DE202006016931U1 - Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem - Google Patents

Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE202006016931U1
DE202006016931U1 DE200620016931 DE202006016931U DE202006016931U1 DE 202006016931 U1 DE202006016931 U1 DE 202006016931U1 DE 200620016931 DE200620016931 DE 200620016931 DE 202006016931 U DE202006016931 U DE 202006016931U DE 202006016931 U1 DE202006016931 U1 DE 202006016931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window regulator
traction means
regulator according
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016931
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200620016931 priority Critical patent/DE202006016931U1/de
Publication of DE202006016931U1 publication Critical patent/DE202006016931U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe (10), mit
einem ersten Zugmittel (2) und einem zu diesem in Längsrichtung der Fensterscheibe (10) unter einem vorbestimmten Abstand (XO) beabstandeten zweiten Zugmittel (3), die jeweils einen Mitnehmer (8, 9) zur Anbindung der Fensterscheibe (10) an den Fensterheber tragen;
einer Antriebseinrichtung (11, 12) zum Verstellen des ersten Zugmittels (2); und
einer Verbindungswelle (13, 14), um die beiden Zugmittel (2, 3) synchron miteinander zu koppeln;
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (13, 14) so verstellbar ist, dass der Abstand zwischen den beiden Zugmitteln (2, 3) oder zwischen diese tragenden Zugmittelführungsgliedern (4–7) in Längsrichtung der Fensterscheibe in einer Anliefer- bzw. Transportstellung des Fensterhebers kleiner ist als der vorbestimmte Abstand (XO) in einer Montagestellung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Türmodul für Kraftfahrzeuge mit einem solchen Fensterheber.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Fensterheber der vorgenannten Art ist in der US 6,779,307 B2 offenbart, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen sei. Ein solcher Fensterheber weist zwei als Zahnriemen ausgebildete Zugmittel auf, die in Längsrichtung einer zugeordneten Fensterscheibe unter einem vorbestimmten Abstand zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Zahnriemen tragen jeweils einen Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an den Fensterheber. Eine elektrische Antriebseinrichtung zum Verstellen des ersten Zahnriemens ist seitlich an einem unteren Wendebereich des Zahnriemens angeordnet und mit einer dort gelagerten Zahnriemenscheibe gekoppelt. Damit die beiden Zahnriemen synchron getrieben werden, sind die Zahnriemenscheiben an den unteren Wendebereichen der Zahnriemen miteinander über eine Verbindungswelle gekoppelt. Diese Verbindungswelle ist starr, so dass zur Montage des Fensterhebers in eine Kraftfahrzeugtür eine vergleichsweise große Montageöffnung notwendig ist, was die Stabilität der Kraftfahrzeugtür schwächt und die Montage des Fensterhebers unnötig erschwert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenngleich Zahnriemen-Fensterheber der vorgenannten Art in vielen Modifikationen aus dem Stand der Technik bekannt sind, besteht dennoch weiterer Verbesserungsbedarf. Somit soll gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Fensterheber der vorgenannten Art bereitgestellt werden, der einfacher und zweckmäßiger bereitgestellt, gelagert und montiert werden kann und dabei eine hohe Stabilität einer Kraftfahrzeugtür mit einfachen Mitteln ermöglicht. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ein Türmodul für Kraftfahrzeuge mit einem solchen Fensterheber bereitgestellt werden.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Fensterheber mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Türmodul für Kraftfahrzeuge gemäß Anspruch 17 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungswelle verstellt oder zusammen geklappt werden, so dass eine maximale Abmessung des Fensterhebers in Längsrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe zum Einnehmen einer Anliefer- bzw. Transportstellung verringert werden kann. Somit kann der Fensterheber zum Transport, zur Lagerung oder Vormontage mit reduzierten Abmessungen in Längsrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe bereitgestellt werden. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf zur Lagerung und zum Transport des Fensterhebers erheblich sondern bedingt auch erhebliche konstruktive Vorteile. Denn zur Montage des Fensterhebers kann die Montageöffnung in einem Türmodul, in welches der Fensterheber montiert werden soll, zumindest in Längsrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe reduziert werden. Dies ermöglicht eine erhöhte Stabilität des Türmoduls, ohne dass hierzu stärkere Bleche für den Türrahmen und für sonstige die Stabilität bestimmenden Elemente verwendet werden müssen. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Fensterheber ermöglicht bei gleicher Stabilität die Verwendung dünnerer Bleche für den Türrahmen und sonstige die Stabilität des Türmoduls bestimmenden Elemente. Zur Abdeckung der Montageöffnung kann erfindungsgemäß auch eine kleinere Trägerplatte bzw. ein kleinerer Türmodulträger verwendet werden, was weitere Kostenvorteile bringt. Ferner ist der Dichtungsaufwand zum Bewerkstelligen einer Nassraum-/Trockenraumtrennung mit Hilfe einer solchen Trägerplatte erfindungsgemäß geringer.
  • Grundsätzlich kann die Verbindungswelle erfindungsgemäß so verstellbar oder zusammenklappbar sein, dass in der Anliefer- bzw. Montagestellung die beiden Zugmittel beinahe in Anlage zueinander sind, so dass der Fensterheber in der Anliefer- bzw. Transportstellung sehr handlich ist, was die Montage desselben in die Kraftfahrzeugtür weiter erleichtert. Eine solche Verstellung der Verbindungswelle lässt sich erfindungsgemäß durch einfache mechanische Verstellmechanismen bewerkstelligen, beispielsweise mittels kniegelenkartig verstellbarer bzw. zusammenklappbarer Antriebsachsen, mittels teleskopartig ineinander schiebbarer Verbindungswellen oder dergleichen. Damit die beiden Zugmittel synchron zueinander verstellt bzw. angetrieben werden können, was für einen Gleichlauf der beiden Mitnehmer erforderlich ist, sind die beiden Antriebs- bzw. Verbindungswellen bevorzugt starr ausgebildet. Dabei kann die Ankopplung an Zugmittelführungsglieder, beispielsweise Zahnriemenscheiben, am unteren Ende bzw. Wendebereich der zugeordneten Zugmittel grundsätzlich so ausgelegt sein, dass diese verkippt werden können, insbesondere um eine Fluchtrichtung der in der Montagestellung miteinander fluchtenden Verbindungswellen.
  • Bevorzugt entfaltet sich der Fensterheber bei der Montage selbsttätig, jedenfalls ohne größere Krafteinwirkung. Dies kann in einfacher Weise durch geeignete Auslegung der Hebelverhältnisse und/oder Hebelanlenkung der zusammenklappbaren Verbindungswellen oder durch geeignete Vorspannung der relativ zueinander verstellbaren Verbindungswellen, beispielsweise mittels einer Druckfeder oder eines vergleichbaren Rückstellelements bewerkstelligt werden.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Vorteile, Merkmale und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht einen Riemen-Fensterheber gemäß der vorliegenden Erfindung sowie in einem vergrößerten Ausschnitt ein die beiden Verbindungswellen des Fensterhebers miteinander koppelndes Kniegelenk; und
  • 2 schematisch den Riemen-Fensterheber gemäß der 1 in einer Anliefer- bzw.
  • Montagestellung, in welcher die Mitnehmer und die Fensterscheibe noch nicht mit den Zahnriemen gekoppelt sind.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt einen Riemen-Fensterheber 1, der zwei zueinander in Längsrichtung der Fensterscheibe 10 beabstandete Zahnriemen 2, 3 aufweist, die jeweils endlos ausgebildet sind und auf Zahnriemenscheiben 47 gelagert sind. Die Zahnriemenscheiben 4, 6 in den unteren Wendebereichen der Zahnriemen 2, 3 sind als Antriebsscheiben ausgebildet, die in die Verzahnung der Zahnriemen 2, 3 auf deren Innenoberfläche eingreifen. Zum Antrieb der Zahnriemenscheibe 4 dient dabei ein Elektromotor 11, der über ein Getriebe 12 mit der Zahnriemenscheibe 4 gekoppelt ist. Für einen Gleichlauf bzw. eine synchrone Verstellung der Zahnriemen 2, 3 sind diese über eine zweiteilig ausgebildete Verbindungswelle 13, 14 miteinander gekoppelt, so dass die die Zahnriemenscheibe 4 treibende Antriebskraft synchron über die Verbindungswellen 13, 14 auf die Zahnriemenscheibe 6 im unteren Wendebereich des rechten Zahnriemens 3 übertragen wird.
  • Gemäß der 1 tragen die Zahnriemen 2, 3 zugeordnete Mitnehmer 8, 9, die in bekannter Weise die Fensterscheibe 10 tragen, diese insbesondere in deren unterem Randbereich geeignet klemmen. Die 1 zeigt den Fensterheber in einem montierten Zustand, in welchem die Verbindungswellen 13, 14 miteinander fluchten. Im montierten Zustand gemäß der 1 beträgt der Abstand zwischen den Zahnriemen 2, 3 XO, was eine maximale Abmessung des Fensterhebers 1 in Längsrichtung der Fensterscheibe 10 vorgibt. Im montierten Zustand verlaufen die Zahnriemen 2, 3 parallel zueinander. Diese können jedoch in Bezug zu einer vertikalen Richtung auch verkippt sein, um den Scheibenlauf beim Verstellen des Fensterhebers 1 geeignet in Entsprechung zum Türrahmen vorzugeben. Grundsätzlich können die Achsen der in den unteren Wendebereichen der Zahnriemen 2, 3 vorgesehenen Antriebsscheiben 4, 6 auch in Bezug zu der Fluchtrichtung der Verbindungswellen 13, 14 verkippt werden, um so die den Scheibenabzug bestimmende Neigung der Zahnriemen 2, 3 in Bezug zu einer vertikalen Richtung geeignet vorgeben zu können. Zum Längenausgleich der Zahnriemen 2, 3 können geeignete Riemen-Spannungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise Riemen-Spannscheiben oder eine gefederte Lagerung der Zahnriemenscheiben 4 bis 7.
  • Zum Zusammenklappen der von den beiden Verbindungswellen 13, 14 in montiertem Zustand ausgebildeten Koppelstange können die Verbindungswellen 13, 14 im Bereich der Zahnriemenscheiben 4, 6 sowie des Gelenkbereichs 15 geschwenkt werden. Hierzu sind in den Bereichen 4, 6 und 15 geeignete Gelenk-Transmissionen vorzusehen. Bevorzugt wird dabei, wenn die beiden Verbindungswellen 13, 14 in einer von den Zahnriemen 2, 3 des Fensterhebers aufgespannten Ebene zusammen geklappt werden können. Grundsätzlich kann jedoch auch eine gewisse Auslenkung aus dieser Ebene heraus zugelassen sein, was von der jeweiligen Geometrie des Türmoduls abhängen kann, in das der Fensterheber montiert werden soll.
  • Die 2 zeigt den Fensterheber gemäß der 1 in einer Anliefer- bzw. Transportstellung, in welcher die Verbindungswellen 13, 14 im Bereich der Gelenk-Transmissionen 15 bis 17 maximal aufeinander zugeklappt sind. Dies bestimmt eine maximale Außenabmessung des erfindungsgemäßen Fensterhebers in Längsrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe. Erkennbar ist diese maximale Abmessung erheblich kleiner als die entsprechende maximale Abmessung in der Montagestellung gemäß der 1. Wie in der 2 erkennbar ist, ist die maximale Länge der Verbindungswellen 13, 14 kürzer als die maximale Abmessung der Zahnriemen 2, 3 in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Zur Montage des erfindungsgemäßen Fensterhebers kann die Montageöffnung in einem Türmodul somit zumindest in Fahrzeuglängsrichtung erheblich kürzer ausgebildet sein als bei einem herkömmlichen Fensterheber. Zur Montage wird der erfindungsgemäße Fensterheber in der in der 2 dargestellten Anliefer- bzw. Montagestellung in die Montageöffnung eines Türmoduls eingefädelt bzw. eingeführt und anschließend entfaltet, bis die Stellung gemäß der 1 erreicht ist, in der der Fensterheber in bekannter Weise am Türinnenblech des Türmoduls befestigt wird. Wenngleich in den Figuren nicht dargestellt, kann der erfindungsgemäße Fensterheber grundsätzlich auch in der Anliefer- bzw. Montagestellung auf eine Trägerplatte vormontiert sein. Die Abmessung einer solchen Trägerplatte in Fahrzeuglängsrichtung kann erfindungsgemäß deutlich kleiner sein als für herkömmliche Fensterheber.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann statt des vorstehend beschriebenen kniegelenkartigen Zusammenklappens der Verbindungswellen 13, 14 auch ein beliebiger anderer Verstellmechanismus vorgesehen sein. Beispielsweise könnten die beiden Verbindungswellen 13, 14 teleskopartig ineinander schiebbar sein. Dabei wird es bevorzugt, wenn die beiden Verbindungswellen 13, 14 zumindest in der Montagestellung miteinander verrastet sind, was so eine erhöhte Stabilität der von beiden gemeinsam ausgebildeten Verbindungswelle ergibt.
  • Grundsätzlich kann jedoch auch bei dem vorstehend anhand der 1 und 2 beschriebenen kniegelenkartigen Verstellmechanismus eine Verrastung der Verbindungswellen 13, 14 in der Anliefer- bzw. Transportstellung und/oder der Montagestellung vorgesehen sein. Eine solche Verrastung kann beispielsweise mittels eines an einem Ende der beiden Verbindungswellen vorgesehenen Rastmittels bewerkstelligt werden, das die andere der beiden Verbindungswellen im verrasteten Zustand durchgreift.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann zum Führen der vorgenannten Verstellung (beispielsweise Schwenkbewegung oder Ineinanderschieben) der Verbindungswellen eine Führung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Führungsschiene. Eine solche Führung kann insbesondere mit den die Zahnriemen 2, 3 tragenden Zahnriemenscheiben 4 bis 7 in geeigneter Weise zusammenwirken und ist bevorzugt als Geradführung ausgebildet, die sich in Längsrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt. Eine solche Führung kann ferner ausgelegt sein, um die Anliefer- bzw. Transportstellung und/oder die Montagestellung des Fensterhebers durch Verrasten vorübergehend zu sichern. Ein solches Führungsmittel kann gemeinsam mit dem Fensterheber auf einer Trägerplatte (in den Figuren nicht gezeigt) vormontiert sein.
  • Zur Erleichterung der Montage des Fensterhebers kann dieser so ausgelegt sein, dass dieser die Verbindungswellen 13, 14 bei der Montage selbsttätig entfaltet bzw. auseinander schiebt, bis schließlich die in der 1 dargestellte Montagestellung erreicht ist. Grundsätzlich kann hierzu zum Antrieb der Verstellbewegung das Eigengewicht der Verbindungswellen 13, 14 ausreichend sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die Verbindungswellen 13, 14 auch relativ zueinander vorgespannt sein, um die Verstellung von der in der 2 dargestellten Anliefer- bzw. Transportstellung in die in der 1 dargestellte Montagestellung anzutreiben. Zu diesem Zweck können beispielsweise im Bereich der Kniegelenk-Transmissionen 15 bis 17 Rückstellelemente vorgesehen sein, beispielsweise Torsionsfedern, Zug- oder Druckfedern, oder können bei teleskopartig ineinander schiebbaren Verbindungswellen Druckfedern in deren Innenvolumen vorgesehen sein.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sein wird, können statt der vorstehend beschriebenen Zahnriemen auch beliebige andere Verstellmittel zum Verstellen von Mitnehmern vorgesehen sein, beispielsweise Schubstangen, Zugstangen oder nicht endlos umlaufende Zugmittel.
  • 1
    Fensterheber
    2
    Zahnriemen/Zugmittel
    3
    Zahnriemen/Zugmittel
    4
    untere Umlenkrolle
    5
    obere Umlenkrolle
    6
    untere Umlenkrolle
    7
    obere Umlenkrolle
    8
    Mitnehmer
    9
    Mitnehmer
    10
    Fensterscheibe
    11
    Elektromotor
    12
    Getriebe
    13
    Verbindungswelle
    14
    Verbindungswelle
    15
    Gelenktransmission
    16
    Gelenktransmission
    17
    Gelenktransmission

Claims (17)

  1. Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe (10), mit einem ersten Zugmittel (2) und einem zu diesem in Längsrichtung der Fensterscheibe (10) unter einem vorbestimmten Abstand (XO) beabstandeten zweiten Zugmittel (3), die jeweils einen Mitnehmer (8, 9) zur Anbindung der Fensterscheibe (10) an den Fensterheber tragen; einer Antriebseinrichtung (11, 12) zum Verstellen des ersten Zugmittels (2); und einer Verbindungswelle (13, 14), um die beiden Zugmittel (2, 3) synchron miteinander zu koppeln; dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (13, 14) so verstellbar ist, dass der Abstand zwischen den beiden Zugmitteln (2, 3) oder zwischen diese tragenden Zugmittelführungsgliedern (47) in Längsrichtung der Fensterscheibe in einer Anliefer- bzw. Transportstellung des Fensterhebers kleiner ist als der vorbestimmte Abstand (XO) in einer Montagestellung.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungswelle zwei Wellen (13, 14) umfasst, die in der Montagestellung in Längsrichtung der Fensterscheibe miteinander fluchten und über eine zwischen den Zugmitteln (2, 3) befindliche Gelenktransmission (15) synchron miteinander gekoppelt sind, so dass die Wellen (13, 14) um eine die Gelenktransmission schneidende Achse schwenkbar sind.
  3. Fensterheber nach Anspruch 2, bei dem die Wellen (13, 14) in einer von den Zugmitteln (2, 3) aufgespannten Ebene um die die Gelenktransmission senkrecht schneidende Achse schwenkbar sind.
  4. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, wobei die beiden Wellen (13, 14) jeweils kürzer sind als eine maximale Abmessung des Fensterhebers (1) in einer Verstellrichtung der Fensterscheibe.
  5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Gelenktransmission eine Kniegelenk-Transmission (15) ist.
  6. Fensterheber nach Anspruch 1, wobei die Verbindungswelle zwei Wellen (13, 14) umfasst, die in Längsrichtung der Fensterscheibe teleskopartig ineinander schiebbar sind und zur Festlegung des vorbestimmten Abstands (XO) in der Montagestellung miteinander verrastbar sind.
  7. Fensterheber nach Anspruch 6, wobei die beiden Wellen (13, 14) sowohl in der Anliefer- bzw. Transportstellung als auch in der Montagestellung mittels wenigstens eines am Ende einer der beiden Wellen vorgesehenen und die andere der beiden Wellen durchgreifenden Rastmittels verrastbar sind.
  8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Wellen (13, 14) starr sind und mit den Zugmitteln (2, 3) so gekoppelt sind, dass zumindest eine der Wellen relativ zu einer Fluchtrichtung der beiden Wellen in der Montagestellung in einer von den Zugmitteln aufgespannten Ebene verkippbar ist.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, wobei Achsen der Zugmittelsführungsglieder (47) relativ zu den mit diesen gekoppelten Wellen (13, 14) verkippbar sind.
  10. Fensterheber nach Anspruch 8, wobei das Zugmittelführungsglied an einem unteren Wendebereich eines jeweiligen Zugmittels (2, 3) ein Antriebszahnrad (4, 6) ist, das mit der zugeordneten Welle gelenkartig gekoppelt ist.
  11. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zugmittel endlose Zahnriemen (2, 3) sind, welche die jeweils zugeordneten Zugmittelführungsglieder (47) umschlingen.
  12. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Führungsmittel, um die die Zugmittel (2, 3) tragenden Zugmittelführungsglieder (47) beim Verstellen der Verbindungswelle (13, 14) zwischen der Anliefer- bzw. Transportstellung und der Montagestellung zu führen.
  13. Fensterheber nach Anspruch 12, wobei die Führungsmittel eine Geradführung für die Zugmittelführungsglieder (47) ausbilden.
  14. Fensterheber nach Anspruch 13, wobei die Führungsmittel zumindest eine Führungsschiene umfassen.
  15. Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Führungsmittel die Zugmittelführungsglieder (47) in der Anliefer- bzw. Transportstellung und/oder der Montagestellung verrasten.
  16. Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das oder die Führungsmittel auf einer Trägerplatte zur Vormontage des Fensterhebers (1) und zum Abdecken einer Montageöffnung in einer Kraftfahrzeugtür montiert sind.
  17. Türmodul für Kraftfahrzeuge, mit einem Türrahmen, einem Türaußenblech, einem Türinnenblech und einem Fensterheber (1), der in einer Montagestellung in Längsrichtung einer diesem zugeordneten Fensterscheibe (10) eine maximale Abmessung aufweist, wobei in dem Türinnenblech eine Montageöffnung zum Einführen des Fensterhebers in den Türrahmen zwischen dem Türaußenblech und dem Türinnenblech ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsweite der Montageöffnung in Längsrichtung der zugeordneten Fensterscheibe (10) kleiner ist als die maximale Abmessung und dass der Fensterheber (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE200620016931 2006-11-02 2006-11-02 Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem Expired - Lifetime DE202006016931U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016931 DE202006016931U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016931 DE202006016931U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016931U1 true DE202006016931U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016931 Expired - Lifetime DE202006016931U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016931U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112227871A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 马晓聪 一种多导轨轻量化非金属导轨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112227871A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 马晓聪 一种多导轨轻量化非金属导轨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011718B4 (de) Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene und Sitz mit einem solchen Einstellmechanismus
EP0779452B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE202006011177U1 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
EP1817192A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10224157A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE202006016931U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodul mit selbigem
DE10045804A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
WO2007107389A1 (de) Beschlag
DE10145180B4 (de) Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
DE102009029719B4 (de) Seilzugsystem für eine Abdeckung in einem Fahrzeug
DE102006060690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeug-Fensterhebers
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP1128016B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601