DE102008028404B4 - Kartusche mit integriertem SAW Sensor - Google Patents

Kartusche mit integriertem SAW Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008028404B4
DE102008028404B4 DE200810028404 DE102008028404A DE102008028404B4 DE 102008028404 B4 DE102008028404 B4 DE 102008028404B4 DE 200810028404 DE200810028404 DE 200810028404 DE 102008028404 A DE102008028404 A DE 102008028404A DE 102008028404 B4 DE102008028404 B4 DE 102008028404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor chip
unit according
flow cell
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810028404
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028404A1 (de
Inventor
Michael Koch
Dr. Perpeet Markus
Dr. Schlecht Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saw Instruments GmbH
Original Assignee
Saw Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saw Instruments GmbH filed Critical Saw Instruments GmbH
Priority to DE200810028404 priority Critical patent/DE102008028404B4/de
Priority to PCT/EP2009/057075 priority patent/WO2009153189A1/de
Priority to EP09765769A priority patent/EP2288911A1/de
Publication of DE102008028404A1 publication Critical patent/DE102008028404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028404B4 publication Critical patent/DE102008028404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2462Probes with waveguides, e.g. SAW devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0255(Bio)chemical reactions, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Abstract

Handhabbare Einheit aufweisend einen Sensorchip (1) zur Bestimmung eines Analyten in einem Fluid wobei der Sensorchip ein SAW Sensor mit mehreren Sensorelementen ist, und wobei eine Flusszelle zur Führung des Fluids über die für den Analyten sensible Sensoroberfläche des Sensorchip (1) vorgesehen ist, wobei die Flusszelle ein Deckelteil (3) aufweist, das auf die sensible Sensoroberfläche aufgesetzt ist, wobei sich der Rand des Deckelteils (3) vermittels einer Dichtung dichtend an die Sensoroberfläche anlegt, wobei Mittel zum Verspannen des Deckelteils (3) gegen die Dichtung vorhanden sind und wobei der Sensorchip (1) Leiterbahnen zur Kontaktierung der Sensoroberfläche aufweist, die aus der Flusszelle herausführen, wobei das Deckelteil ein flaches Deckelplättchen (3, 17) mit einer einseitigen Ausnehmung ist, wobei die Mittel zum Verspannen zwei flächig aneinanderliegende Gehäuseteile (2, 4) aufweisen, zwischen denen der Sensorchip (1) und das Deckelplättchen (3, 17) eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 4) durch Schnappverschlüsse fest aber lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handhabbare Einheit („Kartusche”) aufweisend einen Sensorchip zur Bestimmung eines Analyten in einem Fluid, insbesondere einen SAW Sensor mit mehreren Sensorelementen, und eine Flusszelle zur Führung des Fluids über die für den Analyten sensible Sensoroberfläche des Sensorchip. Die Erfindung betrifft ebenso ein Analysesystem, das eine solche Kartusche enthält.
  • Heutzutage sind schon verhältnismäßig kompakte Systeme in der Art von Laborgeräten bekannt, mit denen sich Biomoleküle in geringer Konzentration komfortabel und ohne die Verwendung von Markern nachweisen lassen. Diese bauen insbesondere auf Sensorchips auf, die sich dem physikalischen Prinzip der „surface acoustic wave”, kurz SAW, bedienen. Mit solchen SAW Sensoren können schon kleinste Masseänderungen auf der Sensoroberfläche, die mit auf den nachzuweisenden Analyten sensiblen Rezeptormolekülen belegt ist, detektiert werden. Allerdings erfordert die Bedienung dieser Systeme und insbesondere die Analyse der in Flüssigkeit gelösten Analyt-Moleküle mit Hilfe der Rezeptor-Moleküle ein erhebliches Maß an technischer Erfahrung und (bio)chemischen sowie physikalischen Kenntnissen. Diese Fähigkeiten sind meist nur bei entsprechend geschultem Personal zu finden. Für den schnellen Einsatz insbesondere auch für den Feldeinsatz und für die Bedienung durch in der Handhabung unerfahrenes Personal sind die bekannten Systeme nicht geeignet.
  • Eine Sensoreinheit zum Einsatz in solchen Systemen, insbesondere für den Einsatz in SAW Gas Sensorarrays, ist aus der DE 102 22 068 B4 bekannt, wobei diese verhältnismäßig komplex ist und eine einfache Handhabung kaum gewährleisten kann. Für die Produktion als „Massenartikel” ist diese Sensoreinheit untauglich.
  • Die EP 1 804 059 A2 betrifft ein Oberflächenschallwellensensor mit einem Hydrogel. Der Sensor ist dabei in einem Gehäuse aufgenommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr darin, eine Einheit aus Sensorchip und Fluidikzelle zu schaffen, die sich einfach und sicher handhaben und die sich auch in einem mobilen System einsetzen lässt. Insbesondere ist es die Aufgabe, eine solche Einheit als kostengünstigen und eventuell recyclebaren massenhaft zu fertigenden „Wegwerfartikel” in der Art einer regenerierbaren Kartusche zu konzipieren. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein mobiles System zum Einsatz der Kartusche vorzuschlagen.
  • Diese Aufgaben werden durch die handhabbare Einheit mit den Merkmalen des Anspruch 1 und das System nach Anspruch 9 erfüllt. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
  • Ein besonders wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt in dem Deckelteil, das unmittelbar und dichtend auf die sensible also mit Rezeptormolekülen versehene Sensoroberfläche aufgesetzt ist und zusammen mit dem Sensorchip die Flusszelle bildet. Dabei deckt das Deckelteil den Sensorchip nicht komplett ab, so dass die Leiterbahnen zur Kontaktierung der Sensoroberfläche quasi unter dem Rand des Deckelteils aus der so gebildeten Flusszelle herausführen. Auf diese Art lässt sich eine leicht handhabbare und in sich abgeschlossene Einheit in Art einer Kartusche realisieren, die alle zur Analyse erforderlichen Komponenten integriert. Zur Durchführung von Analysen lässt sich eine solche Kartusche mit einfachen Handgriffen in ein Gesamtsystem einbringen, so dass jederzeit ohne jegliche Detailkenntnis und Erfahrung also auch von ungeschultem Personal eine Analyse durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Flusszelle also ein auf die sensible Sensoroberfläche aufzusetzendes Deckelteil auf, wobei sich der Rand des Deckelteils vermittels einer Dichtung dichtend an die Sensoroberfläche anlegt, wobei Mittel zum Verspannen des Deckelteils gegen die Dichtung vorhanden sind und wobei der Sensorchip Leiterbahnen zur Kontaktierung der Sensoroberfläche aufweist, die aus der Flusszelle herausführen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einheit ist, dass diese als kostengünstiges Massenprodukt, insbesondere auch zur einmaligen Benutzung, gefertigt werden kann, wobei es aus Ökonomischen und ökologischen Gründen besonders vorteilhaft sein kann, eine Wiederverwertung vorzusehen. Die erfindungsgemäßen Kartuschen können damit als Verbrauchsmaterial in mobilen Systemen eingesetzt werden, die auf elektronisch-biochemischem Weg illegale Drogen, Sprengstoffe und eventuell auch andere Gift- und Gefahrstoffe identifizieren und quantifizieren können.
  • In einer besonders vorteilhaften, wie einfach zu fertigen und zu handhabenden Ausführungsform ist das Deckelteil als einteiliges flaches Deckelplättchen ausgebildet, in dessen Oberfläche einseitig eine Ausnehmung eingebracht ist. Dabei bildet die im zusammengesetzten Zustand den Sensorchip überwölbende Ausnehmung ein zum Sensorchip hin offenes Hohlvolumen und damit die Flusszelle. Um eine Abdichtung zwischen dem Rand des Deckelplättchens und der Oberfläche des Sensorchip zu gewährleisten ist es vorteilhaft, das Deckelplättchen insbesondere als Spritzteil aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus EPDM oder Silikonkautschuk, zu fertigen. Dabei bildet der Rand des Deckelplättchens einen Dichtring.
  • Um in einem Fluid mehrere unterschiedliche Analyten nachweisen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Sensorchip mehrere unabhängige Oberflächen-Elemente für die SAW Messung aufweist. Diese sind dann jeweils mit den entsprechenden Rezeptoren belegt. Im Falle solcher mehrkanaliger Sensorchips ist es vorteilhaft, deren aktive Oberfläche mit einem insbesondere flexiblen Deckelplättchen abzudecken, dessen Ausnehmung eine mäanderförmige Kanalstruktur ausbildet, die sich über die Oberfläche erstreckt. Auf diese Weise kann eine gute Fließdynamik erreicht werden, die eine effektive Benetzung innerhalb kurzer Zeit gewährleistet. Mit dieser mäanderförmigen Geometrie wird das Fluid sequentiell über die einzelnen Sensorelemente geleitet. Diese Kanalstruktur bewirkt zudem eine deutliche Reduzierung störender Luftblasen im Flüssigkeitsstrom. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe des Kanals weniger als 0,5 mm, im eingebauten Zustand insbesondere etwa 0,2 mm, beträgt bei einer Breite zwischen etwa 1 mm und 2 mm.
  • Im Falle der Deckelplättchen aus flexiblem Material ist es besonders vorteilhaft, wenn der dichtende Rand von einem dünnen Dichtwulst gebildet ist und dieser eine abgesenkte, insbesondere außerhalb des Dichtwulstes verlaufende Auflagefläche überragt. Beim Aufdrücken des Deckelplättchens auf den Sensorchip wird der Dichtwulst soweit zusammen gedrückt, bis die Auflagefläche bündig an der Sensoroberfläche anliegt. So kann eine definierte Höhe der Kanalstruktur auch nach dem Aufpressen des Deckelplättchens auf den Chip sichergestellt werden. Insofern befindet sich die Auflagefläche vorteilhafterweise auf einem Niveau, das um den Betrag der vorgesehene Kanalhöhe über der Grundfläche der mäanderförmigen Aussparung liegt.
  • Um das passgenaue Anpressen der Dichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum Verspannen zwei flächig aneinanderliegende Gehäuseteile aufweisen, die der Geometrie von Sensorchip und Deckelplättchen angepasst sind und zwischen denen der Sensorchip und das Deckelplättchen eingeklemmt sind.
  • Für die spätere Regenerierung des Sensorchip und die Mögliche Wiederverwendung ist es vorteilhaft, dass diese beiden Gehäuseteile durch Befestigungsmittel nämlich Schnappverschlüsse fest aber lösbar miteinander verbunden sind.
  • Um ein Flüssigkeitsvolumen geschlossen und definiert über die Oberflächen der Einzelsensoren führen zu können, spannt sich über diese ein zum Sensorchip hin offenes Hohlvolumen, die sogenannte Flusszelle. Die Sensoroberflächen und die Flusszelle bilden so einen geschlossenen Kanal, durch den die zu analysierende Flüssigkeit strömt. Wie der Sensorchip ist auch die Flusszelle fest in das umgebende Gehäuse integriert. Das Gehäuse fixiert Sensorchip und Fluidikzelle in der für die Gesamtfunktion erforderlichen Anordnung. Um den Sensorchip elektrisch kontaktieren zu können, gibt das umgebende Gehäuse den Sensorchip mit seinen Kontakten an den erforderlichen Bereichen frei. In das Gehäuse sind Kanäle integriert, die das Fluid zur Flusszelle hin und von dieser weg leiten. Die Flusszelle wird passgenau in eine im Kartuschendeckel speziell dafür vorgesehene Aussparung eingesetzt. Die Dichtigkeit sowohl gegen den Sensorchip wie auch gegen den Kartuschendeckel wird mechanisch durch den im Zusammenbau realisierten Anpressdruck bewerkstelligt. Klebstoffe oder andere Haftvermittler werden nicht verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 bis 3 näher erklärt. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch eine Kartusche,
  • 2: eine Kartusche und
  • 3: einen Schnitt durch die Kartusche in Höhe des Sensorchip.
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine komplette handhabbare Einheit („Kartusche”) gezeigt, wie sie in einem insbesondere mobilen System zum Einsatz kommen kann. Die Grundlage das System bildet ein SAW basierter Mehrkanal-Sensorchip 1, dessen Oberfläche mit biochemischen Rezeptormolekülen versehen ist. Ein solches (nicht dargestelltes) mobiles System weist vorteilhafterweise ein Aufgabemodul zur einfachen Aufgabe des Analyten auf. Für schnelle und unkomplizierte Analysen bieten sich dafür insbesondere Wischaufnehmer an, die insbesondere Proben von Körperflüssigkeiten, wie Schweiß, aufnehmen. Zudem sollte ein Fluidikmodul vorhanden sein, wo der Analyt in ein als Transportmittel dienendes Fluid eingebracht wird. Das Fluidikmodul ist zur Leitung des mit Analyt belasteten Fluids mit entsprechenden Kanälen versehen. Außerdem ist eine Ansteuer- und Analyseeinheit zur automatischen Durchführung der Messung vorhanden. Diese weist insbesondere einen Mikrocomputer auf, der den Sensorchip mit Signalfrequenzen ansteuert und die Messergebnisse auswertet. Über Ausgabemittel, wie ein Display und/oder einen Drucker werden die Messergebnisse an den Nutzer ausgegeben.
  • Zum Verspannen sind zwei flächig aneinanderliegende Gehäuseteile 2 und 4 als Spritzgussteile aus massivem Kunststoff vorgesehen, die der Geometrie von Sensorchip 1 und Deckelplättchen 3 angepasst sind. Die Größe der Gehäuseteile, insbesondere des Gehäuseteils 2, bemisst sich an einer guten Handhabung. Insgesamt liegt die Dimensionierung der Gehäuseteile in der Größenordnung von weniger als 3 cm. Das erste Gehäuseteil 2 hat eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme des in Verbindung mit dem Sensorchip die Flusszelle ausbildenden Deckelplättchens 3, wobei das zweite Gehäuseteil 4 eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme des Sensorchip 1 aufweist. Die Tiefe der Ausnehmungen 5 und 6 sind jeweils so bemessen, dass das plane Aufeinandersetzen der Gehäuseteile 2 und 3 die Abdichtung zwischen dem Deckelteil und der Sensoroberfläche bewirkt. Im zweiten Gehäuseteil 4 sind Kanäle 7 vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand in der Flusszelle münden und über die das Fluid zum Sensorchip hin- und wieder weggeleitet wird. Der Anschluss der Kartusche geschieht über zwei flanschartige Überwurfstücke 8, die mittels Dichtringen 9 auf Stutzen 10 des Gehäuseteils 4 aufgesetzt sind. Insgesamt realisiert das Gehäuse mit den beiden Gehäuseteilen eine strukturelle, eine funktionale und ein schützende Funktionen.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die beiden Gehäuseteile 2 und 4 über Auflageflächen aneinander liegen, wobei die Auflagefläche 11 des ersten Gehäuseteiles 2 größer ist und als Gegenlager der unter die Dichtung hervorragenden Leiterbahnen 12 dient. Dabei bilden die Leiterbahnen eine kammartige Leiterstruktur aus, die auf der Auflagefläche 11 des Gehäuseteiles 2 aufliegt und für eine elektrische Kontaktierung frei zugänglich ist. Diese kann mit entsprechend im mobilen System vorgesehenen Gegenkontakten zusammenwirken. Insgesamt ist die Geometrie der Gehäuseteile so bemessen, dass sich das Gehäuse formschlüssig in eine entsprechende Aufnahme im mobilen System einsetzen lässt. Im vorliegenden Fall sind die beiden Gehäuseteile 2 und 4 vermittels zapfenartiger Schnappverschlüsse 13 verbunden.
  • In 3 ist zunächst in 3a ein waagrechter Schnitt durch die Kartusche in Höhe des Sensorchip 14 gezeigt. Zu erkennen ist die außen liegende kammartige Struktur der Kontaktstellen 15 der Leiterbahnen, die sich im inneren der Flusszelle als SAW Oberfächenelemente 16 fortsetzen. Auf den Sensorchip 14 ist das Deckelplättchen 17 aus EPDM aufgelegt, in das eine mäanderförmige Kanalstruktur 18 eingebracht ist. Es ist zu erkennen, dass die Mäander so ausgelegt sind, dass allen Oberflächenelementen 16 Fluid zugeführt wird. Das Deckelplättchen 17 weist auch zwei Öffnungen 19 auf, über die das Fluid zu- und wieder abgeführt wird.
  • Ein Querschnitt durch die von Sensorchip 14 und Deckelplättchen 17 gebildete Flusszelle ist in 3b gezeigt. In der Vergrößerung ist verdeutlicht, dass das Deckelplättchen 17 zunächst die die Flusszelle bildende Ausnehmung 19 mit einem Rand 20 aufweist. Der Rand 20 ist jedoch als Dichtwulst 21 gegenüber eine Auflagefläche 22 erhöht. Im zusammengebauten Zustand wird auf den Sensorchip 14 soviel Druck ausgeübt, dass sich der Dichtwulst 21 zusammendrückt und der Sensorchip 14 flächig an der Auflagefläche 22 anliegt.

Claims (9)

  1. Handhabbare Einheit aufweisend einen Sensorchip (1) zur Bestimmung eines Analyten in einem Fluid wobei der Sensorchip ein SAW Sensor mit mehreren Sensorelementen ist, und wobei eine Flusszelle zur Führung des Fluids über die für den Analyten sensible Sensoroberfläche des Sensorchip (1) vorgesehen ist, wobei die Flusszelle ein Deckelteil (3) aufweist, das auf die sensible Sensoroberfläche aufgesetzt ist, wobei sich der Rand des Deckelteils (3) vermittels einer Dichtung dichtend an die Sensoroberfläche anlegt, wobei Mittel zum Verspannen des Deckelteils (3) gegen die Dichtung vorhanden sind und wobei der Sensorchip (1) Leiterbahnen zur Kontaktierung der Sensoroberfläche aufweist, die aus der Flusszelle herausführen, wobei das Deckelteil ein flaches Deckelplättchen (3, 17) mit einer einseitigen Ausnehmung ist, wobei die Mittel zum Verspannen zwei flächig aneinanderliegende Gehäuseteile (2, 4) aufweisen, zwischen denen der Sensorchip (1) und das Deckelplättchen (3, 17) eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 4) durch Schnappverschlüsse fest aber lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelplättchen (3) aus einem flexiblen Material hergestellt ist, wobei der Rand (21) des Deckelplättchens (3, 17) die Dichtung bildet.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine mäanderförmige Kanalstruktur (18) in der Oberfläche des Deckelplättchens (3, 17) bildet, wobei die Tiefe des Kanals insbesondere weniger als 0,5 mm, im eingebauten Zustand insbesondere 0,2 mm, beträgt.
  4. Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dichtende Rand des Deckelplättchens (3, 17) einen Dichtwulst (21) und eine gegenüber dem Dichtwulst (21) abgesenkte Auflagefläche (22) aufweist, wobei das Verspannen den Dichtwulst (21) zusammen drückt, bis die Auflagefläche (22) an der Sensoroberfläche anliegt.
  5. Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Deckelplättchens und dass das zweite Gehäuseteil (4) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sensorchip (1) aufweist, wobei die Tiefe der Ausnehmungen so bemessen ist, dass die Befestigung der Gehäuseteile (2, 4) die Abdichtung zwischen dem Deckelteil und der Sensoroberfläche bewirkt.
  6. Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Gehäuseteil (4) Kanäle (19) eingebracht sind, die im zusammengesetzten Zustand in der Flusszelle münden und die der Beschickung mit dem zu analysierenden Fluid dienen.
  7. Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 4) über Auflageflächen aneinander liegen, wobei die Auflagefläche (11) des ersten Gehäuseteiles (2) größer ist und als gegenlager der Leiterbahnen (12) dient.
  8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (12) eine kammartige Leiterstruktur bilden, die auf der Auflagefläche des ersten Gehäuseteiles (2) aufliegt und für eine Kontaktierung frei zugänglich ist.
  9. Mobiles System umfassend eine Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufgabemodul zur einfachen Aufgabe des Analyten, insbesondere mittels eines Wischaufnehmers, ein Fluidikmodul zum Einbringen des Analyten in das Fluid und zum Transport des mit Analyten belasteten Fluids in die Kanäle des zweiten Gehäuseteils und eine Ansteuer und Analyseeinheit zur automatischen Durchführung der Messung mittels des Sensorchip und zur Auswertung und Ausgabe der Messergebnisse.
DE200810028404 2008-06-17 2008-06-17 Kartusche mit integriertem SAW Sensor Expired - Fee Related DE102008028404B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028404 DE102008028404B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Kartusche mit integriertem SAW Sensor
PCT/EP2009/057075 WO2009153189A1 (de) 2008-06-17 2009-06-09 Kartusche mit integriertem saw-sensor
EP09765769A EP2288911A1 (de) 2008-06-17 2009-06-09 Kartusche mit integriertem saw-sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028404 DE102008028404B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Kartusche mit integriertem SAW Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028404A1 DE102008028404A1 (de) 2010-03-25
DE102008028404B4 true DE102008028404B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=41050408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028404 Expired - Fee Related DE102008028404B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Kartusche mit integriertem SAW Sensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2288911A1 (de)
DE (1) DE102008028404B4 (de)
WO (1) WO2009153189A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0818609D0 (en) 2008-10-10 2008-11-19 Univ Hull apparatus and method
EP2413128A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 SAW instruments GmbH Verbesserte mikrofluidische Sensoreinheiten zum Nachweis eines Analyts in einer Probenflüssigkeit
GB2483858A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Univ Hull Amplifying nucleic acids using microfluidic device to perform PRC
FR2968766B1 (fr) 2010-12-10 2016-12-09 Univ De Tech De Troyes Systeme de procede de detection d'especes biologiques ou chimiques bases sur un qcm structure
EP2515111A1 (de) 2011-04-19 2012-10-24 SAW instruments GmbH Analyseverfahren zur Untersuchung der Bindung von Analytenliganden an Zellen
EP2556887A1 (de) 2011-08-08 2013-02-13 SAW instruments GmbH Verbesserte mikrofluidische Vorrichtungen zur selektiven Exposition von einer oder mehr Probeflüssigkeiten mit einem oder mehreren Probenbereichen
DE102012218052A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Panasonic Corporation Biosensor mit auswechselbarer Sensorplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023531T2 (de) * 1989-04-17 1996-05-02 Sumitomo Electric Industries Packung für Halbleiteranordnung und Dichtungsverfahren dafür.
DE20320482U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-09 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoreinheit
WO2005066621A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Surface acoustic wave sensor assemblies
DE102004006823A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Verfahren zur Bestimmung der Massebelegung auf der Oberfläche von Oberflächenwellensensoren
EP1804059A2 (de) * 2004-05-21 2007-07-04 Atonomics A/S Oberflächenschallwellensensor mit einem Hydrogel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735906A (en) * 1984-11-28 1988-04-05 Texas A&M University Sensor having piezoelectric crystal for microgravimetric immunoassays
DE4334834A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Andrzej Dr Ing Grzegorzewski Biosensor zum Messen von Viskositäts- und/oder Dichteänderungen
DE10222068B4 (de) 2002-05-15 2006-01-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Sensor auf der Basis von Oberflächenwellen-Bauelementen
EP1510254A3 (de) * 2003-08-30 2005-09-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit
AU2004315032A1 (en) * 2003-12-30 2005-08-18 3M Innovative Properties Company Acousto-mechanical detection systems and methods of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023531T2 (de) * 1989-04-17 1996-05-02 Sumitomo Electric Industries Packung für Halbleiteranordnung und Dichtungsverfahren dafür.
DE20320482U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-09 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoreinheit
WO2005066621A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Surface acoustic wave sensor assemblies
DE102004006823A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Verfahren zur Bestimmung der Massebelegung auf der Oberfläche von Oberflächenwellensensoren
EP1804059A2 (de) * 2004-05-21 2007-07-04 Atonomics A/S Oberflächenschallwellensensor mit einem Hydrogel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dissertation G. Blaess: Häusung von Surface Acoustic Wave Sensoren für die Bioanalytik, Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh, Karlsruhe 2006, S. 1-138 *
Länge, K. [u.a.]: Integration of a surface acoustic wave biosensor in a microfluidic polymer chip, In: Biosensors and Bioelectronics, 2006, Vol. 22, S. 227-232 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2288911A1 (de) 2011-03-02
WO2009153189A1 (de) 2009-12-23
DE102008028404A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028404B4 (de) Kartusche mit integriertem SAW Sensor
DE19822123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
DE60016415T2 (de) Genetisches versuchssystem
DE102010002915B4 (de) Mikrofluidischer Sensor
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
DE60006811T2 (de) Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes
EP1740932B1 (de) Messzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Messzelle
ATE446513T1 (de) Verfahren zum electrochemischen analysieren einer analyte
DE102008050092A1 (de) Mobile Wasser-Analyseanordnung
DE60006975T2 (de) Analytische testvorrichtung mit orientierte durchgehende kanäle besitzendem substrat und verbessertes verfahren und vorrichtung zum gebrauch derselben
EP1591780B1 (de) Sensor für die Detektion von Flüssigkeiten, und diesen Sensor enthaltende Detektionsvorrichtung
EP1003035A2 (de) Messeinrichtung
DE102009043228A1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrochemischen Messen von biochemischen Reaktionen sowie Herstellungsverfahren der Anordnung
DE102017121914A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements
DE69836749T2 (de) Herstellung von mikroküvetten
DE10353938A1 (de) Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte
US7544277B2 (en) Electrochemical test sensors
DE202008009938U1 (de) Sensorsystem
WO2019090370A1 (de) Sensorkassette
EP2243024B1 (de) Einrichtung und verfahren zum nachweis von flüssigkeiten oder substanzen aus flüssigkeiten
CN204807462U (zh) 唾液样本化验装置
WO1999036786A2 (de) Durchfluss-analysenzelle und zugehöriger schichtsensor
DE102007038777A1 (de) Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen
DE19927535B4 (de) Miniaturisiertes Analysensystem mit Vorrichtung zum Ausschleusen von Substanzen
CN211577039U (zh) 一种微流控阻抗式生物在线检测装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAW INSTRUMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOSENSOR GMBH, 53175 BONN, DE

Effective date: 20111115

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20111115

Representative=s name: DF-MP, DE

Effective date: 20111115

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: DF-MP, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAW INSTRUMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAW INSTRUMENTS GMBH, 53177 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee