DE202006015362U1 - Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung - Google Patents

Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006015362U1
DE202006015362U1 DE200620015362 DE202006015362U DE202006015362U1 DE 202006015362 U1 DE202006015362 U1 DE 202006015362U1 DE 200620015362 DE200620015362 DE 200620015362 DE 202006015362 U DE202006015362 U DE 202006015362U DE 202006015362 U1 DE202006015362 U1 DE 202006015362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docking
bellows
docking device
cooling
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015362
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Wiessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiessner GmbH filed Critical Wiessner GmbH
Priority to DE200620015362 priority Critical patent/DE202006015362U1/de
Priority to PCT/EP2007/008511 priority patent/WO2008040514A2/de
Publication of DE202006015362U1 publication Critical patent/DE202006015362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0664Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Andockvorrichtung zur Beaufschlagung eines Gutes (8) oder eines auf
einer Transportvorrichtung (7) angeordneten Gutes (8) mit einem gasförmigen Medium aufweisend
einen Andockbalg (14, 24) aus einem temperaturbeständigen elastischen Material, welcher unter elastischer Verformung derart an der Transportvorrichtung (7) und/oder dem Gut (8) zur Anlage bringbar ist, dass er im Wesentlichen dichtend an der Transportvorrichtung (7) und/oder dem Gut (8) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Andockvorrichtung zur Beaufschlagung eines Gutes oder eines auf einer Transportvorrichtung angeordneten Gutes mit einem gasförmigen Medium sowie eine Kühleinrichtung, aufweisend eine derartige Andockvorrichtung.
  • Bestimmte Lebensmittelerzeugnisse, insbesondere leicht verderbliche Lebensmittelerzeugnisse, z. B. Milcherzeugnisse, müssen nach ihrem Herstellungsprozess häufig unter einer bestimmten Temperatur oder innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs gelagert werden, damit die Lebensmittelerzeugnisse über einen gewissen Haltbarkeitszeitraum für den Verzehr geeignet sind. Beispielsweise werden Milcherzeugnisse nach ihrer Herstellung auf einer Transportvorrichtung, z. B. auf einer handelsüblichen Palette aus Holz, Metall oder Kunststoff, in der Regel in mehreren Ebenen übereinander angeordnet und direkt in ein Kühllager oder erst nach dem Durchgang durch einen sogenannten Kühltunnel in ein Kühllager eingelagert, welches als Hochregallager ausgeführt sein kann.
  • In der Regel handelt es sich bei einem Kühllager um einen hallenartigen Raum, in dem die die Lebensmittelerzeugnisse aufweisenden Paletten angeordnet sind und der auf einer zumeist im Wesentlichen konstanten Raumtemperatur gehalten wird. Hierzu sind eines oder mehrere Kühlaggregate, welche Kühlluft in den Raum abgeben, vorgesehen.
  • Derartige Kühllager haben den Nachteil, dass insbesondere frisch eingelagerte Lebensmittelerzeugnisse erst allmählich die Kühltemperatur des Kühllagers annehmen und auf der gewünschten Temperatur gelagert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und eine Kühleinrichtung anzugeben, mit deren Hilfe ein Gut auf einfache Weise auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Andockvorrichtung zur Beaufschlagung eines Gutes oder eines auf einer Transportvorrichtung angeordneten Gutes mit einem gasförmigen Medium, aufweisend einen Andockbalg aus einem temperaturbeständigen elastischen Material, welcher unter elastischer Verformung derart an der Transportvorrichtung und/oder dem Gut zur Anlage bringbar ist, dass er insbesondere in seinem Randbereich im Wesentlichen dichtend an der Transportvorrichtung und/oder dem Gut anliegt. Mit der erfindungsgemäßen Andockvorrichtung, insbesondere mit dem Andockbalg, kann also einem Gut oder einem auf einer Transportvorrichtung angeordneten Gut gezielt ein Strom eines gasförmigen Mediums im Wesentlichen direkt zugeführt werden, um das Gut bzw. das auf der Transportvorrichtung angeordnete Gut auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Das Gut kann dabei erwärmt, abgekühlt oder auf einer im Wesentlichen konstanten Temperatur gehalten werden.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist die Andockvorrichtung derart relativ zu einem Anschlag für die Transportvorrichtung und/oder das Gut angeordnet, dass der Andockbalg bei nicht vorhandener Transportvorrichtung und/oder nicht vorhandenem Gut über eine den Anschlag enthaltende Ebene hinausragt. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine verhältnismäßig sichere Ankopplung des Andockbalges an die Transportvorrichtung und/oder das Gut. In der Regel wird bei der Ankopplung das Gut oder die Transportvorrichtung mit dem Gut in Richtung auf den Andockbalg und dabei auch in Richtung auf den Anschlag bewegt. Am Ende dieser Bewegung liegt die Transportvorrichtung und/oder das Gut bevorzugt, aber nicht not wendigerweise an dem Anschlag an. Bei diesem Vorgang, bei dem es zur Ankopplung des Andockbalges an die Transportvorrichtung und/oder das Gut kommt, verformt sich der Andockbalg elastisch und kommt im Wesentlichen dichtend an der Transportvorrichtung und/oder dem Gut zur Anlage. Dadurch, dass der Andockbalg dabei über die den Anschlag enthaltene Ebene hinausragt, ist verhältnismäßig sichergestellt, dass der Andockbalg unter elastischer Verformung an einer Fläche der Transportvorrichtung und/oder des Gutes zur Anlage gebracht wird.
  • Nach einer Variante der Erfindung kann der Andockbalg nach einer Ankopplung der Transportvorrichtung und/oder des Gutes zumindest in gewissen Grenzen einer Stellbewegung der Transportvorrichtung und/oder des Gutes folgen. Wird also der Andockbalg beispielsweise an eine Seitenfläche der Transportvorrichtung und/oder des Gutes angekoppelt und nach der Ankopplung des Andockbalges die Transportvorrichtung und/oder das Gut auf einer Stellebene abgestellt, so kann der Andockbalg, insbesondere durch seine Ausbildung als Balg und aus einem elastischen Material der Abstellbewegung der Transportvorrichtung und/oder des Gutes unter Aufrechterhaltung der im Wesentlichen dichten Anlage an der Seitenfläche der Transportvorrichtung und/oder des Gutes folgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Andockbalg aus einem Kautschuk und/oder aus einem Kunststoff ausgebildet. Bei dem Kautschuk kann es sich um einen natürlichen Kautschuk und/oder um einen Silikonkautschuk handeln. Weitere geeignete Materialien sind Siloxan-Elastomer (Silikongummi)(SIR), cis-1,4-Butadien-Elastomer (BR), cis-1,4-Isopren-Elastomer(IR=NR), Naturgummi, Acrylnitril/Isopren-Elastomer (NIR), Isobutylen/Isopren-Elastomer (Butylgummi)(IIR), Ethylen/Propylen-Elastomer (EPM), Ethylen/Propylen/Dien-Elastomer (EPDM), Chlorbutadien-Elastomer (CR), Polyurethan (PUR), Styrol/Butadien-Elastomer (SBR), Acrylnitril/Butadien-Elastomer (Nitrilgummi)(NBR), Fluorkohlenstoff-Elastomer (FCM) oder Acrylester-Eastomer (ACM). Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kautschuk und/oder Kunststoff eine gute Gasdichtheit, wie z. B.
  • Isobutylen/Isopren-Elastomer (Butylgummi) (IIR), Ethylen/Vinylacetat-Elastomer (EVAC=EVM) oder Polyurethan (PUR)aufweist.
  • Als geeignetes elastisches Material für den Andockbalg hat sich ein Material erwiesen, das wenigstens in einem Temperaturbereich von –5 °C bis +35 °C, vorzugsweise von –2 °C bis +10 °C, seine elastischen Eigenschaften behält.
  • Der Andockbalg kann nach Varianten der Erfindung ringförmig oder hohlquaderförmig ausgebildet sein.
  • Nach weiteren Varianten der Erfindung weist der Andockbalg eine Wand- oder Materialstärke von ca. 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 4 mm bis 5 mm, auf. Die Tiefe des Andockbalges kann ca. 10 mm bis 200 mm, vorzugsweise 20 mm bis 100 mm, betragen. Bei hohlquaderförmiger Ausbildung des Andockbalges weist dieser eine Länge von ca. 0,5 m bis 2 m, vorzugsweise von 0,8 m bis 1,2 m, und eine Breite von ca. 0,3 m bis 1,5 m, vorzugsweise von 0,5 m bis 0,9 m, auf. Das Verhältnis der Wandstärke zur Länge des Andockbalges beträgt dabei ca. 1:1000 bis 1:50, vorzugsweise 1:250 bis 1:200.
  • Zur verbesserten Abdichtung kann der Andockbalg eine umlaufende Dichtlippe aufweisen, die sich bei Ankopplung der Transportvorrichtung und/oder des Gutes an den Andockbalg an die Transportvorrichtung und/oder das Gut anlegt.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist der Andockbalg als Faltenbalg ausgeführt. Der Faltenbalg kann eine bis ca. zehn Falten, vorzugsweise eine bis fünf Falten, aufweisen. Insbesondere, wenn der Faltenbalg mehrere Falten aufweist, kann es in Abhängigkeit von der Formstabilität des elastischen Materials vorgesehen sein, dem Faltenbalg wenigstens ein stabilisierendes ringartiges Element zuzuordnen. Das ringartige Element kann beispielsweise in einer Falte des Faltenbalges angeordnet werden. Unter einem ringartigen Element wird dabei nicht nur ein rundes Element, sondern im Falle einer hohlquaderförmigen Ausbildung des Andockbalges auch ein rechteckförmiges oder quaderförmiges Element verstanden.
  • Prinzipiell kann der Andockbalg sowohl an einer Seitenfläche als auch an einer Boden- oder Deckfläche der Transportvorrichtung und/oder des Gutes angekoppelt werden. Bevorzugt erfolgt die Ankopplung des Andockbalges jedoch an einer Seitefläche der Transportvorrichtung und/oder des Gutes.
  • Die Andockvorrichtung weist nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Leiteinrichtung für das gasförmige Medium auf, an der der Andockbalg angeordnet ist. Ist die Leiteinrichtung ringförmig oder hohlquaderförmig ausgebildet, kann der Andockbalg auf die Leiteinrichtung aufgesteckt werden oder aber mit anderen lösbaren oder nichtlösbaren Befestigungsmitteln an der Wand der Leiteinrichtung angeordnet werden. Denkbare Befestigungsarten sind Schrauben, Nieten, Kleben oder dergleichen. Soll der Andockbalg auf die Leiteinrichtung aufgesteckt werden, so muss entweder die Leiteinrichtung beispielsweise eine Nut zur Aufnahme einer Randfläche des Andockbalges und/oder der Andockbalg beispielsweise eine Nut zur Aufnahme einer Randfläche der Leiteinrichtung aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Andockvorrichtung wenigstens eine Platte mit wenigstens einer Düse zum Eintritt des gasförmigen Mediums in die Andockvorrichtung auf. In der Regel umfasst die Andockvorrichtung eine Platte mit einer Vielzahl von über die Platte verteilt angeordneten Düsen, mit denen das gasförmige Medium in Richtung des Gutes geleitet wird.
  • Die Andockvorrichtung kann wenigstens ein Absperrorgan aufweisen, bei dem es sich beispielsweise um eine Absperrplatte für die Düse bzw. die Düsen handelt. Auf diese Weise kann die Andockvorrichtung quasi verschlossen werden, so dass durch diese kein gasförmiges Medium, welches der Andockvorrichtung an sich über eine Zuleitung zugeführt wird, durchgeleitet wird.
  • Bei dem gasförmigen Medium kann es sich um Luft, ein Gas oder auch um ein Gasgemisch handeln. Bevorzugt ist das gasförmige Medium Kühlluft oder auch ein Kühlgas.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst durch eine Kühleinrichtung, welche wenigstens eine Andockvorrichtung wie vorstehend beschrieben aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Kühleinrichtung eine Vielzahl von Kühlstationen oder Kühlplätzen mit jeweils einer Andockvorrichtung aufweist, wobei die Kühlstationen übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein können. Bevorzugt handelt es sich bei der Kühleinrichtung um einen Kühltunnel oder ein Hochregallager mit Andockvorrichtungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Hochregallager mit übereinander angeordneten Kühlstationen mit jeweils einer Andockvorrichtung,
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine Kühlstation mit Andockvorrichtung,
  • 3 eine Kühlstation mit einer Andockvorrichtung in alternativer Ausführung.
  • In 1 ist ausschnittsweise ein Hochregal einer Kühleinrichtung in Form eines Hochregallagers gezeigt. Das Hochregallager weist in nicht näher dargestellter Weise mehrere Reihen von nebeneinander angeordneten Hochregalen auf, die zum Teil durch Gänge voneinander getrennt sind. Ein Hochregal des Hochregallagers, wie es ausschnittsweise in 1 dargestellt ist, umfasst mehrere Regalebenen, von denen in 1 vier Regalebenen 1 bis 4 des Hochregals zumindest teilweise dargestellt sind. Auf jeder Regalebene 1 bis 4 befindet sich eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kühlstationen, die sich in Richtung der Papierebene erstrecken. Darüber hinaus sind Kühlstationen in den Regalebenen 1 bis 4 übereinander angeordnet.
  • Im Folgenden wird der Aufbau einer Kühlstation exemplarisch anhand der Kühlstation 5 der Regalebene 2 erläutert, wobei im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kühlstationen des Hochregallagers alle im Wesentlichen gleich aufgebaut sind.
  • In der Kühlstation 5 ist auf einem Regalboden 6 eine Transportvorrichtung 7 mit einem zu kühlenden Gut 8 angeordnet. Bei der Transportvorrichtung 7 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um eine handelsübliche Palette, die beispielsweise aus Holz, Metall oder Kunststoff ausgebildet sein kann und auf der das zu kühlende Gut 8 angeordnet ist. Die Transportvorrichtung kann auch als Ladungsträger für das zu kühlende Gut bezeichnet werden. Bei dem zu kühlenden Gut 8 handelt es sich beispielsweise um Milcherzeugnisse oder Milchprodukte z. B. in Form von Joghurt, die zur Lagerung auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden müssen. Joghurt enthaltende Becher oder Gefäße werden beispielsweise auf der Palette 7 in in den Figuren nicht dargestellter Weise in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Die Transportvorrichtung 7 und das zu kühlende Gut 8 bilden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen im Wesentlichen quaderförmigen Aufbau.
  • Zur Kühlung des zu kühlenden Gutes 8 bzw. des Kühlgutes 8 weist die Kühlstation 5 eine erfindungsgemäße Andockvorrichtung 9 auf.
  • Die Andockvorrichtung 9 umfasst eine im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels hohlquaderförmig ausgebildete Leiteinrichtung 10 aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoff, welche auf ihrer dem Kühlgut 8 abgewandten Seite eine, mehrere Düsen 11 umfassende, rechteckige Platte 12 aufweist. Auf ihrer dem Kühlgut 8 abgewandten Seite ist die Andockvorrichtung 9 an eine Zuleitung 13 für Kühlluft angeschlossen, wel che sich durch die rohrförmige Zuleitung 13 in Richtung der in 1 eingetragenen Pfeile bewegt.
  • Auf ihrer dem Kühlgut 8 zugewandten Seite weist die Andockvorrichtung 9 einen Andockbalg 14 aus einem temperaturbeständigen elastischen Material auf. Bei dem Material handelt es sich beispielsweise um Kautschuk, einen natürlichen Kautschuk oder einen Silikonkautschuk, oder um ein Kunststoffmaterial. Das elastische Material des Andockbalges 14 sollte dabei seine elastischen Eigenschaften wenigstens in einem Temperaturbereich von ca. –15 °C bis +35 °C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –2 °C bis +10 °C, beibehalten.
  • Vorzugsweise ist das elastische Material gasdicht, so dass im Wesentlichen keine Kühlluft durch die Wand des Material bzw. des Andockbalges 14 dringt.
  • Der Andockbalg 14 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Anpassung an die Leiteinrichtung 10 ebenfalls hohlquaderförmig ausgebildet und an der Leiteinrichtung 10 vorzugsweise dichtend, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung angeordnet. Der Andockbalg 14 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Wand- oder Materialstärke von vorzugsweise 4 mm auf. Die Tiefe T des Andockbalges 14 beträgt zwischen ca. 10 mm bis 200 mm, bevorzugt jedoch 20 mm bis 100 mm, und wird von dem dem Kühlgut 8 zugewandten Rand der Leiteinrichtung 10 bzw. dem dem Kühlgut 8 abgewandten Rand des Andockbalges 14 bis zu dem dem Kühlgut 8 zugewandten Rand des Andockbalges 14 gemessen. Die Tiefe T des Andockbalges 14 ist dabei an sich größer als in 2 ersichtlich, da, wie noch zu beschreiben ist, der Andockbalg 14 bei Ankopplung an das Kühlgut 8 elastisch verformt bzw. gestaucht wird.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Andockbalg 14 eine Länge L oder auch Höhe H von ca. 1 m und eine sich in die Papiereben erstreckende Breite B von ca. 0,7 m auf. Auch für diese Maßangaben gilt, dass sich diese in geringen Grenzen bei Ankopplung des Andockbalges 14 an das Kühlgut 8 ändern und im entspannten Zustand des Andockbalges 14 geringfügig kleiner sind.
  • Das Verhältnis der Wandstärke zur Länge des Andockbalges 14 beträgt vorzugsweise 1:250 bis 1:200, wodurch sich unter Berücksichtung des verwendeten elastischen Materials für den Andockbalg 14 eine gute Elastizität des Andockbalges 14 zur Anlage an dem Kühlgut 8 ergibt.
  • Die Andockvorrichtung 9 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart relativ zu einem Anschlag 15 des Regalbodens 6 für die Transportvorrichtung 7 ausgelegt, dass der Andockbalg 14 bei nicht vorhandener Transportvorrichtung 7 und/oder nicht vorhandenem Kühlgut 8 über eine, den Anschlag 15 enthaltende Ebene E hinausragt. In diesem nicht gestauchten bzw. nicht elastisch verformten Zustand des Andockbalges 14 wird an sich die Tiefe T des Andockbalges 14 gemessen bzw. angegeben. Der Anschlag 15 dient insbesondere dazu, bei einer Positionierung der mit dem Kühlgut 8 versehenen Transportvorrichtung 7 auf dem Regalboden 6 eine Ausrichtung der Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 erreichen zu können sowie zu verhindern, dass die Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 zu weit in Richtung der Andockvorrichtung 9 bewegt wird und diese ggf. beschädigt. Darüber hinaus dient der Anschlag 15 auch als Anhaltspunkt für die Auslegung der Andockvorrichtung 9, da dann, wenn die Andockvorrichtung 9 derart ausgelegt ist, dass der Andockbalg 14 über die Ebene E hinausragt, ein im Wesentlichen dichtes Ankoppeln des Andockbalges 14 an das Kühlgut 8 sichergestellt werden kann.
  • Wird die Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 etwa 10 mm bis 30 mm höher als die Höhe des Regalbodens 6 angehoben, so besteht zur Positionierung der Transportvorrichtung 7 auf dem Regalboden 6 zunächst ein Zwischenraum zwischen dem Boden der Transportvorrichtung 7 und dem Regalboden 6. Die Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 wird dann im Wesentlichen parallel zu dem Regalboden 6 in Richtung auf den Andockbalg 14 bewegt, wobei diese Bewegung spätestens dann endet, wenn mit der Transportvorrichtung 7 der Anschlag 15 erreicht wird, was allerdings nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Vielmehr kann die Bewegung auch schon vor dem Erreichen des Anschlags 15 enden, wenn die Transportvorrichtung 7 hinreichend auf dem Regalboden 6 und relativ zu der Andockvorrichtung 9 positioniert ist. Durch diese horizontale Bewegung der Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die im Wesentlichen dichte Ankopplung des Kühlgutes 8 an den Andockbalg 14 und umgekehrt. Nach der Ankopplung des Kühlgutes 8 und des Andockbalges 14 aneinander wird die Transportvorrichtung 7 mit dem Kühlgut 8 in einer vertikalen Stellbewegung auf dem Regalboden 6 abgesetzt, wobei der Andockbalg 14 durch seine Form als Balg und seine Ausbildung aus einem elastischen Material dieser vertikalen Stellbewegung der Transportvorrichtung 7, die ca. 10 mm bis 30 mm beträgt, durch elastische Verformung folgen kann, ohne dass die zuvor bewerkstelligte, im Wesentlichen dichte Ankopplung wieder gelöst wird. Bei dieser vertikalen Verstellbewegung wird der obere Bereich des Andockbalges 14 in der Regel elastisch gedehnt und der untere Bereich des Andockbalges 14 in der Regel elastisch gestaucht. Der Andockbalg 14 kann auch anderen Ausrichtbewegungen der Transportvorrichtung 7 bzw. des Kühlgutes 8 in der Kühlstation 5 folgen, ohne dass die Ankopplung zwischen dem Kühlgut 8 und dem Andockbalg 14 gelöst wird.
  • Die 1 und 2 zeigen schließlich den Zustand, in dem der Andockbalg 14 und das Kühlgut 8 aneinander angekoppelt sind. Nach der Ankopplung kann das Kühlgut 8 mit einem gasförmigen Kühlmedium, bei dem es sich in der Regel um Kühlluft handelt, beaufschlagt werden, wobei wie bereits erwähnt das Kühlmedium über die Zuleitung 13 der Andockvorrichtung 9 zugeführt wird. Das Kühlmedium tritt über die Düsen 11 in die Andockvorrichtung 9 ein und gelangt durch die Leiteinrichtung 10 und den Andockbalg 14 durch das Kühlgut 8, um dieses auf eine bestimmte Temperatur zu kühlen. In welcher Weise das Kühlmedium das Kühlgut 8 durchdringt, hängt von der Art des Kühlgutes 8 ab. Handelt es sich bei dem Kühlgut 8 beispielsweise um in verschiedenen Ebenen auf der Transportvorrichtung 7 angeordnete Joghurtbecher, so divergiert das Kühlmedium in der Regel im Kühlgut 8 und kühlt alle Komponenten bzw. Joghurtbecher des Kühlgutes 8 auf die gewünschte Temperatur ab bzw. hält dies auf einer erreichten Temperatur. Nach dem Durchgang des Kühlmediums durch das Kühlgut 8 gelangt dieses in den Raum des Hochregallagers und kann ggf. von Kühlgeräten des Hochregallagers angesaugt, wieder abgekühlt und in die Zuleitungen 13 eingespeist werden.
  • Es versteht sich, dass die Seite des Kühlgutes 8, an der der Andockbalg 14 angekoppelt ist, wenigstens eine Öffnung zum Eintritt des Kühlmediums aufweist.
  • In 3 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, wobei die Andockvorrichtung 9 nunmehr einen Andockbalg in Form eines Faltenbalges 24 aufweist. Im Falle des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels umfasst der Faltenbalg 24 eine Falte. Insbesondere wenn ein derartiger Faltenbalg mehrere Falten aufweist, kann dem Faltenbalg in nicht dargestellter Weise wenigstens ein stabilisierendes ringartiges Element zugeordnet sein, wobei unter einem ringartigen Element hier auch ein rechteckförmiges Element in Anpassung an die hohlquaderförmige Ausbildung des Faltenbalges 24 verstanden wird.
  • Im Unterschied zu dem in den 1 und 2 dargestellten Andockbalgen 14 weist der in 3 gezeigte Faltenbalg 24 zusätzlich eine randseitig umlaufende Dichtlippe 25 auf, um die dichtende Anlage des Faltenbalges 24 an dem Kühlgut 8 noch zu verbessern. Auch die in den 1 und 2 dargestellten Andockbalge 14 können eine derartige Dichtlippe aufweisen.
  • Des Weiteren weist die in 3 gezeigte Andockvorrichtung 9 zusätzlich eine sogenannte Absperrplatte 26 auf, welche in die Richtungen des Doppelpfeils 27 verstellbar ist. Die den Düsen 11 zugeordnete Öffnungen 28 aufweisende Absperrplatte 26 kann vor die Düsen 11 verstellt werden, um diese zu versperren und den Durchtritt von Kühlmedium zu verhindern. Dies ist dann vorteilhaft, wenn in einer Kühlstation kein Kühlgut angeordnet ist, so dass der Durchtritt von Kühlmedium durch die Andockvorrichtung 9 nicht zweckmäßig ist.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Hochregallagers beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Kühleinrichtungen, insbesondere für Kühltunnel, geeignet. In diesem Fall wird das Kühlgut in einem Kühltunnel zu der Andockvorrichtung verbracht, nach dem Andocken an die Andockvorrichtung gekühlt und nach dem Abkühlen des Kühlgutes dem Kühltunnel zur weiteren Verwendung wieder entnommen.
  • Die Andockvorrichtung kann im Übrigen auch dazu verwendet werden ein Gut zu erwärmen, in dem nach Kopplung des Gutes und des Andockbalges miteinander das Gut beispielsweise mit erwärmter Luft beaufschlagt wird.
  • Je nach Art und Anordnung des Gutes auf einer Transportvorrichtung kann die Ankopplung der Andockvorrichtung auch ganz oder teilweise an die Transportvorrichtung erfolgen.
  • Das Gut muss aber nicht notwendigerweise auf einer Transportvorrichtung bzw. einem Ladungsträger angeordnet sein. Vielmehr kann das Gut auch ohne Transportvorrichtung einer Station zugeführt und in der Station nach Ankopplung an eine Andockvorrichtung mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt werden.
  • 1, 2, 3, 4
    Hochregalebenen
    5
    Kühlstation
    6
    Regalboden
    7
    Transportvorrichtung bzw. Palette
    8
    Kühlgut
    9
    Andockvorrichtung
    10
    Leiteinrichtung
    11
    Düsen
    12
    Platte
    13
    Zuleitung
    14
    Andockbalg
    15
    Anschlag
    24
    Faltenbalg
    25
    Dichtlippe
    26
    Absperrplatte
    27
    Doppelpfeil
    28
    Öffnungen der Absperrplatte
    E
    Ebene
    L
    Länge
    H
    Höhe
    T
    Tiefe

Claims (27)

  1. Andockvorrichtung zur Beaufschlagung eines Gutes (8) oder eines auf einer Transportvorrichtung (7) angeordneten Gutes (8) mit einem gasförmigen Medium aufweisend einen Andockbalg (14, 24) aus einem temperaturbeständigen elastischen Material, welcher unter elastischer Verformung derart an der Transportvorrichtung (7) und/oder dem Gut (8) zur Anlage bringbar ist, dass er im Wesentlichen dichtend an der Transportvorrichtung (7) und/oder dem Gut (8) anliegt.
  2. Andockvorrichtung nach Anspruch 1, welche derart relativ zu einem Anschlag (15) für die Transportvorrichtung (7) und/oder das Gut (8) angeordnet ist, dass der Andockbalg (14, 24) bei nicht vorhandener Transportvorrichtung (7) und/oder nicht vorhandenem Gut (8) über eine den Anschlag (15) enthaltende Ebene (E) hinausragt.
  3. Andockvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Andockbalg (14, 24) nach einer Ankopplung der Transportvorrichtung (7) und/oder des Gutes (8) einer Stellbewegung der Transportvorrichtung (7) und/oder des Gutes (8) folgen kann.
  4. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Andockbalg (14, 24) aus einem Kautschuk und/oder aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  5. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der Andockbalg (14, 24) aus einem natürlichen Kautschuk und/oder aus einem Silikonkautschuk ausgebildet ist.
  6. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Material wenigstens in einen Temperaturbereich von –15 °C bis +35 °C, vorzugsweise von –2 °C bis +10 °C, seine elastischen Eigenschaften behält.
  7. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der Andockbalg (14, 24) ringförmig oder hohlquaderförmig ausgebildet ist.
  8. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der Andockbalg (14, 24) eine Wand- oder Materialstärke von ca. 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 4 mm bis 5 mm, aufweist.
  9. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Andockbalg (14, 24) eine Tiefe von ca. 10 mm bis 200 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 100 mm aufweist.
  10. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Andockbalg (14, 24) bei einer hohlquaderförmigen Ausbildung eine Länge von ca. 0,5 m bis 2 m, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 m, und eine Breite von ca. 0,3 m bis 1,5 m, vorzugsweise von 0,5 m bis 0,9 m, aufweist.
  11. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der das Verhältnis der Wandstärke zur Länge des Andockbalges (14, 24) ca. 1:1000 bis 1:50, vorzugsweise 1:250 bis 1:200, beträgt.
  12. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Andockbalg (14, 24) eine umlaufende Dichtlippe (25) aufweist.
  13. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Andockbalg ein Faltenbalg (24) ist.
  14. Andockvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Faltenbalg (24) eine bis zehn Falten, vorzugsweise eine bis fünf Falten, aufweist.
  15. Andockvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der dem Faltenbalg (24) wenigstens ein stabilisierendes ringartiges Element zugeordnet ist.
  16. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Andockbalg (14, 24) an einer Seitenfläche der Transportvorrichtung (7) und/oder des Gutes (8) ankoppelbar ist.
  17. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche eine Leiteinrichtung (10) für das gasförmige Medium aufweist, wobei der Andockbalg (14, 24) an der Leiteinrichtung (10) angeordnet ist.
  18. Andockvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Leiteinrichtung (10) ringförmig oder hohlquaderförmig ausgebildet ist.
  19. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welche wenigstens eine Platte (12) mit wenigstens einer Düse (11) aufweist.
  20. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welche wenigstens ein Absperrorgan, insbesondere eine Absperrplatte (26) für die wenigstens eine Düse (11) aufweist.
  21. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, welche an einer Zuleitung (13) für das gasförmige Medium angeschlossen ist.
  22. Andockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der das gasförmige Medium Luft, ein Gas oder ein Gasgemisch ist.
  23. Andockvorrichtung nach Anspruch 22, bei der das gasförmige Medium Kühlluft oder ein Kühlgas ist.
  24. Kühleinrichtung aufweisend wenigstens eine Andockvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  25. Kühleinrichtung nach Anspruch 24, welche eine Vielzahl von Kühlstationen (5) mit jeweils einer Andockvorrichtung (9) aufweist.
  26. Kühleinrichtung nach Anspruch 25, bei der die Kühlstationen (5) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
  27. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, welche ein Kühltunnel oder ein Hochregallager ist.
DE200620015362 2006-10-05 2006-10-05 Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung Expired - Lifetime DE202006015362U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015362 DE202006015362U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung
PCT/EP2007/008511 WO2008040514A2 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Andockvorrichtung und kühleinrichtung mit einer andockvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015362 DE202006015362U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015362U1 true DE202006015362U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=39047245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015362 Expired - Lifetime DE202006015362U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006015362U1 (de)
WO (1) WO2008040514A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045146A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
EP2546590A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Voith Patent GmbH Düsenwandelement für einen Kühltunnel
WO2013060586A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
DE102015102328A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Airinotec Gmbh Behandlungsvorrichtung für Kühlgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040355A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Fermentierungs- und Kühltunnel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538382A (en) * 1945-03-16 1951-01-16 Clarence J Loftus Precooling combination for precooling a through-lading-load in the usual side door refrigerator car
US2778206A (en) * 1949-09-12 1957-01-22 Southern Air Conditioning Corp Method for pre-cooling transportation vehicles
US3178902A (en) * 1964-01-02 1965-04-20 Anthony R Costantini Refrigerator construction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045146A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
EP2546590A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Voith Patent GmbH Düsenwandelement für einen Kühltunnel
DE102011080807A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Voith Patent Gmbh Düsenwandelement für einen Kühltunnel
WO2013060586A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
DE102011085227A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
DE102015102328A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Airinotec Gmbh Behandlungsvorrichtung für Kühlgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040514A2 (de) 2008-04-10
WO2008040514A3 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015362U1 (de) Andockvorrichtung und Kühleinrichtung mit einer Andockvorrichtung
DE102009038683B4 (de) Gedämpfte Schwenkrolle
DE112014004971B4 (de) Wickelvorrichtung für eine gewalzte Spule
EP3184444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schrumpfen von flächigen thermoplastischen verpackungsmaterialien auf artikel oder auf zusammenstellungen von artikeln
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
EP3249341A1 (de) Wärmeaustauscher und verfahren zur benetzung von wärmeaustauschern
EP2771630B1 (de) Kühlvorrichtung
DE2838170A1 (de) Lebensmittelgefrierer
DE602004001403T2 (de) Abgedichtete schleuse für eine in-line vakuumbeschichtungsanlage
DE1559249C2 (de) Von Gebäudeteilen gebildeter Raum, der Luft normaler Zusammensetzung enthält, mit mindestens einem innerhalb des Raumes angeordneten abgeschlossenen Lagerraum
EP3059528B1 (de) Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen kühllagers
DE4433728A1 (de) Kühlcontainer
EP0789198A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE3419913A1 (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gebindelagen
EP3766809A1 (de) Fördern eines förderguts
DE3027397C2 (de) Kühlraum
DE4405164C1 (de) Vorrichtung zum Abteilen des Volumens von Kühl- bzw. Gefrierräumen
DE102012006699A1 (de) Mehrreihige Siegelstation
EP3695997A1 (de) Kofferaufbau mit einem luftkanal zum leiten von kühlluft
DE102017215202A1 (de) Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem
DE102015102328A1 (de) Behandlungsvorrichtung für Kühlgut
EP2179653B1 (de) Temperiertunnel und Verfahren zu seinem Betrieb
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIESSNER GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20080818

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121030

R158 Lapse of ip right after 8 years