DE202006014846U1 - Verbinder für zusammenbaubares Produkt - Google Patents

Verbinder für zusammenbaubares Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE202006014846U1
DE202006014846U1 DE200620014846 DE202006014846U DE202006014846U1 DE 202006014846 U1 DE202006014846 U1 DE 202006014846U1 DE 200620014846 DE200620014846 DE 200620014846 DE 202006014846 U DE202006014846 U DE 202006014846U DE 202006014846 U1 DE202006014846 U1 DE 202006014846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic ring
socket
shaft
fastening part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014846
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenmark Industrial Co Ltd
Original Assignee
Kenmark Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenmark Industrial Co Ltd filed Critical Kenmark Industrial Co Ltd
Priority to DE200620014846 priority Critical patent/DE202006014846U1/de
Publication of DE202006014846U1 publication Critical patent/DE202006014846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/009Double sleeve dowels, i.e. the first sleeve is fixed in a hole by the action of a second sleeve and one of the sleeves receives a nail, a screw or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Verbinder für zusammenbaubares Produkt, der eine erste und zweite Platte (40, 50) miteinander verbinden kann, bestehend mindestens aus
einem Befestigungsteil (10), das in einem Befestigungsloch (41) der ersten Platte (40) befestigt ist und eine Ausnehmung (12) aufweist, die an der Innenwand eine Ringnut (13) besitzt, dessen Durchmesser größer ist als der der Ausnehmung (12),
einer Buchse (20), die durch ein Durchgangsloch (51) der zweiten Platte (50) geführt ist und einen Senkkopf (21), der im Durchgangsloch (51) aufgenommen ist, einen Schaft (22), der aus dem Durchgangsloch (51) herausragt, und einen durchgehenden Hohlraum (23) umfaßt, wobei der Schaft (22) in die Ausnehmung (12) des Befestigungsteiles (10) gesteckt wird und im unteren Bereich einen elastischen Ring (25) ausformt, und
einem Sperrelement (30), das einen Kopf (31) und einen Schaft (32) umfaßt, wobei der Schaft (32) in den Hohlraum (23) der Buchse (20) geschoben wird und an der Innenwand des elastischen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder für zusammenbaubares Produkt, der die Platten des zusammenbaubaren Produktes, wie Tisch und Schrank, miteinander verbinden kann, ohne ein Werkzeug zu verwenden.
  • Stand der Technik
  • Das zusammenbaubare Produkt, wie Tisch und Schrank, kann von dem Benutzer selbst zusammengebaut werden. Dabei werden die Stirnplatte und die Seitenplatte üblicherweise mittels Schrauben oder Federn miteinander verbunden.
  • Um die Schrauben zu drehen oder die Federn einzuschlagen, ist ein Schraubenzieher oder Hammer erforderlich. Dies ist sehr kraftaufwendig.
  • Wenn die Schrauben zu fest gezogen werden, kann das Gewindeloch brechen, so dass das Produkt nicht zuverläßig zusammengebaut werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder für zusammenbaubares Produkt zu schaffen, der die Platten des zusammenbaubaren Produktes, wie Tisch und Schrank, miteinander verbinden kann, ohne ein Werkzeug zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Verbinder für zusammenbaubares Produkt gelöst, der eine erste Platte (wie Seitenplatte) und eine zweite Platte (wie Stirnplatte) miteinander verbinden kann, bestehend mindestens aus einem Befestigungsteil, das an der ersten Platte befestigt ist; einer Buchse, die durch die zweite Platte geführt ist und in das Befestigungsteil gesteckt wird; und einem Sperrelement, das in die Buchse geschoben wird und die Buchse in dem Befestigungsteil sperrt.
  • Das Befestigungsteil ist in einem Befestigungsloch der ersten Platte befestigt und weist auf der Unterseite einen Verbindungsabschnitt und auf der Stirnseite eine Ausnehmung auf, die an der Innenwand eine Ringnut besitzt, dessen Durchmesser größer ist als der der Ausnehmung.
  • Die Buchse wird durch ein Durchgangsloch der zweiten Platte geführt und umfaßt einen Senkkopf, der im Durchgangsloch aufgenommen ist, einen Schaft, der aus dem Durchgangsloch herausragt, und einen durchgehenden Hohlraum. Der Schaft wird in die Ausnehmung des Befestigungsteiles gesteckt und formt im unteren Bereich einen elastischen Ring aus. Wenn der Schaft in die Ausnehmung des Befestigungsteiles gesteckt wird, kann der elastische Ring in die Ringnut eingreifen, wodurch die erste und zweite Platte vorübergehend zusammengehalten werden.
  • Das Sperrelement umfaßt einen Kopf und einen Schaft. Der Schaft wird in den Hohlraum der Buchse geschoben und liegt an der Innenwand des elastischen Ringes an, wodurch der elastische Ring in der Ringnut gehalten wird, so das die Buchse nicht von dem Befestigungsteilgetrennt werden kann. Dadurch werden die erste und zweite Platte miteinander verbunden.
  • Im Hohlraum der Buchse ist mindestens eine Führung vorgesehen. Der Kopf des Sperrelementes ist entsprechend der Führung mit einem Vorsprung versehen. Wenn das Sperrelement gedreht wird, gleitet der Vorsprung entlang der Führung nach oben, wodurch sich das Sperrelement nach oben bewegt und somit den elastischen Ring verläßt.
  • Daher kann die Buchse ausgezogen und somit von dem Befestigungsteil getrennt werden kann, so dass die erste und zweite Platte voneinander getrennt werden können.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Die erste und zweite Platte können durch den erfindungsgemäßen Verbinder schnell miteinander verbunden werden, ohne ein Werkzeug zu verwenden.
    • 2. Die erste und zweite Platte lassen sich leicht voneinander trennen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektvische Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Befestigungsteiles und der Buchse bei der Verbindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Befestigungsteiles und der Buchse nach der Verbindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Befestigungsteiles und der Buchse vor der Verbindung mit dem Sperrelement,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Befestigungsteiles und der Buchse nach der Verbindung mit dem Sperrelement,
  • 7 ein Schnittdarstellung des Befestigungsteiles und der Buchse nach der Trennung von dem Sperrelement,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verbindungsabschnittes des Befestigungsteiles.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Befestigungsteil 10, einer Buchse 20 und einem Sperrelement 30 und dient zur Verbindung einer ersten Platte 40 (wie Seitenplatte eines Schrankes) mit einer zweiten Platte 50 (wie Stirnplatte eines Schrankes), ohne ein Werkzeug zu verwenden.
  • Das Befestigungsteil 10 ist in einem Befestigungsloch 41 der ersten Platte 40 befestigt und formt auf der Unterseite einen Verbindungsabschnitt 11 aus. Das Befestigungsteil 10 weist auf der Stirnseite eine Ausnehmung 12 auf, die an der Innenwand eine Ringnut 13 besitzt, dessen Durchmesser größer ist als der der Ausnehmung 12.
  • Die Buchse 20 wird durch ein Durchgangsloch 51 der zweiten Platte 50 geführt und umfaßt einen Senkkopf 21, der im Durchgangsloch 51 aufgenommen ist, einen Schaft 22, der aus dem Durchgangsloch 51 herausragt, und einen durchgehenden Hohlraum 23. Der Schaft 22 wird in die Ausnehmung 12 des Befestigungsteiles 10 gesteckt und formt im unteren Bereich mehrere Schlitze 24 und einen elastischen Ring 25 aus. Wenn der Schaft 22 in die Ausnehmung 12 des Befestigungsteiles 10 gesteckt wird, kann der elastische Ring 25 in die Ringnut 13 eingreifen, wodurch die erste und zweite Platte 40, 50 vorübergehend zusammengehalten werden.
  • Das Sperrelement 30 umfaßt einen Kopf 31 und einen Schaft 32. Der Schaft 32 wird in den Hohlraum 23 der Buchse 20 geschoben und liegt an der Innenwand des elastischen Ringes 25 an, wodurch der elastische Ring 25 in der Ringnut 13 gehalten wird, so das die Buchse 20 nicht von dem Befestigungsteil 10 getrennt werden kann. Dadurch werden die erste und zweite Platte 40, 50 miteinander verbunden.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann der Benutzer bei der Verbindung der ersten und zweiten Platte 40, 50 zunächst das Befestigungsteil 10 im Befestigungsloch 41 der ersten Platte 40 befestigen. Anschließend kann er die Buchse 20 in das Durchgangsloch 51 der zweiten Platte 50 schieben und den aus dem Durchgangsloch 51 herausragenden Schaft 22 der Buchse 20 in die Ausnehmung 12 des Befestigungsteiles 10 stecken, wodurch der elastische Ring 25 in die Ringnut 13 eingreift, so dass die erste und zweite Platte 40, 50 vorübergehend zusammengehalten werden.
  • Wenn der aus dem Durchgangsloch 51 herausragende Schaft 22 der Buchse 20 in die Ausnehmung 12 des Befestigungsteiles 10 gesteckt wird, kann sein Durchmesser durch die Schlitze 24 verkleinert werden, wodurch der elastische Ring 25 in die Ausnehmung 12 eintreten und in die Ringnut 13 eingreifen kann. Dadurch werden die erste und zweite Platte 40, 50 miteinander verbunden, ohne ein Werkzeug zu vermeiden.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, wird der Schaft 32 des Sperrelementes 30 nach der Verbindung der Buchse 20 und des Befestigungsteiles 10 in den Hohlraum 23 der Buchse 20 geschoben und liegt somit an der Innenwand des elastischen Ringes 25 an, wodurch der Durchmesser des elastischen Ringes 25 nicht verkleinert werden kann, so das die Buchse 20 nicht von dem Befestigungsteil 10 getrennt werden kann.
  • Wie aus den 1, 2 und 7 ersichtlich ist, ist im Hohlraum 23 der Buchse 20 mindestens eine Führung 26 vorgesehen. Der Kopf 31 des Sperrelementes 30 ist entsprechend der Führung 26 mit einem Vorsprung 33 versehen. Wenn das Sperrelement 30 gedreht wird, gleitet der Vorsprung 33 entlang der Führung 26 nach oben, wodurch sich das Sperrelement 30 nach oben bewegt und somit den elastischen Ring 25 verläßt. Daher kann der Durchmesser des elastischen Ringes 25 verkleinert werden, wodurch die Buchse 20 ausgezogen und somit von dem Befestigungsteil 10 getrennt werden kann. Dadurch werden die erste und zweite Platte 40, 50 voneinander getrennt.
  • Der Kopf 31 des Sperrelementes 30 kann einen Angriffspunkt 34 aufweisen, durch den das Sperrelement 30 von einer Angriffskraft beaufschlagt werden kann. Der Angriffspunkt kann ein Schlitz für einen Schraubenzieher oder eine quadratische oder sechskantige Ausnehmung für einen Schraubenschlüssel sein.
  • Die Buchse 20 weist weiterhin an der Außenseite des Senkkopfs 21 einen Vorsprung 27 auf. Wenn der Senkkopf 21 im Durchgangsloch 51 der zweiten Platte 50 aufgenommen ist, kann durch den Vorsprung 27 die Reibungskraft zwischen dem Senkkopf 21 und der Innenwand des Durchgangsloches 51 vergrößert werden, so dass die Buchse 20 nicht mit dem Sperrelement 30 mitdreht.
  • In 1 besitzt der Verbindungsabschnitt 11 des Befestigungsteiles 10 an der Außenseite mehrere Fasen. Dieser Verbindungsabschnitt 11 ist für zusammenbaubares Produkt aus Holz, wie Tisch, Stuhl, Regal, Schrank usw., geeignet. Nachdem das Befestigungsteil 10 in das Befestigungsloch 41 der ersten Platte 40 gesteckt wird, läßt er sich durch den Verbindungsabschnitt 11 schwer ausziehen, so dass das Befestigungsteil 10 im Befestigungsloch 41 der ersten Platte 40 befestigt ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann der Verbindungsabschnitt 11 des Befestigungsteiles 10 auch ein Außengewinde besitzen, das in ein Innengewinde des Befestigungsloches der ersten Platte eingeschraubt werden kann. Dieser Verbindungsabschnitt 11 ist für zusammenbaubares Produkt aus Metall, wie Tisch, Stuhl, Regal, Schrank usw., geeignet.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (7)

  1. Verbinder für zusammenbaubares Produkt, der eine erste und zweite Platte (40, 50) miteinander verbinden kann, bestehend mindestens aus einem Befestigungsteil (10), das in einem Befestigungsloch (41) der ersten Platte (40) befestigt ist und eine Ausnehmung (12) aufweist, die an der Innenwand eine Ringnut (13) besitzt, dessen Durchmesser größer ist als der der Ausnehmung (12), einer Buchse (20), die durch ein Durchgangsloch (51) der zweiten Platte (50) geführt ist und einen Senkkopf (21), der im Durchgangsloch (51) aufgenommen ist, einen Schaft (22), der aus dem Durchgangsloch (51) herausragt, und einen durchgehenden Hohlraum (23) umfaßt, wobei der Schaft (22) in die Ausnehmung (12) des Befestigungsteiles (10) gesteckt wird und im unteren Bereich einen elastischen Ring (25) ausformt, und einem Sperrelement (30), das einen Kopf (31) und einen Schaft (32) umfaßt, wobei der Schaft (32) in den Hohlraum (23) der Buchse (20) geschoben wird und an der Innenwand des elastischen Ringes (25) anliegt, wodurch der elastische Ring (25) in der Ringnut (13) gehalten wird.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (10) auf der Unterseite einen Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der an der Außenseite mehrere Fasen besitzt, wodurch sich das Befestigungsteil (10) schwer aus dem Befestigungsloch (41) der ersten Platte (40) ausziehen läßt.
  3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (10) auf der Unterseite einen Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der ein Außengewinde besitzt, das in ein Innengewinde des Befestigungsloches (41) der ersten Platte (40) eingeschraubt werden kann.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) der Buchse (20) im unteren Bereich mehrere Schlitze (24) aufweist, wodurch der Durchmesser des Schaftes (22) verkleinert werden kann.
  5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) an der Außenseite des Senkkopfs (21) einen Vorsprung (27) aufweist, durch den die Reibungskraft zwischen dem Senkkopf (21) und der Innenwand des Durchgangsloches (51) vergrößert wird.
  6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (23) der Buchse (20) mindestens eine Führung (26) vorgesehen ist und der Kopf (31) des Sperrelementes (30) entsprechend der Führung (26) mit einem Vorsprung (33) versehen ist, wodurch, wenn das Sperrelement (30) gedreht wird, der Vorsprung (33) entlang der Führung (26) nach oben gleitet, wodurch sich das Sperrelement (30) nach oben bewegt und somit den elastischen Ring (25) verläßt.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (31) des Sperrelementes (30) einen Angriffspunkt (34) für eine Angriffskraft aufweist.
DE200620014846 2006-09-27 2006-09-27 Verbinder für zusammenbaubares Produkt Expired - Lifetime DE202006014846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014846 DE202006014846U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verbinder für zusammenbaubares Produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014846 DE202006014846U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verbinder für zusammenbaubares Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014846U1 true DE202006014846U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014846 Expired - Lifetime DE202006014846U1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verbinder für zusammenbaubares Produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014846U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523497A (zh) * 2017-01-24 2017-03-22 徐盈 一种衣柜固位器
CN110131268A (zh) * 2019-05-28 2019-08-16 巨硕精密机械(常熟)有限公司 镶入式多功能衬套

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523497A (zh) * 2017-01-24 2017-03-22 徐盈 一种衣柜固位器
CN110131268A (zh) * 2019-05-28 2019-08-16 巨硕精密机械(常熟)有限公司 镶入式多功能衬套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE202007004071U1 (de) Struktur eines Drehmomentschraubenziehers
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE10305610A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE102006016045A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3910122A1 (de) Verbindung zweier bauteile
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE202006014846U1 (de) Verbinder für zusammenbaubares Produkt
EP3472415A1 (de) Scharniersystem
DE202020100559U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004037548B4 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
EP0592854B1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE102015016383A1 (de) Möbelverbindungssystem
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE102006016022A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE102015006749A1 (de) Schraubenschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
EP1039086A2 (de) Trägeranordnung
DE102004059419B4 (de) Gerätegehäuse
DE19945966A1 (de) Handlaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091208

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403