DE202006015653U1 - Maßstock mit visuellem Markierungsautomat - Google Patents

Maßstock mit visuellem Markierungsautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202006015653U1
DE202006015653U1 DE200620015653 DE202006015653U DE202006015653U1 DE 202006015653 U1 DE202006015653 U1 DE 202006015653U1 DE 200620015653 DE200620015653 DE 200620015653 DE 202006015653 U DE202006015653 U DE 202006015653U DE 202006015653 U1 DE202006015653 U1 DE 202006015653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rule
objects
desired positions
controls
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEGGER THORSTEN
Original Assignee
ZEGGER THORSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEGGER THORSTEN filed Critical ZEGGER THORSTEN
Priority to DE200620015653 priority Critical patent/DE202006015653U1/de
Publication of DE202006015653U1 publication Critical patent/DE202006015653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Abstract

Maßstock zum Ablesen von Entfernungen wie z.B. Zollstock, Messlatte oder Maßband, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichmäßigem Intervall optische Signalgeber (Lichtemitter) auf oder in dem Maßstock angebracht sind, die sich durch eine entsprechende Steuerung (Anzeigefeld, Hauptschalter und Einstelltaster) so konfigurieren lassen, dass sie an den gewünschten Positionen auf dem Maßstock optische Signale ausgeben.

Description

  • Im Bauwesen und vergleichbaren Handwerken werden Maßstöcke (u.a.: Messlatten, Zollstöcke und Maßbänder) eingesetzt um Entfernungen und Abstände zu ermitteln oder diese auf Flächen zu markieren. In diversen Fällen müssen Abstände in Form von Intervallen markiert werden (z.B.: eine Markierung alle 85 mm). Hierzu wird sich häufig dem einfachen Kopfrechnen (im Beispiel 85 und 85 sind ... ähm 170, und 85 sind ... 255, usw.) oder einer „Musterlatte" (z.B. in Form einer Dachlatte) angenommen.
  • Im Fall der Kopfrechenvariante können schnell Rechenfehler auftreten, in deren Folge irreführende falsche Markierungen entstehen. Werden Musterlatten verwendet, wird das Intervall erst auf die Musterlatte aufgetragen (wobei ebenfalls Rechenfehler möglich sind) um anschließend die Markierungen auf die eigentliche Fläche aufzutragen. Letzteres Verfahren minimiert zwar die Wahrscheinlichkeit falscher Markierungen auf der betroffenen Fläche, jedoch ist die Musterlatte nur für dieses eine Intervall verwendbar.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe, Markierungen in einem Intervall zu erhalten ohne der Gefahr von Rechenfehlern oder der Verwendung einer Musterlatte zu unterliegen. Zudem wird berücksichtigt, dass vor dem anzuzeigenden Intervall ein Startabstand liegen kann. Ein Beispiel zur Verdeutlichung der Begriffe: „Markiere ab 100 mm alle 85 mm!" Hier ist 100 mm der Startabstand und 85 mm das Intervall. Es wäre eine Markierung bei 100 mm, 185 mm, 270 mm, 355 mm usw. zu erzeugen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass auch ungeübte Anwender einfach und sicher Intervalle und Entfernungen auf einer Fläche markieren können, ohne sich dabei verrechnen zu können oder eine Musterlatte verwenden zu müssen.
  • Ein erweitertes Anwendungsgebiet entsteht im Fall eines klappbaren Objekts (z.B. Zollstock) für die Anzeige von Informationen oder Werbung und wird mit dem Schutzanspruch 3 dargestellt.
  • Durch Integration von Licht emittierenden Objekten (LED oder ähnliches) in ein Maßstock wie einen Zollstock oder eine Messlatte in definierten Abständen (z.B.: jeden Millimeter) und der Ansteuerung dieser über ein Bedienfeld wäre das Erbauen eines dieser Erfindung entsprechenden Geräts möglich. (siehe 1) Lichtemitter könnten wie bereits genannt LED sein, oder man bedient sich der Technik von aktuellen Flachbildschirmen. Die Ansteuerung der Lichtemitter könnte ebenfalls aus der Bildschirmtechnik kommen, ist jedoch nicht weiter kompliziert, als dass jeder Emitter Adressiert und aktiviert oder deaktiviert werden können muss. Für die Einstellung ist ein einfaches Flüssigkristalldisplay (Anzeigefeld) wie z.B. aus einem Taschenrechner denkbar. Der Anwender erkennt auf diesem Anzeigefeld den Eingestellten Startabstand und Intervall. Über einen Hauptschalter in Form eines Schiebeschalters mit drei Stellungen ließe sich die Betriebszustände „Aus", „Anzeige" und „Einstellen" aktivieren. Im Betriebszustand „Einstellen" ermöglichen die Einstelltaster sowohl Intervall als auch Startabstand zu erhöhen oder zu reduzieren. Im diesem Beispiel in ein Millimeter Abständen entsprechend dem Abstand der einzelnen Emitter. Durch Wechsel in den Betriebszustand „Anzeige" wird das eingestellte Intervall ab dem Startabstand durch die entsprechenden LED visualisiert. In diesem Betriebszustand sind die Einstelltaster ohne Funktion um ein versehentliches Verstellen zu verhindern.
  • Die Energieversorgung ist durch z.B. unter dem Bedien- und Anzeigefeld untergebrachte Batterien, oder auch durch Solarzellen denkbar.
  • So wie heute die Seite eines zugeklappten Zollstockes für Werbeaufdrucke genutzt wird, könnte im Fall der Verwendung nach Schutzanspruch 3 dynamische Informationen erscheinen.
    (Animierte Werbung, Temperatur, Datum und Uhrzeit, etc.)

Claims (3)

  1. Maßstock zum Ablesen von Entfernungen wie z.B. Zollstock, Messlatte oder Maßband, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichmäßigem Intervall optische Signalgeber (Lichtemitter) auf oder in dem Maßstock angebracht sind, die sich durch eine entsprechende Steuerung (Anzeigefeld, Hauptschalter und Einstelltaster) so konfigurieren lassen, dass sie an den gewünschten Positionen auf dem Maßstock optische Signale ausgeben.
  2. Objekte und Gegenstände deren ursprüngliches Einsatzgebiet nicht das Ablesen von Entfernungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation nach Anspruch 1 eben dieses Einsatzgebiet ermöglichen. (Beispiel Wasserwaage, etc.)
  3. Objekte und Gegenstände nach Anspruch 1 oder 2 mit der Eigenschaft gefaltet oder gerollt werden zu können (wie Zollstöcke und Maßbänder), dadurch gekennzeichnet, dass angebrachte optische Signalgeber aufgrund des Falt- oder Rollzustand eine Anzeigefläche ergeben, die in dieser Anordnung für die dynamische Anzeige von Informationen genutzt werden können.
DE200620015653 2006-10-12 2006-10-12 Maßstock mit visuellem Markierungsautomat Expired - Lifetime DE202006015653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015653 DE202006015653U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Maßstock mit visuellem Markierungsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015653 DE202006015653U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Maßstock mit visuellem Markierungsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015653U1 true DE202006015653U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37564003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015653 Expired - Lifetime DE202006015653U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Maßstock mit visuellem Markierungsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015653U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089148A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Cetin Fidan Zollstock mit leuchtelement
WO2010149382A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Cetin Fidan Beleuchtungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089148A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Cetin Fidan Zollstock mit leuchtelement
DE102009017655A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Cetin Fidan Zollstock zum Ablesen von Entfernungen
DE102009017655B4 (de) * 2009-02-09 2010-11-18 Cetin Fidan Zollstock zum Ablesen von Entfernungen
CN102439391A (zh) * 2009-02-09 2012-05-02 切廷·菲丹 用于读取距离的英制尺子
US8689456B2 (en) 2009-02-09 2014-04-08 Cetin Fidan Folding rule having a lighting element
WO2010149382A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Cetin Fidan Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124484B1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
AT512461B1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
DE102015017335B3 (de) Messinstrument
DE69815141T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und anzeige des energieverbrauches und verfahren zur kalibrierung der vorrichtung
DE102017006604A1 (de) Messinstrument
EP2002220A1 (de) Elektro-optische ausgabeeinheit sowie messgerät mit einer elektro-optischen ausgabeeinheit
DE202006015653U1 (de) Maßstock mit visuellem Markierungsautomat
CH659706A5 (de) Handmessgeraet mit einem inkrementalmassstab mit einer messteilung.
DE10320790A1 (de) Elektrooptisches Distanzhandmessgerät
EP2059833B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
SE526928C2 (sv) Anordning, arrangemang och förfarande för att indikera position vid ytor exponerade för röntgenstrålning- och ljuskällor
US10228227B2 (en) Scale
DE102005027669A1 (de) Wristop-Computer und ein Verfahren im Zusammenhang damit
JPS5952701A (ja) 測定具の目盛表示装置
DE1548414B2 (de) Rollkarte für ein automatisches Fahrtwegaufzeichnungsgerät
US2382064A (en) Calculating device
DE102013019610B4 (de) Manometer
DE202006014849U1 (de) Digitales Meßgerät mit LCD-Anzeige
US3363257A (en) Recorder with edge-lighted scales and fluorescent indicator
WO2005091208A1 (de) Flugrechner
WO2009033858A1 (de) Messvorrichtung und mess- und/oder werkzeuggerät
JPS61112901A (ja) 可変目盛定規
RU2510486C2 (ru) Электронная линейка
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091118

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20100812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100607