DE202006015462U1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202006015462U1
DE202006015462U1 DE202006015462U DE202006015462U DE202006015462U1 DE 202006015462 U1 DE202006015462 U1 DE 202006015462U1 DE 202006015462 U DE202006015462 U DE 202006015462U DE 202006015462 U DE202006015462 U DE 202006015462U DE 202006015462 U1 DE202006015462 U1 DE 202006015462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
weft
airbag
thread
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL GURT BANDWEBEREI
Carl Stahl GmbH and Co KG
Original Assignee
STAHL GURT BANDWEBEREI
Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL GURT BANDWEBEREI, Carl Stahl GmbH and Co KG filed Critical STAHL GURT BANDWEBEREI
Priority to DE202006015462U priority Critical patent/DE202006015462U1/de
Publication of DE202006015462U1 publication Critical patent/DE202006015462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gewebeband, welches einerseits mit dem Airbag und andererseits mit dem Karosserieteil verbindbar ist, wobei das Gewebeband zur Verbindung desselben mit dem Karosserieteil eine Öffnung zum Durchführen eines mit dem Karosserieteil in Eingriff gehenden Verbindungselements aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (4) zwei nebeneinander verlaufende, jeweilige Kettfäden (10, 11) und Schussfäden (12, 13) aufweisende Einzelbänder (8, 9) aufweist, welche mittels eines zusätzlichen Schussfadens (14) miteinander verbunden sind, wobei zum Bilden der Öffnung (6) die beiden Einzelbänder (8, 9) über die Länge der Öffnung (6) nicht miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gewebeband, welches einerseits mit dem Airbag und andererseits mit dem Karosserieteil verbindbar ist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, sogenannte Fang- oder Haltebänder für Airbags einzusetzen, die dafür sorgen, dass sich beispielsweise Seiten- oder Kopfairbags auf die gewünschte Art und Weise entfalten und nicht unkontrolliert in den Fahrzeuginnenraum eindringen können. Meist werden die üb licherweise als Gewebebänder ausgebildeten Fang- oder Haltebänder mit dem Airbag vernäht und es wird auf der gegenüberliegenden Seite beispielsweise durch Vernähen mehrerer Lagen des Bandes eine Schlaufe gebildet, die zum Durchführen eines Verbindungselements dient, um das Band an dem Karosserieteil zu befestigen.
  • Andere Lösungen sehen zusätzliche Blechteile vor, in denen sich die Öffnung zum Durchführen des Verbindungselements befindet. Diese Blechteile werden meist ebenfalls mittels einer Schlaufe oder dergleichen mit dem Gewebeband verbunden.
  • Diese aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Lösungen erfordern jedoch einen hohen Material- und Bearbeitungsaufwand, insbesondere da ein Vernähen stets einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt darstellt, durch welchen sich das Produkt erheblich verteuert.
  • Andererseits ist es nicht möglich, das Gewebeband beispielsweise durch Einschneiden oder ähnliches mit der zur Durchführung des Verbindungselements erforderlichen Öffnung zu versehen, da eine Beschädigung des Gewebes zu einer derartigen Verringerung der Festigkeit des Bandes führen würde, dass das Band bei der beim Auslösen des Airbags auftretenden Belastung unweigerlich einreißen würde, wodurch sich der Airbag beliebig innerhalb des Fahrzeuginnenraums bewegen und dabei Menschen verletzen könnte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche im Sinne einer einfachen und kostengünstigen Lösung eine sichere Verbindung des Airbags mit dem Karosserieteil gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Bildung der Öffnung zum Durchführen des mit dem Karosserieteil in Eingriff gehenden Verbindungselements mittels des Unterbrechens der Verbindung der beiden Einzelbänder im Bereich der Öffnung ergibt sich eine fertigungstechnisch sehr einfache Herstellung des Gewebebands, da zur Bildung der Öffnung kein zusätzlicher Bearbeitungsschritt und kein zusätzliches Material erforderlich sind. Stattdessen wird lediglich der die Öffnung bildende Bereich durch Unterbrechen des zusätzlichen Schussfadens ausgespart, sodass die beiden Einzelbänder nicht miteinander verbunden werden und sich auf sehr einfache Weise die Öffnung zum Durchführen des Verbindungselements ergibt. Des weiteren ist auf diese Weise eine exakte Anbringung der Öffnung innerhalb des Gewebebands gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß stellt dies nicht nur eine sehr einfach zu realisierende und damit kostengünstige Lösung dar, sondern bietet gleichzeitig auch eine ausreichend hohe Festigkeit, da das in die Öffnung eingesetzte Verbindungselement kräftemäßig auf den die beiden Einzelbänder miteinander verbindenden Schussfaden wirkt, welcher die auf ihn einwirkende Kraft wiederum auf die beiden Einzelbänder verteilt, mit denen er vernäht ist.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfache Möglichkeit zur Aussparung der Öffnung ergibt sich, wenn der Schussfaden wenigstens über die Länge der Öffnung innerhalb eines der Einzelbänder im wesentlichen parallel zu den Kettfäden verläuft.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Öffnung farblich gekennzeichnet ist. Hierdurch wird die Montage des Verbindungselements in die Öffnung vereinfacht, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn die beiden Einzelbänder relativ eng miteinander verwebt sind und die Öffnung schwer zu erkennen wäre.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 einen mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Karosserieteil verbundenen Airbag; und
  • 2 das Gewebeband der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vergrößerten Darstellung.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein Karosserieteil 1, insbesondere einen Dachrahmen, eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. An dem Karosserieteil 1 ist mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Vorrichtung 2 ein Airbag 3, beispielsweise ein Seitenairbag, angebracht.
  • Die Vorrichtung 2 weist ein Gewebeband 4 auf, welches einerseits mit dem Airbag 3 und andererseits mit dem Karosserieteil 1 verbunden ist. Die Verbindung des Gewebebands 4 mit dem Airbag 3 erfolgt im vorliegenden Fall mittels einer Naht 5. Dagegen weist das Gewebeband 4 zur Verbindung desselben mit dem Karosserieteil 1 eine Öffnung 6 auf, welche zum Durchführen eines mit dem Karosserieteil 1 in Eingriff gehenden Verbindungselements 7 dient. Das Verbindungselement 7 kann beispielsweise als Clip ausgeführt sein und wenigstens einen Widerhaken aufweisen, der für eine sichere Befestigung desselben in einer nicht dargestellten Öff nung oder Hinterschneidung des Karosserieteils 1 sorgt. Das Gewebeband 4 kann dabei sowohl als Halteband als auch als Fangband eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch eine Anbringung des Gewebebands 4 an einer A-Säule als Karosserieteil 1 möglich.
  • Die Art und Weise, wie die Öffnung 6 zur Aufnahme des Verbindungselements 7 in dem Gewebeband 4 gebildet ist, geht aus 2 hervor. Dabei sind nur die für die Erfindung relevanten Details dargestellt, wohingegen auf in der Webtechnik übliche und korrekte Verfahrenstechniken zeichnerisch keine Rücksicht genommen wurde. Das Gewebeband 4 weist zwei nebeneinander verlaufende Einzelgurte bzw. Einzelbänder 8 und 9 auf, die jeweils Kettfäden 10 und 11 sowie Schussfäden 12 und 13 aufweisen. Die Verbindung der beiden durch die Kettfäden 10 und 11 sowie die Schussfäden 12 und 13 gebildeten Einzelbänder 8 und 9 erfolgt mittels eines zusätzlichen Schussfadens 14, der im Gegensatz zu den beiden, jeweils nur innerhalb der Einzelbänder 8 und 9 verlaufenden Schussfäden 12 und 13 über die Breite beider Einzelbänder 8 und 9 verläuft. Dadurch werden die beiden Einzelbänder 8 und 9 miteinander verbunden und es entsteht ein einstückiges Gewebeband 4, welches zwei nebeneinander verlaufende Einzelbänder 8 und 9 aufweist. In der DE 42 23 953 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung des Gewebebandes 4 aus den beiden Einzelgurten bzw. -bändern 8 und 9 detailliert beschrieben, das im vorliegenden Fall zur Anwendung kommen kann.
  • Um die Öffnung 6 zu bilden, sind die beiden Einzelbänder 8 und 9 über die Länge der Öffnung 6 nicht miteinander verbunden, was im vorliegenden Fall dadurch realisiert wird, dass der Schussfaden 14 über die Länge der Öffnung 6 innerhalb eines der beiden Einzelbänder 8 oder 9, im vorliegenden Fall innerhalb des Einzelbandes 9, verläuft, wodurch in diesem Bereich die beiden Einzelbänder 8 und 9 nicht miteinander verbunden sind und zwischen denselben die Öffnung 6 entsteht. Der Bereich, in dem der Schussfaden 14 als Kettfaden innerhalb des Einzelbandes 9 verläuft ist in 2 mit dem Bezugszeichen 14a bezeichnet. Der Verlauf des Schussfadens 14 zum Verbinden der beiden Einzelbänder 8 und 9 des Gewebebands 4 kann gesteuert erfolgen, so dass hierfür im wesentlichen kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Öffnung 6 farblich gekennzeichnet werden, zum Beispiel durch einen im Bereich der Öffnung 6 beispielsweise parallel zu derselben verlaufenden Faden, der eine andere Farbe als die Deckfarbe des Gewebebandes 4 aufweist. Eine zusätzliche Möglichkeit zur farbigen Kennzeichnung stellt die Umrandung der Öffnung 6 mittels eines Fadens mit einer anderen Farbe dar.
  • Falls das Gewebeband 4 als Endlosband hergestellt wird, ist es darüber hinaus möglich, farbliche Markie rungen zu setzen, um ein sehr einfaches Abschneiden des Gewebebands 4 in die einzelnen zur Verbindung des Airbags 3 mit dem Karosserieteil 1 notwendigen Einzelstücke zu erreichen.
  • Da sich unmittelbar an das Ende der Öffnung 6 der Schussfaden 14 anschließt, der in sehr kurzen Abständen in Längsrichtung des Gewebebands 4 nacheinander vorgesehen ist, kann das Gewebeband 4 im Bereich der Öffnung 6 eine sehr hohe Kraft aufnehmen. Hierbei verteilt sich die auf den Schussfaden 14 wirkende Kraft auch auf die beiden Einzelbänder 8 und 9, die durch den Schussfaden 14 miteinander verbunden sind. Um unterschiedlich hohe Kräfte aufzunehmen, können für die Kettfäden 10 und 11 sowie für die Schussfäden 12, 13 und 14 verschiedene Materialien eingesetzt werden. Zum Erreichen einer höheren Festigkeit kann der Schussfaden 14 außerdem eine größere Fadenstärke als die beiden Schussfäden 12, 13, beispielsweise eine doppelte Fadenstärke, aufweisen. Außerdem können auch die Schussdichten der Schussfäden 12, 13 und 14 erhöht werden, um die Ausreißfestigkeit der Öffnung 6 zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schussfaden 14 aus einem Material mit einer höheren Festigkeit herzustellen als die Schussfäden 12, 13.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gewebeband, welches einerseits mit dem Airbag und andererseits mit dem Karosserieteil verbindbar ist, wobei das Gewebeband zur Verbindung desselben mit dem Karosserieteil eine Öffnung zum Durchführen eines mit dem Karosserieteil in Eingriff gehenden Verbindungselements aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (4) zwei nebeneinander verlaufende, jeweilige Kettfäden (10, 11) und Schussfäden (12, 13) aufweisende Einzelbänder (8, 9) aufweist, welche mittels eines zusätzlichen Schussfadens (14) miteinander verbunden sind, wobei zum Bilden der Öffnung (6) die beiden Einzelbänder (8, 9) über die Länge der Öffnung (6) nicht miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) wenigstens über die Länge der Öffnung (6) innerhalb eines der Einzelbänder (8, 9) im wesentlichen parallel zu den Kettfäden (10, 11) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) farblich gekennzeichnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (6) ein Faden mit einer anderen Farbe als die Deckfarbe des Gewebebands (4) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) als Clip ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) eine größere Fadenstärke als die Schussfäden (12, 13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) aus einem Material mit einer höheren Festigkeit als die Schussfäden (12, 13) besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer höheren Ausreißfestigkeit der Öffnung (6) die Schussdichte der Schussfäden (12, 13, 14) erhöht wird.
DE202006015462U 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202006015462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015462U DE202006015462U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015462U DE202006015462U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015462U1 true DE202006015462U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015462U Expired - Lifetime DE202006015462U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015462U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056950A1 (de) 2007-11-27 2009-06-10 Rsg Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von biegeschlaffem Material
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
DE102008039657A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement zur Befestigung eines Bandes, insbesondere eines Fangbandes einer Airbaganordnung
WO2013013767A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Trw Automotive Gmbh Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056950A1 (de) 2007-11-27 2009-06-10 Rsg Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von biegeschlaffem Material
DE102007056950B4 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Rsg Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von biegeschlaffem Material
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
EP2110471A2 (de) 2008-03-28 2009-10-21 Carl Stahl GmbH & Co. KG Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
DE102008039657A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement zur Befestigung eines Bandes, insbesondere eines Fangbandes einer Airbaganordnung
DE102008039657B4 (de) * 2008-08-26 2013-06-27 Newfrey Llc Befestigungselement zur Befestigung eines Bandes, insbesondere eines Fangbandes einer Airbaganordnung
WO2013013767A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Trw Automotive Gmbh Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung
CN103764453A (zh) * 2011-07-25 2014-04-30 Trw汽车股份有限公司 用于气囊模块的限动带及其制造方法
US9283919B2 (en) 2011-07-25 2016-03-15 Trw Automotive Gmbh Movement limiting band for an airbag module
CN103764453B (zh) * 2011-07-25 2017-08-04 Trw汽车股份有限公司 用于气囊模块的限动带及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386792B1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112013007582B4 (de) Aufspannmittel zur sicheren Bezugsstoffbefestigung
DE3410062A1 (de) Stossfaenger fuer fallschutzsysteme
EP1591324A1 (de) Gassack
DE102014008973A1 (de) Gassackmodul
DE102005014087A1 (de) Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE202006015462U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE10316221B3 (de) Spannband für Airbags
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE10001040C1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Airbag-Abdeckung
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
DE102014103156B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, insbesondere Schiebeplanenaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
DE102011055502A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
WO2013013767A1 (de) Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung
DE102021130053A1 (de) Airbagmodul mit gerolltem Fangband
DE10237697A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE10253820B4 (de) Für eine Kraftbegrenzung eingerichtete Sicherheitsgurt-Befestigungsanordnung
EP2558335B1 (de) Airbaganordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102021113620A1 (de) Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung
DE10134802A1 (de) Curtain-Airbag-Modul
DE202005016244U1 (de) Gewebe aus sich kreuzenden Gewebefäden mit Aufreißbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121018

R158 Lapse of ip right after 8 years