DE202006015219U1 - Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen - Google Patents
Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006015219U1 DE202006015219U1 DE202006015219U DE202006015219U DE202006015219U1 DE 202006015219 U1 DE202006015219 U1 DE 202006015219U1 DE 202006015219 U DE202006015219 U DE 202006015219U DE 202006015219 U DE202006015219 U DE 202006015219U DE 202006015219 U1 DE202006015219 U1 DE 202006015219U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- processed
- magnetic coils
- inlet
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/08—Preparation of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2300/00—Pretreatment and supply of liquid fuel
- F23K2300/10—Pretreatment
- F23K2300/101—Application of magnetism or electricity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Optimieren der Verbrennung von Kraftstoffen, umfassend wenigstens
zwei Magnetspulen (10), die gleich- oder gegenpolig geschaltet und
auf einem Eisenkern (40) montiert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Konstruktion zum Verringern der umweltverschmutzenden Verbrennungsprodukte, sowie Verringern des Verbrauchs von Kraftstoffen.
- Beim Verbrennen von Kraftstoffen fallen, physikalisch bedingt, Verbrennungsprodukte an.
- Die Verbrauchsmenge von Kraftstoff hängt bei herkömmlichen Anlagen von der Anlagenkonstruktion sowie der Aufbereitung des Kraftstoffes durch Aufheizen und oder Verdüsen (Vergrößern der Oberfläche) ab.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Verbrennung so zu optimieren, daß der Anteil der unvollständig verbrannten Bestandteile vermindert und der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brennstoff außen an vorzugsweise gegenpolig oder gleichpolig geschalteten Magnetspulen, die einen Eisenkern haben, über eine Einrichtung vorbeigeleitet wird.
- Die Einrichtung besteht vorzugsweise aus ineinandergeschobenen Rohren, die unterschiedliche Durchmesser haben, und auf beiden Seiten abgedeckelt sind. An diese Einrichtung sind angeschlossen Zu- und Ablaufrohre, die in ihren Abmessungen an die Anlagentechnik angepaßt sind.
- Die Einrichtung kann auch als spiralförmig gebogenes Rohr, das außen um die Magnetspulen herumgewunden ist, ausgeführt sein. Dieses Rohr würde vorzugsweise direkt an die Anlage angeschlossen werden.
- Darüber hinaus kann die Einrichtung auch in der Form ausgeführt sein, daß ein mäanderförmig gebogenes Rohr, um die Magnetspulen angeordnet ist. Dabei sind die aufsteigenden bzw. abfallenden Rohre achsgleich zum Eisenkern der Magnetspulen angeordnet. Anfang und Ende des Mäanders werden an die Anlagentechnik angepaßt und an diese angeschlossen.
- Bei dieser Ausführung ist die Fließrichtung vom aufsteigenden zum abfallenden Rohr gegenläufig.
- Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Einrichtung ist folgendermaßen aufgebaut. Um die Magnetspulen sind Rohre achsgleich, die beidseitig abgedeckelt sind angeordnet. Von der Anlage her kommend wird das Ab- bzw. Zulaufrohr oben oder unten an eines der kreisförmig um die Magneten angeordneten Rohre angeschlossen. In vorzugsweise der gleichen Abmessung wie Zu- bzw. Ablaufrohr, werden die kreisförmig angeordneten Rohre so miteinander verbunden, daß die Fließrichtung in diesen Rohren gleich ist. Die Vorgabe der gleichen Fließrichtung wird dadurch erreicht, daß die Rohrenden der kreisförmig angeordneten Rohre jeweils gegenüberliegend miteinander verbunden werden, also das obere Rohrende mit dem unteren Rohrende, oder das untere mit dem oberen Ende vorzugsweise des nächstfolgenden Rohres.
- Weiter kann die Einrichtung auch wie folgt aussehen:
Zwei Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern werden konzentrisch ineinander geschoben. Beide Rohre schließen vorzugsweise oben und unten flanschförmig ab, so daß durch Verschließen mit Deckeln eine geschlossene Kammer entsteht. - Vor dem Verdeckeln wird in den Ringraum vorzugsweise ein oder mehrere vorzugsweise kastenförmig gekantete oder gerade ungekantete Bleche eingeschoben. Die ungekanteten Bleche, die einseitig gelocht und vorzugsweise ringsum mit einem Dichtprofil versehen sind, werden in der Weise eingebracht, daß die Löcher abwechselnd oben oder unten in den entstandenen Kammern angeordnet sind.
- Die gekanteten Bleche bzw. das gekantete Blech werden so eingebracht, daß die Kantungen parallel zum Eisenkern angeordnet sind. Die Blechanteile, die die Kammern voneinander trennen, und die gleichzeitig strahlenförmig zu den Magnetspulen angeordnet sind, sind wie die Einzelbleche abwechseln oben und unten gelocht.
- Die Zu- bzw. Ablaufleitungen werden an zwei angrenzende Kammern angeschlossen.
- Der Kraftstoff kann somit auch bei dieser Konstruktion mäanderförmig um die Spulen fließen.
- Setzt man in die oberen oder unteren Bohrungen der Bleche abgewinkelte Rohre kann man erreichen, daß die Fließrichtung in den Kammern gleich ist.
- Die vorbeschriebene Konstruktion wird zum Schutz des definierten Magnetfeldes durch eine Blechverkleidung in geeignetem Werkstoff geschützt. Vorzugsweise wird diese Blechverkleidung aus Stahlblech hergestellt. Diese Blechverkleidung kann ersetzt bzw. unterstützt werden durch einen oder mehrere Stahlringe, die außen um die Einrichtung angeordnet werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert.
- Dabei zeigt:
-
1 Eine isometrische Darstellung von zwei Magnetspulen10 , die auf einem Eisenkern40 fixiert sind. -
2 Einen Längsschnitt durch zwei Magnetspulen10 , die auf einem Eisenkern40 fixiert sind. -
3 Eine isometrische Darstellung einer Einrichtung, bestehend aus zwei ineinandergeschobenen gedeckelten50 Rohren20 ,30 an denen Zu- und Ablaufrohre60 angeschlossen sind, und die die Magnetspulen10 einschließen. -
4 Einen Längsschnitt durch eine Einrichtung wie, zur3 beschrieben. -
5 Eine isometrische Darstellung einer Einrichtung, bestehend aus einem spiralförmig gewundenen Rohr70 mit Zu- und Ablaufrohranschlüssen60 , das die Magnetspulen10 mit dem Eisenkern40 umschließt. -
6 Einen Längsschnitt durch eine Einrichtung, wie zur5 Beschrieben. -
7 Eine isometrische Darstellung einer Einrichtung, bestehend aus einem mäanderförmig gebogenen Rohr80 mit Zu- und Ablaufanschlüssen60 , das die Magneten10 mit dem Eisenkern40 umschließt. -
8 Einen Längsschnitt durch eine Einrichtung, wie zur7 beschrieben. -
9 Eine isometrische Darstellung einer Einrichtung, bestehend aus kreisförmig um die Magnetspulen10 mit dem Eisenkern40 angeordneten gedeckelten Rohrabschnitten90 , die mit weiteren Rohren100 derart verbunden sind, daß das obere Rohrende mit dem unteren Rohrende des nächsten Rohres verbunden ist. An den Anfang bzw. das Ende des Systems sind die Zu- und Ablaufrohre60 angeschlossen. -
10 Einen Längsschnitt durch eine Einrichtung, wie zur9 beschrieben. -
11 Einen Querschnitt durch eine Einrichtung, wie zur9 beschrieben. -
12 Einen Querschnitt durch eine Einrichtung bei der konzentrisch um die Magnetspulen10 zwei Rohrabschnitte130 ,140 angeordnet sind, deren obere und untere Enden flanschförmig ausgeführt sind. Über diese Flansche werden die Rohrenden mit Deckeln150 so verschlossen, daß ein zylindrischer Hohlraum entsteht. - In diesen Hohlraum werden Bleche
110 gesteckt, die abwechselnd oben120 oder unten gelocht sind. Die Bleche werden durch geeignete Konstruktionen fixiert. Am Außenrohr werden an nebeneinanderliegenden Kammern Zu- und Ablaufrohre60 so angesetzt, daß der Kraftstoff mäanderförmig um die Magnete geleitet wird. Zu diesem Zweck ist die Trennwand zwischen den Kammern, an die die Zu- und Ablaufrohre60 angeschlossen sind, nicht gebohrt. -
13 Eine isometrische Darstellung einer Einrichtung, wie sie zur12 beschrieben wurde. -
14 Ein Längsschnitt durch eine Einrichtung, wie sie zur12 beschrieben wurde. -
15 Einen Querschnitt durch eine Einrichtung bei der konzentrisch um die Magnetspulen10 zwei Rohrabschnitte130 ,140 angeordnet sind, deren obere und untere Enden flanschförmig ausgeführt sind. - Über diese Flansche werden die Rohrenden mit Deckeln
150 so verschlossen, daß ein zylindrischer Hohlraum entsteht. - In diesen Hohlraum werden ein oder mehrere kastenförmig gekantete Bleche
170 gesteckt, die so geformt werden, das diese abschnittsweise abwechselnd am Außen- oder Innenrohr anliegen und deren Abschnitte, die sternförmig zum Eisenkern angeordnet sind abwechselnd oben oder unten gelocht120 . - Am Außenrohr
140 werden an nebeneinanderliegenden Kammern Zu- und Ablaufrohre60 so angesetzt, daß der Kraftstoff mäanderförmig um die Magnete10 geleitet wird. Zu diesem Zweck ist die Trennwand zwischen den Kammern, an die die Zu- und Ablaufrohre60 angeschlossen sind, nicht gebohrt. - Für den Fall, daß der Kraftstoff nicht mäanderförmig, sondern in gleicher Fließrichtung an den Magneten vorbeigeleitet werden werden soll, wird in die unteren Bohrungen der Trennbleche ein abgebogenes Rohr
160 eingesetzt, deren freies Ende im oberen Bereich der Kammer endet. -
16 Ein Längsschnitt durch eine Einrichtung, wie diese zur15 beschrieben wurde. -
17 Eine isometrische Darstellung zu einer Einrichtung, wie diese zur15 beschrieben wurde. -
18 Eine Verkleidung190 aus Stahlblech mit einer Einrichtung210 , wie diese in den3 –17 beschrieben sind. Diese Einrichtungen werden mit Halterungen180 entsprechend den konstruktiven Erfordernissen an der Verkleidung190 befestigt. - Die Verkleidung
190 soll das Umfeld der Einrichtung vor den Magnetfeldern der Magnetspulen10 oder die Magnetfelder der Magnetspulen vor dem Umfeld schützen. Diese Wirkung kann durch Stahlringe200 , die um die Einrichtungen210 gelegt werden können, ersetzt oder unterstützt werden.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Optimieren der Verbrennung von Kraftstoffen, umfassend wenigstens zwei Magnetspulen (
10 ), die gleich- oder gegenpolig geschaltet und auf einem Eisenkern (40 ) montiert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in zwei ineinandergesteckten Rohren (
20 )(30 ) montiert sind, die so gedeckelt (50 ) sind, daß zwischen dem äußeren und inneren Rohr ein abgeschlossener Hohlraum entsteht, an den Zu- und Ablaufrohre (60 ) angeschlossen werden, durch die der aufzubereitende Kraftstoff über den Hohlraum, außen an den Magnetspulen (10 ) vorbeigeleitet wird oder in dem er ruht und durch deren Magnetfelder aufbereitet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das diese von einem spiralförmig gewundenen Rohr (
70 ) eingeschlossen sind, durch die der aufzubereitende Kraftstoff über Zu- und Ablaufrohre (60 ) außen an den Magnetspulen vorbeigeleitet wird oder in denen er ruht, um von den Magnetfeldern der Magnetspulen (10 ) aufbereitet zu werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das diese von einem mäanderförmig gebogenen Rohr (
80 ), deren aufsteigende und abfallende Rohrabschnitte achsgleich zum zentralen Eisenkern (40 ) verlaufen, eingeschlossen sind und über die an deren Enden angeschlossenen Zu- und Ablaufleitungen (60 ) der durch dieses Rohrsystem fließende bzw. in diesem Rohrsystem ruhende Kraftstoff von den Magnetfeldern der Magnetspulen (10 ) aufbereitet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese von mehreren achsgleich zum Eisenkern (
40 ), beidseitig gedeckelten Rohrabschnitten (90 ), die jeweils zwischen dem oberen und unteren Ende bzw. umgekehrt mit weiteren Rohren (100 ) miteinander verbunden sind, eingeschlossen sind, und an deren Enden Zu- und Ablaufleitungen (60 ) angeschlossen sind, über die der aufzubereitende Kraftstoff ins Rohrsystem gelangt und dort von den Magnetfeldern der Magnetspulen (10 ) aufbereitet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das diese von konzentrisch angeordneten Rohren (
130 ,140 ), die beidseitig als Flanschanschluß ausgebildet und die mit Deckeln (150 ) versehen sind, eingeschlossen wurden, in den zwischen den beiden Rohren entstandenen Raum werden ein oder mehrere kastenförmig gekantete (170 ,110 ) oder gerade ungekantete Bleche eingeschoben, die ungekanteten Bleche (110 ), die einseitig gelocht sind, werden so in den Zwischenraum eingebracht, daß die Löcher (120 ) abwechselnd oben oder unten in den so entstandenen Kammern angeordnet sind, die gekanteten Bleche (170 ) bzw. das gekantete Blech sind jeweils so eingebracht, daß die Kantungen parallel zum Eisenkern (40 ) angeordnet sind, wobei die Blechanteile, die die Kammern voneinander trennen, und gleichzeitig strahlenförmig zu den Magneten (10 ) angeordnet sind, wie auch die Einzelbleche abwechselnd oben oder unten gelocht sind, so daß der Kraftstoff, der über die, an das Außenrohr (140 ) angeschlossenen Zu- und Ablaufleitungen (60 ) in die Kammern gelangt, und dort von den Magnetfeldern der Magnetspulen (10 ) aufbereitet werden kann. - Vorrichtung, nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, das in den unteren Löchern der Umlenkbleche abgewinkelte Rohre (
160 ) eingesetzt werden die im oberem Kammerende enden, womit erreicht wird, das die Fließrichtung des aufzubereitenden Kraftstoffes in den Kammern gleich ist. - Verkleidung der Einrichtungen nach Anspruch 1 bis einschließlich 7, mit Stahlblech in beliebiger Form (
190 ) und konstruktiver Ausführung, zum Schutz der von den Magneten (10 ) erzeugten Magnetfelder, sowie auch zum Schutz umgekehrter Beeinflussung wobei die Wirkung der Blechverkleidung durch einen oder mehrere, um die Einrichtung gelegten Stahlringe (200 ) unterstützt oder auch ersetzt werden kann, wobei die Einrichtung (210 ) durch konstruktiv an die Erfordernisse angepaßte Konstruktionen (180 ) an der Verkleidung befestigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006015219U DE202006015219U1 (de) | 2006-10-05 | 2006-10-05 | Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006015219U DE202006015219U1 (de) | 2006-10-05 | 2006-10-05 | Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006015219U1 true DE202006015219U1 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=37735955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006015219U Expired - Lifetime DE202006015219U1 (de) | 2006-10-05 | 2006-10-05 | Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006015219U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009024315A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Dirk Wasse | Vorrichtung zum optimieren der verbrennung von heizöl aller arten in heizungsanlagen mit einer kesselleistung bis 46 kw |
WO2009059767A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | Dirk Wasse | Vorrichtung zum optimieren von kraftstoffen jeglicher arten für den einbau in landwirtschaftlichen forst-, bau- und kettenfahrzeugen |
WO2017091880A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | Real Time Tecnologia Ltda | System, method and device to optimize the efficiency of the combustion of gases for the production of clean energy |
EP3384207A1 (de) * | 2015-11-30 | 2018-10-10 | The Bluedot Alliance B.V. | System, verfahren und vorrichtung zur optimierung der effizienz der verbrennung von gasen zur herstellung von sauberer energie |
-
2006
- 2006-10-05 DE DE202006015219U patent/DE202006015219U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009024315A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Dirk Wasse | Vorrichtung zum optimieren der verbrennung von heizöl aller arten in heizungsanlagen mit einer kesselleistung bis 46 kw |
WO2009059767A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | Dirk Wasse | Vorrichtung zum optimieren von kraftstoffen jeglicher arten für den einbau in landwirtschaftlichen forst-, bau- und kettenfahrzeugen |
WO2017091880A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | Real Time Tecnologia Ltda | System, method and device to optimize the efficiency of the combustion of gases for the production of clean energy |
EP3384207A1 (de) * | 2015-11-30 | 2018-10-10 | The Bluedot Alliance B.V. | System, verfahren und vorrichtung zur optimierung der effizienz der verbrennung von gasen zur herstellung von sauberer energie |
JP2019504272A (ja) * | 2015-11-30 | 2019-02-14 | ザ ブルードット アライアンス ベスローテン フェンノートシャップ | クリーンエネルギー生成のためにガス燃焼効率を最適化するためのシステム、方法及び装置 |
RU2719412C2 (ru) * | 2015-11-30 | 2020-04-17 | Дзе Блюдот Эллайанс Б.В. | Система, способ и устройство для оптимизации эффективности сгорания газов для производства чистой энергии |
US10787958B2 (en) | 2015-11-30 | 2020-09-29 | The Bluedot Alliance B.V. | System, method, and device to optimize the efficiency of the combustion of gases for the production of clean energy |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043746A1 (de) | Vorrichtung zum magnetischen behandeln von fluiden | |
WO2012045378A1 (de) | Strömungsgleichrichter für geschlossene rohrleitungen | |
DE112017007089T5 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
WO2001017913A1 (de) | Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
DE202006015219U1 (de) | Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen | |
EP3032172B1 (de) | Thermische nachverbrennungs-anlage | |
DE102013004934A1 (de) | Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator | |
DE69931802T2 (de) | Flammenrückschlagsicherung | |
DE2330503A1 (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE102012112852A1 (de) | Rohrbogen zur Abgasführung in Heizungsanlagen und Anordnung mit einem Rohrbogen | |
CH656434A5 (de) | Zum einbau in kanaelen oder in lueftungs- oder klimageraeten bestimmte ventilatoreinheit. | |
EP3655701A1 (de) | Brenner | |
DE3208106C1 (de) | UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen | |
DE29718300U1 (de) | Magnetische Regeleinrichtung zum Verhindern der Ablagerung von mineralischen Verbindungen in Nicht-Trinkwasser-Systemen | |
DE102008000860A1 (de) | Leitschaufelvorrichtung für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine | |
DE4420461C2 (de) | Rohrkrümmer | |
EP0971194A2 (de) | Stehender Wärmetauscher | |
EP0655987A1 (de) | Füllkörperblock | |
DE102012008183A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4306383C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
CH686874A5 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Fluessigkeit. | |
DE3002819C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von unterschiedlichen Rohrleitungsgruppen | |
EP1216206B1 (de) | Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
AT231601B (de) | Wärmeaustauscher zur Erhitzung von Gasen | |
DE1907432U (de) | Waermetauscher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070308 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20091111 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20130501 |