in einem bestimmten, durch Fingerdruck verformbaren Blechabschnitt gleichzeitig die Bedientastatur bildet. Die Tasten und Bediensymbole der Bedientastatur sind auf dem vorgesehenen Bereich des Blechmantels in geeigneter Weise, beispielsweise durch Gravieren, gekennzeichnet, während sich unterhalb der in das Blech integrierten Tasten Sensoren, insbesondere Dehnmessstreifen oder piezoelektrische Sensoren, befinden.
  • Ein derart ausgeführtes geschlossenes Gehäuse mit einer Bedientastatur, die integraler Bestandteil des Gehäusemantelblechs ist oder ein separat mit diesem verbundenes Teil ist, kann schnell und einfach gereinigt und desinfiziert werden, da Spalten und Kanten, in denen sich schwer zu entfernender Schmutz festsetzen kann, nicht vorhanden sind. Eine Beschädigung der Tasten durch mechanische Einwirkung ist weitestgehend ausgeschlossen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das Gehäuse aus Edelstahlblech oder einem anderen geeigneten Material und ist wasserdicht ausgeführt, und zwar geschweißt, ge lötet oder geklebt. Das Gerät kann somit bedenkenlos mit einem scharfen Wasserstrahl gereinigt werden.
  • Integraler Bestandteil des Gehäuses aus Blech ist außerdem ein offener Sensorköcher mit abnehmbarem Verschluss, so dass auch das mit einem Sensorköcher versehene Gehäuse einfach und schnell gereinigt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an das Gehäuse ein Gewindeanschluss angeformt, um unterschiedliche Messmodule nach außen abgedichtet in das Gehäuse einsetzen zu können. Mit ein und demselben Grundgerät können somit unterschiedliche Messungen durchführt werden. Der an dieser Stelle zum Einsetzen des jeweiligen Messmoduls offene Blechmantel verschließt das Gehäuse durch den abdichtend aufgeschraubten Messmodul dennoch hermetisch nach außen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein in einer Gehäuseöffnung angeordnetes Display mit einer kratzfesten und chemikalienbeständigen Mineralglasplatte abgedeckt, so dass das Messgerät auch diesbezüglich für eine robuste Reinigung und eine robuste Handhabung ausgelegt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in das Gehäuse Griffmulden eingeformt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein portables Messgerät in perspektivischer Darstellung wiedergegeben ist, näher erläutert.
  • Das Messgerät 1 umfasst ein lasergeschweißtes, glattes und spaltfreies Gehäuse 2 aus Edelstahl, eine in die Gehäusewand integrierte Abdeckscheibe 3 aus einem kratz festen, chemikalienunempfindlichen Mineralglas zur Abdeckung eines Displays 4 und eine unmittelbar von einem Gehäusewandabschnitt gebildete Bedientastatur 5 mit auf die Gehäuseoberfläche gravierten Tasten 6, die mit zur Bedienung erforderlichen Symbolen (nicht dargestellt) versehen werden. Die Stärke der Gehäusewand ist so bemessen, dass durch Fingerdruck auf die Tasten 6 eine geringe Durchbiegung des Blechs zur – vorzugsweise piezokeramischen – Einwirkung auf im Bereich der Bedientastatur 5 unter der Gehäusewand angeordnete Sensoren (nicht dargestellt) erfolgt. Aufgrund der robusten, unmittelbar von der Gehäusewand gebildeten Bedientastatur 5 ist das Messgerät zum einen unempfindlich gegen äußere mechanische Einwirkungen. Über die glatte, ebene Bedientastatur kann zudem keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen, so dass die Reinigung und Desinfektion wesentlich vereinfacht wird, zumal auch Kanten und Spalten, in denen Verunreinigungen bevorzugt haften, im Bereich der Bedientastatur vermieden werden.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Gewindeanschluss 7 auf, um unterschiedliche Messmodule (nicht dargestellt) austauschbar und abdichtend in das Labormessgerät 1 integrieren zu können. Die Messmodule beinhalten eine Anpassschaltung für die jeweilige Messgröße. Durch einfachen Modulwechsel können somit unterschiedliche Messaufgaben, beispielsweise die Messung des pH-Werts, der Leitfähigkeit oder des Sauerstoffgehalts, vorgenommen werden. Das Gerät verfügt außerdem über eine Spezialantenne 8 für die drahtlose Kommunikation mit einem PC oder einem Drucker.
  • In das Gehäuse 2 ist außerdem ein offener Sensorköcher 9 aus Edelstahl integriert, dessen unterer Verschluss (nicht dargestellt) leicht entfernt werden kann. Auch diesbezüglich ist eine einfache Reinigung des Messgerätes gewährleistet. In das Gehäuse 2 eingeformte Griffmulden 10 erleichtern die Handhabung des Gerätes.
  • 1
    Messgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Abdeckscheibe
    4
    Display
    5
    Bedientastatur
    6
    Tasten
    7
    Gewindeanschluss
    8
    Spezialantenne
    9
    Sensorköcher
    10
    Griffmulden

Claims (11)

  1. Portables Messgerät mit einer am Gehäuse (2) ausgebildeten Bedientastatur (5) und einem Display (4), insbesondere zur Messung von pH-Werten, Leitfähigkeiten und O2- oder CO2-Konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem im Wesentlichen geschlossenen Blechmantel besteht und die Bedientastatur (5) unmittelbar durch einen mittels Fingerdruck verformbaren Blechmantelabschnitt mit durch diesen mittels einer Markierung gebildeten Tasten (6), unter denen sich innerhalb des Gehäuses (2) Sensoren befinden, gebildet ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (6) einschließlich der zugehörigen Bediensymbole in einen eben ausgebildeten Blechmantelabschnitt graviert sind.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Blechmantelabschnitt mit Bedientastatur (5) ein separat mit dem Gehäuse (2) verbundenes Teil oder integrierter Bestandteil des Gehäuses (2) ist.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindungen hermetisch verschlossen ist.
  5. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) Griffmulden (10) eingeformt sind.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) ein Sensorköcher (9) mit einem an der Unterseite vorgesehenen Verschluss integriert ist.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (2) ein Gewindeanschluss (7) zur abdichtenden, auswechselbaren Anordnung unterschiedlicher Messmodule angeformt ist.
  8. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) eine Spezialantenne (8) zur drahtlosen Kommunikation mit einem PC und/oder einem Drucker angebracht ist.
  9. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) mit einer kratzfesten und chemikalienunempfindlichen entspiegelten Mineralglasscheibe abgedeckt ist.
  10. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Dehnmessstreifen sind.
  11. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren piezoelektrische Sensoren sind.
DE202006016937U 2006-01-03 2006-11-02 Portables Messgerät Expired - Lifetime DE202006016937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016937U DE202006016937U1 (de) 2006-01-03 2006-11-02 Portables Messgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000028U DE202006000028U1 (de) 2005-01-05 2006-01-03 Lichtdurchflutete Fassadenverkleidung aus Hochleistungsmörtel
APACHEMA2006-28.INT.AUSSTELLU 2006-05-15
DE202006016937U DE202006016937U1 (de) 2006-01-03 2006-11-02 Portables Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016937U1 true DE202006016937U1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37698281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016937U Expired - Lifetime DE202006016937U1 (de) 2006-01-03 2006-11-02 Portables Messgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016937U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136237A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136237A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026281B3 (de) Vorrichtung zum Wiegen
EP2671056B1 (de) Wägekabine mit integrierter waage
EP1420268A1 (de) Handhabbares Laserentfernungsmessgerät
EP0094054A1 (de) Messgerät zum Messen und Verarbeiten von Kenngrössen der Umgebungsatmosphäre
DE8107675U1 (de) "geodreieck"
DE102008028404B4 (de) Kartusche mit integriertem SAW Sensor
DE202006016937U1 (de) Portables Messgerät
EP2047493B1 (de) Messgerät für die automatisierungstechnik mit einer einhandbedienung
EP0544237B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Ionenkonzentration in fliessfähigen Medien
DE202008009938U1 (de) Sensorsystem
DE102007004693A1 (de) Resonanzsensor-Einrichtung zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
WO2014114290A1 (de) Handmessgerät
EP2191240B1 (de) Messvorrichtung und mess- und/oder werkzeuggerät
DE3715908A1 (de) Einrichtung zur laengenmessung
DE202019101659U1 (de) Gassensor für Handgeräte
AT408695B (de) Sonde zur gewässerüberwachung
DE102009057269A1 (de) Gliedermaßstab mit Winkelmessvorrichtung
DE60303519T2 (de) Abgedichtete tastatur
DE102008046110B4 (de) Flaschenöffner mit Öffnungsanzeige
DE3539939A1 (de) Kraftmessdose
DE3217799A1 (de) Messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
DE7922890U1 (de) Schiebelehre
DE7931396U1 (de) Meßgerät
EP1085310A1 (de) Transmitter
EP2060531B1 (de) Flaschenöffner mit Öffnungsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150211

R071 Expiry of right