DE202006016492U1 - Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese - Google Patents

Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese Download PDF

Info

Publication number
DE202006016492U1
DE202006016492U1 DE202006016492U DE202006016492U DE202006016492U1 DE 202006016492 U1 DE202006016492 U1 DE 202006016492U1 DE 202006016492 U DE202006016492 U DE 202006016492U DE 202006016492 U DE202006016492 U DE 202006016492U DE 202006016492 U1 DE202006016492 U1 DE 202006016492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
bone fragments
clip
bone
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shano Majid Dr
Original Assignee
Shano Majid Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE202006002182U priority Critical patent/DE202006002182U1/de
Priority to DE102006006315A priority patent/DE102006006315B4/de
Application filed by Shano Majid Dr filed Critical Shano Majid Dr
Priority to DE202006016492U priority patent/DE202006016492U1/de
Publication of DE202006016492U1 publication Critical patent/DE202006016492U1/de
Priority to PCT/DE2007/000162 priority patent/WO2007093147A1/de
Priority to US12/223,713 priority patent/US8475457B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0642Surgical staples, i.e. penetrating the tissue for bones, e.g. for osteosynthesis or connecting tendon to bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0644Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese von zumindest zwei reponierten Knochenfragmenten (2, 2') mit zumindest zwei Haltestegabschnitten (3, 3') und einem die Haltestegabschnitte (3,3') verbindenden Verbindungsstegabschnitt, wobei die freien Enden (5, 5') der zumindest zwei Haltestegabschnitte (3, 3') zumindest teilweise in jeweils einem der beiden reponierten Knochenfragmente (2, 2') fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das klammerartige Implantat (1) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, dass der erste und zweite Haltestegabschnitt (3, 3') jeweils mit dem Verbindungsstegabschnitt (4) einen Winkel (w, w') zwischen 75° und 90° einschließen und dass die freien Enden (5, 5') der zumindest zwei Haltestegabschnitte (3, 3') als nach innen weisende Spitzen ausgebildet sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein klammerartiges Implantat zur Osteosynthese von zumindest zwei reponierten Knochenfragmenten gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Klammerartige Implantate zur operativen Vereinigung von reponierten Knochenfragmenten („Osteosynthese") sind beispielsweise aus der US 2003/0139746 und US 5,053,038 bekannt, mit deren Hilfe zumindest zwei reponierte Knochenfragmente in der anatomisch korrekten Position stabilisiert werden, insbesondere im Rahmen einer im Anschluss an eine operative Knochendurchtrennung („Osteotomie") durchgeführten Osteosynthese.
  • Nachteilig ermöglichen derartige klammerartige Implantate keine ausreichende Fixierung der reponierten Knochenfragmente zur Behandlung von kom-plizierten Knochenbrüchen ersten und zweiten Grades, insbesondere bei einer dynamischen Belastung der fixierten Knochenfragmente.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist darin zu sehen, ein klammerartiges Implantat zur Osteosynthesen anzugeben, mittels dem einfach und schnell bei möglichst geringer Belastung des Patienten zumindest zwei reponierte Knochenfragmente ausreichend fixiert bzw. stabilisiert werden können. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des neuerungsgemäßen klammerartigen Implantats zur Osteosynthese ist darin zu sehen, dass das klammerartige Implantat im Querschnitt Cförmig ausgebildet ist, der erste und zweite Haltestegabschnitt jeweils mit dem Verbindungsstegabschnitt einen Winkel zwischen 75° und 90° einschließen und dass die freien Enden der zumindest zwei Haltestegabschnitte als nach innen weisende Spitzen ausgebildet sind. Vorteilhaft ist das klammerartig Implantat mittels einfacher Operationsinstrumente im jeweiligen Knochenfragment fixierbar, insbesondere durch Eintreiben der als Spitzen ausgebildeten freien Enden der zumindest zwei Haltestegabschnitte in die beiden gegenüberliegenden Knochenfragmente, um diese nach erfolgter Reposition zu stabilisieren. Aufgrund der im Vergleich zu herkömmlichen Plattenimplantaten deutlich reduzierten Abmessungen des klammerartig ausgebildeten Implantates können beispielsweise mehrere Implantate über eine kleine Operationsöffnung operativ eingesetzt werden und somit auch großflächige Bruchstellen versorgt werden. Die neuerungsgemäßen klammerartigen Implantate sind kostengünstig herstellbar und mit deutlich reduziertem Operationsaufwand in die zu stabilisierenden Knochenfragmente eintreibbar. Besonders vorteilhaft ist die Haltbarkeit der Fixierung dadurch erhöht, dass aufgrund der neuerungsgemäßen C-förmigen Ausbildung des klammerartigen Implantats die nach innen weisenden Spitzen nach dem Einsetzen die Knochenwand zumindest teilweise hinter greifen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung, insbesondere eine vorteilhafte Anordnung zumindest zweier neuerungsgemäßer klammerartiger Implantate sowie eine Vorrichtung zum Einbringen von zumindest einem neuerungsgemäßen Implantat in zumindest zwei reponierte Knochenfragmente sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft in vereinfachter Darstellung ein neuerungsgemäßes klammerartiges Implantat;
  • 2 beispielhaft in vereinfachter Darstellung eine alternative Ausführungsform eines neuerungsgemäßes klammerartiges Implantat;
  • 3 a,b beispielhaft in vereinfachter Darstellung ein klammerartiges Implantat vor und nach der Verwendung zur Stabilisierung von Knochenfragmenten;
  • 4 beispielhaft in schematischer Seitenansicht zwei mittels des neuerungsgemäßen Implantats fixierte Knochenfragmente,
  • 5 beispielhaft in schematischer Seitenansicht einen weiteren mittels einer Anordnung von mehreren klammerartigen Implantaten fixierten Knochenbruch,
  • 6 beispielhaft einen Querschnitt durch ein Knochenfragment mit einem eingetriebenen klammerartigen Implantat,
  • 7 a,b beispielhaft eine vereinfachte Draufsicht auf die klammerartigen Implantate gemäß 1 und 3,
  • 8 beispielhaft in vereinfachter Darstellung eine weitere alternative Ausführungsform eines neuerungsgemäßes klammerartiges Implantat,
  • 9 beispielhaft einen weiteren Querschnitt durch ein Knochenfragment mit einem eingetriebenen klammerartigen, im Querschnitt C-förmigen Implantates und
  • 10 beispielhaft ein Anordnung von zumindest klammerartigen, im Querschnitt C-förmigen Implantaten zur Fixierung von zumindest zwei Knochenfragmenten.
  • In den Figuren wird mit 1 das neuerungsgemäße klammerartige Implantat bezeichnet, welches zur Osteosynthese von zumindest zwei reponierten, d.h. in die korrekte anatomische Lage verschobenen Knochenfragmenten 2, 2' vorgesehen ist.
  • Das Implantat 1 ist hierbei vorzugsweise im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und weist zumindest einen ersten und zweiten Haltestegabschnitt 3, 3' sowie zumindest einen die beiden Haltestegabschnitte 3, 3' miteinander verbindenden Verbindungsstegabschnitt 4 unterschiedlicher Stärke S auf (siehe 1, 2, 3 und 8).
  • Der Verbindungsstegabschnitt 4 ist vorzugsweise geradlinig bzw. stabförmig oder leicht gekrümmt ausgebildet und geht an seinen beiden Enden in den ersten und zweiten Haltestegabschnitt 3, 3' formschlüssig über. Hierbei stehen die beiden Haltestegabschnitte 3, 3' seitlich jeweils in dieselbe Richtung vom Verbindungsstegabschnitt 4 ab und weisen an ihren freien Enden jeweils eine Spitze 5, 5' auf. Der erste und zweite Haltestegabschnitt 3, 3' schließen jeweils mit dem Verbindungsstegabschnitt 4 in der Ebene E je nach Anwendungsfall einen Winkel w, w' zwischen 75° und 110° ein, bevorzugt zwischen 75° und 90° ein.
  • In einer alternativen Ausführungsform verweist das Implantat 1 an seinen freien Enden eine leichte nach innen verlaufende Krümmung und zwar entlang der durch die Haltestegabschnitte 3, 3' und den Verbindungsstegabschnitt 4 aufgespannten Ebene E verlaufend auf, d.h. die Spitzen 5, 5' zeigen bzw. weisen zueinander. Zur Herstellung des Implantates 1 können unterschiedlichste Materialien mit jeweils unterschiedlichem Härtegrad verwendet werden. Insbesondere finden Metalle, Metalllegierungen oder Kunststoffe Verwendung, welche jeweils für die Verwendung im Körperinneren geeignet sind. Häufig werden hierzu beispielsweise Titanlegierungen (TAL64V) oder CO-CR-Gußlegierungen (CO CRMO) eingesetzt.
  • Die Oberfläche des klammerartig ausgebildeten Implantates 1 kann beispielsweise glatt ausgebildet sein oder zumindest an den Haltestegabschnitten 3, 3' eine Perforierungen oder lamellenartige Elemente aufweisen, um ein selbständiges Lösen des in das erste bzw. zweite Knochenfragment 2, 2' fixierten Haltestegabschnitts 3, 3' zu vermeiden.
  • Das klammerartig ausgebildete Implantat 1 kann je nach Anwendungsfall, beispielsweise abhängig von den zu fixierten Knochentypen wie Handknochen oder Fußknochen eine unterschiedliche Abmessung aufweisen. Insbesondere kann die Länge 11 des Verbindungsstegabschnitts 4 beispielsweise zwischen 10 und 50 mm variieren. Auch kann die Länge 12 der Haltestegabschnitte 3, 3' beispielsweise zwischen 2 und 20 mm gewählt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Länge 12 der Haltestegabschnitte 3, 3' an die jeweilige Wandstärke bzw. Stärke der Knochenwand 7 der zu fixierenden Knochenfragmente 2, 2' angepasst bzw. abhängig von dieser gewählt.
  • Ferner ist der Querschnitt des klammerartigen Implantates 1 beispielsweise quadratisch, rechteckförmig, rund, oval, dreieckförmig oder trapezförmig oder abschnittsweise wechselnd ausgebildet. Der Durchmesser bzw. die Stärke S des zur Herstellung des klammerartigen Implantates 1 vorgesehenen Materials, insbesondere Drahtmateriales ist in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls abhängig von den Abmessungen der zu fixierenden Knochenfragmente 2, 2' gewählt.
  • Insbesondere ist die im Vergleich zu herkömmlichen Platten-Implantaten zum Einsetzen erforderliche Operationsöffnung beim einem klammerartigen Implantat 1 aufgrund dessen vergleichsweise geringen Längen 11, 12 deutlich reduziert. Dadurch können Knochenbrüche mittels minimal-invasiver Operationsverfahren behandelt werden. Hierzu ist lediglich ein kleiner Hautausschnitt von beispielsweise ca. 2 – 5 cm Öffnungslänge oberhalb der Fraktur erforderlich. Mit beispielsweise einem Einzinkerhaken werden bei der Reposition die Knochenfragmente 2, 2' vorsichtig zusammengeführt und anschließend mittels dem neuerungsgemäßen klammerartigen Implantat 1 stabilisiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Verbindungsstegabschnitt 4 zumindest eine Perforierung oder Solltrennlinie 6 aufweisen, welche vorzugsweise im Bereich der halben Länge 11 des Verbindungsstegabschnittes 4, d.h. in etwa mittig angeordnet ist. Die Perforierung oder Solltrennlinie 6 erleichtert das Auftrennen des in den Knochenfragmenten 2, 2' fixierten klammerartigen Implantats 1 nach erfolgter Therapie des Knochenbruches erleichtert. Die in den beiden reponierten Knochenfragmenten 2 steckenden, nunmehr getrennten Teile des klammerartigen Implantates 1 können nach erfolgtem Auftrennen problemlos. Der Verbindungsstegabschnitt 4 des klammerartigen Implantates 1 kann beispielsweise mittels einem zangenartigen Operationsinstrument entlang der Perforierung bzw. Solltrennstelle 6 durchtrennt werden und die verbleibenden Teilabschnitte des Implantates 1 über die minimal-invasive Operationsöffnung entfernt werden.
  • Wie in den 4, 5 und 10 dargestellt, wird das Implantat 1 jeweils mit den freien Enden bzw. Spitzen 5, 5' der zumindest zwei Haltestegabschnitte 3, 3' in die jeweils gegenüberliegenden reponierten Knochenfragmente 2, 2' eingetrieben, und zwar derart, dass beispielsweise der geradlinig ausgebildete Verbindungsstegabschnitt 4 annähernd senkrecht zur Bruchlinie BL verläuft. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zumindest zwei Implantate 1 gegeneinander gekreuzt in die jeweils die jeweils gegenüberliegenden reponierten Knochenfragmente 2, 2' eingetrieben, und zwar derart, dass der Kreuzungspunkt KP oberhalb der Bruchlinie BL zu liegen kommt. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile Fixierung der zumindest zwei reponierten Knochenfragmente 2, 2'. Der durch die Verbindungsstegabschnitte 4 der zumindest zwei gekreuzten Implantate 1 eingeschlossene Winkel α liegt beispielsweise zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 35° und 65°.
  • Zum Eintreiben des klammerartig ausgebildeten Implantates 1 wird beispielsweise eine mechanische oder elektrische Vorrichtung, insbesondere eine „Tackereinheit" oder ein „Klammergerät" oder eine Kombination aus einer Bohrmaschine und einem der genannten Geräte verwendet, über welche beispielsweise mehrere in einem Magazin vorgesehene Implantate 1 mittels über die Vorrichtung erzeugten Schlag- oder Schubkraft in die zu verbindenden Knochenfragmente 2, 2' eingetrieben werden. Der Operateur „klammert" bzw. „tackert" somit die reponierten Knochenfragmente 2, 2' mit Hilfe der Vorrichtung, d.h. des Tacker- bzw. Klammergerätes.
  • Mittels der genannten zusätzlichen Bohrfunktionalitäten können an den Verbindungsstellen in den Knochenfragmenten 2, 2' vor dem Einsetzen des Implantates 1 Bohrung- bzw. Führungsöffnungen erzeugt werden, die zur Aufnahme der beiden Haltestegabschnitte 3, 3' in den Knochenfragmenten 2, 2' vorgesehen sind. Über die erzeugten Bohrungs- bzw. Führungsöffnungen wird das klammerartige Implantat 1 sozusagen geführt eingesetzt. Somit wird ein Ausbrechen oder Verbiegen der Haltestegelemente 3, 3' bei Eintreiben in die Knochenfragmente 2, 2' nahezu vermieden. Auch können in die Bohrungs- bzw. Führungsöffnungen vor dem Einbringen der Haltestegelemente 3, 3' so genannte Hohlnieten oder Dübelelemente eingesetzt werden, welche eine verbesserte Fixierung des klammerartigen Implantats 1 in den Knochenelementen 2 und somit einen größeren Halt der Haltestegabschnitte 3, 3' des Implantates 1 im jeweiligen Knochenfragment 2, 2' bewirken.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind zumindest die Haltestegelemente 2, 2' als Haltenieten ausgebildet, welche in Bohrungsöffnungen beispielsweise mittels bekannter. Nietverfahren eingesetzt werden.
  • Welche Art der Fixierung gewählt wird ist wiederum abhängig von den Abmessungen bzw. Typ der Knochenfragmente sowie dessen Wandstärken 7.
  • In 6 und 9 ist beispielhaft ein Schnitt durch ein Knochenfragment 2 dargestellt, welches das von einer Knochenwand 7 umgebene Knochenmark 8 zeigt. Das in das Knochenfragment 22 eingetriebene klammerartige Implantat 1 passt sich hierbei der Oberfläche des Knochenfragmentes 2 bzw. der Knochenwand 7 an, d.h. der Verbindungsstegabschnitt 4 verläuft entweder auf oder parallel zur Oberfläche des Knochenwand 7. Die beiden Haltestegabschnitt 3, 3' durchdringen beispielsweise die Knochenwand 7 vollständig bis zum Knochenmark 8 und hintergreifen die Knochenwand 7 zumindest teilweise. Durch die neuerungsgemäße C-förmige Ausbildung des klammerartigen Implantats 1 können die nach innen weisenden Spitzen 5 des klammerartigen Implantates 1 somit nach dem Einsetzen in das Knochenfragment 2 die Knochenwand 7 zumindest teilweise hinter greifen, wodurch zusätzlich die Haltbarkeit der Fixierung erhöht wird.
  • Mittels des beschriebenen klammerartigen Implantates 1 kann somit eine Osteosynthese zumindest zweier reponierter Knochenfragmente 2, 2' bei Knochenfrakturen unterschiedlicher Frakturgrade, beispielsweise Grad 1 bis 3 effektiv durchgeführt werden. Unterschiedlichste Arten von Knochenbrüchen, beispielsweise auch Trümmerbrüche, Frakturen mit Splitterbruch können ohne Platten, Nägel und/oder Draht fixiert werden.
  • Zur Stabilisierung von breiten Bruchlinien BL bzw. Bruchstellen können mehrere derartige klammerartige Implantate 1 neben- oder hintereinander sowie wie in 10 dargestellt gekreuzt vorgesehen werden. Hierbei sind unterschiedlichsten Variationen denkbar, abhängig vom jeweils zu stabilisieren Verlauf der Bruchlinie(n).
  • Vorteilhaft ist die Verwendung derartiger klammerartigen Implantate 1 äußert schonend für den Patienten, da aufgrund der geringen Abmessungen der Operationsöffnungen und des geringen zeitlichen Operationsaufwandes bereits eine kurze Narkosezeit ausreichend ist. Das Einsetzen des Implantates 1 kann somit bei einem geringen Personalaufwand äußerst kostengünstig und darüber hinaus ohne kostenintensive chirurgische Spezial-Instrumente durchgeführt werden.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise auch möglich, die klammerartigen Implantate 1 aufgrund deren geringen Abmessungen nach erfolgter Therapie des Knochenbruches im Knochen zu belassen.
  • 1
    Implantat, klammerartig
    2, 2'
    Knochenfragmente
    3, 3'
    Haltestegabschnitte
    4
    Verbindungsstegabschnitt
    5, 5'
    Spitzen bzw. freie Enden
    6
    Perforierung bzw. Solltrennstelle
    7
    Knochenwand
    8
    Knochenmark
    BL
    Bruchlinie bzw. Bruchstelle
    E
    Ebene
    11
    Länge des Verbindungsstegabschnitts
    12
    Länge der Haltestegabschnitte
    KP
    Kreuzungspunkt
    S
    Stärke des Verbindungsstegabschnitts bzw. Implantats
    w, w'
    Winkel
    α
    Winkel

Claims (16)

  1. Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese von zumindest zwei reponierten Knochenfragmenten (2, 2') mit zumindest zwei Haltestegabschnitten (3, 3') und einem die Haltestegabschnitte (3,3') verbindenden Verbindungsstegabschnitt, wobei die freien Enden (5, 5') der zumindest zwei Haltestegabschnitte (3, 3') zumindest teilweise in jeweils einem der beiden reponierten Knochenfragmente (2, 2') fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das klammerartige Implantat (1) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, dass der erste und zweite Haltestegabschnitt (3, 3') jeweils mit dem Verbindungsstegabschnitt (4) einen Winkel (w, w') zwischen 75° und 90° einschließen und dass die freien Enden (5, 5') der zumindest zwei Haltestegabschnitte (3, 3') als nach innen weisende Spitzen ausgebildet sind.
  2. Klammerartiges Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstegabschnitt (4) leicht gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Klammerartiges Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstegabschnitt (4) an seinen beiden Enden in den ersten und zweiten Haltestegabschnitt (3, 3') formschlüssig übergeht.
  4. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (11) des Verbindungsstegabschnittes (4) abhängig von den Abmessungen der zu fixierenden Knochenfragmente (2, 2') gewählt ist.
  5. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (12) der Haltestegabschnitte (3, 3') abhängig von den Abmessungen der zu fixierenden Knochenfragmente (2, 2') und/oder abhängig von der Dicke der Knochenwand (7) der zu fixierenden Knochenfragmente (2, 2') gewählt ist.
  6. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) aus einem körperverträglichen Metall, einer Metalllegierungen oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination der genannten Materialen hergestellt ist.
  7. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke (S) des zur Herstellung des Implantates (1) vorgesehenen Materials, insbesondere Drahtmateriales abhängig von den Abmessungen der zu fixierenden Knochenfragmente (2, 2') und/oder abhängig von der Dicke der Knochenwand (7) der zu fixierenden Knochenfragmente (2, 2') gewählt wird.
  8. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstegabschnitt 4 zumindest eine Perforierung oder Solltrennlinie 6 aufweist.
  9. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) mit den freien Enden (5, 5') der zumindest zwei Haltestegabschnitte (3, 3') in die jeweils gegenüberliegenden reponierten Knochenfragmente (2, 2') eintreibbar ist, und zwar derart, dass der Verbindungsstegabschnitt (4) annähernd senkrecht zur Bruchlinie (BL) verläuft.
  10. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) für minimal-invasive Operationsverfahren geeignet ist.
  11. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) an die Oberfläche des Knochenfragmentes (2, 2') bzw. der Knochenwand (7) anpassbar ist.
  12. Klammerartiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestegelemente (2, 2') als Haltenieten ausgebildet sind, welche in im Knochenfragment (2, 2') vorgesehene Bohrungsöffnungen einsetzbar sind.
  13. Anordnung zur Osteosynthese von zumindest zwei reponierten Knochenfragmenten (2, 2') bestehend aus zumindest zwei klammerartigen Implantaten (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei klammerartigen Implantate (1) gegeneinander gekreuzt in die jeweils gegenüberliegenden reponierten Knochenfragmente (2, 2') eingetrieben sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstegabschnitte (4) der zumindest zwei gekreuzten Implantate (1) einen Winkel (α) zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 35° und 65° einschließen.
  15. Vorrichtung zum Eintreiben zumindest eines klammerartigen Implantates (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in zumindest zwei reponierte Knochenfragmente (2, 2'), und zwar mit den freien Enden (5,5) der Haltestegelemente (2, 2') des klammerartigen Implantates (1) voraus in die zu stabilisierenden zumindest zwei reponierten Knochenfragmente (2, 2'), wobei die Vorrichtung als Tackereinheit oder Klammereinheit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tackereinheit oder Klammereinheit zusätzlich eine Bohrfunktionalität zur Erzeugung von Bohrungs- und Führungsöffnungen in den zumindest zwei reponierten Knochenfragmenten (2, 2') aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Magazineinheit zur Aufnahme mehrerer klammerartigen Implantate (1).
DE202006016492U 2006-02-11 2006-10-27 Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese Expired - Lifetime DE202006016492U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002182U DE202006002182U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Implantat zur Osteosynthese
DE102006006315A DE102006006315B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Osteosynthese-Klammer
DE202006016492U DE202006016492U1 (de) 2006-02-11 2006-10-27 Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese
PCT/DE2007/000162 WO2007093147A1 (de) 2006-02-11 2007-01-31 Klammerartiges implantat zur osteosynthese
US12/223,713 US8475457B2 (en) 2006-02-11 2007-01-31 Clip-like implant for osteosynthesis

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002182U DE202006002182U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Implantat zur Osteosynthese
DE202006002182.5 2006-02-11
DE102006006315A DE102006006315B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Osteosynthese-Klammer
DE202006016492U DE202006016492U1 (de) 2006-02-11 2006-10-27 Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016492U1 true DE202006016492U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=38191097

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006315A Expired - Fee Related DE102006006315B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Osteosynthese-Klammer
DE202006002182U Expired - Lifetime DE202006002182U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Implantat zur Osteosynthese
DE202006016492U Expired - Lifetime DE202006016492U1 (de) 2006-02-11 2006-10-27 Klammerartiges Implantat zur Osteosynthese

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006315A Expired - Fee Related DE102006006315B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Osteosynthese-Klammer
DE202006002182U Expired - Lifetime DE202006002182U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Implantat zur Osteosynthese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8475457B2 (de)
DE (3) DE102006006315B4 (de)
WO (1) WO2007093147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102727289A (zh) * 2012-07-16 2012-10-17 徐永清 一种腕舟骨骨折固定器

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360296B2 (en) 2010-09-09 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling head assembly with firing lockout for a surgical stapler
US9113884B2 (en) 2011-03-14 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Modular surgical tool systems
US9161273B2 (en) 2011-09-06 2015-10-13 Intel Corporation Small cells implementing multiple air interfaces
US8584853B2 (en) 2012-02-16 2013-11-19 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for an orthopedic fixation system
KR20140119797A (ko) 2012-03-01 2014-10-10 솔라나 서지컬, 엘엘씨 수술용 스테이플
US9402624B1 (en) * 2013-03-14 2016-08-02 Ascension Orthopedics, Inc. Bone fixation staple
US9585656B2 (en) 2013-06-03 2017-03-07 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for loading and implanting a shape memory implant
US9408647B2 (en) 2014-02-27 2016-08-09 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for use of a compressing plate
WO2015134682A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Maquet Cardiovascular Llc Surgical implant and method and instrument for installing the same
US10499908B2 (en) 2014-03-04 2019-12-10 Maquet Cardiovascular Llc Surgical implant and method and instrument for installing the same
US10456131B2 (en) 2014-05-07 2019-10-29 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for loading and implanting a shape memory implant
US10456130B2 (en) 2014-05-07 2019-10-29 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for loading and implanting a shape memory implant
US9883897B2 (en) 2014-09-25 2018-02-06 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for a compressing plate
US10166022B2 (en) * 2014-09-29 2019-01-01 Biomet C.V. Method and apparatus for bone fixation
US9901338B2 (en) 2014-11-19 2018-02-27 Biomet Manufacturing, Llc Shape memory compression staple
USD780311S1 (en) 2014-11-20 2017-02-28 Biomedical Enterprises, Inc. Orthopedic implant
CA2997216A1 (en) 2015-09-03 2017-03-09 Biomedical Enterprises, Inc. Elastic orthopedic implant and method of manufacturing thereof
US10130358B2 (en) 2015-10-07 2018-11-20 Arthrex, Inc. Devices for controlling the unloading of superelastic and shape memory orthopedic implants
US11284890B2 (en) 2016-04-01 2022-03-29 Cilag Gmbh International Circular stapling system comprising an incisable tissue support
US10307159B2 (en) 2016-04-01 2019-06-04 Ethicon Llc Surgical instrument handle assembly with reconfigurable grip portion
US10376263B2 (en) 2016-04-01 2019-08-13 Ethicon Llc Anvil modification members for surgical staplers
US10542991B2 (en) 2016-04-01 2020-01-28 Ethicon Llc Surgical stapling system comprising a jaw attachment lockout
CN106491197A (zh) * 2016-12-12 2017-03-15 胡晓予 一种颅骨瓣复位连接固定装置及其制作方法
US10842487B2 (en) 2017-10-20 2020-11-24 Biomedical Enterprises, Inc. Method and apparatus for loading and implanting a shape memory implant
US10307156B1 (en) 2018-08-08 2019-06-04 Medshape, Inc. Low profile staple and methods for using same
USD1024332S1 (en) 2018-08-08 2024-04-23 Medshape, Inc. Low profile staple
US11116499B1 (en) 2018-08-08 2021-09-14 Medshape, Inc. Low profile staple and methods for using the same
USD957636S1 (en) 2018-08-08 2022-07-12 Medshape, Inc. Low profile staple
WO2021016418A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Coleman Robert Glen Tibial plateau leveling osteotomy systems and methods
US11523820B2 (en) 2020-01-29 2022-12-13 DePuy Synthes Products, Inc. Shape memory implants and a method and apparatus for the loading and implanting thereof
US11331130B1 (en) * 2020-12-10 2022-05-17 DePuy Synthes Products, Inc. Sternal closure systems and methods of use thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE490992A (de) * 1947-11-01
DE3115207A1 (de) * 1980-04-22 1982-04-15 Donald Barrie Penwortham Preston Lancashire Case Heftmaschine, insbesondere zum einsatz orthopaedischer klammern und dergleichen in einen knochen waehrend eines chirurgischen eingriffs
SU982676A1 (ru) * 1981-04-07 1982-12-23 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Хирургическа скобка
US4414967A (en) * 1981-06-22 1983-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internal fixation of bone, tendon, and ligaments
US4540110A (en) * 1983-06-28 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bone stapler
US5053038A (en) * 1989-08-17 1991-10-01 Tenstaple, Inc. Compression bone staple
DE4014653A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Beiersdorf Ag Chirurgische klammer
US5108422A (en) * 1990-10-22 1992-04-28 United States Surgical Corporation Skin fastener
FR2668361A1 (fr) * 1990-10-30 1992-04-30 Mai Christian Agrafe et plaque d'osteosynthese a compression dynamique auto-retentive.
DE4110123A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Augustin Dr Betz Elastische klammer
US5167665A (en) 1991-12-31 1992-12-01 Mckinney William W Method of attaching objects to bone
US5314160A (en) * 1993-02-01 1994-05-24 Larsen Products, Inc. Wall hanger assembly
FR2710254B1 (fr) * 1993-09-21 1995-10-27 Mai Christian Agrafe d'ostéosynthèse multi-branches à compression dynamique autorétentive.
EP0752238A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Maurice Bertholet Aufbewahrungsverfahren und -vorrichtung eines Verbindungselements für Knochenteile
FR2752720A1 (fr) * 1996-09-03 1998-03-06 Medinov Amp Support d'agrafe chirurgicale du type elastique, superelastique ou a memoire de forme
GB9715440D0 (en) * 1997-07-22 1997-09-24 Dall Desmond Meiring Bone grip
US6325805B1 (en) * 1999-04-23 2001-12-04 Sdgi Holdings, Inc. Shape memory alloy staple
US6299613B1 (en) * 1999-04-23 2001-10-09 Sdgi Holdings, Inc. Method for the correction of spinal deformities through vertebral body tethering without fusion
US6059787A (en) * 1999-04-26 2000-05-09 Allen; Drew Compression bone staple apparatus and method
AU2001280528A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-13 Haifa Surgical Instruments Ltd. Sternum closure device and pincers for mounting staples and approximator brackets
IL138320A (en) * 2000-09-07 2005-11-20 Niti Alloys Tech Ltd Staples for bone fixation
IES20010547A2 (en) * 2001-06-07 2002-12-11 Christy Cummins Surgical Staple
US6776784B2 (en) * 2001-09-06 2004-08-17 Core Medical, Inc. Clip apparatus for closing septal defects and methods of use
US6966911B2 (en) * 2002-01-22 2005-11-22 Jorge Abel Groiso Bone staple and methods for correcting bone deficiencies by controllably suppressing and/or inducing the growth of the epiphyseal plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102727289A (zh) * 2012-07-16 2012-10-17 徐永清 一种腕舟骨骨折固定器
CN102727289B (zh) * 2012-07-16 2014-12-03 徐永清 一种腕舟骨骨折固定器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006315A1 (de) 2007-08-23
US20090062800A1 (en) 2009-03-05
US8475457B2 (en) 2013-07-02
DE102006006315B4 (de) 2008-04-17
WO2007093147A1 (de) 2007-08-23
DE202006002182U1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006315B4 (de) Osteosynthese-Klammer
EP2474271B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Sollbruchstelle
DE102008002389B4 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE60127400T2 (de) Verfahren zur befestigung eines weichen gewebes auf einem knochen
DE60304007T2 (de) Chirurgischer Klammer und Befestigungsgerät dafür
DE102006056950B4 (de) Orthopädische Zugschraube zur Osteosynthese und/oder Fixation von Knochensegmenten
DE69934267T2 (de) Wiederlösbarer Spreizanker für chirurgischen Nähfaden
CH662936A5 (de) Knochenverbindungsplatte.
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
DE10259411A1 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen
EP1464295A2 (de) Implantat
DE102013104887A1 (de) Osteosyntheseplatte sowie System zur Osteosynthese
DE4004941A1 (de) System fuer die durchfuehrung chirurgischer eingriffe, beispielsweise bei der behandlung von bruechen der wirbelsaeule, oder von degenerativen oder geschwulstschaedigungen
EP1354562B1 (de) Knochenfixierungssystem
DE102015107484A1 (de) Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat
EP1935350B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
EP2258290B1 (de) Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus
EP1648318B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines längsträgers mit einem knochenfixationselement
DE10356904B4 (de) Platte zum Stabilisieren distaler Radiusfrakturen
CH668176A5 (de) Gleitschlitznagel zur verriegelung von knochenbruechen.
DE202007005829U1 (de) Kompressionsschraube mit Drahtelement
DE102015117884B4 (de) Fixiervorrichtung zur unterstützten Handhabung und Befestigung operativ therapeutischer Platten zur weniger invasiven operativen Versorgung des Hallux valgus
AT399649B (de) Knochennagel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501